DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Turnier- und Openberichte |
31.07.2009 |
|
Alexander Grischuk gewinnt
...und Rainer Buhmann hätte ihn beinahe noch auf den letzten Metern abgefangen. Spannend war es wieder - und das ist bei der Fülle an Großmeistern auch gar nicht anders zu erwarten. Von den Plätzen 22 bis 10 hatten alle acht Punkte und natürlich den GM-Titel gemein. Mit jeweils 8,5 Punkten schnitten Georg Meier und Arkadij Naiditsch als beste Deutsche ab. Eine aktualisierte Bildergalerie inklusive der Siegerehrung und den Bildern vom 1. August am Samstagabend. Geehrt wurden auch die Finalisten der 960-Schnellschach-Wm mit ihrem Sieger Nakamura.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
31.07.2009 |
|
Arkadij Naiditsch dreht auf
Arkadij scheint nun endgültig in der erweiterten Weltspitze angekommen. Immer häufiger wird er zu namhaften Turneren geladen, immer häufiger bestätigt er seine Spielstärke durch ordentliche Resultate. Zwar gelang ihm in Dortmund nicht allzu viel, aber auch ein Onischuk, ein Nakamura oder Movesesian - sie alle haben ihre guten und ihre schlechten Tage. Vasily Ivanchuk ist zur Zeit weniger als zehn Elopunkte von der deutschen Nummer Eins und der Weltranglistennummer 37 entfernt. Im spanischen Villarobledo gewann Naiditsch gerade ein Schnellschachturnier vor Grischuk, Moiseenko und Shirov mit 7,5 aus 9. In Mainz spielt Naiditsch gerade das FiNet Open im sogenannten Chess960 (Fischerschach) bei dem die Aufstellung der Grundreihe ausgelost wird. Es gibt nicht wenige Fans dieser Spielart unter den Großmeistern - in erster Linie, weil es hier wirklich auf die reine Spielkraft ankommt und weniger auf die theoretische Vorbereitung. In Runde 10 von 11 Runden trifft Naiditsch gerade auf Gata Kamsky an Brett 1 mit Schwarz. Gelingt ihm hier ein weiterer prestigeträchtiger Sieg?
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
31.07.2009 |
|
Erster Tag des FiNet-Opens
Mainz zog am ersten Tag des Chess960-Opens 263 Spieler an den Start. Unter ihnen so um die 100 Titelträger, selbstverständlich sind darunter auch namhafte Beteiligungen der DSB-Kaderspieler. Arkadij Naiditsch ist dabei, Daniel Fridman und Georg Meier ebenfalls. Rainer Buhmann ist auf 29 gesetzt, Klaus Bischoff auf 36. Der nächste bekannte deutsche Name ist Igor Klek auf 42 und Ilja Schneider aus Berlin (45). Von den Vorgenannten haben alle vier Punkte, bis auf Bischoff mit 3,5 (gewann aber gegen die Nummer Eins Gashimov). Anbei eine Bilderserie.
[Turnierseite]
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
30.07.2009 |
|
Jetzt live: Mainz und Dresden
Zwei große Turniere live im Internet! Während in Mainz heute Tag 1 des sogenannten FiNet-Opens im Chess 960 die bekannte Flut an Großmeistern anlockt, geht es im ZMD Open Dresden heute in die sechste Runde eines klassischen Schweizer Systems. Allerdings mit der typisch Dresdner Note: Wer aus dem Pokalmodus fliegt, spielt im Hauptfeld weiter.
und hier zur Vorschau der Dresdner Partien von heute... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
29.07.2009 |
|
Einmal wie die Großen
Am Mini-ORDIX Open nahmen 71 Jugendliche teil. Der erst 11-jährige Alexander Donchenko konnte mit 6 Punkten und ohne Niederlage die Konkurrenz für sich entscheiden. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
28.07.2009 |
|
Bilderstrecke vom ZMD-Open 2009
Im ZMD-Open 2009 sind mit dem heutigen Dienstag vier Turniertage gespielt. Das beliebte Dresdner Turnier ist dank des Hauptsponsors weiterhin gesichert und zog in diesem Jahr 278 Schachspieler zum Start an die Bretter. Dem Open folgt in diesem Jahr die Deutsche Einzelmeisterschaft der Senioren ab dem 3. August. Die ersten 14 Bretter des Opens sowie alle Informationen zu beiden Turnieren finden Sie auf www.schachfestival.de.
