DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Turnier- und Openberichte |
31.12.2009 |
|
Mit Schachturnieren klingt das Jahr aus
Alle Jahre wieder zieht es Schachfreunde zwischen Weihnachten und Silvester in die Turnierstuben diverser Veranstalter. Bei insgesamt 13 Turnieren zwischen dem 26. Dezember und dem heutigen Silvestertag zählte ich 1575(!) Spieler, die das alte Jahr mit einem möglichst guten Erfolg ausklingen lassen wollen. Ganz klar Dreh- und Angelpunkt waren dabei die Turniere in Travemünde, Böblingen und Erfurt, wo jeweils über 200 Teilnehmer an die Bretter kamen. Hier ein kurzer Überblick über die einzelnen Teilnehmerzahlen:
245 - 26. Internationales Travemünder Schach-Open 244 - 26. Internationales Böblinger Open 227 - 19. Radisson Blu Weihnachts-Festival Erfurt 189 - 25. Post-Open in Düsseldorf 160 - 6. Schachtürken-Cup Paderborn 106 - 7. Internationales Schwalbacher Weihnachtsopen 96 - 4. Prenzlberg - Open - Turnier 83 - 6. Hamburger Weihnachtsopen 72 - 34. Potsdamer Weihnachtsturnier 69 - Unna-Open 48 - 1. Knappen-Cup Enger-Spenge 22 - 2. Baroque Chess Festival Buchen 14 - 1. Bersenbrücker Open » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Aus dem Newsletter des Deutschen Fernschachbundes
Der Deutsche Fernschachbund (BdF) gibt monatlich einen Newsletter heraus. Wir veröffentlichen daraus in unregelmäßigen Abständen Auszüge. Der Newsletter kann auf dieser Seite bestellt werden. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Stefan Kindermann wird 50
Heute wird Großmeister Stefan Kindermann 50 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!
Kindermann, der seit 1988 den Großmeistertitel trägt, war viele Jahre Mitglied der deutschen Schachnationalmannschaft. 2005 nahm er die österreichische Staatsbürgerschaft an und spielte auch für das dortige Nationalteam.
Seit 2006 ist Kindermann Geschäftsführer der Münchener Schachakademie.
Foto: Stefan Kindermann bei der Schacholympiade 2008 in Dresden
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Endauswertung zum Tag des Schachs
Nachfolgend die Gewinner aller Kategorien:
Gruppe A: SG Blau-Weiß Stadtilm, Thüringen (500 €) Schachklub Werne 72, NRW (300 €) SV Bönen 49, NRW (200 €)
Gruppe B: Schach macht fit e.V., Sachsen (500 €) Brühler SK 1920 e.V., NRW (300 €) SG Eintracht Neubrandenburg, Mecklenburg Vorpommern (200 €)
Kreativität: SSI Brotterode, Thüringen 300 € Naumburger SV 1951 e.V., Sachsen-Anhalt, 200 € Schach macht fit e.V., Sachsen, 100 €
PR: SV Bönen 49, NRW 300 € SV Lauf a.d. Pegnitz, Bayern 200 € SF Markgräflerland e.V., Baden, 100 € » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
24.12.2009 |
|
Frohe Weihnachten!
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
im Namen des Präsidiums des Deutschen Schachbundes wünsche ich allen Schachspielern und Schachspielerinnen eine frohe Weihnacht, einen guten Rutsch sowie ein schönes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2010. Im nächsten Jahr kommen wieder viele große und kleine Schachereignisse auf uns zu, die es uns allen ermöglichen, unserem Hobby nachzugehen. Für jeden ist etwas dabei. Diese großartige Vielfalt an Schachangeboten macht unsere Sportart so einzigartig, und ich freue mich bereits jetzt darauf, viele von Ihnen zu sehen und zu sprechen.
Mit herzlichen Grüßen Ihr Dr. Hans-Jürgen Weyer 1. Stellvertretender Vizepräsident des DSB
Soweit die Worte unseres Vizepräsidenten. Auch wenn sich die Mitarbeiter und Funktionäre des DSB über Weihnachten in den Kreis ihrer Familien zurückziehen, so werden wir jedoch trotzdem per Email weiter erreichbar sein. Das Presseteam um Klaus Jörg Lais (Referent für Öffentlichkeitsarbeit) und Frank Hoppe (Webmaster) liest auch in den nächsten Tagen regelmäßig jede Zuschrift und wird auf aktuelle Ereignisse auf unseren Internetseiten hinweisen. Wir sind beide über die bekannte Adresse presse@schachbund.de erreichbar.
