DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Turnier- und Openberichte |
30.06.2007 |
|
Kramnik zum Achten?
Bild: Vlastimil Hort nach seinem zweiten Sieg bei der Analyse mit Heikki Westerinen
Wladimir Kramnik kurz vor seinem achten Sieg in Dortmund
Entscheidung fällt morgen im direkten Duell gegen Alexejew
Wladimir Kramnik steht vor seinem achten Turniersieg beim Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting. Der 32-jährige Weltmeister aus Russland konnte heute im Schauspielhaus vor voll besetzten Rängen seinen Vorsprung auf die Verfolger ausbauen.
Kramnik bezwang mit den weißen Steinen nach vier Stunden und 45 Minuten Arkadij Naiditsch (Deutschland) und verbuchte bereits seinen dritten Sieg im Turnier. Die Verfolger Viswanathan Anand (Indien) und Jewgeni Alexejew (Russland) teilten sich im direkten Duell den Punkt. Somit hat Kramnik vor der entscheidenden Schlussrunde einen Punkt Vorsprung. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Wirtschaftsdienst GmbH |
30.06.2007 |
|
Schachwerbepakete des DSB
Liebe Schachfreunde,
auch dieses Jahr haben wir sie wieder geschnürt - die Schachwerbepakete für Vereine und Veranstaltungen. Das Paket ist picke-packe voll mit Werbematerialien und spart gegenüber dem herkömmlichen Bestellpreis 43 Euro 10.
Mit unseren Plakaten, Flyern, Werbematerialien lässt sich jede Schachveranstaltung trefflich bewerben und ohne weiteres Appetit auf Vereinsschach machen. Und das ist drin in unserem Paket:
* 3 Plakate im Format 42 x 61 cm: „Komm doch mal vorbei“ mit der Möglichkeit für Werbeeindrucke. * je 1 Plakat im Format DIN A2: „Querdenker“, „Oberstratege“, „Steckenpferd“, „Schlauberger“, „Wir sind das Volk“ und „Große Liebe“ : HIER » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Tag des Schachs 2007
Liebe Schachfreunde, auch 2007 schreibt der DSB wieder einen "Tag des Schachs" aus. Gesucht werden Vereine und Schachgruppen, die was "auf die Beine" stellen im öffentlichen Raum. Sei es in der Fußgängerzone oder im Schwimmbad, auf der grünen Wiese oder vor ihrem örtlichen Supermarkt: Ganz egal. Hauptsache, Sie kriegen die Leute zum Schachspielen. Mindestens einmal am Schachbrett gesessen und die Figuren bewegt haben - das sollte schon sein. Lassen Sie sich Ihre Aktion quittieren und wenn Sie ganz fleißig waren, gehören Sie mitunter zu den Preisträgern des Wettbewerbs: Ein Land spielt Schach - Am Tag des Schachs! http://www.tagdesschachs.de
Der Tag des Schachs - immer am letzten Augustwochenende, mithin für 2007 am:
25. oder 26. August 2007 - ganz wie Sie selbst entscheiden!
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
30.06.2007 |
|
Badische Blitzeinzel
Nach 27 zum Teil heftigen Runden wurde Schachfreund Christian Maier vom SK Zähringen 1921 neuer Badischer Blitz-Einzelmeister 2007. Das Bild zeigt ihn links in seiner letzten Partie gegen Udo Leibbrand vom SC Pforzheim 1906. 
Herzlichen Glückwunsch.
Bernd Breidohr LTL BADEN
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
30.06.2007 |
|
Weiß für Kramnik und Anand
Am vorletzten Tag der Dortmunder "Festspiele", treffen Anand mit Weiß auf Alexejew und Kramnik mit Weiß auf Naiditsch. Damit ergeben sich für Mamedjarow und Leko die letzten Chancen in ihren Partien gegen Carlsen und Gelfand, da der Schlusstag die Begegnung Alexejew gegen Kramnik vorsieht. Wir im Pressezentrum haben vor dem täglichen Match immer so eine kleine Tipprunde und wie gut diese Tipps sind, sieht man daran, dass Dagobert Kohlmeyers vier von fünf Richtige gestern nicht gereicht haben. Gleich zwei hatten Fünf aus Fünf. Aber mit den Remisen kann es ja so nicht weitergehen. Spätestens heute muss noch jemand den Weltmeister attackieren, will man den achten Sieg Vladimirs (der Große, wie er hier rspektvoll genannt wird), verhindern.
Was geschieht derweil auf den Brettern? Westerinen ist im "Altmeisterduell" kämpferisch gestimmt, wie sein Tausch (9.Lxf6) beweist, zwischen diesen beiden gab es gestern die einzige Entscheidung, alle anderen Partien endeten Remis. Mamedjarow und Carlsen spielen ein klassisches Damengambit, Gelfand und Leko eröffneten slawisch. Kramnik packt erneut den Katalanen aus und Anand-Alexejew spielen im oft remisträchtigen russisch. Gegen 18 Uhr werden wir mehr wissen. Anbei die Bilder des Tages.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
30.06.2007 |
|
Churchills „No sports“ ist eine Legende
Sportgegner glauben sich auf Churchill berufen zu können, wenn sie dessen vorgeblichen Spruch „No sports“ als unangreifbare Wahrheit in die Debatte werfen. Der große Staatsmann aus dem Mutterland des modernen Sports, der korpulent war, sich dem Zigarrenrauchen und Whiskytrinken hingab, dient sozusagen als die Autorität gegen Sporttreiben. Doch wie für viele tradierte Zitate gibt es dafür keinen Nachweis, im Gegenteil: die Boxen, Fechten, Schwimmen und Polo umfassende Sportkarriere des jungen Churchills ist längst handfest dokumentiert, indes wenig wahrgenommen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
29.06.2007 |
|
4 x Remis und ein Vlastimil
(Bild: Peter Leko und Vladimir Kramnik analysieren. Bewegte Bilder davon auf der Folgeseite)
Weltmeister Kramnik bleibt in Führung – Entscheidung beim Sparkassen Chess-Meeting fällt am Wochenende
Offizielle Pressemitteilung des Veranstalters - von Rolf Behovits.
Schachbund.de-Spezial: Kramnik und Leko analysieren ihre spannende Partie.
Nach dem gestrigen Ruhetag wurde heute beim Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting 2007 die entscheidende Schlussphase eingeläutet. Die vier Partien endeten ohne Sieger, das Tabellenbild zeigt sich vor den beiden Schlussrunden unverändert:
Weltmeister Wladimir Kramnik (Russland) führt mit 3,5 Punkten weiter einen halben Zähler vor Jewgeni Alexejew (Russland) und dem Weltranglisten-Ersten Viswanatahan Anand (Indien). Der in Führung liegende Wladimir Kramnik war mit den schwarzen Steinen in einer Russischen Partie dem Druck von Peter Leko (Ungarn) ausgesetzt. Trotz besserer Stellung ergab sich für den 27- jährigen Ungarn keine zwingende Gewinnfortsetzung. Kurz vor der ersten Zeitkontrolle einigten sich die WM-Kontrahenten von 2004 nach knapp vier Stunden und 38 Zügen auf Remis.
Fortsetzung und Analysevideo.... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
29.06.2007 |
|
Dortmund - Vorentscheidung erwartet
  Mit zur Tabellensituation passend spannenden Begegnungen startete Dortmund heute in die fünfte Runde. Das Rundenturnier mit acht Teilnehmern sieht heute: Mamedjarow-Anand (beide mit Chancen auf den Gesamtsieg bei Erfolg), die "Henselbrothers" Peter Leko gegen Wladimir Kramnik, aktuell in einem "Russen", Naiditsch heute gegen den gleichaltrigen Alexejew. Der Deutsche auf der Jagd nach einem Erfolgserlebnis, Zweiterer mit der Chance aufzuschließen, sowie Carlsen gegen Gelfand mit den gleichen Voraussetzungen.
Anbei ein paar Bilder vom Ruhetag gestern und von heute... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
29.06.2007 |
|
Zehn starke Königinnen
Â
Zehn starke Königinnen an den Brettern in Bad Homburg Hochklassig besetztes Damenschachturnier unter Beteiligung von deutschen Nationalspielerinnen
Bei dem vom 5. bis 15. Juli stattfindendem 1. Internationalen Großmeisterinnenturnier in Bad Homburg haben die Mitglieder der Frauen-Nationalmannschaft erstmals seit einigen Jahren wieder die Gelegenheit, ein stark besetztes Turnier in Deutschland zu bestreiten. Das WGM-Turnier (Woman Grand Master) mit dem Namen „Queens Chess“ ist mit Blick auf die Schach-Olympiade 2008 in Dresden eine gute Möglichkeit für die internationalen Gäste und die deutschen Damen an einem hochklassigen Wettkampf teilzunehmen. Nominelle Turnierfavoritin mit einer ELO-Zahl von 2481 Punkten ist WGM Monika Socko aus Polen. Doch auch die Teilnehmerinnen aus Deutschland müssen sich nicht verstecken:... (Bild: Elisabeth Pähtz beim Ramada-Cup-Simultan 2006) » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Noch 500 Tage bis zur Schacholympiade in Dresden
Morgen sind es noch genau 500 Tage bis zur Schacholympiade in Dresden
Über 160 Schulen beteiligen sich am Projekt „Partnerschulen der Schacholympiade“
An über 160 Schulen in ganz Deutschland stehen künftig nicht mehr nur
Deutsch, Englisch oder Mathematik auf dem Stundenplan. Grund hierfür ist
die Schacholympiade, die vom 12. bis 25. November 2008 in Dresden
stattfinden wird: Ab Samstag, 30 Juni, haben die Schülerinnen und Schüler
noch genau 500 Tage Zeit, sich als Partnerschule der Schacholympiade mit
eigenen Aktionen und Wettbewerben auf die größte Teamsportveranstaltung im
Schach vorzubereiten. Mit von der Partie sind auch acht Schulen aus
Dresden. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
In 22 Stufen zum Olymp - noch drei Tage!
Noch drei Tage bis zum Einsendeschluss Juni
Auch diesen Monat nehmen wir den 1. des Folgemonats (Sonntag, 1. Juli) noch mit, bis wir die Gewinner der Etappe Sechs auslosen. Diesmal, so darf ich schon verraten, hat - fast - niemand falsch gelöst. Seit wann spielen die Frauen und Männer gemeinsam bei der Olympiade?
Eine virtuelle Reise nach Dresden in 22 Etappen. Ein OLYMPIAQUIZ des DSB in Zusammenarbeit mit EDITION OLMS. Die EDITION OLMS und der Deutsche Schachbund präsentieren: Ein Frage- und Antwortspiel in 22 Etappen bis zum großen Finale – der Schacholympiade 2008 in Dresden vom 12.-26.11.2008. Zu gewinnen gibt es pro Runde jeweils fünf Bücher aus dem renommierten Verlag EDITION OLMS, zum Beispiel:
  Außerdem verlosen wir unter allen Teilnehmern in der 22. und letzten Runde ein Wochenende in Dresden zur Schacholympiade 2008, inklusive Hotel, Übernachtung/Frühstück und Eintrittskarten zur Schacholympiade für 2 Personen unter allen bisherigen Einsendern! Zusätzlich gibt es für den 1000. Einsender des Quiz einen Extrapreis. Weitere Preise nach Sicht der Antworten.
Hier gehts zum Quiz:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
28.06.2007 |
|
Kommission Leistungssport tagte
Kommission Leistungssport verurteilt Turnierausstieg ohne triftigen Grund
Am vergangenen Wochenende tagte die Kommission Leistungssport in Dortmund – aufgrund der kürzlich stattgefundenen Neuwahlen in veränderter Besetzung: Horst Metzing (Sportdirektor), Uwe Bönsch (Bundestrainer), Bernd Vökler (Bundesnachwuchstrainer), Elisabeth Pähtz (Aktivensprecherin), Alexander Naumann (Aktivensprecher), Oswald Bindrich (Sachsen), Christan Bossert (Baden) und Bernd Rosen (DSJ). Als zeitweiligen Gast durfte der Kommissionsvorsitzende Klaus Deventer (Referent für Leistungssport) den neuen Präsidenten des DSB, Prof. Dr. Robert von Weizsäcker, begrüßen. Im Mittelpunkt der umfangreichen Tagesordnung standen die Nominerungen zu den Jugendeuropameisterschaften (Sibenik, Kroatien vom 13.-24.09.2007) und Jugendweltmeisterschaften (Antalya, Türkei vom 17.-29.11.2007). Die Nominierten werden in einer gesonderten Meldung bekannt gegeben. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
28.06.2007 |
|
Chess Tigers!

Eine treffendere Überschrift als ein schlichtes Nennen samt Ausrufezeichen fällt einem kaum dazu ein. 69 Mitglieder und Aktive stehen hinter diesem Namen und ein Großteil davon ist damit beschäftigt, eine Mammutveranstaltung wie die Chess Classic jedes Jahr "über die Bühne" zu bringen. Das ist bei weitem nicht alles, was die selbsternannte Großfamilie des Schachs umtreibt, aber wenn bei solch einem Mammutereignis wie gewohnt alle an einem Strang ziehen, sieht man, was damit bewegt werden kann.
Die Chess Classic in Mainz hat sich den Namen Weltmeisterschaft in den Disziplinen "960" und "Schnellschach" nicht nur verdient, sondern auch hart erarbeitet. Die Auflage 2007 sprengt in mehreren Disziplinen weitere Dimensionen: Das Kongresszentrum ist nach dem Umbau offensichtlich zu einem vorzüglich geeigneten Treffpunkt gigantischen Außmaßes geworden. Hinzu kommt die jährlich wiederkehrende Steigerung der Spielstärken in den Hauptturnieren.
Nimmt man die Top-Ten der Spieler, erreicht man - ohne die vier "Königsteilnehmer" in den Bühnenturnieren - einen Schnitt von 2718!! Das ist fan-tas-tisch! Im letzten Jahr kamen zum ORDIX-Open 632 Spieler!! Wie das alles zu bewältigen ist, davon gibt uns die Jahreshauptversammlung der Chess Tigers mit einem wiedergewählten Hans-Walter Schmitt an der Spitze einen kleinen Einblick;
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Erwerb und Verlängerung von DSB-Trainerlizenzen
Noch kurzfristige Teilnahme am internationalen FIDE-Trainerkurs im Juli in Berlin möglich!
Gültig für Erwerb und Verlängerung von DSB-Trainerlizenzen. Von Dr. Ernst Bönsch
Erstmals finden beim internationalen Trainerkurs vom 07.-13. Juli 2007 an der FIDE Trainerakademie in Berlin die Lektionen in deutscher Sprache statt. Vorrausetzungen für die Teilnahme sind folgende Qualifikationen: Für den Erwerb des Titels „FIDE Instructor“ der Nachweis über eine mindest zweijährige Trainertätigkeit und Wertzahl von 1800. Der FIDE Trainer-Titel erfordert eine mindestens fünfjährige Erfahrung als Trainer und Ratingzahl von 2300 (aktuell oder früher). Die Lizenzierung als FIDE Trainer setzt die Abgabe einer Trainerhausarbeit (ca. 12 Seiten) oder der Nachweis über eine frühere Veröffentlichung (Buch, Broschüre, Fachartikel in Schachzeitschrift) voraus.
Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen wiederum Themen zu Aufgaben und Strukturen des Weltschachbundes, großmeisterliche Erfahrungswerte in der Lehr- und Trainingspraxis, pädagogisch-psychologische Verhaltensweisen mit hoher Trainerkompetenz, computergestütztes modernes Lernen und Nutzen der neuesten ChessBase-Programme/Datenbanken. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
27.06.2007 |
|
Anand punktet gegen Naiditsch
Zwei Big Points heute für Anand und Kramnik. Während der Inder den Deutschen Naiditsch mit Weiß besiegen konnte, siegte Kramnik gegen seinen "Fan" Magnus Carlsen, ebenfalls mit Weiß. Kramnik übernimmt damit die alleinige Führung nach vier Spieltagen. Morgen ist spielfrei in Dortmund.
Wladimir Kramnik hat in der heutigen vierten Runde beim Sparkassen Chess-Meeting die alleinige Führung übernommen. Gegen die Katalanische Eröffnung des russischen Weltmeisters fand sein Gegner Magnus Carlsen nicht die beste Verteidigung. Nach zweieinhalb tunden war die Niederlage des 16-jährigen Norwegers besiegelt. Der 32-jährige Kramnik landete bereits seinen zweiten Sieg im Turnier und liegt mit 3,0 Punkten vorn. Sein russischer Landsmann Jewgeni Alexejew erreichte mit den weißen Steinen gegen Peter Leko (Ungarn) ein Remis.  » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
27.06.2007 |
|
Klaus Steffan meldet sich zu Wort...
... und zwar aufgrund eines Interviews mit unserem Datenbankpartner www.schachlinks.com . Klaus Steffan ist der "Macher" der Bindlacher in Sachen Schachbundesliga und zudem schon zuvor vielen bekannt: Steffans Schachseiten gehören zu den meistgelesenen privaten Initiativen in Schachdeutschland. Heiko Seiling stellte die Fragen.
Und hier zu unserer fantastischen Datenbank, Deutschlands größtem Turnierkalender:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
7. Grundschultag Schach - 373 Teilnehmer!
7. Grundschultag Schach im Großraum Dresden mit 373 Teilnehmern
Am 23. Juni 2007 fand im Sparkassenhaus am Dresdner Güntzplatz zum 7. Mal der Grundschultag Schach statt. Mit dem neuen Teilnehmerrekord von 373 Mädchen und Jungen nahmen 44 Kinder mehr als im Vorjahr daran teil. Begleitet wurden sie von vielen Eltern, Großeltern oder Betreuern. Besonders erfreulich war der große Zuwachs an teilnehmenden Kindergärten. Waren es 2006 noch 23 so schnellte diese Zahl in diesem Jahr auf 38 Kindergärten und 96 (2006: 91) Grundschulen.
Bild : Übersicht in die Schalterhalle des Hauptsitzes der Ostsächsischen Sparkasse Dresden » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Zeitschriftenmarkt |
27.06.2007 |
|
Seitenweise Lehrmaterial...
...oder doch lieber Aktuelles von der DEM?
Bei uns bekommen Sie beides und das nicht zu knapp!
Ausgabe 07/2007 der einzigartigen Schachzeitschrift aus dem JugendSchachVerlag ab Freitag 29. Juni im Bahnhofsbuchhandel erhältlich und bietet:
· garantiert viel Vergnügen für alle Schachinteressierten · auf 26 Seiten Schachserien mit Lösungen zu allen Aufgaben · vier Spielstärkegruppen zur Auswahl · Hobbyschach  bis ca. 1200 DWZ · Fortgeschrittene  ca. 1200 - 1500 DWZ · Vereinsspieler  ca. 1500 – 1800 DWZ · Turnierspieler  ab 1800 DWZ · Trainingsmaterial zur Verbesserung der individuellen Spielstärke und für Schachgruppen · Aktuelles aus dem Jugendbereich (DSJ) » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
27.06.2007 |
|
Lichtenfels-Schney
Die 19. Offene Bayerische Meisterschaft fand wieder in Lichtenfels-Schney statt. In einem hochinteressanten Endspiel, bei dem bis zuletzt Arkadiy Uryitskyy gute Chancen hatte zu gewinnen, fand doch Rainer Oechslein die besseren Züge und gewann mit einem Punkt Vorsprung vor FM Ralf Scheipl und Udo Goy. Alle Paarungen, Fotos und Tabellen unter http://www.mfrpage.homepage.t-online.de/schney.htm Bei der 19. Offenen Bayerischen Senioreneinzelmeisterschaft, welche vom12. Juni bis 22. Juni 2007 in Schney statt fanden, wurde Rainer Oechslein (DWZ 2126) vom SK Schweinfurt Bayerischer Schachseniorenmeister 2007. Auf den Plätzen folgten FM Ralf Scheipl, (DWZ 2207) vom SC Straubing und Udo Goy (DWZ 2144) vom SF Köln.
Was selten im Schachlokal vorkommt: Stürmischer Applaus nach diesem Sieg für Rainer Oechslein!
Hans Schüssel, Manfred Sobottka
Bild: Goy, Oechslein, Scheipl
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
27.06.2007 |
|
43. Rosengarten-Pokalturnier in Forst
Das Forster Rosengarten-Pokalturnier gehört zu den am stärksten besetzten Mannschafts-Schnellturnieren Deutschlands - und auch zu den beliebtesten. Der DSB-Webmaster hatte im 25. Jahr seiner Mitgliedschaft im Vereinsschach nun endlich die Möglichkeit im seit 1963 durchgeführten Dauerbrenner mitzuspielen - in einer Auswahl des Präsidiums des Berliner Schachverbandes.
Die vierzehn Runden 15-Minuten-Schnellschach wurden über zwei Tage verteilt, danach stand der Sieger fest. Dem SK König Tegel gelang es zum fünften Mal den begehrten Pokal zu holen. Auf den Plätzen folgten der SC Kreuzberg und der Erfurter SK. Insgesamt nahmen 30 Mannschaften teil. Die Stärke des Turniers wird dadurch deutlich, das man bei den über 120 Spielern kaum jemanden unter DWZ 2000 findet. Zahlreiche Großmeister, Internationale und FIDE-Meister machen ein Gros der Teilnehmer aus. Das Foto zeigt den Zweitbundesligisten Rotation Pankow u.a. mit Thomas Guth, Jörg Seils und Bernd Steinhagen - es reichte "nur" zu Platz 18. [Bericht, Fotos und Tabellen]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Weiter bilden!
Am Wochenende fanden in Fredersdorf bei Berlin zwei Schiedsrichterlehrgänge für Nationale Schiedsrichter statt. In dem Neuausbildungslehrgang, der von Donnerstag bis Sonntag stattfand versuchten 21 Teilnehmer aus ganz Deutschland die höchste Schiedsrichterlizenz zu erwerben, die vom Deutschen Schachbund vergeben wird. Alle Teilnehmer wurden zuvor in Ihren Landesverbänden schon zu Regionalen Schiedsrichter ausgebildet und besaßen daher schon einige Jahre Schiedsrichterpraxis.
In den Bundesligen werden in der Regel Nationale Schiedsrichter eingesetzt. Nach vier Tagen Ausbildung mussten sich die Teilnehmer dann einer schriftlichen und mündlichen Prüfung unterziehen, die von insgesamt 15 Schachfreunden erfolgreich abgelegt wurde.
Damit Nationale Schiedsrichter immer auf dem aktuellen Regelstand sind, müssen sie alle fünf Jahre an einer Fortbildung teilnehmen. Diese fand parallel zu der Neuausbildung statt und wurde von 17 Teilnehmern besucht. Damit waren beide Lehrgänge zahlenmäßig sehr gut besetzt. Ein wichtiger Bestandteil von solchen Lehrgängen ist auch der gemütliche abendliche Erfahrungsaustausch, der in einer sehr netten Atmosphäre im Hotel Flora stattfand.
Jürgen Klüners
Anbei zwei Gruppenbilder....
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schachnachrichten im TV!
WCN, "World Chess News", setzt inzwischen Maßstäbe. Die seit August 2004 regelmäßig produzierte etwa halbstündige Nachrichtensendung, die sich ausschließlich mit Schach beschäftigt, findet vermehrt Abnehmer in privaten Fernsehkanälen, vornehmlich in Schweden. Denn sie wird in Schweden und schwedischer Sprache aufgenommen, aber selbstverständlich mit englischen Untertiteln ausgestrahlt. So findet die Sendung auch mehr Liebhaber im Internet. Insgesamt 152 Sendungen sind bereits ausgestrahlt worden, bis Nr. 97 lassen sich im Archiv auch die alten Sendungen begutachten. WCNs Erfolgsrezept ist absolute Professionalität. Die Sendung kommt daher, als sei sie gerade tatsächlich im professionellen TV gesendet und aufgezeichnet worden. Zwei attraktive und wortgewandte Sprecherinnen führen durch das Sendematerial, das sich mehrheitlich brandaktuellen Themen zuwendet, aber auch mehr zu bieten hat. So wird in der aktuellen Ausgabe eine interessante Schachinternetseite vorgestellt und ein Blick zurück in die Geschichte auf den vierten amerikanischen Schachkongress geworfen. WCN fordert dazu auf, selbst Beiträge zu liefern, um sie in die Sendung zu integrieren:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
26.06.2007 |
|
Sommerzeit - Openzeit
In Dortmund begleiten die Sparkassen-Tage auch das "Sparkassen-Open", die Mainzer Festwoche beginnt am 13. August und zwischen beiden Terminen liegt das "ZMD-Schachfestival" vom 20. bis 29. Juli in Dresden. Das "ZMD-OPEN" mit dem nach wie vor gigantisch hohen Preisfonds findet, eingerahmt von der "Deutschen Familienmeisterschaft", der "Offenen, sächsischen Seniorenmeisterschaft" und des "Olympischen Grand Prix", im RAMADA-Hotel Dresden statt. Infos zu Turnieren und Anmeldungen finden Sie auf: http://www.schachfestival.de/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
26.06.2007 |
|
Klasseneinteilung der Bundesligen
Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie nochmals über die Klasseneinteilung der Bundesligen für die Saison 2007/2008 informieren. Chessbase hat hierzu ein paar Zahlen zu den Entfernungen zwischen den Partnerstädten der 1. Liga aufgeschrieben:
Die Spielpläne finden Sie hier als Excel-Sheet:
Â
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
19. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft
Die 19. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft wird in der Zeit vom 23.08.2007 bis 31.08.2007 in Templin/Brandenburg ausgetragen. Die Ausschreibung und die Teilnehmerlisten der Gruppe A und der Gruppe B sind im Netz :
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
25.06.2007 |
|
Bindlach rüstet um - und auf
Bindlacher „Aktionäre“ mit veränderter Formation in der 1. Bundesliga
Pressemitteilung von Klaus Steffan
Nach dem tollen 4. Platz in der kürzlich zu Ende gegangenen Spielserie der 1. Schachbundesliga, die das Team mit 19 Mannschaftspunkten auf einem „UEFA-Cup-Platz“ beendete, plant die Schachabteilung des TSV Bindlach in Zusammenarbeit mit DER AKTIONÄR, die Zukunft.
In einer der stärksten Schachligen der Welt musste der Kader erheblich erweitert werden, um für die kommende Saison gerüstet zu sein. Dabei konnte durch den finanziellen Einsatz des Hauptsponsors eine schlagkräftige Mannschaft zusammengestellt werden. Der TSV Bindlach-AKTIONÄR konnte die „tschechische Nummer Eins“ GM David Navara für ein weiteres Jahr im Team halten. Er wird nach dem Abgang von Arkadij Naiditsch das Spitzenbrett besetzen. Die Trennung von der deutschen Nummer Eins Naiditsch fand im beiderseitigen Einvernehmen statt.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Egbert Meissenburg
Am 26.Juni 2007 wird der zahlreichen Schachfreunden bekannte Schachhistoriker, Schachbibliograph und Schachsammler Egbert Meissenburg 70 Jahre alt. Â
 Â Egbert Meissenburg, 2005 Fuer die deutsche Schachforschung, aber nicht nur fuer diese allein, ein Tag, an dem zurueckzublicken lohnend ist. Der Jubilar kann auf eine mehr als 40 jaehrige publizistische Taetigkeit zum Wohle der an der Kulturgeschichte des Schachspiels Interessierten stolz sein. Â Davon zeugen zahlreiche Aufsaetze zu Fragen des Urschachs, der Entstehung des Spiels (Indien, China oder?), zur Bibliographie des Schachautomaten des Baron von Kempelen, zur Schachpsychologie, zur Schachnovelle von Stefan Zweig, gefolgt von Biographien oder biographischen Studien zu Schachmeistern wie Emanuel Lasker, Siegbert Tarrasch und Antonius van der Linde. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
24.06.2007 |
|
Runde 2: Kramnik und Alexejew gehen in Führung
Pressemitteilung des Sparkassen-Chess-Meetings - von Rolf Behovits
Vor erneut vollen Rängen im Dortmunder Schauspielhaus wurde heute die zweite Runde des Sparkassen Chess-Meetings gespielt. Die Gewinner des Tages heißen Wladimir Kramnik und Jewgeni Alexejew. Die beiden Russen holten sich heute mit den weißen Steinen jeweils den ersten Sieg im Turnier und liegen mit 1,5 Punkten gemeinsam an der Spitze des Feldes.
In einer spannenden Partie besiegte Alexejew nach viereinhalb Stunden den nach der ersten Runde Führenden Shakhriyar Mamedjarow (Aserbaidschan). In der längsten Partie des Tages kämpften Weltmeister Wladimir Kramnik (Russland) und WM-Teilnehmer Boris Gelfand (Israel) über fünfeinhalb Stunden und 62 Züge lang. Kramnik besaß im Endspiel schließlich zwei Bauern mehr gegen den sich lange tapfer verteidigenden Gelfand. Arkadij Naiditsch (Deutschland) zeigte sich von seiner Auftakt-Niederlage gegen Mamedjarow gut erholt. Gegen Magnus Carlsen (Norwegen) zeigte der Dortmunder Lokalmatador aufsteigende Tendenz und verbuchte in einer Spanischen Partie nach 35 Zügen und dreieinhalb Stunden Spielzeit den ersten halben Punkt. Am schnellsten beendet war die ausgeglichen verlaufene Partie zwischen Viswanathan Anand (Indien) und Peter Leko (Ungarn), die sich nach 29 Zügen auf Remis einigten.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schachzug gegen zappelige Schüler
Schachzug gegen zappelige Schüler
Von Michael Rehder
Schon eine Stunde Schach pro Woche soll beim Lernen helfen. Das Brettspiel erlebt an Hamburger Schulen gerade einen regelrechten Boom und ist gar nicht uncool Die Schulglocke hat im Hamburger Gymnasium Christianeum eben die fünfte Stunde beendet. Draußen auf dem Gang lärmt es, drinnen klappt Schachtrainer Bernhard Berking die Tafel auf und stellt ein großes gelb-schwarz kariertes Magnetfeld auf die Kreideablage. Die üblichen Vorbereitungen seiner wöchentlichen Schach-Arbeitsgemeinschaft für Klasse sechs und sieben. Berking, erster Vorsitzender des Schachvereins Blankenese, war bis vor Kurzem noch Physik-Professor an der Hamburger Universität. ....