Wir reichen eine Fotostrecke der ersten drei Tage nach, inklusive der feierlichen Eröffnung des Festivals auf Schloss Albrechtsberg in Dresden, zu der DSB-Präsident Robert Klaus von Weizsäcker der Oberbürgermeisterin Helma Orosz den Deutschen Schachpreis überreichte. Zum Schachpreis gehörte außerdem ein Scheck über 300 Euro, den die Oberbürgermeisterin sogleich der Grundschulinitiative Schach überreichte. Hans Bodach nahm den Preis stellvertretend entgegen.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
28.07.2009 |
|
Bericht von der Schottischen Meisterschaft
Nicht vorenthalten wollen wir Ihnen einen Bericht von Manfred Herbold (links im Bild), der vom 11. bis 19. Juli an der 116. (offenen) Schottischen Schachmeisterschaft teilnahm. Seinen Text hat er mit einigen Diagrammen und Fotos garniert. [Bericht von Manfred Herbold]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
27.07.2009 |
|
Chess Classic 2009 eröffnet
Mit der Pressekonferenz und dem anschließenden Simultan an 40 Brettern von Levon Aronian begann heute mit den Chess Classic das weltgrößte Schnellschachfestival in Mainz. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
"Man braucht ein gutes Gefühl für Harmonie"
Levon Aronian ist im Moment die Nr. 4 der Welt. Bei den Chess Classic wird der armenische Olympiasieger vom 27.Juli bis zum 2. August in der Mainzer Rheingoldhalle der Hauptakteur sein. Er versucht seinen WM-Titel im Chess960 zu verteidigen, will Vishy Anands unglaubliche Siegesserie im Kampf um die GRENKELEASING Rapid World Championship beenden, und eröffnet die Chess Classic mit dem traditionellen Simultan an 40 Bretten. Darüber hinaus ist er ein großer Fan des Computerschachs, der bei der Livingston Chess960 Computer World Championship auf seine Kosten kommen wird. Harry Schaack sprach mit dem Mainzer Stammgast, der beim Schach vor allem Spaß hat, seine Antworten oft mit einem Augenzwinkern gibt, und eine bemerkenswerte Leichtigkeit ausstrahlt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
25.07.2009 |
|
Deutsche Meisterschaft 2010 in Bad Liebenzell
Die 81. Deutsche Schachmeisterschaft wird vom 4. bis 14. März 2010 in Bad Liebenzell (Baden) stattfinden. Ausrichter ist der Schachklub Neuhausen. Meldeschluss für die Landesspielleiter wird der 1. November 2009 sein, für die eingeladenen Spieler der 1. Dezember.
Ralph Alt Bundesturnierdirektor
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
24.07.2009 |
|
Ehrung für Filiz Osmanodja
Filiz Osmanodja, die 13-jährige Dresdner Schülerin, wurde gestern im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des ZMD Schachfestivals für ihre beiden Silbermedaillen 2008 (Europa- und Weltmeisterschaften) sowie ihr hervorragendes Abschneiden in Pardubice geehrt. Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler "reicht nach":
Nach uns die Sintflut!  Gerade noch rechtzeitig passierte unser Zug gen Dresden die Sächsische Schweiz bei Bad Schandau. Kurz danach schlug der Blitz ein und legte die Strecke Prag-Dresden für Stunden lahm. So kamen wir pünktlich zur ZMD-Eröffnungsveranstaltung.  Filiz Osmanodja wurde mit einer Prämie von 300,- € ausgezeichnet. Der DSB würdigt damit ihre beiden Silbermedaillen 2008 ! Der besondere Dank geht an Dr. Gerhard Schmidt, ihren langjährigen Trainer, an den USV TU Dresden, an die Trainer am Sportgymnasium , David Lobzhanidze und Jens Uwe Maiwald, sowie an die schachbegeisterten Dresdner um Dr. Dirk Jordan und Falk Sempert. (Bild: Vökler, Osmanodja)
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Verein des Jahres 2010
Nach der Olympiade ist vor dem Mitgliederzuwachs. Ralf Schreiber, der Breitensportreferent des Deutschen Schachbundes, veröffentlicht hier einen weiteren Anreiz, neue Mitglieder in die Vereine aufzunehmen. Werden Sie VEREIN DES JAHRES 2010 Liebe Schachfreunde,
ich freue mich die Veranstaltungsserie „Verein des Jahres“ ausschreiben zu dürfen. Diese Veranstaltung soll dazu beitragen, unsere Vereine zu Aktivitäten in den Bereichen Mitgliedergewinnung, Öffentlichkeitsarbeit, Schachaktionen usw. zu motivieren und bei Erfolg für Ihre Mühe zu belohnen.
Anhand eines Kriterienkataloges kann jeder aktive Verein Punkte sammeln. Hierbei werden auch die Verhältnisse des Vereins berücksichtigt. Vereine mit weniger Mitgliedern oder Vereine die sich in einem einwohnerschwachen Umfeld befinden, profitieren von einem Ausgleichsfaktor. Die dann ermittelten ersten zehn Vereine, erhalten gut dotierte Wertgutscheine und die ersten drei zusätzlich eine Simultanveranstaltung! Weitere Sachpreise und eine Simultanveranstaltung werden unter den nicht platzierten Vereinen verlost. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Ausschreibungen |
24.07.2009 |
|
Schachsimultan in der Trinkhalle Baden-Baden
Einmal gleichzeitig gegen mehrere Großmeister, gegen den amtierenden Deutschen Meister und Frauenmeister, in einem Simultan Schach zu spielen, besteht am 25. Juli in der Trinkhalle Baden-Baden. Angeführt vom amtierenden Weltmeister Viswanathan Anand treten die Großmeister der Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden an bis zu 150 Brettern an.
Foto (Thilo Gubler): Viswanathan Anand beim Mannschaftssimultan 2008 » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Zeitschriftenmarkt |
24.07.2009 |
|
Schach 8/2009
Am kommenden Samstag erscheint die Nummer 8 der Zeitschrift Schach. Abonnenten erhalten die Ausgabe bereits heute.