Ein kleines Geschenk können wir unseren Mitgliedern auch noch machen! In der vergangenen Nacht wurde die DWZ-Datenbank auf den aktuellen Stand gebracht und wir hoffen, das sich der ein oder andere über ein paar Wertungspunkte unter'm Weihnachtsbaum freuen kann.
Foto: Jonas Ulrich / Wikimedia Commons
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Acht Mal Schach zu Weihnachten
(Naja, für Überschriften sind anderswo ganze Abteilungen in Lohn und Brot)
- Heute gibt es das zwei Mal zuvor angekündigte Weihnachtsrätsel! Acht Fragen gilt es zu beantworten und von den angegebenen Lösungen ist jeweils nur eine richtig! Was hat das mit Weihnachten zu tun? : Sehen Sie selbst (auf der weiterführenden Seite).
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
23.12.2009 |
|
Drei mal Dresden
Die nicht nur selbst ernannte Schachhauptstadt Dresden (2008) hat sich auch für 2010 wieder große Ziele gesetzt. Los geht es am 16. und 17. Januar mit dem Porzellancup unter Mitwirkung zahlreicher Großmeister. Das Swiss-K.O.-System zieht jedes Jahr eine große Masse Schachbegeisterter in die sächsische Landeshauptstadt (siehe Banner links und rechts in der Werbeleiste). Es folgt ab 10. Februar der Dresdner Schachfrühling mit der zehnten Europäischen Seniorenmannschafts-Meisterschaft, dem Dresdner Jungsenioren-Cup, dem American Amateur-Cup und der Dresdnder Familienmeisterschaft. Highlight des Jahres wird wieder das Open des namensgebenden Sponsors ZMD vom 10.-18. Juli. Eine kompakte Übersicht gibt es hier: Newsletter
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft
239 Schachspieler zog es am vergangenen Wochenende nach Kassel zum zweiten Qualifikationsturnier bei der 9. Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft, auch als RAMADA-Cup bekannt. In den einzelnen Wertungsgruppen siegten Rüdiger Zart, Till Schreiner, Thorben Koop, Carsten Hecht, Frank Erdmann und Alexej von Hindte.
Nicht viel Zeit zum Ausruhen bleibt der Turnierleitung und den Spielern, die von Turnier zu Turnier tingeln. Schon am 8. Januar geht es mit dem dritten Qualifikationsturnier in Hamburg weiter!
Foto: Die Erstplazierten der A-Gruppe in Kassel [Vorschau auf Hamburg]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
4. Deutsche Chess960-Fernschachmeisterschaft
Am 15. April 2010 startet mit der Vorrunde die 4. Deutsche Chess960-Fernschachmeisterschaft des Deutschen Fernschachbundes (BdF). Die zu spielende Grundstellung wird erst kurz vor dem Beginn der Vor- bzw. Endrunde ausgelost. In allen Vorrundengruppen ist die Grundstellung die gleiche. Ob diese Regelung auch für jeweils alle Partien gilt, steht nicht in der Ausschreibung. Vom Nahschach ist man es schließlich gewohnt, das in jeder Runde die Grundstellung neu ausgelost wird. Da im Fernschach alle Runden gleichzeitig beginnen, ist hier eine Abweichung denkbar.
Die Teilnehmerzahl ist auf 117 begrenzt. Das hört sich nicht soviel an. Wenn man aber bedenkt, das die Meisterschaft nur BdF-Mitgliedern vorbehalten ist, relativiert sich das schon. Eine BdF-Mitgliedschaft kostet jährlich 20 Euro. Eine sicherlich lohnende Investition!