Diesen und ca. 75 weitere, taufrische Schachartikel aus dem Netz unter:
Nur bei uns.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
24.06.2007 |
|
Eugen Heinert NRW Pokalsieger 2007
Eugen Heinert vom OSC Rheinhausen, aus dem Niederrheinischen Schachverband, hat erstmalig den Titel des NRW Pokaleinzelmeister erringen können. Im Finale gewann er seine Partie gegen Gerald Richter vom Siegener SV.
Das Spiel um Platz drei hat Volker Remmler vom SC Hansa Dortmund, in der Partie gegen Alexander Koch vom SK Metelen, für sich entschieden. Die Schachfreunde Eugen Heinert und Gerald Richter werden den Schachbund Nordrhein-Westfalen bei der vom 22.05. bis 24.05.2008 in Magdeburg ausgetragen Deutschen Schach-Pokalmeisterschaft vertreten. Die Ergebnisse der einzelnen Runden sind auf der Homepage des Schachbundes Nordrhein-Westfalen unter www.Schach-nrw.de unter der Rubrik - Spielbetrieb zu lesen.    Berthold Mense
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
9.400 Einwohner und ein hyperaktiver Verein
...und das ist der SC Oberhausen-Rheinhausen.
Mit einem riesigen Festzelt, einer ganzen Straßensperrung, mehreren Versorgungsständen, einem Bürgerhaus mit Ausstellung der Werke von Bernd Besser und einem ungewöhnlich familiären Simultan reihte sich der SC in die Reihe der Simultanorte ein, in denen der DSB aktive Werbung für die Schacholympiade 2008 betreibt.
Kaum zu glauben, dass ein Ort wie Oberhausen-Rheinhausen, die Doppelgemeinde am äußersten Rand des Landkreises Karlsruhe, einen Schachverein wie diesen hier beherbergt. Die örtlichen Schachspieler bauten und betreuten gestern und heute eine Szenerie, die andernorts für ein ganzes Dorffest ausreicht. Eine gut und gerne zwanzigköpfige Crew war im Einsatz. Zu schade, dass der viel zitierte Wettergott nicht mitspielte und das Simultan im Zelt stattfinden musste, aber für das Wetter kann selbst der DSB nichts - dafür aber für die hervorragende Wahl der beiden Simultangeber: Ketino Kachiani-Gersinska und Sebastian Bogner.
Beide gewannen ihre Simultanrunden zu Null, beziehungsweise mit nur einer Remisabgabe. Anbei die Bilder von gestern... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
24.06.2007 |
|
Der OSC gewinnt auch das Mannschaftsblitzen
Der OSC Baden-Baden hat in dieser Saison alle nationalen Mannschaftstitel abgeräumt, die es zu gewinnen gab!
Nach der deutschen Pokal-Mannschafts-Meisterschaft und dem deutschen Meistertitel in der Schachbundesliga, gewann der OSC nun gestern auch noch den Titel im Blitzwettbewerb, vor dem TSV Bindlach Aktionär und der SVG Plettenberg. Die Brettsieger waren: Brett 1) Navara - Bindlach, Brett 2) Bezold - Bindlach, Brett 3) Döttling - OSC, Brett 4) Schenk - OSC
Klaus Steffan vom TSV war so nett, uns vorzeitig die Abschlusstabelle zur Verfügung zu stellen:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
24.06.2007 |
|
Arkadij Naiditsch als Verlierer der 1. Runde
Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting 2007 eröffnet Mamedjarow mit Auftakt-Sieg gegen Naiditsch
Robert von Weizsäcker eröffnet
Pressemitteilung des Dortmunder Sparkassen-Chess-Meeting - von Rolf Behovits. Das Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting 2007 ist eröffnet. Der Startschuss für die 35. Internationalen Dortmunder Schachtage fiel heute Nachmittag im Schauspielhaus vor voll besetzten Rängen. Jörg Busatta, Vorstandsmitglied des Titelsponsors Sparkasse Dortmund, Birgit Jörder, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund sowie Prof. Dr. Robert von Weizsäcker, neuer Präsident des Deutschen Schachbundes, nahmen den Eröffnungszug in der Spitzenpartie zwischen Wladimir Kramnik und Viswanathan Anand vor. Bis 1. Juli werden auf der Bühne des Schauspielhauses acht Großmeister um den Titel kämpfen. Mit einer Wertigkeit der Kategorie 20 ist das Sparkassen Chess-Meeting 2007 in diesem Jahr das zweitstärkste klassische Turnier weltweit.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Jugendliche finden ihren Internetmeister
Mittlerweile gehören die Deutschen Internetjugendmeisterschaften, im Gegensatz zur Meisterschaft der Erwachsenen, die es nur auf zwei Auflagen gebracht hat, fest zum Angebot auf der Plattform »schach.de«. Dieses Jahr fanden mehr als 350 Jugendliche an die virtuellen Bretter, um ihren Online-Meister auszuspielen.
Dabei muss die DIM nicht den Vergleich mit ihrer großen Schwester DEM, der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft ‚im Nahschach’, scheuen: Die hochkarätige Besetzung zeigt, dass unsere Stärksten nicht nur über Theoriebüchern hängen, sondern auch den neuen Medien aufgeschlossen gegenüberstehen. So tummeln sich im Teilnehmerfeld mehrere Deutsche Jugendmeister, Kadermitglieder und auch Spieler der Jugendolympiamannschaft.
Das Internet ist schnell-lebig, weshalb wir uns bewusst gegen eine langwierige Qualifikation entschieden haben. Stattdessen gibt es vier Vorturniere, vier Chancen, um sich für das Finale zu qualifizieren. Hier haben also auch die ‚ewigen Zweiten’, die bei anderen Meisterschaften die heiß umkämpften Tickets zu nächst höheren Ebene knapp verpassen, die Gelegenheit zu beweisen, dass sie ebenfalls Schach spielen können! [Ganzer Artikel]
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
23.06.2007 |
|
Dortmunder Sparkassen Chess Meeting 23.Juni bis 1.Juli 2007
Bereits heute, in der ersten Runde, steigt das Top-Duell zwischen Weltmeister Wladimir Kramnik und dem Weltranglisten-Ersten Viswanathan Anand.
Vor dem ersten Zug (ca. 15.20 Uhr) findet auf der Bühne des Schauspielhauses ab 15 Uhr die offizielle Eröffnung des Sparkassen Chess-Meetings statt. Zu Gast ist unter anderem Prof. Dr. Robert von Weizsäcker, der neue Präsident des Deutschen Schachbundes. Er wird gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Gerhard Langemeyer und Jörg Busatta, Vorstandsmitglied des Titelsponsors Sparkasse Dortmund, den Eröffnungszug in der Top-Partie zwischen Kramnik und Anand ausführen. Â
Alle Informationen auf www.sparkassen-chess-meeting.de
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Oberhausen wirbt für Olympia
Am heutigen Samstag zieht die Simultantournee des DSB nach Obehausen-Rheinhausen, von denen es in dieser Namenskombination auch noch zwei Ortschaten gibt - gemeint ist die Gemeinde in der Nähe von Speyer. Gleich an zwei Tagen macht der Verein "volles Programm". Thomas Scheurer, Vorsitzender des ausrichtenden Vereins, hat einen Pressetext zum Ereignis geschrieben:
Unter diesem Motto plant der Schachclub Oberhausen am 23. und 24. Juni 2007 eine Werbeveranstaltung für die Schacholympiade in Dresden 2008. Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb in Schach. Sie wird von der Weltschachorganisation FIDE organisiert und alle 2 Jahre ausgetragen. Unsere Veranstaltung findet an beiden Tagen im, um und auf der Straße vor dem Bürgerhaus "Wellensiek & Schalk" in Oberhausen statt. Wir haben uns hierfür einiges einfallen lassen, was auf jeden Fall zu sehen lohnt. Um einen kleinen Vorgeschmack zu bieten, hier ein Auszug unseres Programms:
» weiterlesen
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Schulschachpatentkurs in Burgkundstadt
Im bayerischen Oberfranken hielten Gottlieb Kutschera und Walter Rädler einen Schulschachpatentkurs. 13 Schachaktivisten bewiesen Herz für das königliche Spiel und opferten ihre wertvolle Freizeit für diesen Kurs. Der Kurs bestand zur Hälfte aus Lehrern, zur anderen Hälfte aus Vereinsmitgliedern. Hier zeigte sich, dass zwei Referenten sehr sinnvoll sind, weil das schachliche Vorwissen sehr unterschiedlich ist. Die beiden Referenten lobten Wolfgang Siegert, der sich vorbildlich um die Gruppe kümmerte. Die beiden Referenten lobten die Teilnehmer, die eine sehr nette und angenehme Gruppe bildeten. In drei Jahren ist der nächste Kurs in dieser schönen Stadt geplant.
Das Deutsche Schulschachpatent wurde an Wolfgang Fiedler, Dirk Michalowski, Horst Geier, Hans Polster, Alexander Kliche, Karl-Friedrich Schmucker, Georg Menzel, Daniela Arendt, Florian Buschbeck, Frederik Gnannt , Hans-Jürgen Ritter, Renate Yankers und Heidi Funk verliehen. Der nächste Schulschachpatentkurs findet in Bayern am 23. und 24. August in München statt.
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Landesverbände |
23.06.2007 |
|
Brandenburger Mannschaftspokal 2007
Herzlichen Glückwunsch der Mannschaft vom VBSF Cottbus zum Gewinn des Brandenburger Landespokals der Herren 2007 und viel Erfolg bei der Vorrunde zum DSB Pokal. Herzlichen Glückwunsch auch den platzierten Mannschaften SG Lok Brandenburg (3. Platz) und der viertplatzierten Spreewald SG Lübbenau. Viel Erfolg wünschen wir auch Empor Potsdam, die sich als Zweiter ebenfalls für die Vorrunde zum DSB Pokal ualifiziert haben.
Horst Schinagl, Spielleiter Mannschaftspokal
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Deutsche Fernschach-Einzelspielerliga (engine-frei)
Der Deutsche Fernschachbund (BdF) führt eine Einzelspielerliga ein, in der alle Partien ohne Unterstützung von Computer-Engines (PC-Programme zum Errechnen von Partiezügen, Brettschachcomputer) zu spielen sind. Diese Liga trägt den Namen "Deutsche Einzelspielerliga (engine-frei)". Die erste Spielzeit 2008/2009 ist bereits ausgeschrieben worden, die Meldephase hat begonnen.
Mit dieser neuen Liga, die keine turniermäßige Verbindung zum allgemeinen Spielbereich erhält, wird ein Turnierwunsch umgesetzt, der aus dem Kreis der Spielerinnen und Spieler geäußert worden war. Für diesen neuen Spielbereich wird eine eigenständige Wertungszahl eingeführt.
Der Gewinner der ersten Spielzeit der Liga erhält den Titel "1. Deutscher Liga-Meister (oE) 2008/2009". Die Teilnehmerzahl ist grundsätzlich auf 90 Spieler begrenzt. Deshalb ist der Meldezyklus für die 1. Spielzeit mit dem Erreichen dieser Höchstteilnehmerzahl abgeschlossen. Unterhalb der (Kern-) Liga werden laufend Qualifikationsturniere für die nächste Spielzeit gestartet. Wer nicht von Anfang an dabei ist, muss für einen späteren Start somit "durch die Mühlen der Qualifikation".
Der Turnierstart erfolgt am 1. Januar 2008, der Anmeldeschluss ist auf den 15. Dezember 2007 gelegt (sofern die Höchstteilnehmerzahl zuvor nicht erreicht worden ist). Grundsätzlich teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des BdF.
Alle wichtigen Infos zur 1. Spielzeit ergeben sich aus der offiziellen Ausschreibung.
Aus BdF-Newsletter Juni 2007 von Uwe Bekemann. [BdF-Newsletter beziehen]
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Leistungssport |
23.06.2007 |
|
Dvoretzky und Jussupow im Bundesstützpunkt Schachzentrum Baden-Baden
19 Teilnehmer lernten mit den Weltklassetrainern Mark Dvoretzky und Artur Jussupow zu den Themen "Wie studiert man Endspiele?" und "Die Technik zur Realisierung eines Vorteils".
Mark Dvoretzky zeigte aus dem Gedächtnis die grundlegenden Stellungen der Endspiele auf deren Erkenntnisse und Ideen in anderen "früheren" Stellungen Entscheidungen vereinfacht werden können. So gibt es häufig mehrere Lösungen, kennt man aber einen sicheren Weg oder eine elementare Stellung zum Sieg oder Remis, dann muss nur noch wenig nachgedacht werden. Spannend auch wie viele Fehler Großmeister in den komplizierten Stellungen machen und durch welche Denkweisen diese vermieden werden können.
Artur Jussupow stellte mehrere Regeln auf, nach denen die Realisierung eines Vorteils abläuft. Z.B. kein Gegenspiel zulassen, welche Figuren oder Bauern getauscht oder nicht getauscht werden müssen, prophylaktisches Denken, eine zweite Schwäche schaffen. Dazu zeigte er viele Beispiele und die Teilnehmer durften ihre Erkenntnisse durch einen Übungstest beweisen.
Die Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden, die Schulungsräume der Grenkeleasing AG mit Beamer und Klimatisierung boten beste Lernumgebung. Einige meldeten sich gleich für die nächsten Termine im September an. Es sind aber noch 12 Plätze frei, Sie können sich anmelden bei cbossert@grenkeleasing.de . Die Themen sind unabhängig voneinander und können auch einzeln belegt werden.
Hier die Termine und Themen: 2. Teil - 14.-16. September 2007 Dvoretzky: Verteidigung Jussupow: Variantenberechnung 3. Teil - 21.-23. September 2007 Dvoretzky: Positionelles Schach Jussupow: Prophylaktisches Denken
Nach Informationen von Christian Bossert, Geschäftsführer Schachzentrum Baden-Baden e.V.
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
DSJ Newsletter
Hallo liebe Schachfreunde,
dieses Wochenende fand die Premiere der DSJ-Akademie statt. 31 Teilnehmer bildeten sich das ganze Wochenende über in Seminaren zu Themen wie Sportsponsoring, Online-Training, Moderationstechniken, Umgang mit Konflikten und vielem mehr weiter. In den nächsten Tagen werdet Ihr auf unserer Homepage www.deutsche-schachjugend.de noch mehr über die Akademie und die einzelnen Seminare erfahren.
