DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Presse und Medien |
31.01.2011 |
|
Lena singt zwei Songs aus der Feder eines Schachspielers
In jedem der beiden Halbfinals (31.01.2011 und 07.02.2011 jeweils 20.15 Uhr, Pro Sieben) singt Lena Meyer-Landrut einen Song aus der Hand eines Schachspielers: Pär Lammers ist in Hamburg gut bekannt. Vor allem in den 90er Jahren war er eine zentrale Größe im Schachklub Johanneum Eppendorf und im Hamburger Schachjugendbund. Schon damals sorgte er bei Jugendmeisterschaften und anderen Gelegenheiten für musikalische [und andere] Highlights (meist am Klavier), bevor er sich nach der Schule vollständig der Musik widmete und für mehrere Jahre an die Musikhochschule nach Amsterdam wechselte. Dort lernte er seinen Kollegen Daniel Schaub kennen, mit dem er die beiden Songs schrieb. Auch wenn Schach nicht mehr die zentrale Größe in seinem Leben ist, leiten wir gerne seinen Aufruf weiter und drücken für den Wettbewerb die Daumen!
Jörg Schulz
Foto: Wikimedia Commons / Axel Hindemith » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
30.01.2011 |
|
DPMM-Zwischenrunde
Anbei die Gruppeneinteilung für die Zwischenrunde der Deutschen Schach-Pokal-Meisterschaft für Mannschaften 2010/11 am 26./27. März 2011. Die näheren Daten, wie Ort, Schiedsrichter und evtl. die Mannschaftsaufstellungen, werden noch rechtzeitig mitgeteilt. Ich bitte die ausrichtenden Vereine, mir den Spielort baldmöglichst zu nennen, wenn möglich bis 15. Februar 2011.
Ebenso bitte ich die an der Zwischenrunde teilnehmenden Vereine bereits jetzt zu prüfen, ob sie im Falle einer Qualfikation zur Endrunde bereit sind, diese auszurichten. Dazu verweise ich auf den Passus "Endrunde" in der Ausschreibung. Entsprechende "Bewerbungen" erbitte ich bis 31. März 2011.
Zwischenrunde
Thomas Wiedmann DSB-Turnierleiter Pokal
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Live-Ticker aus Torgelow
Heute und morgen sind die Frauen wieder an der Reihe mit den Wettkämpfen der 6. und 7. Runde der Frauen-Bundesliga. In Torgelow treffen z.B. die Mannschaften des gastgebenden Vereins SAV, der OSG Baden-Baden, von Chemie Guben und die Mannschaft der Karlsruher Schachfreundinnen aufeinander. An beiden Tagen wird es einen Live-Ticker geben:
6. Runde in Torgelow 7. Runde in Torgelow
Live-Meldungen aus Halle (vom HSK)
Foto (www.sav-torgelow-schach.de): Die Mannschaft von SAV Torgelow
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Nationalmannschaft |
28.01.2011 |
|
ChessBase-Kaderseminar in Hamburg
Am 22. Januar führte ChessBase in Hamburg ein sechsstündiges Seminar für DSB-Kaderspieler durch. FIDE-Trainer GM Efstratios Grivas (Foto) hatte die Leitung übernommen, von Seiten des DSB war der Vizepräsident Finanzen, Michael S. Langer vor Ort. Nachfolgend ein Nachdruck des bei ChessBase erschienenen Artikels. [Lesen]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Förderer und Sponsoren |
27.01.2011 |
|
ChessBase-Training vom Profi
IM Michael Richter (Foto) ist ein vielbeschäftigter Mann. In seiner Schachschule in Berlin bringt er seit mehr als fünf Jahren Kindern und Jugendlichen das Schachspielen bei. Daneben schult er Jugendliche und Erwachsene im Umgang mit der Schachdatenbank ChessBase vom gleichnamigen Hamburger Unternehmen. Regelmäßig führt er in seiner Schachschule und in der FIDE-Trainerakademie in Berlin Seminare durch. Eines der nächsten findet am 19./20. März in seiner Schachschule statt. Die Kosten dafür betragen 70 Euro, die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt. Interessenten sind immer willkommen.
Weitere Informationen zum Seminar Schachschule Berlin ChessBase
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsche Schachschule Arnoldigymnasium Gotha
Das Arnoldigymnasium Gotha ist am 12. Dezember als erste Schule in Thüringen mit dem Titel "Deutsche Schachschule" ausgezeichnet worden.