Foto: Fernschach-Olympiasieger Matthias Kribben ist ein begeisterter Chess960-Anhänger. Wird er die Meisterschaft mitspielen? Die Aufnahme stammt von der Berliner (Nahschach-)Chess960-Meisterschaft 2008. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Informationen der DSB-Spielleitung
Ausgabe 3 der Informationen der Spielleitung enthält folgende Themen: Vorbereitung der Terminplanung 2010/2011, Deutschland-Cup, Entflechtung der Mannschaftsspieltermine, Karenzzeit, Bedenkzeiten und Titelnormen, Deutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft und Deutsche Schachmeisterschaften
Nach Informationen von Bundesturnierdirektor Ralph Alt [Ausgabe 3]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Weihnachtsgewinnspiel mit Topschach
  | Einer der Partner des Deutschen Schachbundes, der Schachhändler TOPSCHACH, schreibt gemeinsam mit uns ein Weihnachtsgewinnspiel aus! Einen Tag vorm Fest veröffentlichen wir ein Quiz mit acht Fragen, bei dem Sie bei richtiger Beantwortung satt abräumen können! Topschach stellt uns dafür wertvolle Preise aus dem Gesamtsortiment zur Verfügung. Gewinnen Sie unter anderem die brandneue FRITZ-12 DVD unseres Premiumpartners Chessbase!
|
...auch heute noch, drei Tage vor den Fragen, gibt es mit Topschach was zu gewinnen. Dafür investieren Sie bitte wieder etwas Grips und werfen einen Blick auf folgendes Diagramm... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Nr. 37 bis Nr. 72 bitte...
Nein, kein Aufruf im Wartebereich des Finanzamtes, sondern die Qualifikantenanzahl für Halle an der Saale. Dort haben wir im kommenden Jahr nämlich das Finale der Deutschen Amateurmeisterschaft (DSAM) und hier in Kassel kämpfen die Teilnehmer gerade ihre fünfte und finale Runde des Wochenendes aus. Wollen auch Sie Deutscher Meister werden? Dann kommen Sie doch nach Hamburg, Köln, Magdeburg oder Aalen. Oder ist einer Ihrer Vereinskameraden am Start?
Wir machen Meister.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Olympioniken aller Länder - vereinigt Euch!
Fast exakt ein Jahr nach der Schacholympiade 2008 erschien gerade das dritte und wohl auch letzte Buch zum einzigartigen Turnier in Dresden, das wir alle gemeinsam erleben durften. Und genau darauf baut das Autorenteam Harald Fietz - Anna Burtasova - Josip Asik auch auf: OLYMPIAD UNITED heißt es und es bündelt wie kaum ein Schachbuch zuvor die tausend Facetten der Schacholympiade zu genau dem familiären Eindruck, den das Turnier auch bot. Wir alle, ob Spieler, Journalisten, Funktionäre, Voluntäre, Zuschauer oder Ausrichter, wir alle haben die Tage im November 2008 erlebt und geprägt und finden uns in dem großformatigen (A4), festen Einband auch wieder.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Prinzenlehrgang in Hamburg
Vom 16. bis 22. Dezember findet der vierte "Prinzenlehrgang" in Hamburg statt. Die vier nominierten Jungen Dennis Wagner, Rasmus Svane, Jonas Lampert und Matthias Bluebaum werden durch Hanna Marie Klek und Filiz Osmanodja verstärkt. [Kompletter Artikel von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsche Meisterschaft mal vor der Haustür? - Ausrichter gesucht
Die Deutsche Vereinsmeisterschaft der Deutschen Schachjugend hält, was ihr Name verspricht: So nehmen nicht nur Vereinsmannschaften aus der ganzen Bundesrepublik an dem Wettbewerb teil, der jedes Jahr unmittelbar nach Weihnachten stattfindet. Auch für die Ausrichtung vor Ort zeichnen sich engagierte Vereine aus. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
15.12.2009 |
|
Deutsche Blitzmeisterschaft 2010 in Gladbeck
Die 37. Deutsche Meisterschaft im Blitzschach findet am 4. Dezember 2010 in Gladbeck statt. Bundesturnierdirektor Ralph Alt hat die Ausrichtung dieses Turniers an die SG Gladbeck 19/23 vergeben.
Interessenten für die Ausrichtung einer Blitz- oder Schnellschachmeisterschaft wenden sich bitte an bundesturnierdirektor@schachbund.de.
Ralph Alt, Bundesturnierdirektor
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Am Wochenende Meister werden
.... das kann doch jeder! Zumindest, wenn er sich bei uns zu einem der Vorturniere eingeschrieben hat. Aber auch wenn Kassel schon am Wochenende startet und die Meldefrist verstrichen ist: Ein bisschen was geht immer noch vor Ort. Aber leider nicht mehr zum Rabattpreis. Dann sind es 36 Eurotaler, was ja nun auch nicht die Welt ist.