Doch hier erstmal ein kleiner Überblick über die neuesten Infos und die Veranstaltungen der nächsten Monate.
Viel Spaß beim Lesen!
Viele Grüße, Gundula Jugendliche suchen ihren Internetmeister
Etwa 70 Teilnehmer haben sich für das Finale der Internet-Jugendmeisterschaft qualifiziert, darunter einige Deutsche »Nahschach«-Meister und viele Titelträger. Die drei noch amtierenden Meister Patrick Zelbel (U14), Ilja Brener (U18) und Jörg Wegerle (U25) treten damit gegen starke Konkurrenz zur Titelverteidigung und Kampf um den von ChessBase gestifteten Preisfonds an.
Wer den Ausgang live verfolgen möchte, ist am kommenden Mittwoch, 20.06., 19.00 Uhr, herzlich als Zuschauer auf den Server schach.de eingeladen! Alle Qualifizierten und weitere Informationen unter http://deutsche-schachjugend.de/internetschach/dim/2007/finalisten/.
Wir suchen Partnerschulen der SchacholympiadeÂ… » weiterlesen
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Landesverbände |
23.06.2007 |
|
Doppelsieg für Ehepaar Kopylov bei der Schnellschach-Landesmeisterschaft!
Ein Novum in der schleswig-holsteinischen Schachgeschichte! IM Michael Kopylov (SK Norderstedt) gewinnt vor seiner Ehefrau WIM Ljubov Kopylova (SC Agon Neumünster) die diesjährige Schnellschach-Landesmeisterschaft in Ascheberg, die mit 68 Teilnehmern einen neuen Teilnehmerrekord bot. Dritter wurde FM Oliver Zierke (SK Norderstedt).
WIM Ljubov Kopylova wurde durch den zweiten Platz im Gesamtklassement Schnellschach-Landesmeisterin. Zweitplatzierte bei den Damen wurde Ulla Hielscher (SK Doppelbauer Kiel) vor Henrike Knof (SG Plöner See).
Die Ratingpreise unter DWZ 1900 gingen an Hans-Jürgen Scepanik (Kieler SG) und Jens-Tarek Eisheh (Lübecker SV). Â
Die Ratingpreise unter DWZ 1600 gingen an Martin Student (SG Bargteheide) und Henrike Knof.
Mehr Infos unter www.schachverband-sh.de
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Meisterschaften |
23.06.2007 |
|
Thies Heinemann verteidigt Titel bei Norddeutscher Blitzmeisterschaft
Bei der 29. Norddeutschen Blitz-Einzelmeisterschaft am 17. Juni in Hameln konnte Turnierleiter Jürgen Kohlstädt diesmal nur 24 Teilnehmer aus den norddeutschen Landesverbänden begrüßen. Wegen der Terminüberschneidung mit dem großen Schnellturnier im Jüdischen Museum Berlin war von den qualifizierten Berliner Spitzenspielern nur FM Atila Figura (SC Kreuzberg) nach Hameln gereist. Die beiden Großmeister Robert Rabiega und Mladen Muse, sowie IM Drazen Muse und FM Werner Reichenbach bevorzugten den Start beim Berliner Turnier. IM Thies Heinemann (Hamburger SK, sh. Archivfoto von der NDBMM 2005) nutzte die Abwesenheit der schärfsten Widersacher aus und wiederholte seinen Erfolg von 2006, als er beide Berliner Großmeister distanzieren konnte. Diesmal erwies sich Figura als sein hartnäckigster Konkurrent, den er am Ende einen halben Punkt hinter sich ließ.
[Kreuztabelle]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Wissenschaftspreis Schach verliehen
Der mit 1.000 EUR dotierte erste Wissenschaftspreis Schach geht an Dr.Roland Grabner aus Graz für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Expertise- und Intelligenzforschung in der Domäne Schach.
Mit dem Wissenschaftspreis der Karpow-Schachakademie Hockenheim wurde 2006/2007 erstmals ein Wissenschaftspreis ausgelobt, der aus der Fülle an wissenschaftlich fundierten Arbeiten zum Thema Schach aus allen Fachgebieten eine Arbeit besonders herausstellt. Ein Preis, der sich nicht nur auf ein Wissenschaftsgebiet beschränkt, sondern umfassend ist. Entsprechend setzte sich das Auswahlgremium aus Schach spielenden Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen zusammen.
13 Arbeiten aus den Jahren 2003 bis 2006, in der Regel Magister-, Diplom- und Doktorarbeiten, aber auch wissenschaftliche Veröffentlichungen aus Deutschland und Österreich gingen bei der Karpow-Schachakademie ein. Die Arbeiten stammten aus so unterschiedlichen Gebieten wie Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaften, Historik, Kunst, Mathematik, Journalistik, Computerwissenschaften, Sportwissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Psychologie.
Roland Grabner hat mit seiner Arbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz promoviert und ist zurzeit an der ETH Zürich tätig. Seine Arbeit wurde mehrfach publiziert und leistet einen bedeutenden Beitrag zu den beiden Teilgebieten der Psychologie. Laudator der Arbeit ist Prof. Dr. Jochen Musch, der am Institut für Experimentelle Psychologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf lehrt.
Mehr Infos auf www.schachakademie-hockenheim.de unter Wissenschaftspreis 2007 oder direkt als PDF.
Nach Informationen von Dr. Markus Keller, Karpow-Schachakademie Hockenheim e.V.
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Landesverbände |
21.06.2007 |
|
Berliner Schachfestival im Jüdischen Museum
Das vergangene Wochenende stand wieder einmal ganz im Zeichen Caissas und zahlreiche Turniere und Veranstaltungen lockten Berliner und in Berlin weilende Schachfans nach Kreuzberg. Dort veranstaltete der Berliner Schachverband gemeinsam mit der Emanuel Lasker Gesellschaft zum dritten Mal sein Schachfest im Garten des Jüdischen Museums. Das mit dem Garten wurde wegen der unklaren Wetterlage (Regen war angesagt) dann allerdings nichts, doch das tat der Spielfreude keinen Abbruch.
Für schachbund.de habe ich einen kleinen Bericht und einige Fotos zusammengestellt. [Bericht]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
19.06.2007 |
|
Antje und Petra Schnellste um Schach-Titel
Schach: Frauen-Meisterschaften im Schnellschach und im Blitzschach in Zeulenroda
Zu den Titelkämpfen im Schnellschach und im Blitzschach für die Frauen im Thüringer Schachbund (ThSB), die diesmal in Zeulenroda ausgetragen wurden, hatten sich wie auch schon in den vergangenen Jahren wieder nur wenige Teilnehmerinnen eingefunden.
„Schnellste“ unter ihnen war Antje Fuchs, doch noch schneller spielte Petra von der Weth – von Nordheim, die Siegerin im Blitzturnier (Fünf-Minuten-Partien). Diana Skibbe, Präsidentin des Thüringer Schachbundes (ThSB), wurde in beiden Wettbewerben Vize-Meisterin. Petra Mense, ehemalige Frauenreferentin im Deutschen Schachbund, nutzte einen Besuch der BUGA in Gera und Ronneburg zu einem Gaststart in Zeulenroda.
Nach Informationen von Albrecht Beer
Weitere Informationen auf den Seiten des Thüringer Schachbundes und » weiterlesen
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Ludwig Beutelhoff wird 60!
Ludwig Beutelhoff, der Vorsitzende des Blinden- und Sehbehinderten - Schachverbandes, wird 60.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute.
Ein paar Informationen zu Ludwig Beutelhoff von Anton Lindenmair
Ludwig kommt ursprünglich aus NRW, besuchte die Blindenschule in Paderborn, vor er an die "Blista" nach Marburg wechselte und dort sein Abitur machte. Danach studierte er Jura in Marburg.
Dem DBSB gehört er schon seit seiner Jugend an und war jahrzehntelan! sehr aktiv. Er nahm an Jugendmeisterschaften des DBSB teil (erfolgreich, war aber glaube ich nie Meister).
In den 70er und 80er Jahren nahm er an allen Deutschen Meisterschaften des DBSB teil und spielte während dieser Zeit auch öfter für die DBSB-Auswahl, so u.a. bei der Blindenschacholympiade 1980 in Holland. Mit seinem Verein, den Schachfreunden Marburg, gewann er einige Male die Mannschaftsmeisterschaft des DBSB.
Seit 1998 ist er der 1. Vorsitzende des DBSB. Zuvor war er in den 70er Jahren Redakteur der in Blindenschrift erscheinenden "Marburger Schachzeitung", die es aber leider nicht mehr gibt.
Im Jahre 2005 übernahm er das Amt des Präsidenten der IBCA (International Braille Chess Association), nachdem Präsident Delfin Burdio Gracia (Spanien) plötzlich - während des Weltcups im Blindenschach in Griechenland- verstorben war. Zuvor war er bereits lange Jahre Vizepräsident der IBCA.
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Die neuen Spielpläne der Frauenbundesligen
Diese Spielpläne gelten zur Zeit noch unter Vorbehalt: Änderungen sind noch möglich, falls noch eine oder mehrere Mannschaften bis zum 31. 07. 2007 zurückgezogen werden sollte(n). Nach diesem Termin werden die Pläne noch mit den Schiedsrichtereinsätzen ergänzt. Die Spielpläne finden sich unter Â
Â
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Wir arbeiten dran!
Liebe Schachfreunde,
nachdem es in den vergangenen Wochen immer mal wieder serverbedingte Ausfälle gab, läuft die Seite jetzt wieder recht stabil. Prompt nach meiner ersten Erklärung diesbezüglich ist sie ja wieder eingeknickt, wir wollen es also mal nicht zu laut verkünden.
Es gibt wieder mal jede Menge Neues bei uns!
Zuallererst vielen Dank an Natascha Bingenheimer, die es möglich gemacht hat, unser eigentlich text-dateien-basiertes Nachrichtensystem, per Datenbankabfrage nun endlich für alle durchsuchbar zu machen. Das war weitaus schwieriger, als sich das hier liest.
Sie können nun unser gesamtes Nachrichtenarchiv seit September 2001 nach Stichworten durchsuchen und erhalten so zeitgeschichtliche Einblicke in das deutsche Schachleben, wie es keine zweite Internetseite bietet. Was immer Sie eingeben, das Ergebnis wird in VERSALIEN und FETT hervorgehoben und zudem noch chronologisch sortiert ausgegeben. "Ich suche eine bestimmte Meldung, weiß aber nicht mehr, wann sie erschien" - das gehört von nun an der Vergangenheit an. Probieren Sie es aus - funktioniert fantastisch!
Außerdem dürfte damit auch den Kritikern der "das-geht mir alles-zu-schnell"- Fraktion weiterer Wind aus den Segeln genommen sein. Sie finden unsere Suche:
A) Oben auf der Startseite über der aktuellen Topmeldung B) Als Suchfeldeingabe unterhalb der "Nachrichten der letzten 7 Tage"
Bitte nicht verwechseln mit der umfassenden Seitensuche, die oben rechts unter dem Datum steht. Weitere Neuigkeiten... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
16.06.2007 |
|
Noch eine Woche bis Dortmund

Vom 23. Juni bis 01. Juli 2007 steht das Theater Dortmund wieder ganz im Zeichen des Schachsports. Beim diesjährigen Sparkassen Chess-Meeting kämpfen auf der Bühne des Schauspielhauses acht Großmeister um den Titel von Dortmund. Das Turnier ist noch stärker besetzt als im vergangenen Jahr. Mit einem ELO-Durchschnitt von 2727 erreicht Dortmund in diesem Jahr eine Wertigkeit der Kategorie 20. Bei der 35. Auflage der Internationalen Dortmunder Schachtage reisen die acht Großmeister aus sieben Ländern an; drei von ihnen sind erstmals beim Sparkassen Chess-Meeting mit dabei. Die Besucher im Schauspielhaus können sich auf Top-Stars des Schachsports freuen....
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
In 22 Stufen zum Olymp
Eine virtuelle Reise nach Dresden in 22 Etappen. Ein OLYMPIAQUIZ des DSB in Zusammenarbeit mit EDITION OLMS
Die EDITION OLMS und der Deutsche Schachbund präsentieren: Ein Frage- und Antwortspiel in 22 Etappen bis zum großen Finale – der Schacholympiade 2008 in Dresden vom 12.-26.11.2008
Zu gewinnen gibt es pro Runde jeweils fünf Bücher aus dem renommierten Verlag EDITION OLMS, zum Beispiel:
Außerdem verlosen wir unter allen Teilnehmern in der 22. und letzten Runde ein Wochenende in Dresden zur Schacholympiade 2008, inklusive Hotel, Übernachtung/Frühstück und Eintrittskarten zur Schacholympiade für 2 Personen unter allen bisherigen Einsendern! Mit jeder Teilnahme kommt selbstverständlich auch ein neues Los "in die Trommel".
Im JUNI (Etappe 6) gewinnen Sie mit etwas Losglück eines von fünf Exemplaren von Boris Gelfand: Meine besten Partien, wenn Sie uns folgende Frage richtig beantworten können:
Wann wurden zum ersten Mal die Schacholympiaden der Männer und Frauen gemeinsam an einem Ort ausgetragen?  A) Skopje 1972  B) Novi Sad 1990  C) Luzern 1982  D) Saloniki 1984
| Â 
|
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Neues vom Frauenschach
Um eine Verbesserung der Deutschen Meisterschaften und der Präsentation der Frauenbundesligen zu erzielen, bitten wir um Eure Mithilfe:
Auf der Frauenbundesligatagung in Halle haben wir einen Fragebogen entworfen, den Diana Skibbe an einen großen Verteiler verschickt hat. Leider war die Resonanz bisher noch nicht so gut. Wir bitten deshalb alle Interessenten am Frauenschach, sich den Fragebogen anzusehen und an uns zurückzuschicken. Der Fragebogen ist unter der Rubrik Frauen /intern/referate/frauenschach/index.html zu finden. Dort finden sich auch die Ausschreibungen für die Deutsche Frauen Blitz- und Schnellschachmeisterschaft und für die Offenen Europäischen Frauenmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach. Ulla Hielscher
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
15.06.2007 |
|
1. Dezember 2007: Calbe!
 |  1. Dezember - Deutsche Blitz-Einzel |
Bundesspielleiter Ralph Alt gratuliert IM Christian Richter zu seinem Erfolg bei der Landesblitzmeisterschaft in Emsdetten und weiß auch, wo er am 1. Dezember hinfahren wird: die nächste Deutsche Schachmeisterschaft im Blitzschach findet in Calbe an der Saale in Sachsen-Anhalt statt!
Ralph Alt
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Pokalspiele - werden Sie ein Fernschachprofi!