Gotha. Ein Schlips mit schwarz-weißen Karos, Kinder und Jugendliche in schwarz-weißen T-Shirts, eine Sekretärin in modischem Schwarz-Weiß und massenhaft schwarz-weiße Bauern, Pferde, Türme, Läufer, Damen und Könige - in der Aula der Arnoldischule erkannte am Mittwochnachmittag jeder sofort, worum es geht: um Schach. In festlichem Ambiente genossen die Arnoldianer den großen Moment, als ihr Gymnasium als erste Schule Thüringens den Titel "Deutsche Schachschule" verliehen bekam.
Foto: Kirsten Siebarth bei der Titelübergabe an Clemens Festag (Schulleiter/rechts) und Lutz Herrmann (Schach-AG-Leiter/links)
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
23.01.2011 |
|
Vorrunde in der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft
An diesem Wochenende fand die Vorrunde der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2011 statt. Die Zwischenrunde erreichten die Sges Bensheim 1931, der SC Kreuzberg, Rotation Pankow, SC Tempo Göttingen, der SV Hockenheim, SK Union Oldenburg, SVG Saarbrücken und die SG Blau-Weiß Stadtilm. Vorberechtigt für die Zwischenrunde waren die OSG Baden Baden, die Sfr. Berlin, der SC Hansa Dortmund, der Hamburger SK, SK Heidelberg-Handschuhsheim, die SG Porz, Empor Potsdam und die SVg Salzgitter. Die Auslosung der vier Zwischenrundengruppen erfolgt in den nächsten Tagen.
Ergebnisse Turnierseite  Nach Informationen von Thomas Wiedmann
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Erfolgreiche Schulschachlehrgänge im Bindlacher Gemeindehaus
Gemeinsam mit der Deutschen Schulschachstiftung führte der TSV Bindlach-Aktionär einen Schulschachpatentlehrgang durch. 12 Teilnehmer hatten dabei die Möglichkeit, erstmals Teil 2 zu genießen, 13 Teilnehmer kamen zum Schulschachpatent 1. Der Referent, Herr Walter Rädler, konzentrierte sich dabei auf die Frage, wie man eine Arbeitsgruppe (AG) Schulschach erfolgreich gründet und führt. Das Evangelische Gemeindehaus in Bindlach bot dabei einen perfekten Rahmen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Presse und Medien |
21.01.2011 |
|
Ideen - Initiative - Zukunft: Interkultureller Schachverein
Die Drogeriemarktkette dm und die Deutsche UNESCO-Kommission möchten mit dem Wettbewerb "Ideen Initiative Zukunft" Ideen und Projekte fördern, die sich für eine lebenswerte Welt von morgen einsetzen. Die besten Projekte, die von der Jury aus Experten von dm und der Deutschen UNESCO-Kommission als nachhaltig bewertet wurden, stellen sich in einem dm-Markt vor. Bis zum 26. Januar 2011 bringen sie den Kunden in vielen dm-Märkten ihre Ideen näher. Per Abstimmkarte können die dm-Kunden ihren Favoriten wählen. Die Projekte, die sich vorstellen, erhalten eine Prämie, die sich bei den Abstimmungssiegern der jeweiligen Filialen nochmal erhöht. Bei dem ebenfalls geförderten Punkt "Sozio-Kulturelle Nachhaltigkeit" ist gemeint, die eigenen kulturellen Werte zu leben, ohne andere Kulturen gering zu schätzen und soziale Konflikte friedlich zu lösen.
Foto: Burim Selimi, Güven Manay und Alexander Johannes » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
20.01.2011 |
|
Am Wochenende beginnt die Pokal-MM
Sonnabend um 14 Uhr und Sonntag um 10 Uhr findet in acht Orten die Vorrunde der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft statt. In Heide, Oldenburg, Tangerhütte, Dresden, Mendig, Bensheim, Neckartenzlingen und Röhrnbach kämpfen jeweils vier Vereine um je einen Platz im Achtelfinale. Die restlichen acht Plätze in der nächsten Runde sind bereits besetzt durch die Viertelfinalteilnehmer des Vorjahres. [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsch-russischer Jugendaustausch
Kaum sind die Schachfreunde in die Vereinigten Arabischen Emirate zurückgekehrt, da steht schon der nächste internationale Jugendaustausch an. Die Deutsche Schachjugend sucht 10 Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren, die sich vom 22. - 28. Februar 2011 in Berlin mit 10 Jugendlichen aus Russland im Schach messen, die zusammen trainieren, Berlin erkunden und sich vor allem gegenseitig ihre Länder vorstellen wollen.