Kommen, sehen, staunen oder spielen!
RAMADA Hotel Kassel City Centre Baumbachstr. 2 / Stadthalle 34119 Kassel
Qualifikant als Deutscher Amateurmeister können Sie weiterhin noch in Hamburg, Köln, Aalen und Magdeburg werden! Ramada-Cup. Wir machen Meister.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Nationalmannschaft |
14.12.2009 |
|
Arkadij Naiditsch beim Worldcup
Heute kämpften beim Worldcup Boris Gelfand (ISR) und Ruslan Ponomariov (UKR) ihr Endspiel in der Schnellschachverlängerung aus. Nachdem alle vier Partien in klassischer Bedenkzeit mit Remis endeten, ging Gelfand im zweiten Rapidmatch in Führung - dann glich der Ukrainer aus. Die Entscheidung fiel im Blitz: Im vierten(!) Blitzduell gewann der israelische GM den Titel. Nationalspieler Arkadij Naiditsch war zuvor vor Ort und zieht Resumee über sein Abschneiden: In der dritten Runde schied Arkadij unglücklich gegen den russischen Topspieler Peter Svidler aus, nachdem die klassischen Partien Remis endeten und er im Schnellschach gar in Führung ging. Svidler glich aus und gewann die Blitzpartien. Zum Interview mit Naiditsch: http://ugra-chess.ru/eng/interv_56.htm (BILD: World-Cup)
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Weihnachts-Gewinnspiel mit Topschach
  | Einer der Partner des Deutschen Schachbundes, der Schachhändler TOPSCHACH, schreibt gemeinsam mit uns ein Weihnachtsgewinnspiel aus! Einen Tag vorm Fest veröffentlichen wir ein Quiz mit acht Fragen, bei dem Sie bei richtiger Beantwortung satt abräumen können! Topschach stellt uns dafür wertvolle Preise aus dem Gesamtsortiment zur Verfügung. Gewinnen Sie unter anderem die brandneue FRITZ-12 DVD unseres Premiumpartners Chessbase!
|
...damit Ihnen die Zeit bis dahin nicht so lange wird, gibt Topschach schon vorher einen aus! Dafür müssen Sie aber gehörig grübeln! ... Werfen Sie einen Blick auf folgendes Diagramm... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Es gibt noch Restexemplare vom Olympiabuch!
Am 2. Oktober hatten wir gemeldet, das alle Exemplare des offiziellen Olympiabuches "Wir spielen eine Sprache" ausverkauft sind. Allerdings hatten wir da schon vermutet, das noch Einzelexemplare im Umlauf sein könnten. So wurde in einer Buchhandlung eins entdeckt.
Nun haben wir Informationen über weitere Exemplare bekommen und die Schachfreunde, die noch zögern, sollten jetzt zuschlagen. Es wird die letzte Gelegenheit sein, noch ein originales Neuexemplar zu bekommen. Eine zweite Auflage ist nicht geplant!
Im Shop der DSB Wirtschaftsdienst GmbH stehen noch zehn Exemplare (Stand 10.12.) im Regal. Auch die Firma Euro Schach in Dresden hat noch einige Bücher im Lager - aus Rückläufen aus dem Groß- und Buchhandel. Wenn sich jetzt nicht noch unverhofft ein weiterer Schachversand bei uns meldet, kann man wirklich annehmen, das dies die letzten Exemplare sind!
Um noch einmal einen Eindruck vom Olympiabuch zu bekommen, empfehle ich die Lektüre der nachfolgenden Rezension von Dr. Helmut Pöltelt aus Berlin. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Kronacher Schule ist "Deutsche Schachschule"
Dem Kaspar-Zeuß-Gymnasium in Kronach wurde am 9. Dezember 2009 das Qualitätssiegel "Deutsche Schachschule" verliehen. Überreicht wurde das Qualitätssiegel von der Referentin für Schulschach der Deutschen Schachjugend, Kirsten Siebarth. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Vor der Winterpause
Bevor die Schachbundesliga in die lange Winterpause bis Februar 2010 geht, finden vom 11. bis 13. Dezember die Kämpfe der 5. und 6. Runde sowie zwei vorgezogene Begegnungen der 7. Runde statt. Der Bericht informiert über die Paarungen an den Spielorten Erfurt, Heidelberg, Berlin-Tegel und Hamburg.