Im Mittelpunkt der August-Ausgabe von Schach steht der Rückblick auf das Superturnier in Dortmund sowie die beiden GM-Turniere in Bazna und Berlin. Dabei thematisieren Dirk Poldauf und Raj Tischbierek die Remisenflut in der Ruhrmetropole und das "Skandalremis" zwischen Raj Tischbierek und Elisabeth Pähtz in Berlin. Die Diskussion ist eröffnet! » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Europameisterschaften |
24.07.2009 |
|
Abschlußbericht aus Pardubice
Die deutsche Delegation räumte bei der Mannschafts-Europameisterschaft U18 in Pardubice ab: einmal Silber, zweimal Bronze. Warum trotzdem Tränen flossen, steht im abschließenden Bericht von Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler. [Bericht von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutscher Schachpreis an Dresden
Der Deutsche Schachpreis, die höchste Auszeichnung des Deutschen Schachbundes für die außergewöhnliche Förderung des Schachs in der Öffentlichkeit wurde heute an die Landeshauptstadt Dresden anlässlich der Eröffnung des Schachfestivals 2009 vergeben.
Durch die Ausrichtung der Schacholympiade 2008 hat sich die Landeshauptstadt Sachsens in besonderer Weise der Unterstützung des Schachports verdient gemacht und nahm heute aus den Händen des DSB-Präsidenten Robert Klaus von Weizsäckers die Urkunde entgegen sowie einen Scheck über 300 Euro von Vize Hans-Jürgen Weyer, den Oberbügermeisterin Helma Orosz als Empfängerin sogleich zur Förderung der Grundschulinitiative Schach an das Vorstandsmitglied "Ran ans Brett e.V.", Hans Bodach, weiter reichte.
Bild: Hans Bodach, Oberbürgermeisterin Helma Orosz, DSB-Vizepräsident HJ. Weyer
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
23.07.2009 |
|
Deutschland 1 mal Silber, 2 mal Bronze
Bei der Mannschafts-EM U18 in Pardubice trennten sich die deutschen Mädchenmannschaften im Duell gegeneinander in Runde 6 1:1 und gewannen später Silber und Bronze. Polen's Mädchen zogen nach Wertung in der letzten Runde, nach einem Sieg gegen Deutschland 1, noch vorbei und gewannen Gold. Die Jungen gewannen nach einem 3:1 gegen Polen Bronze. [Fotos]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Europameisterschaften |
22.07.2009 |
|
Pardubice: Deutschlands Mädchen spielen um den Titel
In Runde 4 konnte Deutschland 3 Siege verbuchen und wir untermauern damit unsere Medaillenambitionen. Deutschland 1 bei den Mädchen spielte gegen Kroatien. Diana Hannes erzielte mit Schwarz Ausgleich und fühlte sich beim Blick auf das Nachbarbrett nicht genötigt, das Remisangebot auszuschlagen. [kompletter Bericht von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
21.07.2009 |
|
GM Michael Bezold gewinnt 8. Pulverblitz
Pünktlich 20 Uhr begrüßte Gastgeber GM Michael Bezold am Freitag, den 17.07.2009 insgesamt 48 Spieler aus Nah und Fern zur 8. Auflage des legendären Pulverblitz. Zahlreiche Titelträger befanden sich im oberen Drittel der Teilnehmerliste die jeder nationalen Meisterschaft hätte Konkurrenz machen können. In 9 Doppelrunden nach CH-System entwickelte sich ein spannender Turnierverlauf, in dem es heiß her ging. Nach fast 4 Stunden stand der Gewinner der "Goldenen Ananas" - gestiftet von Dr. Alexander Pauli – fest. Großmeister Michael Bezold (Bayern München) erreichte 14 Punkte aus 18 Partien und dominierte das gesamte Turnier. Jugendweltmeister David Baramidze (Hamburger SK) konnte mit 12 Punkten Rang 2 erreichen. Auf Rang 3 punktgleich mit Baramidze kam IM Florian Grafl aus Hessen ein. Der amtierende Deutsche Meister Arik Braun kam in diesem hochkarätigen Feld auf Rang 7 ein. Weitere Prominente Teilnehmer waren der Präsident des Bayerischen Schachbund Dr. Klaus Münch (Rang 26), FM Bernd Feustel (Rang 28) – bekannter Schachbuchautor aus Bamberg - und der Turnierdirektor des Deutschen Schachbundes Dr. Ralph Alt (Platz 46). Bester Oberfranke wurde Eduard Schunk vom TSV Bindlach-Aktionär, der Platz 10 belegte. Der Pegnitzer Spitzenspieler Dieter Bauer erreichte mit 8 Punkten Platz 35. Die Turnierleitung lag wie jedes Jahr in den Händen von Klaus Steffan (Pegnitz). Er belegte Rang 33. Größeres Siegerfoto
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
21.07.2009 |
|
Deutsche Senioreneinzel in Dresden
Definitiv mehr als 300 Teilnehmer erwartet der ZMD Schachfestival zu den Deutschen Einzelmeisterschaften der Senioren in Dresden vom 3. bis 11. August! Anmelden kann man sich noch online unter: ANMELDUNG auf den Seiten des Veranstalters: www.schachfestival.de Man klickt dazu in der linken Leiste die Deutschen Senioren-Einzel an. Über der nun erscheinenden Ausschreibung findet sich der Link zur Anmeldung. Nun lässt sich ganz bequem in nur vier Schritten die eigene Meldung hinzufügen. Eine Woche zuvor: Das ZMD-Open 2009 ab 25. Juli mit nun 280 Voranmeldungen in der Liste. Beide Turniere zusammen ergeben mit der Sächsischen Familienmeisterschaft das Schachfestival 2009. Informationen über die Anmeldung zum ZMD OPEN finden Sie HIER Die persönliche Registrierung kann bis um 15 Uhr im Turniersaal erfolgen. Aufgrund des großen Andrangs bittet der Veranstalter um rechtzeitiges Erscheinen. Das Open weist bis zum heutigen Tag 38 Titelträger (FM, IM, GM) aus, darunter 22 Großmeister. >> www.schachfestival.de >>