Wer Lust hat, melde sich bitte spätetens bis zum 10. Februar 2011 in der Geschäftsstelle der DSJ in Berlin an.
Jörg Schulz
Ausschreibung
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
C-Trainer-Ausbildung in Baden
An der Südbadischen Sportschule Steinbach in Baden Baden fand unter der Leitung von Siegfried Stolle eine C-Trainer-Ausbildung statt. Das Foto zeigt die Teilnehmer des Lehrgangs. Letzte Reihe von links: Amos Egel, Matthias Galla, FM Christoph Pfrommer, Sebastian Gölz, Lehrgangsleiter Siegfried Stolle. Mitte von links: Ewald Kowohl, Dr. Ralph Hofrichter, Christian Strieck, Achim Sexauer. Vorn von links: Andreas Vinke, Roland Steiert, Thomas Gonser, Siegfried Oßwald. Nicht mehr anwesend beim Fototermin war Simon Prautzsch.
Nachfolgend ein Kurzbericht von Siegfried Stolle. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Einladung zum Schulschachpatentlehrgang in Leipzig
Die Schulschachkommission des Jugendschachbundes Sachsen organisiert am 13./14. April 2011 einen Schulschachpatentlehrgang für Erzieher (speziell aus dem Bereich des SVA Leipzig, einschl. der BTA der Lernförderschulen), die an Schulen oder Horten eine Schach-AG betreuen bzw. dies vorhaben. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
16.01.2011 |
|
Dorian Rogozenko gewinnt Hamburger GM-Turnier
Vor rund einer Woche ging in Hamburg das Großmeisterturnier des Hamburger SK zu Ende. Der moldawische GM Dorian Rogozenko (Foto von Raimund Klein) siegte mit 7½ aus 9 vor dem Deutschen Meister 2010, IM Niclas Huschenbeth, 7. Der 18jährige Hamburger machte in der letzten Runde schnell Remis und sicherte sich damit eine weitere GM-Norm. Rogozenko gewann gleichzeitig kampflos gegen den bereits abgereisten, erkrankten dänischen IM Klaus Berg. [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Lehrer ans Brett
Woche für Woche versucht man den Schülerinnen und Schülern das Schachspiel näher zu bringen und wundert sich, warum sie immer wieder die gleichen Fehler machen, obgleich man es ihnen doch schon sooo oft erklärt hat ... Von diesen Strapazen können sich jetzt die Lehrerinnen und Lehrer erholen und selbst zu den Figuren greifen. Bei der 4. Deutschen Lehrermeisterschaft in Berlin, ausgeschrieben von der Deutschen Schulschachstiftung. Mitmachen, es lohnt sich! Und wenn man die 7 Runden Schnellschach absolviert hat, hat man wieder viel Verständnis für die Fehler der Kinder und Jugendlichen ...
Jörg Schulz
Ausschreibung und Anmeldeformular (Meldeschluß: 15. Februar): PDF, DOC
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Förderer und Sponsoren |
14.01.2011 |
|
Würdigung³ unter www.dankeEhrenamt.de
Achten, respektieren, hochleben lassen
Stellen Sie sich vor: Es gäbe einen Ort, an dem sich alles um das Ehrenamt dreht. Egal ob Funktionär, Schiedsrichter, Übungsleiter oder die gute Seele des Vereins – nur diese würden im Mittelpunkt stehen. Und als besonderes Extra: Nicht nur wenige, sondern alle Ehrenamtliche wären eingeladen. Lassen Sie sich überraschen, denn dieser Ort ist keine Fiktion, sondern Realität. Die Europäische Union hat 2011 zum offiziellen Jahr des Ehrenamtes ausgerufen und damit einen würdigen Rahmen für eine besondere Ehrenamtsaktion geschaffen. Unter dem Namen www.dankeEhrenamt.de wurde ein einzigartiges Internetportal ausschließlich zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements und zur Belohnung der Ehrenamtlichen konzipiert und umgesetzt. Unterstützt wird die Aktion von zahlreichen Sportverbänden.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Einladung zum Lasker Schachabend
Dienstag, den 25. Januar 2011 - 18:00 Uhr im Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72 in 10243 Berlin-Friedrichshain (U-Bhf. Weberwiese) der nächste SCHACHTREFF der Emanuel Lasker Gesellschaft statt.