Von Georgios Souleidis
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Kinderschach hat ein eigenes Sprachrohr: www.fritzundfertig.de
Viele, viele Kinder und damit oftmals auch ihre Eltern haben Schach mit der wunderbaren Lernsoftware Fritz & Fertig von ChessBase und Terzio erlernt. Es wächst sozusagen eine eigene Schachgeneration heran, die ihr Schachwissen von der Kanalratte Fred Fertig erlernt hat. Da drängt es sich doch geradezu auf, dieser Generation über Fritz & Fertig weiteres Wissen zum Kinderschach zukommen zulassen. Was fehlte war die Internetseite zu Fritz & Fertig mit allem Wissenswertem zum Kinderschach. Seit November gibt es diese Seite! » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
09.12.2009 |
|
Tagung der Kommission Leistungssport - Kader 2010 nominiert
Russland, Indien, China, Georgien und Polen, das sind nach einer von Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler vorgestellten Auswertung die erfolgreichsten Nationen im Nachwuchsleistungssport. Mit der Frage, warum nicht auch Deutschland in diesem Kreis vertreten ist, beschäftigte sich die Kommission Leistungssport in ihrer turnusmäßigen Sitzung vom 4. bis 6. Dezember 2009 in Berlin. Den wichtigsten Grund dafür sahen Bernd Vökler und Bundestrainer Uwe Bönsch in ihrer Analyse im generell zu geringen Trainingsumfang unserer Kaderspieler. Zudem fehlten vielen jungen deutschen Spielern die wichtige Erfahrung aus gut besetzten Rundenturnieren. Die Kommission wird künftig bei der Kadernominierung und der Erstellung des Jahresplans diese Aspekte verstärkt berücksichtigen.
Foto (www.ugra-chess.ru): Georg Meier, hier beim Weltcup in Khanty-Mansiysk, ist neu im A-Kader » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Präsidialausschuss Sport
Einen Tag vor dem Hauptausschuss beriet in Frankfurt/Main der Präsidialausschuss Sport unter Leitung des Vizepräsidenten Dr. Hans-Jürgen Hochgräfe. Diesem Ausschuss gehören der Bundesturnierdirektor, die Referenten für Frauenschach und Seniorenschach, der Referent für Ausbildung und der Referent für Leistungssport sowie der Schiedsrichter-Obmann an. Der Vorsitzende des Bundesliga-Vereins Markus Schäfer nahm als Gast teil. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsche Mannschaft siegt in Glarus (Schweiz)
Die 20. Auflage des seit 1971 alle 2 Jahre ausgetragenen 6-Länder-Turniers fand vom 3. (Anreise) bis zum 7. (Abreise) Dezember 2009 in Glarus, der mit 6000 Einwohnern kleinsten Kantonshauptstadt der Schweiz, statt. Das Hotel Glarner Hof bot den Gästen aus Österreich, Belgien, Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden sowie den Gastgebern beste Spielbedingungen und eine ausgezeichnete Küche. Turnierleiter Dieter Lang und IBCA-Schiedsrichter Bernhard Holzer meisterten die Herausforderungen einer solchen Veranstaltung mit bekannter Umsicht.
Foto (Roland Zumbühl, Wikimedia Commons): Der Bahnhof von Glarus inmitten der Alpen » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
07.12.2009 |
|
Bericht von der Deutschen Blitz-Einzelmeisterschaft
Von Sebastian Mösl, dem ersten Vorsitzenden des SK Neumarkt, liegt uns ein ausführlicher Abschlußbericht von der 36. Deutschen Blitz-Einzelmeisterschaft vor. Auf der Turnierseite des SK Neumarkt werden in den nächsten Tagen außerdem noch weitere Bilder, Videos und Partien veröffentlicht.
Abschlußbericht SK Neumarkt
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
06.12.2009 |
|
GM Klaus Bischoff gewinnt die Deutsche Blitzmeisterschaft
Klaus Bischoff gewann gestern in Neumarkt die 36. Deutsche Blitz-Einzelmeisterschaft mit 27:4 Punkten. Sein hartnäckigster Verfolger war GM Michael Bezold, der am Ende mit 24½ Punkten Zweiter wurde. Dritter wurde IM Ilja Schneider vor dem Titelverteidiger GM Robert Rabiega. Eine handfeste Überaschung war der 11. Platz des nach Wertungszahl nur an Nummer 30 gesetzten Axel Neffe aus Berlin.