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
21.07.2009 |
|
Zigurds Lanka gewinnt Rheinland-Pfalz-Open
Offizielle Einzelmeisterschaft des Schachbundes Rheinland-Pfalz
GM Zigurds Lanka hat seine Führung beim 1. RLP-Open bis zum Ende verteidigt und das Turnier mit 6,5 Punkten aus 7 Partien gewonnen. Nach seinem Schwarzsieg gegen GM Sergej Ovsejevitsch in Runde 6 genügte ihm mit den weissen Steinen ein Abschlussremis gegen Torsten Dauenheimer, um in der Endabrechnung zu triumphieren und verdient den Siegercheck über 1000 € in Empfang nehmen zu können.
Foto v.l.n.r: Simon Roland (SK 1912 Ludwigshafen - 3. Platz), im Hintergrund Patrick Boos (Vorsitzender vom ausrichtenden Wormser Schachverein), GM Zigurds Lanka (TSV Schott Mainz - Sieger und neuer Rheinland-Pfalzmeister), Torsten Dauenheimer (SV Worms 1878 - 2. Platz), Bernd Knöppel (Präsident Pfälzischer Schachbund)
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Ausschreibungen |
20.07.2009 |
|
Chess Classic / Ordix Open 2009
Vom 27. Juli bis 2. August 2009 findet in der Mainzer Rheingoldhalle die Chess Classic statt. Harry Schaack gibt einen Überblick über die Veranstaltungen und führte ein Interview mit Wolfgang Kögler, dem Vorstandsvorsitzenden der Ordix AG.
Foto: Wolfgang Kögler bei der Siegerehrung des Mini-ORDIX Open 2008 » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Dan-Peter Poetke übernimmt die Verantwortung für das Frauenschach
Am 12. Februar gab Ursula Hielscher offiziell bekannt, das sie nicht mehr für das Frauenreferat im Deutschen Schachbund zur Verfügung steht. Gleichzeitig stellte sie ihren Nachfolger Dan-Peter Poetke der Öffentlichkeit vor, der auf dem DSB-Kongreß im Mai dann ordnungsgemäß gewählt wurde. In einem weiteren Porträt über den neuen Frauenreferenten kommt nun der Präsident des LSV Sachsen-Anhalt zu Wort.
Dr. Günter Reinemann:
Auf dem 100. Bundeskongress des DSB Ende Mai in Zeulenroda wurde Dan-Peter Poetke (Foto, privat) zum neuen Referenten für Frauenschach gewählt. Dan-Peter Poetke möchte die DFEM und ODFEM langfristiger planen und vorbereiten. Dieses geht seiner Meinung nach nur mit der Kraft aller Landesverbände und der Bundesligavereine. Außerdem will er für die Pokalmeisterschaften neue Angebote mit geringem Aufwand für die Vereine schaffen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Europameisterschaften |
19.07.2009 |
|
Was ist los in Pardubice?
Das Internationale Schach- und Spielefestival Czech Open in Pardubice bietet für jeden Geschmack etwas. Schach ist zwar die Nummer 1 in der tschechischen Stadt, aber nur eines von vielen Spielen. Bernd Vökler, der mit seinen U18-Auswahlmannschaften um Medaillen in der Mannschafts-EM kämpft, hat sich ein wenig auf dem Areal umgesehen. [Bericht von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schulschachpatent-Lehrgang in Schöneck
Am 27./28. Juni 2009 fand in der Sportschule Schöneck bei Karlsruhe ein Lehrgang zur Verleihung des Schulschachpatents der Deutschen Schulschachstiftung in Zusammenarbeit mit der Badischen Schachjugend statt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Europameisterschaften |
17.07.2009 |
|
Erster Bericht aus Pardubice
Vom 15. bis 23. Juli findet in Pardubice zusammen mit vielen anderen Veranstaltungen die Mannschafts-EM U18 statt. Deutschland ist mit drei Teams am Start, eins bei den jungen Herren und zwei bei den Mädchen. [Bericht von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schulschachmeisterschaft am Gymnasium Roth 2009
An zwei Tagen im Schuljahr stehen am Gymnasium Roth ausnahmsweise nicht Mathe und Deutsch im Vordergrund, sondern Schach und Matt. Das Schulschachturnier ist gute Tradition und weit über die Grenzen Roths hinaus bekannt. Auch in diesem Jahr machte es seinem Namen wieder alle Ehre. Sowohl Schulschachreferent Jürgen Goth als auch Jugendleiter Daniel Häckler lobten den fairen Turnierablauf und die sehr gute Durchführung der diesjährigen Meisterschaft.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
A-Trainerausbildung in Berlin
Am Sonntag, den 12. Juli, ging in Berlin die A-Trainerausbildung des Deutschen Schachbundes zu Ende. Alexander Häcker, Wilhelm Schlemermeyer, Fabian Müller, Albert Syska, Julian Urban, Florian Grafl und Alexander Markgraf heißen die neuen A-Trainer.