Man kann im Fernschach auch Pokalspiele bestreiten. Wenn Sie nicht ohnehin zum Dunstkreis der Fernschachspieler gehören, warum versuchen Sie es nicht selbst einmal damit? Und falls nicht - wo genau liegen eigentlich Ihre Vorurteile begründet? Behaupten Sie etwa, Fernschach sei nur Computerspiel und der stärkere Rechner gewinnt? Dann haben Sie nun die Gelegenheit, das zu beweisen. Nun ist ja Pokal, das bedeutet: Innerhalb weniger Runden wären Sie deutscher Meister mit einem neuen Rechner samt neuester Software. Ich halte übrigens dagegen. Wer nur seinen Rechner spielen lässt, verliert jede Fernschachpartie. Probieren Sie es. Viel zu verlieren haben Sie nicht. Für die Teilnahme brauchen Sie nicht mal Mitglied zu sein. Und wenn Ihr Fritz 10 oder Rybka 50 Euro kostete: Die fünf extra werden Sie wohl noch haben, um sich anschließend deutscher Meister nennen zu dürfen?
Der Deutsche Fernschachbund (BdF) hat das 17. Deutsche Fernschach-Pokalturnier ausgeschrieben und lädt alle Schachfreundinnen und Schachfreunde herzlich zur Teilnahme ein!
Diese traditionell beliebte Veranstaltung mit immer wieder sehr vielen Teilnehmern hat ihren besonderen Reiz: Es gibt keine Schranken durch Klassenbegrenzungen, jeder kann auf prominente Spielpartner, vielleicht sogar auf einen Fernschach-Großmeister treffen und dennoch auf Anhieb einen Platz an der Spitze erobern! » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Nur so! Schachfreunde Heimersheim
Mit dem Schachwagen einmal fröhlich durch das Dorf
Die Topmeldung des Tages geht an die Schachfreunde Heimersheim, die einmal mehr vormachen, wie man fürs Schach "trommelt". Nun sagen Sie bitte nicht, im Dorf, da sei das ja leicht. Was glauben Sie, wie die Schachspieler in Dorf und Kleingemeinden die Städter beneiden, weil man da ja "ganz umsonst" ständig Zulauf kriegt. Sicher beides für sich genommen ein Argument, aber kein wirklich gutes. Die Kombination macht es. Ein Augenzeugenbericht von Timo Büdenbender: Zum 150jährigen Jubiläum des ortsansässigen Gesangvereins gab es im Weindorf Alzey-Heimersheim einen Festumzug mit 223 Teilnehmern. Mit dabei auch die Schachfreunde Heimersheim, die sich mit einem Wagen präsentierten. Mit viel Liebe und einigen Stunden harter Arbeit hatte man einen der Anhänger von Rainer Stork, seines Zeichens Vereinswinzer, ganz auf Schach getrimmt, mit vielen kleinen und großen Schachfiguren, einer Grußbotschaft und Sitzgarnituren für die Teilnehmer. Natürlich waren auch echte Schachspiele dabei, um während der Fahrt die ein oder andere Blitzpartie zocken zu können. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schulschachpatentkurs in Schleswig-Holstein
Am Wochenende Samstag, 30. Juni und Sonntag, 1. Juli findet in Schleswig-Holstein ein Schulschachpatentkurs statt. Dieser ist für alle Schulschach-AG-Leiter oder die, die es gerne werden wollen!
Mit dem Rathaus Norderstedt in der Rathausallee hat man einen attraktiven Tagungsort gefunden. Die Teilnehmergebühr, für die man sehr viele Materialien erhält, betragen 25 Euro.
Geleistete Stunden können natürlich zur Verlängerung des C-Trainerscheines anerkannt werden.
Anmeldungen sind bis zum 16.06.2007 an: Volker Ibs (Schulschachreferent der SJSH) per Email schulschach@sjsh.de (bitte bestätigen lassen) oder schriftlich an Volker Ibs, Adolfstr. 34, 24105 Kiel möglich. Weitere Infos gibt es unter der Telefonnummer 0431/5796370.
Mit über 1300 Schulschachpatenten ist die Ausbildung, die vom Gründer und Ehrenvorsitzenden der Deutschen Schulschachstiftung, kurt Lellinger konzipiert wurde, weiterhin ein Erfolgsmodell. Nach über 1300 verliehenen Patenten ist der Zuspruch weiterhin sehr groß. Im letzten Jahr wurden 379 Patente verliehen. Der Vorstand der Deutschen SChulschachstiftung, Walter Rädler lobt seine zahlreichen Multiplikatoren, die im ganzen Bundesgebiet aktiv sind und träumt, dass man bis zur Schacholympiade in Dresden mit einem gewaltigen Kraftakt das 2000. Patent verliehen hat. Â
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
14.06.2007 |
|
Schach-Europameisterschaft der Senioren
Viele Bilder von Bernd Breidohr und ein Fazit von KSA-Geschäftsführer Dr. Markus Keller
Schach-Europameisterschaft der Senioren auf dem Hockenheimring
Mit dem überraschenden Sieg Nukhim Rashkovskys ging die Senioren-Europameisterschaft im Schach zu Ende. Nicht der top-gesetzte Russe Nikolai Pushkov noch der israelische, mehrfache Senioreneuropameister Jacob Murey, sondern der erst dieses Jahr in das Seniorenalter, im Schach ab 60 Jahre, gekommene Russe machte letztlich das Rennen. Lange Zeit sah es nach einem Start-Ziel-Sieg des Israeli aus, der jedoch in der letzten Runde dem zum ersten Male auf Großmeisterniveau spielenden Litauer Algimantas Butnorius Tribut zollen musste....
den kompletten Bericht (inklusive anklickbarer Bilder, aufbereitet von Frank Hoppe)Â lesen Sie hier.
Weitere Bilder von Bernd Breidohr auf der Folgeseite..
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
14.06.2007 |
|
Schach ist wie das Liebesspiel
Aha. Man lernt nie aus. Jedenfalls behauptet das Maria Manakowa, die die erste Großmeisterin sein soll, die sich für den Playboy auszog. Bevor Sie jetzt nach Bildern lechzen, nutze ich unverschämterweise vorher noch schnell die Gelegenheit, noch mal auf unseren hervorragend sortierten Mediaservice hinzuweisen.
[... und nun zu Maria]
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Fit für den Erfolg in Lehre und Ausbildung
 Psychologische Nachbetrachtung zum Seminar SOZIALKOMPETENZ in Gladenbach von Lektorin PD Dr. habil. Marion Kauke
Was müssen Lehrer und Trainer besser können als ihre Schützlinge/Sportler? Wann sind wir fit für den Erfolg in Lehre und Ausbildung?
Die Antwort überrascht: Fit sein bedeutet mental, sich auf gemeinsame Vorhaben miteinander freuen zu können. Sich Aufgaben zu stellen, an denen alle Beteiligten und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen wachsen können, setzt einsichtiges Handeln voraus. Diese Art von sozialer Kompetenz, emotional, rational und interaktional, lebten 18 Teilnehmer und Dozenten aus unterschiedlichen Bereichen ganz Deutschlands im DOSB-Seminar der Lehrkräfteausbildung zum Thema Sozialkompetenz in Gladenbach vom 01.-03. Juni 2007 vor.Â
Ermöglicht durch die wohl organisierten Rahmenbedingungen im Gladenbacher Hotel Schlossgarten in wunderschöner nordhessischer Umgebung, kameradschaftlicher Atmosphäre und kluger Führung durch den, auf dem letzten DSB-Kongress in Bad Wiessee frisch gekürten Referenten für Ausbildung, Studienrat Joachim Gries, unterstützt durch den Vertreter des DOSB für Ausbildung, Eberhard Best, und dem DSB-Organisationsleiter, Christian Greiser, kam das zweite Seminar zur Lehrkräfteausbildung in diesem Jahr zustande. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Rekord in Niedersachsen
10. Offene Niedersächsische Seniorenmeisterschaft in Bad Bevensen startet mit Rekordteilnehmerzahl
2 Tage vor dem Meldeschluss des Turniers (3.Juli bis 11. Juli) ist die Teilnehmerzahl auf über 200 Spieler gestiegen. Bisher haben sich genau 202 Senioren zu diesem seit 10 Jahren von Klaus Gohde geleiteten Turnier eingeschrieben.
Damit ist Bad Bevensen weiterhin eines der größten Seniorenturniere in Deutschland. Das Turnier wird wie immer mit viel Liebe voirbereitet, es gibt  traditionell eine Rätsel-Rallye im Rahmenprogramm sowie natürlich Schnelltunrier und Blitzturnier und in diesem Jahr eine Busfahrt für interessierte Teilnmehmer nach Hitzacker an der Elbe mit einem Besuch des "Archäologischen Dorfes". Auch ein Skatturnier fehlt nicht. Â
Das "Tagesproblem" ist auch eine beliebte Veranstaltung, bei der man Buchpreise gewinnen kann. Besonders hervorzuheben ist eine Lesung des Schachfreundes Friedrich Löchner aus seinem neuen Buch. Friedrich Löchner wird der älteste Teilnehmer des Turniers sein mit 91 Jahren. Im Mittelpunkt des Rahmenprogramms steht die Verabschiedung des Justizrates Dr. Tochtermann aus Speyer aus dem großen Seniorenschach vorab auf einem abendlichen Bankett am 7. Juli und dann offiziell vor den Teilnehmern zu Beginn der 6. Runde am 8. Juli morgens..
Wir werden auf die Laudatio für Dr. Tochtermannn zu gegebener Zeit zurückkommen. Den Teilnehmern wird also viel Abwechsslung geboten, aber die Stadt Bad Bevensen mit den herrlichen Kuranlagen bietet auch viel  Erlebenswertes und daher werden viele Schachfreunde von ihren Ehefrauen/Lebenspartnern begleitet, die das reichhaltige Rahmenprogramm zusätzlich in Anspruch nehmen können.
Klaus Gohde
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
13.06.2007 |
|
Neu-besser-schöner-attraktiver: Schach-Ticker!
Der Schach-Ticker hat ein neues Gesicht. Es war auch bitter nötig. Im Laufe der Jahre war die Zeit nicht stehen geblieben. Es hatte sich auch ziemlich viel Müll angesammelt. Für den Besucher zwar nicht sichtbar, doch die Ladezeiten hatten durch viele unnütze Einträge im Quelltext gelitten. Was hat sich geändert? Das Menü ist völlig neu gestaltet. Die Farben der Seiten sind augenfreundlicher und das Aussehen der Seite ist übersichtlicher. Die Startseite ist deutlich schlanker (weniger KB) geworden und lädt sich dadurch wesentlich schneller. Über den Menüpunkt "Links" gelangen Sie auf eine Extraseite und können von dort auf alle wichtigen Schachseiten gelangen. Die Seite wird permanent weiter bearbeitet und ausgebaut!
Wir haben für unsere Besucher auf dem Schach-Ticker ein kleines Schmankerl eingebaut. Wenn Sie mit der Maus auf ein Wort doppelklicken, öffnet sich Wikipedia und Sie erhalten Auskunft über einen Ort, oder einen bekannten Spieler. Sollten Sie also beispielsweise mehr über den GM Peter Leko erfahren wollen, einfach auf Leko doppelklicken!
Zu Dies und Das: Hier kann jeder Besucher unserer Seiten einen Bericht eintragen. Es gibt so viele Nachrichten im Schach, die auf dem Ticker aus Platzgründen keine Berücksichtigung finden, aber dennoch für viele Schachfans wichtig und interessant sind. Einfach Anmelden und Schreiben!
Kalli`s Turnierkalender! Es gibt wohl kaum einen Turnierkalender, der so übersichtlich ist wie Kallie! Sie veranstalten ein Turnier? Einfach Anmelden und Eintragen!
Viel Spass auf unseren Seiten ! Â Franz Jittenmeier [Chess International]
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
16 zu 0 für das Schulschachpatent!
Wanderer kommst Du nach Schwaigern, dann genieße den Wein und das Schachspiel....
Und der Autofahrer kommt zum Schulschachpatent! 16 hitzebeständige Freiwillige fanden sich am letzten Wochenende zum Lernen bei Nikolaus Sentef wieder. Dietfried Kölle vom TSV Schwaigern organisierte als Schulschachreferent von Württemberg diesen Kurs mit Imbissservice. So hat doch jeder Verein seine guten Besonderheiten.
Die Zielgruppe des Patentes ist verschieden. Neben Vereinsspielern sitzen Mütter, die zu Ersatzlehrerinnen in der Grundschule werden und Spieler, welche eventuell den "Beruf des Schachlehrers" ausüben wollen. Dadurch kam es schnell zu einem regen Austausch zwischen den Teilnehmern. Sechs Arbeitsgemeinschaften an Schulen gab es bereits. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
12.06.2007 |
|
Laskerfestival Barlinek
In der Lasker-Stadt Barlinek (PL) endete das 15. Schachfestival, das mit 97 Teilnehmern aus 7 Ländern in drei Gruppen gespielt wurde. Das Hauptturnier gewann mit 7,5 Punkten Lech Sopur (POL) vor IM Vitali Koziak (UKR), GM Leonid Voloshin (CZE), IM Klaudiusz Urban (POL) und FM Krzysztof Bulski (POL) alle 7 Punkte. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Blitzturnier, an dem u.a. die GM Krassenkow (POL) und Ramesh (IND) teilnahmen sowie einer Ausstellung "Emanuel Lasker in der Filatelie" von Andrzej Mrowinski.
H.-J. Hochgräfe
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Christian Zickelbein zum Siebzigsten
Unser Premiumpartner Chessbase hat ein liebevoll zusammengestelltes Special zum Geburtstag Christian Zickelbeins geschrieben, in das Sie unbedingt reinlesen sollten. De Jubilar feiert am kommenden Samstag!
Bild: Zickelbein hier neben Matthias Wahls zum Start der "Tour de Schach" 2005.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
12.06.2007 |
|
DOSB und Lidl starten Schüler-Fitnesscup
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist übergewichtig. Tendenz steigend. Die Hauptgründe dafür sind ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unterstützt den Schüler-Fitnesscup des Handelsunternehmens Lidl, durch den zur gesundheitlichen Aufklärung an Grundschulen beigetragen werden soll.
Zur Teilnahme sind alle rund 17.000 Grundschulen in Deutschland aufgerufen. Gesucht werden die fittesten Klassen Deutschlands. Attraktive Preise im Gesamtwert von über 40.000 Euro warten auf die Kinder – unter anderem eine Sportstunde mit Fußballnationalspieler Torsten Frings, ein Fitnesskochkurs mit TV-Starkoch Mario Kotaska, ein Schulgarten sowie Spiel- und Sportgeräte für den Pausenhof oder die Turnhalle. Der Startschuss erfolgt am 9. Juli 2007 in Hamburg.
In Zusammenarbeit mit Grundschulpädagogen, Ernährungs- und Bewegungsexperten haben DOSB und der aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. (aid) umfangreiche Lehrmaterialien entwickelt, die den Teilnehmern kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Materialien geben Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für die Gestaltung einer Projektwoche. Dabei erleben die Kinder auf spielerische Weise das richtige Maß an Bewegung und gesunder Ernährung im Alltag.