Auf den Webseiten des Veranstalters findet man neben ausführlichen Tabellen, auch drei Partien, eine kurze Berichterstattung und Fotos.
Foto (Veranstalterseite): Klaus Bischoff
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Live-Übertragung von der Frauen-Bundesliga
Am morgigen Sonntag geht es ab 9 Uhr weiter mit der Live-Übertragung der Partien der Frauen-Bundesliga aus Baden-Baden. Die gastgebende OSG trifft auf den SC Leipzig-Gohlis, der SK Großlehna spielt gegen die Karlsruher Schachfreunde.
Heute setzte sich die OSG 5½:½ gegen Großlehna durch, Leipzig besiegte Karlsruuhe mit 4:2.
Nach Informationen von Katja Borulya [www.rochade.de]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Die Gewinner des "Tag des Schachs 2009"
Es gibt in Deutschland sehr viele Schachvereine, die einen Teil ihrer Einnahmen über den Landesverband an den Deutschen Schachbund abführen. Es gibt aber auch einige wenige Vereine, die sich Jahr für Jahr Gelder vom Deutschen Schachbund zurückholen. Und es sind fast immer dieselben Vereine! Ein markantes Beispiel für "Beitragsrückführungen" ist die erst seit 1998 bestehende Schachgemeinschaft Blau-Weiß Stadtilm aus Thüringen. Die Stadtilmer sind nicht nur Deutscher Top-Schachverein und gewannen 2003 das Grüne Band der Dresdner Bank, sondern siegten jetzt bereits zum vierten Mal hintereinander in ihrer Kategorie im DSB-Breitensportwettbewerb "Tag des Schachs"! Dazu Herzlichen Glückwunsch!
Auch in der zweiten Kategorie konnte ein Verein bereits das dritte Mal zuschlagen. Der Dresdner Verein Schach macht fit gewann schon 2007 und 2008.
Gruppe A: SG Blau-Weiß Stadtilm, Thüringen (500 €) Schachklub Werne 72, NRW (300 €) SV Bönen 49, NRW (200 €)
Gruppe B: Schach macht fit e.V., Sachsen (500 €) Brühler SK 1920 e.V., NRW (300 €) SG Eintracht Neubrandenburg, Mecklenburg Vorpommern (200 €)
Herzlichen Glückwunsch den Siegern und Plazierten!
Die Landesverbände erhalten wie bisher die Urkunden und das Preisgeld mit der Bitte, diese in einem würdigem Rahmen den Siegern zu übergeben. Detaillierte Informationen folgen.
Nach Angaben von Ralf Schreiber, DSB-Breitensportreferent
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Vom Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes

Mitgliedsverbände, Referenten, Präsidium und einige weitere Funktionsträger im Deutschen Schachbund treffen sich zweimal jährlich als Hauptausschuss, in Kongressjahren einmal. Am letzten Samstag tagte der Hauptausschuss in Frankfurt am Main. Am Tag zuvor trafen sich der Arbeitskreis der Landesverbände, das Präsidium und die Ausschüsse in einzelnen Sitzungen.