Unser Gast und Gesprächspartner ist Prof. Dr. Sieghart Dittmann - DDR-Jugendmeister 1954, Mitglied der DDR-Olympiamannschaft bei den Schacholympiaden 1956 Moskau, 1958 München und 1960 Leipzig.
Gesprächsleitung: Paul Werner Wagner (Vorsitzender der Emanuel Lasker Gesellschaft)
Mitglieder, Freunde und Interessenten sind herzlich eingeladen!
Emanuel Lasker Gesellschaft
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Erster Emiratisch-Deutscher Jugendschachaustausch
Das Jahr 2011 begann für die Deutsche Schachjugend mit einem echten Paukenschlag, denn vom 3. bis 5. Januar kam erstmals eine Jugenddelegation aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zu einem Vergleichskampf gegen zehn deutsche Jugendliche nach Berlin. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Emiratisch-Deutschen Freundschaftsgesellschaft unter der Schirmherrschaft ihres Ehrenvorsitzenden Sheikh Hamdan bin Zayed Al Nahyan und dem Altbundeskanzler Gerhard Schröder und in Kooperation mit dem VAE Schachbund und der Deutschen Schachjugend. Der Kontakt entstand über die Emiratisch-Deutsche Freundschaftsgesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den wirtschaftlichen, aber vor allem den kulturellen Austausch zwischen den beiden Ländern zu fördern und dabei besonders den Jugendbereich im Auge hat. [Kompletter Artikel]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
11.01.2011 |
|
Informationen der Spielleitung
Am 9. Januar veröffentlichten wir bereits einen Kurzbericht von der Tagung der Bundesspielkommission in Kassel. Etwas ausführlicher auf diese Sitzung geht Bundesturnierdirektor Ralph Alt in den Informationen der Spielleitung ein. In den Informationen ist auch ein aktualisierter Terminplan enthalten.
SpLInfo1101_110109.pdf
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
10.01.2011 |
|
Lehrgang mit dem ehemaligen FIDE-Weltmeister Chalifman
Alexander Chalifman reiste aus seiner Heimatstadt St. Petersburg via Riga und München ins winterliche Bad Blankenburg an. Diesmal eine der kürzesten Anreise hatte Rasmus Svane, dessen Familie im thüringischen Oberhof die Neujahrstage verbrachte. Schlittenfahren im Traumwinter hatte sich Rasmus nach seiner tollen Leistung von Travemünde verdient. [Kompletter Artikel von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
09.01.2011 |
|
Tagung der Bundesspielkommission
Am 8. Januar 2011 tagte in Kassel die Bundesspielkommission des Deutschen Schachbundes unter dem Vorsitz des Bundesturnierdirektors Ralph Alt. Der Terminplan 2011/2012 musste noch um die Spieltermin der Pokalmeisterschaften ergänzt werden: Die Vorrunde der Deutschen Pokalmeisterschaft für Mannschaften findet am Sa./So. 21./22.01.2012 statt, die Zwischenrunde am Sa./So. 31.03./01.04. und die Endrunde am Sa./So. 12./13.05.2012. Erstmals wird diese Runde wieder von einem der letzten Vier ausgerichtet werden.
Archivfoto: Hotel Kurfürst Wilhelm I. am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe - beliebter Tagungsort vieler DSB-Kommissionen » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Ramada-Cup 2011 in Hamburg-Bergedorf riesiger Erfolg
Trotz schwieriger Wetterverhältnisse in Deutschland fanden sich am Wochenende nach Silvester 415 Spieler in Bergedorf zusammen, um am beliebten Ramada-Cup teilzunehmen. In diesem Moment spielten die Teilnehmer wohl tatsächlich in der "Schachmetropole des Nordens", wie es der Bergedorfer "Bürgermeister" nannte.