Bis zum 31. Oktober können sich dritte und vierte Grundschulklassen zum Lidl-Schüler-Fitnesscup anmelden. Weitere Informationen gibt es unter www.lidlfitnesscup.de oder über die Hotline 030-65000-555.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
In 22 Stufen zum OLYMP! - Stufe 5 erreicht!
Hier kommt die Auflösung der aktuellen Rätselfrage und die Benennung der Gewinner der Mairunde für unsere virtuelle Reise auf den "Schacholymp" in 22 Stufen von Januar 2007 bis November 2008. Auch diesmal wars nicht so leicht, wie zum Beispiel "Kommt rechts unten ein weißes oder ein schwarzes Feld hin?", aber genau das ist ja auch unsere Absicht! Suchen Sie ein bisschen in den Quellen zur Schacholympiade, und Sie werden staunen, wieviel man sich vor der fünften Olympiade in Deutschland so alles erlesen kann. Auf die Frage: Welcher Schachspieler spielte bei den Schacholympiaden bisher die meisten Partien? war die richtige Antwort: c) Lajos Portisch. Bevor wir nun zu den Gewinnern des Buchs von Volkhard Igney kommen, erfahren wir die wie immer ausführlich kompetente Auflösung des Frage- und Antwortspiels von Fachmann Raymund Stolze » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
11.06.2007 |
|
Teilnehmer der DBMM 2007
Zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach, die am 23. Juni 2007 im Brückentorsaal am Pferdemarkt 1 in Rinteln stattfindet, erwartet Bundesturnierdirektor Ralph Alt folgende Vereine: SVG Plettenberg, Ooser SC Baden-Baden, TV Tegernsee, Schachverein Wattenscheid 1930 e.V., SK 1879 HD-Handschuhsheim, SG Heidelberg Kirchheim, TSV Bindlach-Aktionär, FC Bayern München, SV Hofheim, SF Berlin, Hamburger SK, Schachfreunde Hamburg, SC Tempö Göttingen, HSK Post Hannover, SC Meerbauer Kiel, SK Norderstedt, Godesberger SK, Schachclub Hansa Dortmund e.V., SC Remagen, Turm Illingen, SV Lok-Leipzig-Mitte, Aufbau/Elbe Magdeburg, TSG Apolda, SK Bebenhausen, SV Tübingen und den Ausrichter SK Rinteln. Ralph Alt
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Kunst und Kultur |
11.06.2007 |
|
Schach im Jüdischen Museum Berlin
Liebe Freunde der Emanuel Lasker Gesellschaft!  Wie in jedem Jahr möchte ich Sie auf die Aktivitäten der Lasker Gesellschaft im Rahmen des Schachfestivals im Jüdischen Museum Berlin aufmerksam machen, das am 16. und 17. Juni 2007 jeweils ganztägig stattfindet. Das Schachfestival ist eine Veranstaltung des Jüdischen Museums in Zusammenarbeit mit dem Berliner Schachverband und der Emanuel Lasker Gesellschaft.  Sonnabend, 16. Juni 2007
15 -16 Uhr Match des Jahrhunderts. 35 Jahre WM-Kampf Spasski-Fischer. Paul Werner Wagner im Gespräch mit dem Filmemacher Andreas Goldstein
Vor 35 Jahren lieferten sich in Reykjavik der Russe Boris Spasski und der US-Amerikaner Bobby Fischer eines der spannendsten Duelle der Schachgeschichte. Das Match wurde damals von den Medien zum "Kampf der Systeme" stilisiert. Der Berliner Filmemacher Andreas Goldstein (Preis der Deutschen Filmkritik) bereitet gerade einen Dokumentarfilm über das "Jahrhundert-Match" vor. Zusammen mit Paul Werner Wagner (Vorsitzender der Emanuel Lasker Gesellschaft) und anhand von historischem Filmmaterial, sollen Hintergründe und Konflikte des Matches erörtert werden....
/news/article.html?article_file=1180082087.txt
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
11.06.2007 |
|
Krämer, Bogner und Brener eher unglücklich
die Neuhausener Schachwoche ist zu Ende. Am Ende wurde es in allen Turnieren noch einmal spannend. Im GM- Turnier, auch Baden Challenge genannt konnte sich GM Georgiev nur dank besserer Feinwertung durchsetzen. IM Valentin Iotov konnte sich seine GM - Norm erspielen. Von den deutschen Teilnehmern konnte keiner vorne mitmischen. Die deutsche Jugendeinzelmeisterschaft konnte IM Moranda gewinnen. Das Open konnte nach einem spannenden Kampf bis zum Ende GM Gofshtein gewinnen. Alle Ergebnisse, Partien etc. findet man unter http://www.sc-neuhausen.de.
Joachim Sautter.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
11.06.2007 |
|
FM Christian Richter erneut NRW-Blitzeinzelmeister
Am Sonntag den 10. Juni 2007 wurde, zum 60-jährigen Vereinsjubiläum des SK Turm Emsdetten, die NRW-Blitzeinzelmeisterschaft im münsterländischen Emsdetten ausgetragen. Die guten Spielbedingungen, wie auch die Verpflegung wurden allgemein gelobt. Die 20 angereisten Spieler lieferten sich bei schwülwarmen Wetter spannende Partien. Nach der zehnten Runde konnte sich der Titelverteidiger, Fide-Meister Christian Richter vom SK Turm Emsdetten, etwas vom Rest des Feldes absetzen. Er gewann das Turnier am Ende mit 18 Punkten. Meinen herzlichen Glückwunsch zur Titelverteidigung. Den zweiten Platz belegte der Internationale Meister Bernd Schneider von der SG 1868 Aljechin Solingen mit 14,5 Punkten. Ebenfalls 14,5 Punkte erzielte Fide-Meister Frank Noetzel von der Elberfelder SG. Beide Spieler trennte nur die Sonnebornberger Feinwertung.
Alle drei Spieler haben sich für die am 01./02.12.2007 stattfindende Deutsche Einzelmeisterschaft im Blitzschaft qualifiziert. Ein Ausrichter hierfür steht leider noch nicht fest. Die weiteren Ergebnisse finden sie auf der Homepage des Schachbundes Nordrhein-Westfalen unter der Rubrik: Spielbetrieb - Einzelblitz
Berthold MenseÂ
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
11.06.2007 |
|
Nukhim Raskovsky neuer Europameister
Nukhim Raskovsky neuer Europameister der Senioren - Elena Fatalibekova gewinnt Damentitel. Bester Deutscher: Wolfgang Uhlmann.
IM Algimantas Butnorius gewinnt am ersten Brett gegen den lange führenden Jacob Murey und sichert sich einen Medaillenplatz sowie eine Großmeister-Norm. Nur mit einem Sieg konnte der Litauer Butnorius sich seine Norm sichern - eine gute Ausgangsposition für einen spannenden Verlauf der Spitzenpartie. Aus der Eröffnung kommt der mit Weiß spielende Butnorius mit Vorteilen heraus. Ob aus Verlegenheit, ob aus Kalkül: Murey setzt auf ein in den letzten Tages in seinen Partien bewährtes Konzept. Er opfert Material, um einen Freibauern in Szene zu setzen. Und dieses Mal ist es eine ganze Dame, die er gegen einen Turm und seine Freibauerhoffnungen einsetzt. Doch Butnorius kontert mit einem Königsangriff auf den weißen Feldern und entscheidet eine "blutige Schlacht" zu seinen Gunsten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die deutschen Amateurmeister
 Â
(v.l. Knechtel, Fink, Ruebsamen, Krneta, Villalba-Weinberg, Kellerwessel)  Gruppe A: Roland Knechtel (SV Röhrnbach) Gruppe B: Leander Fink (SV Kinzigtal Erlensee) Gruppe C: Dietmar Ruebsamen (SV Oberursel) Gruppe D: Slavko Krneta (SK Hermannsburg) Gruppe E: Adrian Villalba-Weinberg  (Schachgemeinschaft Siebengebirge) Gruppe F: Ralf Kellerwessel (Kronberg)
Â
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
10.06.2007 |
|
7. Europäische Senioren-Einzelmeisterschaft: Tag 8
Bei der Verteidigung seiner Führung beschreiten Murey und Rashkovsky (Bild unten) am Spitzenbrett – im Eröffnungskampf den Pfad der Relativitätstheorie. Die Partie endet so schnell unentschieden, dass die Zeiger der Uhren beider Spieler bei einer Stunde und 43 Minuten (genau 1:43:53 bei Schwarz) zu stehen kommen. Und das bei einer Anfangsbedenkzeit von einer Stunde und vierzig Minuten. Der Zeitzuschlag von einer halben Minute pro Zug und neun gespielten Zügen machen es möglich. Zwei Stunden später einigen sich auch Klovans und Butnorius auf ein Remis. Sie verpassen damit die Möglichkeit, Mureys Spitzenposition zu bedrängen und machen gleichzeitig den Weg für ein mehrköpfiges Verfolgerfeld frei.
 Murey - Rashkovsky » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
JOM und die Neuhausener Schachwoche
Die Neuhausener Schachwoche, an der im GM-Turnier einige Mitglieder der JOM teilnehmen, ist aktuell voll im Gang. Leider kann keiner der JOM - Spieler sich eine GM - Norm erspielen. Einziger der derzeit noch Chancen auf eine GM- Norm hat ist IM Iotov.
Es führt derzeit GM Georgiev mit starken 5,5/6. Bei der IDJM ist derzeit was den Sieg angeht noch alles offen. Im gleichzeitig stattfindenden Neuhausener Open führt derzeit Leonifd Gofshtein.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Internationaler FIDE-Trainerkurs
Nächster internationaler FIDE-Trainerkurs im Juli in Berlin
07. bis 13. Juli 2007
Erwerb und Verlängerung von DSB-Trainerlizenzen möglich! Von Dr. Ernst Bönsch
Erstmals finden beim internationalen Trainerkurs an der FIDE Trainerakademie in Berlin die Lektionen in deutscher Sprache statt (bisher immer in Englisch). Vorrausetzungen für die Teilnahme sind folgende Qualifikationen: Für den Erwerb des Titels „FIDE Instructor“ der Nachweis über eine mindest zweijährige Trainertätigkeit und Wertzahl von 1800. Der FIDE Trainer-Titel erfordert eine mindestens fünfjährige Erfahrung als Trainer und Ratingzahl von 2300 (aktuell oder früher). Die Lizenzierung als FIDE Trainer setzt die Abgabe einer Trainerhausarbeit (ca. 12 Seiten) oder der Nachweis über eine frühere Veröffentlichung (Buch, Broschüre, Fachartikel in Schachzeitschrift) voraus.
Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen wiederum Themen zu Aufgaben und Strukturen des Weltschachbundes, großmeisterliche Erfahrungswerte in der Lehr- und Trainingspraxis, pädagogisch-psychologische Verhaltensweisen mit hoher Trainerkompetenz, computergestütztes modernes Lernen und Nutzen der neuesten ChessBase-Programme/Datenbanken. Bild: GM Adrian Mikhalchishin zeigt, wie man schwierige Bauernendspiele lehrt » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
08.06.2007 |
|
Vorentscheidung

Jacob Murey siegt errneut und zementiert seine Führung in der 7. Runde der 7. Europäischen Senioren-Einzelmeisterschaft. Der israelische Großmeister gewinnt nach einer dramatischen Partie gegen den Setzlistenzweiten Ivan Farago nach 51. Zügen. Zwar kann der Ungarn im Anzug gegen die holländische Verteidigung Mureys punkten und später einen Bauern gewinnen. Doch dies kostet eine Qualität und die weißen Figuren finden keine wirkungsvollen Felder. Schwarz spielt gegen das Läuferpaars aggressiv. Trotz zähem Widerstand Faragos: Der Tabellenführer siegt auch heute erneut. Faragos Ambitionen auf den Titel sind endgültig verwirkt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
08.06.2007 |
|
Karpov auf dem Hockenheimring
Heute nachmittag findet ein zweites Karpovsimultan im Rahmen der europäischen Senioreneinzel statt. Kurzentschlossene fragen bitte unter 06205-6837 nach, ob es noch Startplätze gibt. Das Simultan wird begleitet vom SWR und findet in außergewöhnlicher Umgebung und Kulisse, der Südtribüne des Hockenheimrings, heute um 17 Uhr statt.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Nachrichten aus der DSJ
Gundula Davids neueste Nachrichten
Herzlichen Glückwunsch die Erste!
Die neuen Deutschen Meister wurden letzte Woche in Willingen ermittelt und auch das Kika-Turnier hat seinen Sieger gefunden. Hier sind die Gewinner, herzlichen Glückwunsch zu der tollen Leistung!
U10       Dennis Wagner U10w       Nicole Manusina U12       Sebastian Kaphle U12w       Hanna-Marie Klek U14       Felix Graf U14w       Anna Endress U16       Sebastian Bogner U16w       Janina Remy U18       Frederik Beck U18w       Judith Fuchs ODEM U25   Mario Linsenmeyer Kika       Jonas Marach
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
07.06.2007 |
|
Ausgerechnet Murey...
...wird sich wohl so mancher denken, der in Dresden die Mannschaftsmeisterschaften der Senioren gesehen hat.
 |
Turnierleitung mit Gast: Dieter Auer (Turnierdirektor), Bernd Breidohr (Schiedsrichter), Markus Keller (Hauptschiedsrichter), Anatoly Karpov, Volker Widmann (Schiedsrichter)
Â
 Jacob Murey übernimmt die alleinige Spitze in der sechsten Runde der 7. Europäische Senioren-Einzelmeisterschaften. Ihm gelingt der einzige Sieg im Spitzenfeld. Und dies gegen keinen Geringeren als Mark Tseitlin. In einer beidseitig scharf gespielten grünfeldindischen Partie behält er einen Mehrbauern, setzt diesen im Endspiel in dynamische Vorteile um und siegt im 59. Zug. Trotz langen Kampfes: Weder in der Partie Rotstein gegen Jansa noch Klovans gegen Khanukov gibt es einen Sieger. Das nutzt der russische ELO-König Nikolai Pushkov um mit einem Sieg gegen den bisher furiös aufspielenden titellosen Luxemburger Norbert Stull wieder Anschluss an die Spitze zu finden. Auch Farago, Rashkovsky und Butnorius schließen zum nun achtköpfigen Verfolgerfeld auf. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
RAMADA-Cup-FINALE
Und jährlich grüßen die deutschen Amateurmeister.