[Bericht von Uwe Bönsch]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
14.07.2009 |
|
Schachspielen in Sri Lanka
Der "Blue & Gold Chess Club" richtet zusammen mit der Schachföderation Sri Lanka die "Ravana Challenge Chess Championship" vom 12. bis 20. September 2009 aus. Sri Lanka versucht damit, eines der größten Open zu installieren und künftig weiter zu wachsen. Das Turnier soll das größte und stärkste aller Zeiten in Sri Lanka werden und die Webseiten versprechen professionelle Bedingungen. Gespielt wird in einem 5-Sterne-Hotel. Die deutsche Vertretung der Gastgeber in Berlin hat uns gebeten, tätig zu werden, was wir hiermit tun:
- Großmeister erhalten ein Antrittsgeld von 500 US-Dollar, Essen und Unterkunft frei, kein Startgeld. - Internationale Meister lediglich startgeldfrei. Der Gesamtpreisfonds berägt 15.000 US-Dollar, der erste Preis 3.000 US-Dollar.
Informationen und Anmeldung zum Turnier bietet:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
14.07.2009 |
|
Vorschau Mannschaftseuropameisterschaft U18
Pardubice 15. - 23. Juli 2009
Die diesjährige MEM U18 findet im Rahmen des größten europäischen Schachfestivals in Pardubice/Tschechien statt.
Deutschland spielt mit einem Jungen- und 2 Mädchenteams. Bedingt durch die schulische Absage von Sebastian Bogner haben wir unseren Favoritenplatz eingebüsst und liegen hinter den Mannschaften von Ungarn, Polen und Rumänien in Lauerstellung beim Kampf um die Medaillen. Niclas Huschenbeth, Julian Jorczik, Patrick Zelbel und Felix Graf bilden das deutsche Team.
Fotomontage (Thüringer Schachbund): Die Deutsche Meisterin U18 Diana Hannes startet im Mädchenteam » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
13.07.2009 |
|
GM Viktor Erdös gewinnt Berliner Großmeisterturnier
Der 21jährige Ungar Viktor Erdös gewann am gestrigen Sonntag nach elf Runden in neun Tagen souverän und hochverdient das Großmeisterturnier in Berlin. Als einziger Teilnehmer blieb er ungeschlagen und machte vor Turnierbeginn keinen Hehl daraus, das Turnier gewinnen zu wollen. Nach verhaltenem Start mit 2 aus 4, unter anderem mit seiner einzigen Niederlage (gegen Erdös), holte GM Andrej Maksimenko den führenden Ungarn fast noch ein. Platz 3 ging an Großmeisterin Elisabeth Pähtz. Sie hatte in der 8. Runde für den Aufreger des Turniers gesorgt, als sie sich nach 12 Zügen bei noch vollem Brett von GM Raj Tischbierek pattsetzen ließ. Schiedsrichter Uwe Bade quittierte die offensichtliche Absprache mit einer Verwarnung. Im Turnier galten die sogenannten "milden" Sofia-Regeln. Remis vor dem 40. Zug war nur mit Einverständnis des Schiedsrichters erlaubt.
Foto: Sieger Viktor Erdös und Turnierdirektor Dr. Matthias Kribben » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
12.07.2009 |
|
König Kramnik
Wladimir Kramnik ist und bleibt Schachkönig von Dortmund
Der Russe Wladimir Kramnik hat das Großmeisterturnier beim Sparkassen Chess-Meeting 2009 gewonnen. Und zwar zum neunten Mal - das ist einsamer Rekord! Der Exweltmeister aus Russland erzielte 6,5 Punkte aus zehn Partien und distanzierte seine ärgsten Verfolger um einen ganzen Punkt. Mit diesem Erfolg erreichte Kramnik eine Bestmarke für das Guinness-Buch der Rekorde. Er ist der erste Spieler der Welt, der eines der drei Superturniere - Linares (Spanien), Wijk aan Zee (Niederlande) und Dortmund - neunmal gewonnen hat. Bislang standen Kramnik als achtfacher Dortmund-Sieger und Kasparow, achtfacher Linares-Sieger, gemeinsam an der Spitze. In einer ersten Reaktion nach seinem Sieg sagte Wladimir Kramnik: „Es ist eines meiner Karriereziele, Dortmund zehnmal zu gewinnen.“
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
12.07.2009 |
|
Game over!