Begrüßt durch den Präsidenten Robert Klaus von Weizsäcker, wurde den Teilnehmern (ohne die Vertreter Sachsens, des DBSBs, Schleswig-Holstein und Thüringens) über das vergangene halbe Jahr aus Sicht des Präsidiums berichtet sowie das Protokoll des vorigen Hauptausschusses vom 22.11.2008 bestätigt. Die wesentlichen Punkte im Bericht betrafen die Beziehungen zur ECU, der FIDE und die aktuelle Struktur und Arbeit des Präsidiums. In der folgenden Aussprache gab es Wortmeldungen zu den Themen Auslandsbeziehungen, Schulschach, Öffentlichkeitsarbeit, Steuerberatungsfragen, DSB-Archiv und den Senioren im DSB. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
03.12.2009 |
|
3. Interkulturelles Schnellschachturnier in Köln
Am 1. November fand in Köln das dritte Interkulturelle Schnellschachturnier des ursprünglich türkischstämmigen, seit geraumer Zeit interkulturellen Schachvereines Satranç Club 2000 statt (Satranç ist das türkische Wort für Schach). Diese Veranstaltung fand als offizielle Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche, die bundesweit unter der Schirmherrschaft zahlreicher Städte und Gemeinden organisiert wird, statt. [Kompletter Bericht von Güven Manay]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
03.12.2009 |
|
Live-Berichterstattung von der Deutschen Blitzeinzel
In Neumarkt in der Oberpfalz beginnt am kommenden Sonnabend, dem 5. Dezember, um 12.30 Uhr mit der persönlichen Anmeldung der Teilnehmer die 36. Deutsche Meisterschaft im Blitzschach. Gespielt wird in der Aula des Landratsamtes Neumarkt. Der Eintritt ist frei. Von der Meisterschaft soll live berichtet werden. Und das ist gerade beim Blitzschach nicht einfach, wenn es nicht gerade eine Videoübertragung in Bild und Ton sein soll. Zudem sind Zugriffsprobleme zu erwarten, wie es kürzlich beim ND-Damenschachturnier in Berlin passierte, als der Traffic innerhalb weniger Minuten von praktisch Null auf über 900 Megabyte anwuchs. Drücken wir den Machern vom Schachklub Neumarkt die Daumen und sagen toi, toi, toi! [DBEM-Seite des Schachklub Neumarkt]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
56. Deutsches Fernschachtreffen 2010
Vom 22. bis 30. Mai 2010 treffen sich in Bad Nenndorf, einer 10.000 Einwohner zählenden Kleinstadt nahe Hannover, die deutschen Fernschachspieler zu ihrem inzwischen 56. Treffen. Auf der Teilnehmerliste stehen bisher 47 Namen, darunter so bekannte wie Dr. Fritz Baumbach, Gerhard Hund, Uwe Bekemann oder Hermann Packroff. Auch für Nahschachspieler ist so mancher Leckerbissen dabei. Das komplette Programm für die Fernschachtage ist auf einer speziell eingerichteten Seite des Deutschen Fernschachbundes (BdF) zu finden.
Nachfolgend einige Auszüge aus dem November-Newsletter des BdF. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Verein des Jahres 2010
Seit dem 1. August 2009 läuft die Aktion "Verein des Jahres", mit der Vereine zu möglichst vielen schachlichen Initiativen motiviert werden sollen. Dabei wird jede schachliche Aktivität bewertet und honoriert, z.B. die Öffentlichkeitsarbeit oder die Gewinnung neuer Mitglieder. Anhand eines Kriterienkatalogs werden Punkte in 13 Kategorien vergeben, z.B. gibt es 20 Punkte für jedes neue weibliche Mitglied oder 50 Punkte für eine eigene Internet-Homepage.
Grundlage für die Teilnahme am bis 31. März 2010 laufenden Wettbewerb ist die umgehende Anmeldung des Vereins beim DSB-Breitensportreferenten Ralf Schreiber. Es können nur Aktivitäten gewertet werden, die frühestens eine Woche nach dem Anmeldezeitpunkt stattfinden! Meldungen über Aktivitäten müssen innerhalb von zwei Wochen nach deren Ende erfolgen.
Für die zehn punktbesten Vereine gibt es Wertgutscheine von 50 bis 500 Euro. Die besten drei Vereine erhalten als Sonderpreis eine Simultanveranstaltung. Die Preise werden bei mindestens 25 teilnehmenden Vereinen vergeben. Zusätzlich erhalten alle Sieger eine Ehrenurkunde. Unter den Nicht-Preisträgern werden eine Simultanveranstaltung sowie viele Sachpreise verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Ausschreibung liegt ein Meldeformular bei, das ausgedruckt und ausgefüllt per Briefpost an Ralf Schreiber geschickt werden kann. Für die Email-Anmeldung reicht sicher eine formlose Email die alle nötigen Angaben enthält. Â
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Förderverein Jugendschach mit neuem Vorstand
Der Förderverein Jugendschach hat einen neuen Vorstand gewählt. Bei der Mitgliederversammlung in Erfurt wurde der Initiator Ralph Mallée nach langjähriger Vorstandstätigkeit in den wohlverdienten "Ruhestand" verabschiedet. Neuer Vorsitzender ist der ehemalige Bundesjugendsprecher Eike Schwede (Bild), weitere Vorstandsmitglieder sind Michael Juhnke und Jörg Schulz.
Peter Faiß
[www.foerderverein-jugendschach.de]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
|
|
|
|