2007 werden die Meister in Bad Soden gekürt. Nach fünf Jahren der 5-hoch-3-Philosophie, ist dieses das erste Jahr mit sechs Leistungsgruppen, sechs Vorturnieren und sechs Qualifikanten pro Turnier fürs Finale. Alle sind sie nicht gekommen, aber mit rund 200 Teilnehmern ist dies natürlich das größte Finalwochenende in der Erfolgsgeschichte des RAMADA-Cups. Wenn Sie wissen möchten, wie sich Ihre Vereinskameraden so durchkämpfen hier, klicken Sie am besten erstmal auf die Turnierseiten:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
07.06.2007 |
|
Riesenandrang beim Karpov-Simultan
Gestern nachmittag gab der 12. Weltmeister der Schachgeschichte ein Simultan an einem eher ungewöhnlichen Ort. Das Modehaus Engelhorn, in Mannheim mit mehreren Häusern vertreten und zumindest im Modesektor eher im höherpreisigen und exklusiven Segment tätig, lud als Sponsor der Karpov-Schachakademie Hockenheim ein. Als Rahmenveranstaltung zur Europameisterschaft der Senioren geplant, wurde der Ausstatter der Jugendolympiamannschaft vom Ansturm der Kiebitze und Autogrammjäger in hohem Maße überrascht.
Â
  Dolmetscherin Nikitina, Anatoli Karpov, Geschäftsführer Golze » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
07.06.2007 |
|
Runde 5 auf dem Hockenheimring
Nach dem fünften Tag der 7. Europäischen Senioren-Einzelmeisterschaft ist kein Spieler mehr verlustpunktfrei. Die beiden Spitzenbegegnungen zwischen Vlastimil Jansa und Jakob Murey, sowie Efim Rotstein und Janis Klovans endeten nach langem Kampf jeweils Remis. Jansa versuchte einen minimalen Vorteil im Turmendspiel zum vollen Punkt zu bringen, was ihm ebenso missglückte wie die Umwandlung des Mehrbauern im Damenendspiel vom früheren Seniorenweltmeister Klovans gegen den nominell schwächeren Rotstein. Zur Führungsgruppe mit 4,5 Punkten konnten nun Tseitlin, Khanukov und überraschend der Luxemburger Norbert Stull (Setzliste Nr. 76), der heute gegen Schachlegende Uhlmann durch Zeitüberschreitung im 40. Zug gewann, aufschliessen.
  |   |
Tatyana Fomina, Ligia Jicman » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die DSJ-Akademie - ein völlig neues Konzept

Mit einem Akademie-Wochenende möchte die DSJ ein Bündel an Vorträgen und Seminaren präsentieren: Die Akademie. Sie findet vom 15. bis 17. Juni in Münster statt und noch gibt es einige freie Plätze. Schauen Sie sich in Ruhe das Programm an, das in vier bis fünf Räumen gleichzeitig von Freitagabend bis Sonntagmittag angeboten wird. Gleichzeitig gibt es ein Rahmenprogramm.
Programm, Anmeldung, kommentiertes Programm:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Kunst und Kultur |
06.06.2007 |
|
Stille Schlachten!
Mit diesem wunderschön treffenden Aufmacher eröffnete das Elfenbeinmuseum in Erbach (Odenwald) am 21. April die Ausstellung zu den unterschiedlichsten Schachspielen und -figuren, die dafür aufzutreiben waren. Mehrere Schachfreunde hatten uns bereits darauf hingewiesen, dass diese Exponate aus der Sammlung von Dr. Thomas Thomsen einen Besuch wert ist. Mehr über "Stille Schlachten" erfahren Sie auf http://www.erbach.de/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
05.06.2007 |
|
Vier mal vier in Hockenheim
  |
Schon mal auf ner Rennbahn Schach gespielt? Senioren können das. Nun gut, es ist nicht direkt der nackte Asphalt, das wäre auch ganz schön anstrengend bei dem Mitorenlärm hier täglich. Nein, es ist die Südtribüne des Hockenheimrings, in deren "BelEtage" bei einer mehr als außergewöhnlichen Kulisse die europäischen Senioreneinzel ausgetragen werden. Heute, nach dem vierten Turniertag, gibt es noch vier Spieler mit 100% Punktausbeute. Axel Fritz berichtet: Am vierten Tag der 7. Europäischen Senioren-Einzelmeisterschaft schälen sich nun die ersten Meisterschaftsanwärter hervor. An den Spitzenbrettern siegen die Großmeister Vlastimil Jansa, Jacob Murey und Janis Klovans. Für Jansa war seine Partie gegen Gruzmann ein leichter Sieg in 18 Zügen. Der mehrfache Senioren-Weltmeister Janis Klovans brauchte viele Stunden um den Karlsruher Clemens Werner niederzuringen. Werner griff zur aggressiven sizilianischen Drachenvariante, um seinem prominenten Gegner den Anzugsvorteil abzuringen. Doch der Lette konterte geschickt, gewann zeitweise zwei Bauern und konnte seinen Materialvorsprung technisch versiert, doch nur unter heftigster Gegenwehr Werners, in der drittlängsten Partie des Tages in einen Punkt umsetzen. Am Spitzenbrett kam der Zweitplatzierte Ivan Farago auch nach 48-zügigem Kampf gegen den Russen Boris Khanukov über ein Remis nicht hinaus. Als einziger Nichtgroßmeister kann sich der Brücker Efim Rotstein als vierter Spieler in der Spitzengruppe behaupten. Er stoppte am heutige Tage den erstaunlichen Siegeszug des Chemnitzers Reinhard Jänig. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Kunst und Kultur |
05.06.2007 |
|
Schach Museum in Löberitz eröffnet
Am Freitag, dem 1. Juni 2007 wurde anlässlich der 800 jährigen urkundlichen Ersterwähnung von Löberitz unter großer öffentlicher Wirksamkeit ein Schach Museum eröffnet. Viele engagierte Helfer der Schachgemeinschaft SG Löberitz 1871, an der Spitze mit ihrem „Spiritus Rector“, Konrad Reiß, und ebenso viele kreative Ideen haben ein kulturelles Kleinod, bestehend aus Schacharchiv, Dokumentationen der Schachgeschichte, Schachbibliothek, Schachbriefmarken und Schach-Ausstellungsgegenständen entstehen lassen.
Mit diesem Schachmuseum unterstreicht die Schachgemeinschaft ihren Anspruch, den sie auch auf der Homepage verankert hat – die Tradition zu pflegen, damit aus der Retrospektive der Vergangenheit Impulse und Ideen für die Zukunft entstehen! Ich bin überzeugt, dass dies sowohl für das Leistungs- als auch das Breitenschach nicht nur in Löberitz sondern auch regional bis hin zu international hohe Beachtung, Ausstrahlung und Wirkung erreichen wird! Das Museum lädt ein zu weiterer schachlicher und künstlerischer Entdeckerlust und ist offen für ein interessiertes und aufgeschlossenes Publikum.
Im Rahmen der Eröffnung würdigte der Landesschachverband die Initiativen und Leistungen von Konrad Reiß mit der Auszeichnung der Ehrennadel des Landesschachverbandes in GOLD sowie die der SG Löberitz 1871 mit der Ehrenurkunde des Landesschachverbandes. Im Bild sind neben Konrad Reiß, die Ortsbürgermeisterin von Löberitz, Frau Funke, der Vorsitzende der Emanuel Lasker Gesellschaft, Paul Werner Wagner, und der Präsident des LSV zu sehen.
Dr. Günter Reinemann
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
05.06.2007 |
|
Simultan mit Karpov in Mannheim
Morgen, am 6. Juni, finden sich 20 bis 25 größtenteils geladene Simultangäste im Modehaus Engelhorn, Mannheim, O4,8 - ein, um gegen Anatoli Karpov anzutreten. Das Simultan findet im Rahmenprogramm der europäischen Senioren-Einzel in Hockenheim statt und wurde initiiert durch den Karpov-Vertrauten, -Manager und Karpov-Schach-Akademie-Vorsitzenden Dieter Auer.
Die Engelhorn KgaA gehört zu den Sponsoren der ausrichtenden Karpow-Schachakademie und kleidet die Jugendolympiamannschaft des deutschen Schachbundes ein. Erstmals tritt damit ein Bekleidungsunternehmen ins Schachsponsoring ein. Moderiert wird die Veranstaltung vom DSB-ÖA-Referenten Klaus-J. Lais, eröffnet durch das KSA-Ehrenmitglied Dr. Claus Spahn (ehemals WDR-Redakteur "Schach im Dritten, Fernsehpreis, Großmeistertage" etc. mit Dr. Helmut Pfleger und Vlastimil Hort).
Die Simultanspieler finden sich gegen 16 Uhr ein, eine Autogrammstunde und eine Liveübertragung per Beamer von Einzelspielen ist vorgesehen. Gäste sind herzlich willkommen, den 12. Weltmeister der Schachgeschichte live zu erleben. Das Simultan soll um 17 Uhr starten. Bild: Karpov beim Eintrag ins goldene Buch der Stadt Hockenheim, 2006
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
05.06.2007 |
|
Nominierungen für den European Club Cup
Bei den Männern wurde Meister OSC Baden-Baden und der Vizemeister Hamburger SK, bei den Frauen USV Halle gemeldet.
Horst Metzing
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
05.06.2007 |
|
Ausschreibung der deutschen Schnellschacheinzel
Liebe Schachfreunde,
anbei erhalten Sie die Ausschreibung zur deutschen Schnellschacheinzel:
Ralph Alt
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
04.06.2007 |
|
Euro in Hockenheim
Die Spitzengruppe wird kleiner. Wir schreiben den dritten Tag der 7. Europäischen Senioren-Einzelmeisterschaften. Wieder schlagen die Außenseiter Lücken in den kleiner werdenden Favoritenkreis. Der Calwer Heinrich Fronczek siegt über den an Eins gesetzten Nikolai Pushkov sogar mit den schwarzen Steinen. Es war zunächst der Russe, der seinen Eröffnungsvorteil für ein druckvolles Spiel nutzte. Doch der 75-jährige Fronczek konterte auch ohne Dame im Endspiel mit einem Königsangriff. Er opferte erst einen Bauern, dann den Springer und zerbrach die weiße Königswehr des Turnierfavoriten am Spitzenbrett.
  |   |
Gruzman, Rosen, Bilder: Breidohr Â
 » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
SOZIAL KOMPETENT !
Eberhard Best DOSB Ressort Bildung
DANKSAGUNG
Namens des Deutschen Schachbundes danken wir Eberhard Best herzlich für die umfangreiche Unterstützung bei der erfolgreichen Weiterbildung unserer DSB-Ausbilder und Trainer.
Joachim Gries Christian Greiser DSB-Ausbildungsreferent DSB-Organisationsleiter
Bericht und Foto... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Deutscher Meister: Dieter Bischoff
DBSB-Einzelmeisterschaft 2007 vom 27.05.2007 - 04.06.2007 in Knüllwald
Dieter Bischoff zum 5. Male in Folge deutscher Blindenschachmeister!
(von Anton Lindenmair, Knüllwald)
Mit einem Remis gegen Eckhard Kröger (Hannover) sicherte sich der Titelverteidiger Dieter Bischoff aus Heidelberg mit 6,5 Punkten seine fünfte Meisterschaft in Folge und stellte damit einen neuen Rekord bei DBSB-Einzelmeisterschaften auf. Bisheriger Rekordhalter war Ludwig Zier, der in den 80er Jahren viermal in Folge die Meisterschaft gewann. Vizemeister wurde diesmal Jürgen Pohlers aus Leipzig, dem ein Remis gegen Frank Schellmann (Halle) zum 2. Platz genügte. Er erreichte 6,0 Punkte.
Dahinter gab es ein dichtes Gedränge. Nicht weniger als 7 Spieler erreichten 5,5 Punkte und so musste die Buchholzwertung über die Reihung entscheiden. Dabei spielte der Zufall eine gehörige Rolle. So entschied die letzte Partie des Turniers in der hinteren Tabellenhälfte mit ihren zum Teil haarsträubenden Fehlern noch über die Plätze 3 - 9. Aber das ist eben so beim Schweizer System!
Der Titelgewinn von Bischoff geht voll in Ordnung. Er erwischte einen guten Start und kontrollierte dann das Feld mehr oder weniger souverän, wenngleich er in mindestens zwei Partien bedenklich wackelte. Aber auch das macht einen Meister aus: Wackeln ist erlaubt, man darf nur nicht umfallen! Das Info-Mail Schach Team gratuliert dem neuen/alten Meister zum Titel ganz herzlich und den Top 3 zur Qualifikation zur Europameisterschaft, die Mitte August in England stattfinden wird!
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Wirtschaftsdienst GmbH |
04.06.2007 |
|
Schachwerbepakete des DSB
Liebe Schachfreunde,
auch dieses Jahr haben wir sie wieder geschnürt - die Schachwerbepakete für Vereine und Veranstaltungen. Das Paket ist picke-packe voll mit Werbematerialien und spart gegenüber dem herkömmlichen Bestellpreis 43 Euro 10.
Mit unseren Plakaten, Flyern, Werbematerialien lässt sich jede Schachveranstaltung trefflich bewerben und ohne weiteres Appetit auf Vereinsschach machen. Und das ist drin in unserem Paket:
* 3 Plakate im Format 42 x 61 cm: „Komm doch mal vorbei“ mit der Möglichkeit für Werbeeindrucke. * je 1 Plakat im Format DIN A2: „Querdenker“, „Oberstratege“, „Steckenpferd“, „Schlauberger“, „Wir sind das Volk“ und „Große Liebe“ : HIER* 1 Plakat der Deutschen Schulschachstiftung im Format DIN A2 „ Der Bauer trat vor den König und sagete Schach.“ HIER* 3  attraktive farbige Plakate der Deutschen Schachjugend mit Schachwerbung im Format DIN A2 „Fairplay“ mit dem Maskottchen Chessy HIER* 5 Plakate der Deutschen Schachjugend „Schach verbindet“ HIER* 5 Plakate zur Schacholympiade „In Dresden ist die Welt am Zug“ HIER* 5 Plakate und 10 Handzettel zum Tag des Schachs * Flyer: 50 Flyer „Treibstoff für das Gehirn“, Ausschreibung „Tag des Schachs“ * Aufkleber: 40 x „Nette Leute spielen Schach“ (schwarz, weiß, rot) HIER* 60 Sticker „Nette Leute spielen Schach“ (schwarz, weiß) * Luftballons: 50 Luftballons mit Chessy-Aufdruck HIER* Kugelschreiber.: 30 bunte Kugelschreiber mit Werbeaufdruck „Schach - frischer Wind für das Gehirn“ HIER* Minischachlehrbuch: 40 Hefte Minischachlehrbücher, das kleinste Schachlehrbuch der Welt * Schachwegweiser: 10 Wegweiser mit der Aufschrift „Zur Schachveranstaltung“ im Format 32 x16 cm HIER* 1 Broschüre „Konzeption Breitenschach im DSB“ * 1 Broschüre „Schach mal anders“ * 10 Olympiamagazine
Versand- und Verpackungskosten betragen 8,00 € je Paket.
Alles zusammen für 40 Euro plus Versand statt 83,10 Euro.
Â
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
JOM on Tour
http://www.wnet24.de/sc-neuhausen/  Nach dem standesgemäßen Auftritt der JOM-Mitglieder bei der DEM der Jugend; mit zwei Deutschen Meistern ( Judith Fuchs U18 w und Sebastian Bogner U16 ) sowie dem zweiten Platz von Ilja Brener (U18 ), geht es heute gleich weiter!