So schnell kanns gehen. Noch war der letzte Bericht nicht mal 20-fach aufgerufen und wir rätselten noch, ob Naiditsch wirklich gut steht... und schon wars rum: Kramink gewann wenige Züge später, so muss dem Deutschen entweder ein grober Schnitzer unterlaufen sein oder er stand ohnehin unhaltbar. Die Rechner und die aktuell eintrudelnden Analysen werden es klären. Keine Minute nach Kramniks Sieg beendeten Carlsen und Bacrot ihre Partie und Leko/Jakovenko folgten kurz später. Der Saal leerte sich in Minuten. Erste Bilder hier; die zugehörige PM und Siegerehrung später. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
12.07.2009 |
|
Heike Vogel ist Deutsche Meisterin
Heike Vogel ist neue Deutsche Meisterin im Blitzschach. Nach einer spannenden Rückrunde (in  der Vorrunde war sie noch dritte) setzte sie sich mit einem halben Punkt Vorsprung vor der Vorjahresmeisterin Sandra Ulms durch. Dritte wurde Jessica Nill punktgleich mit Anita Stangl. Turnierseite mit Bildern:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
12.07.2009 |
|
37 Jahre Spannung im Holz
Das Foto zeigt das Plakat des Veranstalters 1981. Hier im Hause sind alle möglichen Erinnerungen an das Traditionsturnier verteilt. Währenddessen hält die letzte Runde, was sie versprach. Nach einem guten Qualitätsopfer Kramniks, versammeln sich immer mehr Kiebitze vor dem Bildschirm der Partie Kramnik-Naiditsch im Pressezentrum. Uneins ist man sich, ob der Deutsche das Spiel nicht gar drehen kann, denn es gibt unzählige Abspiele in diesem Mittelspiel. Sollte Naiditsch am Ende tatsächlich der Meistermacher sein? In diesem Fall haben ja noch drei weitere die Chance auf den Turniersieg. Wir verkürzen die Wartezeit mit einer weiteren Fotostrecke...
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
12.07.2009 |
|
Die deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften
Noch drei Wochen bis zum Start der Deutschen Einzelmeisterschaften der Senioren in Dresden. Quasi als Ersatz für die in diesem Jahr nicht in heimischen Gefilden ausgetragenen Europameisterschaften der Seniorenteams richtet der ZMD Schachfestival e.V. das Turnier ab 3. August aus. Inzwischen ist die Teilnehmerzahl auf 276 angewachsen, noch sind Anmeldungen bequem online möglich auf www.schachfestival.de
Man klickt dazu in der linken Leiste die Deutschen Senioren-Einzel an. Über der nun erscheinenden Ausschreibung findet sich der Link zur Anmeldung. Direkt findet man über diesen Klick hin:
Nun lässt sich ganz bequem in nur vier Schritten die eigene Meldung hinzufügen.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
11.07.2009 |
|
Kramnik boxt sich durch
Applaus für die beiden Russen! Jakowenko hielt, was er versprach und forderte den ganzen Kramnik in einer eher selten gespielten Eröffnungsvariante. Der Seriensieger zeigte sich jedoch gut präpariert und hielt mühelos mit. Sehr zur Überraschung der Kommentatoren blitzte Kramnik nahezu die Variante bis zum 17. Zug weg und zeigte sich einmal mehr theoretisch bestens gewappnet. Anschließend zeigten beide großen Kampfgeist, (Wladimir hatte auch Siegchancen) und wickelten erst spät in ein remisträchtiges Turmendpiel ab. Gegen 20h15 Uhr reichten sich beide die Hände.
Zu diesem Zeitpunkt waren Leko und Bacrot schon vier Stunden nicht mehr am Brett beschäftigt. Das wunderte vor Ort alle Experten, von denen es in Dortmund bekannterweise nicht nur der notorischen vieler, sondern auch eine große Reihe erfahrener Großmeister gibt. Der ungarische Weltklassespieler hatte heute doch nochmal die Chance, gegen den angeschlagenen Bacrot zum Führenden aufzuschließen. Warum nur blieb das Spiel stehen, bevor es richtig begann? In der Schluss-Stellung, nach nur 17 Zügen, war das Brett noch rappelvoll. Allerdings sah die französische Bauernwalze doch bedrohlich aus.
Der deutsche Vertreter Arkadij Naiditsch hielt heute mühelos Remis gegen Magnus Carlsen, hätte gar ab und an mutiger spielen können und bewies einen Tag nach dem Unentschieden gegen Peter Leko, dass er mit der Weltspitze meist mithält. Morgen hat er als Einziger die Chance, dem russischen Vizeweltmeister noch die Suppe zu versalzen. Nach allem, was man von Kramnik in diesen Dortmunder Rundenturnieren gesehen hat und auch nachdem, was er diesmal wieder typischerweise aufs Brett brachte, wird ihn dieser knappe halbe Punkt Vorsprung gegenüber Carlsen und Leko nicht beunruhigen. Aber auch Naiditsch ist in der Lage, über sich hinaus zu wachsen. Er ist neben dem Franzosen noch der Einzige ohne vollen Punktgewinn. Warum sollte ihm das nicht ausgerechnet morgen gelingen? Wir ergänzen diesen Bericht mit der offiziellen PM des Veranstalters und reichen ein paar Bilder nach... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
11.07.2009 |
|
Frauenblitzeinzel in Siegburg
Bei den Deutschen Frauen Blitzeinzelmeisterschaften, die in Siegburg stattfinden, ist Halbzeit. In einem starken Teilnehmerfeld führt nach 15 Runden die Titelvertzeidigerin Sandra Ulms mit 1 Punkt Vorsprung vor Heike Vogel und Jessica Nill. Morgen wird mit vertauschten Farben der zweite Durchgang gespielt.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
11.07.2009 |
|
Ausrichter der Deutschen Meisterschaften 2010
Die 81. Deutsche Schachmeisterschaft wird vom 4. bis 14. März 2010 in Bad Liebenzell (Baden) stattfinden. Ausrichter ist der Schachklub Neuhausen. Meldeschluss für die Landesspielleiter wird der 1. November 2009 sein, für die eingeladenen Spieler der 1. Dezember.