Foto: André Nixdorf (links), der 15.000ste RAMADA-Turnier-Teilnehmer neben DSB-Breitenschachreferent Ralf Schreiber » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Robert Koch: Seuchenjäger und Nobelpreisträger - und Schachspieler
Vor einigen Monaten erschien im Spektrum-Verlag ein stolze 1087 Seiten umfassendes Werk über einen der prominentesten Forscher, die Deutschland je hervorgebracht hat: Heinrich Hermann Robert Koch. Koch - bekannter unter seinem dritten Vornamen Robert - lebte von 1843 bis 1910. 1876 gelang es ihm, den Milzbrand-Erreger außerhalb des Organismus zu kultivieren und seine Entwicklung zu beschreiben. Sechs Jahre später entdeckte er den Erreger der Tuberkulose. 1905 erhielt Koch für seine Tuberkulose-Forschungen den Medizin-Nobelpreis, wobei der damals gerade erst seit vier Jahren vergebene Preis noch keine große Bedeutung hatte. 1910 verstarb Koch in Baden-Baden. Seine Urne wurde in das Berliner Institut für Infektionskrankheiten, das er jahrelang leitete, gebracht und dort in einem Mausoleum aufgestellt. Foto: Wikimedia Commons
 » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Sarah Hoolt im Interview
Seit einigen Monaten ist DeepChess!!! wieder online und nennt sich jetzt DeepChess!!! Media. Das einstige investigative Portal mit launigen Autoren hat sich gewandelt zu einem Portal mit zahlreichen Videos, wie z.B. Interviews aus der Bundesliga. In einem aktuellen Video stand nun eine deutsche Nationalspielerin Rede und Antwort. DeepChess!!!-Macher Bernard Verfürden: "Am 4. Januar war die Internationale Meisterin Sarah Hoolt zu Gast bei DeepChess!!! Media in Düsseldorf. In dem von Andreas Hecker geführten Interview, erzählt Sarah ausführlich über Ihre Vita, Chanty-Mansijsk, über die Nationalmannschaft sowie über die Frauen-Bundesliga. Weiterhin präsentieren wir in der Sendung eine sehenswerte Partie, die die Angriffslust der Essenerin unterstreicht."
Archivfoto: Sarah Hollt beim Mitropacup 2010 [Zum Interview]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
03.01.2011 |
|
Trainingsprogramm für Kaderspieler
Der Deutsche Schachbund und die Firma ChessBase haben für das Jahr 2011 eine Ausweitung ihrer erfolgreichen Kooperation vereinbart. Ziel ist es, die Trainingsmöglichkeiten für die deutschen Kaderspieler zu verbessern. Die vier A-Kaderspieler sowie fünf B-/C-Kaderspieler erhalten die Möglichkeit, an jeweils vier Terminen in diesem Jahr mit ausgewählten Trainern bzw. Spitzenspielern in Hamburg zu trainieren. Die Kosten für die Anreise und den Aufenthalt in Hamburg übernimmt der DSB, das Honorar für den Trainer/Spitzenspieler trägt ChessBase. [Kompletter Artikel von Uwe Bönsch]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Chessys Jahreshoroskop
Auch für 2011 haben wir von der Deutschen Schachjugend Chessy wieder gebeten für Euch einen Blick in die Zukunft zu werfen. Und so hat Chessy in einer sternenklaren Nacht den Dialog mit dem Universum aufgenommen und für Euch herausgefunden, was das Jahr 2011 bringen wird. Eigentlich - wenn ihr Euch daran haltet - wird es ein gutes Jahr. Aber denkt daran, "Jeder - und nicht die Anderen - ist seines Glückes Schmied"!
Jörg Schulz
[Horoskop lesen]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Presse und Medien |
01.01.2011 |
|
Garri Kasparow im Fernsehen
Der in Frankfurt/Main geborene US-amerikanische Unternehmer Peter Thiel ist ein begeisterter Schachspieler. Er traf in New York Garri Kasparow (Foto) und tingelt mit ihm durch die Stadt. Der Fernsehsender ARTE begleitete die Beiden und machte daraus eine fast einstündige Dokumentation.
Sendezeiten: 5. Januar um 0:15 Uhr und Wiederholungen am 6. Januar um 5:00 Uhr und am 12. Januar um 5:00 Uhr. [Mehr Informationen bei ARTE]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
|
|
|
|