Ilja und Sebastian spielen im Großmeisterturnier in Neuhausen. Dritter Mannschaftskollege ist Martin Krämer, der nach dem Mitropa-Cup eine weitere Bewährungsprobe verdient hat. Gespielt wird mit 12 Spielern aber nur neun Runden, nicht gegen die eigene Mannschaft. Dort treffen sie auf erfahrene GM, hungrige IM und mit GM Yuriy Kuzubov ( Ukraine ) auf einen Altersgenossen und Ex-Weltmeister.
Parallel findet die IDJM ( internationale Deutsche Jugendmeisterschaft ) statt. In der Vorauswahl habe ich den "richtigen Riecher" bewiesen, denn mit dem U18 Meister Frederik Beck und dem U14 Meister Felix Graf sind die Topspieler von Willingen auch schon wieder im Einsatz. Von der JOM spielt Manuela Mader mit. Für Manuela wird es in diesem IM-Rundenturnier um eine weitere Norm für den Titel eines Frauen -IM gehen. Hier tritt mit Jacek Tomczak ( Polen ) sogar ein amtierender Weltmeister aus Batumi 2006 an! Vielleicht kann Niclas Huschenbeth um eine IM-Norm kämpfen. Der junge Hamburger bewies bereits in der Bundesliga dieses Potential.
Bernd Vökler
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
03.06.2007 |
|
Speedy Fahnenschmidt
Die zweite Runde der 7. Europäischen Seniorenmeisterschaften in Hockenheim brachte eine faustdicke Überraschung. Der 62-jährige Reinhard Jänig bezwang den Großmeister Oleg Chernikov. Als bisher größten Erfolg gab der Bauingenieur die DDR-Pioniermeisterschaft 1959 in Berlin an. Chernikovs Skalp war der bislang dritte Großmeisterskalp des Chemnitzers.Â
Fahnenschmidt, Jänig, Bounianer Auch die Großmeister Gutman, Uhlmann und Tseitlin kamen über ein Remis gegen ihre titellosen Gegner nicht hinaus. GM Gutman lobte nach einer stundenlangen Schlacht den Heidelberger Wladimir Bounianer: „Er hat ohne Fehler gespielt und alles richtig gemacht.“ Der Sindelfinger FM Gerhard Fahnenschmidt, nominell an Nummer 79, setzte den Italiener Antonio Rosino mit der neuen Bedenkzeit mächtig unter Zeitdruck. Im 40. Zug erzwang er sogar das Matt. Kurios: Zu diesem Zeitpunkt hatte er durch die 30 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug mehr Bedenkzeit zur Verfügung als zu Beginn der Partie. Nur die Zeit seines Gegners war nicht nur auf dem Brett, sondern auch auf der Uhr abgelaufen.
Die Favoriten Pushkov, Farago, Jansa, Rashkovsky, Murey sowie der Ex-Senioren-Weltmeister Klovans kamen ohne Punktverlust durch die zweite Runde.
Bilder: Bernd Breidohr.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die deutschen Jugendmeister
Herzschlagfinale bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Schachjugend in Willingen/ Hessen – Zuschauer zeigten sich begeistert
  |   |
Mit einer außergewöhnlich kämpferischen Runde endeten heute um 16.34 Uhr die Deutschen Einzelmeisterschaften der Schachjugend in Willingen/ Hessen. „Bis zur letzten Minute wurde um Platzierungen gekämpft und es war ganz, ganz eng am Ende“, zeigte sich Bernd Rosen, Leistungssportbeauftragter der Deutschen Schachjugend, begeistert. Hochspannung war bereits vor Beginn der letzten Runde garantiert, denn gleich in sieben der zehn Altersklassen trennten den Tabellenführer und seine Verfolger maximal jeweils einen halben Punkt.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
03.06.2007 |
|
Die europäischen Senioreneinzel sind eröffnet!
7. Europäischen Seniorenmeisterschaften in Hockenheim: Start mit Favoritensiegen
Mit gut 160 Teilnehmern starten die 7. Europäischen Seniorenmeisterschaften in Hockenheim in das neunrundige Turnier. Und wie in vielen Turnieren: es sind die ELO-Favoriten die sich am ersten Tag durchsetzten können. Die Großmeister Nikolai Puskov, Ivan Farago, Vlastimil Jansa oder auch Nukhim Rashkovsky, Mark Tseitlin, Lev Gutman, Janis Klovans, Jacob Murey oder Wolfgang Uhlmann lassen den Herausforderern keine Chancen.Â
Doch nicht immer siegen die Profis. So gewinnt der Eppinger Hans Stadt (links) gegen den russischen IM Vladimir Onoprienko in einer Zeitschlacht. Der titellose ehemalige Oberligaspieler profitiert jedoch von den Schwierigkeiten Onoprienkos mit ungewohnter Uhr und neuem Zeitmodus eine Bedenkzeit richtig einzuschätzen. Statt seine satten vollen, verbleibenden 50 Minuten zu nutzen, wähnt er sich in Zeitnot und kann die Attacken Stadts nicht kontern.
Bild: Per Ofstad, Seniorenreferent der ECU, fotografiert von Bernd Breidohr
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
53. Treffen der deutschen Fernschachfreunde
Das 53. Treffen der deutschen Fernschachfreunde ging gestern abend mit einem tollen Festakt zu Ende. Nachdem Ulf Andersson am Nachmittag in satten sechseinhalb Stunden gegen bärenstarke Gegnerschaft ein Ergebnis von +24 / =6 bei dreißig Gegnern, also ohne Niederlage erspielte, war der Weg frei für den Höhepunkt der Festwoche.
Nachdem Dr. Fritz Baumbach als BdF-Präsident eröffnete, wurden einige verdiente Fernschachfreunde für ihre Leistungen geehrt, darunter der bekannte Schachfiguren- und Schachbrettsammler Karl Heinz Podzielny und die Damenolympiamannschaft (Bild, mit Kapitän und Präsident), die mit ihrer Silbermedaille zugleich Viezeweltmeister geworden ist. Außerdem sprachen Bürgermeister Robert Gravemeier, Vertreter des örtlichen Schachvereins und Klaus-Jörg Lais für den deutschen Schachbund.
Die organisatorische Leitung lag in den Händen von Joachim Walther, Hanno Kuhn und Andreas Bartsch. Mehr Bilder und Texte in den kommenden Tagen.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Weißen schlagen zurück
DBSB-Einzelmeisterschaft 2007 vom 27.05.2007 - 04.06.2007 in Knüllwald
(von Anton Lindenmair, Knüllwald)
Waren es in der 5. Runde sechs Schwarzsiege, so wartete die 7. Runde mit sage und schreibe acht Weißsiegen auf. Die Führer der schwarzen Steine konnten keinen einzigen Sieg beisteuern. In den beiden Paarungen an der Tabellenspitze einigte man sich jeweils schon nach kurzer Zeit auf die Punkteteilung. So kam es, dass Andreas Ilic durch seinen Sieg gegen Gert Schulz der eigentliche Gewinner der Runde 7 war. Mit einem halben Punkt Vorsprung geht der Titelverteidiger Dieter Bischoff in die Zielgerade. Bei ihm stehen 5,5 Punkte zu Buche. Auf den Rängen 2 und 3 folgen Recker und Ilic. In Lauerstellung liegen mit 4,5 Punkten Heinich, Pohlers und Schellmann.
Schellmann spielt morgen mit Schwarz gegen Bischoff und könnte das Rennen durch einen Sieg noch einmal spannend machen. Recker (gegen Kröger) und Ilic (gegen Pohlers) stehen wohl vor der schwierigen Entscheidung auf "Titel" oder "Platz" zu spielen.
Bild: Reinhard Niehaus, hier gegen Jürgen Pohlers.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Robert K. von Weizsäcker zur DJEM
Christian Warneke sprach mit dem DSB-Präsidenten über Themen zu Jugend und Schulschach.
Sie haben in einem Interview mit der DSB-Geschäftsstelle gesagt: „Mein prinzipielles Ziel wird es […] sein, die gesellschaftliche Akzeptanz des Schachsports voranzubringen.“ Was erwarten Sie dabei von der Schachjugend?
Die Deutsche Schachjugend spielt für mich eine zentrale Rolle, wenn es um die Zukunft des Schachs in Deutschland geht. Eine wesentliche Rückwirkung des hoffentlich zu erreichenden höheren gesellschaftlichen Stellenwertes besteht ja in einer größeren Zahl aktiver Spieler. Den höchsten potentiellen Zuwachs – noch dazu mit dem buchstäblich längsten Atem – sehe ich hier in der Schachjugend. Ich habe auf dem Bundeskongress zwei wesentliche Schwerpunkte meiner Arbeit genannt: Zum einen den Bereich Kinder, Jugend und Schule – die Zukunftsträger des Schachs; und zum anderen das Gebiet der internationalen Repräsentanz des Deutschen Schachbundes. Hier bedarf es einer längerfristig angelegten, geschickten Koalitionsbildung, um einen gewissen Einfluss auf die FIDE zurück zu gewinnen. Aber auch auf diesem internationalen Sektor werde ich versuchen, die länderübergreifenden Interessen der Schachjugend einzubringen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schachschulen für Olympia
Die Schacholympiade erstmals im Radio - nicht nur als kurze Erwähnung in einem Interview, sondern in einem mehrminütigen Bericht auf "Bayern2". Im Fokus steht das Schulschach und die Grundschule Oberndorf, die an der Aktion "Partnerschulen für die Schacholympiade" teilnimmt. Walter Rädler hat uns den Beitrag mitgeschnitten:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Neue Schulschachpatentkurse
Schulschachpatentkurse in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern Am Wochenende 9. und 10. Juni findet erstmals ein Schulschachpatentkurs in Baden-Württemberg in Schwaigern statt. Von Freitag bis Samstag, 15. und 16. Juni findet jeweils ein Kurs in Trier und in Burkundstadt (Oberfranken in Bayern) statt. Natürlich finden alle drei Kurse statt. Informationen erhält man unter www.schulschachstiftung.de
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Entscheidung vertagt
DBSB-Einzelmeisterschaft 2007 vom 27.05.2007 - 04.06.2007 in Knüllwald
(von Anton Lindenmair, Knüllwald)
Friedlich endeten beide Paarungen an der Spitze bei der deutschen Blindenschachmeisterschaft in Knüllwald. Die Art und Weise, wie diese Friedensschlüsse zustande kamen, waren aber ganz unterschiedlich. Während sich Bischoff und Heinich schon nach wenigen Zügen die Hand reichten, ging die andere Partie an der Spitze fast über die gesamte Distanz von sechs Stunden. Dabei sah es zunächst so aus, als ob Schellmann den Sieg davon tragen würde. Am Ende aber rettete sich Recker doch noch in den Remis-Hafen.Die Punkteteilungen an der Tabellenspitze kamen hauptsächlich Ilic zugute, der durch einen Sieg gegen seinen Mannschaftskollegen aus München Kuhlmann nach zwei Niederlagen in Folge wieder in die Erfolgsspur zurück fand. Morgen muss sich Bischoff mit den schwarzen Steinen mit dem Berichterstatter auseinandersetzen, während es in der Paarung Heinich - Recker ein echtes Verfolgerduell gibt. Ilic spielt mit Weiß gegen Gert Schulz.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
D-J-E-M
Olympia-Blitzturnier
Traditionell gab es auch diesmal wieder das Olympia-Blitzturnier während der DEM. Dabei werden die Mannschaften den Ländern zugeordnet, die an der Olympiade 2008 teilnehmen werden. Das U10- und U12-Turnier fand bereits am Nachmittag statt, als die größeren DEM-Teilnehmer noch eine Runde zu bestreiten hatten. Hier gewann Frankreich vor Uganda und Rumänien. Das offene Blitzturnier fand dann am Abend statt. Hier konnten sich die Polen durchsetzen und Nepal und Südafrika auf die Plätze verweisen.Â
Schach in der Personalauswahl
Ja, tatsächlich, Schach wird in der Bewerberauswahl genutzt und gerade „Mini-Schach“ ist geeignet für ein Assessment-Center. Es ist relativ leicht zu erlernen und zeigt Fähigkeiten wie Teamwork und Streßfähigkeit. Ein Artikel in der neuesten Ausgabe (Nr. 7) der „Soko Willingen“ erklärt diese besondere Art der Rekrutierung neuer Mitarbeiter und eine dazugehörige Studie. Alle bisherigen Turnierzeitungen könnt Ihr unter http://www.deutsche-schachjugend.de/soko.html runterladen.Â
Live-Kommentar
Morgen zwischen 17.30 Uhr und 18.30 Uhr wird GM Michael Prusikin die noch laufenden Live-Partien kommentieren. Diese Kommentierung der Zeitnotphase an den Spitzenbrettern der verschiedenen Altersklassen könnt Ihr live auf unserer Homepage www.dem2007.de verfolgen. Auch der aktuelle Rundenbericht in der Ausgabe 7 der „Soko Willingen“ wurde von GM Prusikin verfasst.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Ein Bad sollte es schon sein
Vornehmlich in Kurstädten tagen die Fernschachfreunde alljährlich, doch rund um Jahreshauptversammlung und Festabend hat sich eine ganz eigene Kultur des sozialen Miteinanders entwickelt. Das Programm erstreckt sich über kurzweilige acht Tage und umfasst Buchlesungen, Nahschachturniere, einen Schachflohmarkt, Wettwürfeln, Tagesausflüge, Preisskat, Minigolf, Kegeln, eine Simultanveranstalung (mit GM und Fernschachgott Ulf Andersson), Blitzturniere und schließlich das berüchtigte Turniersimultan. Allein dieses Mammutprogramm sind die läppischen 20 Taler schon wert, die Sie jährlich an den BdF als Mitglied zahlen. Mal ganz abgesehen von allen anderen Leistungen und Möglichkeiten.
Beim Turniersimultan spielen ja 5 Spieler in einer Gruppe an zehn Tischen gegeneinander Simultan. Das bedeutet, jeder der fünf hat in den vier gleichzeitigen Partien je zweimal Weiß und Schwarz und wie die Reise nach Jerusalem geht es dann immer rund um die Tischreihen, wobei niemand von der "falschen" Seite aus ziehen darf und der jeweils letzte Zug mmer durch einen Ring markiert werden muss. Sie erhalten eine Stunde Bedenkzeit, also etwa brutto 15 Minuten (ohne Laufwege) pro Partie, denn die anderen Uhren laufen ja auch weiter. Runde Sache! Probieren Sie's doch mal im Verein aus! Zwar finden sich im Netz jede Menge Links zum "TUSI", aber eine genaue Farbverteilung konnte ich nicht finden, wobei Sie wahrscheinlich am einfachsten einen 5-er-Runden-Spielplan nehmen und die Paarungen einfach untereinander auflisten.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
|
|
|
|