Ralph Alt, Bundesturnierdirektor
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
10.07.2009 |
|
Kramnik siegt gegen Carlsen
In einer turbulenten Partie gewann der mit Weiß spielende Kramnik gegen den immer öfter als "Mozart des Schachs" bezeichneten Carlsen und strebt seinen neunten Erfolg in Dortmund an!
Die deutsche Nummer Eins, Arkadij Naiditsch, spielt bisher ein eher unglückliches Turnier. Heute mit einem Remis gegen Peter Leko. Die letzte Partie zwischen Jakovenko und Bacrot drehte der Russe trotz ungleichfarbigen Läufern noch zu seinen Gunsten.
Anbei eine Fotostrecke aus Dortmund von heute...
...und die offizielle Pressemitteilung des Veranstalters. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
10.07.2009 |
|
Das Team hinterm Team
Sie kehren wieder, die Highlights. Und das ist gut so. Deutschlands bekanntestes Einladungsturnier in Dortmund, das Mekka des Schnellschachs in Mainz, das ZMD-Open in Dresden oder Deizisau, Bad Wiessee und all die anderen großen Open. Und manchmal entstehen in den Nischen die sympathischen Berichte über das "Team hinterm Team" - über die Macher, Schaffer, Arbeiter, Ehrenamtler, Organisatoren, Planer. Sei es Kassierer, Webmaster, Presse, Turnierleiter... alles will erst mal gearbeitet sein, bevor sich Leko und Naiditsch im Damengambit streiten oder Kramnik zum neunten Mal den russischen Pressekollegen sein Siegerinterview gibt.
Keine großen Worte verliert Michael Meinders in seiner Pressemitteilung, aber Sie ahnten schon, dass es nicht so ganz von alleine läuft - oder?
Respekt, Dortmund! » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
10.07.2009 |
|
Schach? Täglich in der Zeitung!
Wer hat sie noch nicht gehört, die Klagen: "In unserer Zeitung gibt es keine Berichte über Schach" oder "Schach ist viel zu wenig in Zeitungen vertreten" oder "Wenn doch nur mehr über Schach zu lesen wär, dann..." Grundsätzlich stimmt das. Aber nur subjektiv - kann ja schließlich nie zu viel sein. Es gibt sicher auch eine Diaspora des Schachs in den Medien, zumindest in manchen Regionen. Aber wenn man die Anzahl der Meldungen absolut betrachtet und schließlich dazu übergeht, die Artikel nach Themen zu sortieren, stellt man objektiv fest: Schach ist in den Zeitungen viel häufiger vertreten, als wir Pessimisten das immer glauben wollen. Sei es Vereinsturnier, Bezirksklassenteam, Kreismeisterschaft oder Pokalsieger. Sei es Dortmund, Mainz oder Dresden: Schach wird sehr wohl beschrieben - und zwar zahlreich. Dem deutschen Schach mangelt es nicht an Aufmerksamkeit. Bestenfalls an Koordination. Nach vielen Jahren der Pressearbeit im Schach (zuvor auf Landesebene), ist meine feste Überzeugung: Wer Schach in den Medien unterbringen will, schafft das auch. Es bedarf vielerorts Beharrlichkeit, es bedarf natürlich auch einer einfallsreichen Schreibe. Es bedarf einer Person, die (aus welcher Motivation heraus auch immer) Zeit dafür aufwendet und nicht zuletzt muss was passieren, bevor man es beschreiben kann. Woher wir das wissen? Mediaservice des Deutschen Schachbundes in Zusammenarbeit mit LANDAU MEDIA
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Sparkassen Chess-Meeting - wie alles begann
Eugen Schackmann: "Oberstadtdirektor Imhoff gab entscheidenden Rückenwind"
Im Rahmen der geschichtlichen Aufarbeitung des Themas "Schach in Dortmund" widmen die heutigen Veranstalter das Sparkassen Chess-Meeting seit dem vergangenen Jahr einer Persönlichkeit, ohne die das internationale Turnier nicht denkbar wäre. War es 2008 Klaus Neumann, ist es in diesem Jahr der frühere städtische Verkehrsdirektor Eugen Schackmann.
Archivfoto: v.l.n.r. Eugen Schackmann, Ludwig Schneider, ?
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
10.07.2009 |
|
Teilnehmer der Deutschen Schnellschachmeisterschaft
Zu der am 19. und 20. September 2009 von der Kieler Schachgesellschaft von 1884/Meerbauer e.V. im Legienhof in Kiel ausgerichteten 20. Deutschen Schachmeisterschaft im Schnellschach habe ich außer dem Schnellschachmeister des Jahres 2008, IM Karl-Heinz Podzielny (SF Essen Überruhr 46/53), noch folgende Spieler aus den Landesverbänden eingeladen: FM Manfred Menacher (SV Deggendorf), FM Manfred Heidrich (SC Forchheim), FM Berthold Bartsch (SC Forchheim), FM Wilhelm Schlemermeyer (SC Kreuzberg e.V.), FM Rainer Kleeschätzky (BSG Pneumant Fürstenwalde), Christian Schmidt (Bremer SG von 1877), IM Thies Heinemann (Hamburger SK von 1830), Hannes Knuth (SC Neukloster), FM Hans-Werner Ackermann (SC Hansa Dortmund), Jens Kotainy (SG Bochum 1931), FM Marcel Becker (SV Letmathe 1933), Volker Schlick (SV Koblenz), FM Andrej Dubkov (Turm Lahnstein), FM Stephan Becking (SC Turm Illingen), FM Klaus-Dieter Kesik (SC Hoyerswerda), IM Gunter Spieß (SV Lok Leipzig-Mitte), FM Harald Matthey (SG 1871 Löberitz), Ferdinand Voelzke (SG Turm Kiel), FM Dr. Bernd Baum (SV Empor Erfurt), Thilo Kabisch (HC Feuerbach), FM Josef Gheng (SC-HP Böblingen 1975). Der Hessische Schachverband spielt seine Schnellschachmeisterschaft noch; die Meldung des Badischen Schachverbandes steht noch aus. Die Turnierausschreibung ist veröffentlicht.
Ralph Alt Bundesturnierdirektor
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
08.07.2009 |
|
Alte Rivalen Kramnik und Leko rauchen Friedenspfeife
Beim Sparkassen Chess-Meeting in Dortmund endeten am Mittwoch alle drei Partien remis. Spitzenreiter Magnus Carlsen (Norwegen) wehrte mit Schwarz in einer Sizilianischen Partie die Angriffe des Russen Dimitri Jakowenko ab.
Foto (Dagobert Kohlmeyer): Wladimir Kramnik und Peter Leko
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
07.07.2009 |
|
GM Viktor Erdös führt in Berlin
Beim parallel zu Dortmund laufenden Großmeisterturnier in Berlin reißen die Überraschungen nicht ab. Von dem vor dem Turnier als Favoriten gehandelten Großmeisterquartett Maksimenko, Jemelin, Erdös und Rabiega konnte bisher nur der 21jährige Ungar Viktor Erdös (Foto) überzeugen. Mit 3½ aus 4 führt er die Tabelle an und trifft heute mit Schwarz auf seinen Verfolger IM René Stern (3). Stern scheint in der Form seines Lebens. Ihm fehlt noch eine Großmeisternorm um endlich den begehrten Titel zu erhalten. 7½ Punkte muß er dafür erreichen. Bei noch sieben ausstehenden Partien scheint das machbar. Gestern errang Stern einen überzeugenden Schwarzsieg gegen Wassili Jemelin. Erst lullte er seinen Gegner mit einer Zugwiederholung ein, um dann mit einem Damenmanöver zum Schlußangriff zu blasen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
06.07.2009 |
|
Carlsen schlägt Naiditsch und führt weiter in Dortmund
Zur Halbzeit des Schachturniers der Weltelite in Dortmund hat der Norweger Magnus Carlsen seine Siegambitionen untermauert. In der fünften Runde am Montag gewann der 18-jährige Großmeister mit Schwarz nach fünfstündigem Kampf im 60. Zug gegen den Lokalmatador Arkadij Naiditsch. Dadurch konnte er sich mit nunmehr 3,5 Punkten wieder von seinen ärgsten Kontrahenten absetzen. Carlsen profitierte davon, dass Exweltmeister Wladimir Kramnik (Russland) sich trotz des Vorteils der weißen Steine gegen seinen Landsmann Dimitri Jakowenko mit einem Remis in 19 Zügen begnügte.
Foto (Dagobert Kohlmeyer): Magnus Carlsen
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Sandra Ulms gewinnt die Schnellschachmeisterschaft
Die Deutschen Frauen-Schnellschachmeisterschaften fanden vom 4.-5.7.2009 in Jüterbog statt. Nach 11 Runden gewann Sandra Ulms (SC Leipzig-Gohlis) souverän den Titel mit 1,5 Punkten Vorsprung. Zweite wurde Martina Skogvall (SK Großlehna) vor Heike Germann vom ausrichtenden SV Marzahna 57.
Ursula Hielscher Frauen-Internetbeauftragte
[Turnierseite]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsche Frauen-Blitzeinzelmeisterschaft
Die Siegburger Schachfreunde bereiten eine tolle Meisterschaft am 11. und 12.Juli vor (siehe Ausschreibung). Sie bieten eine erstklassige Spielstätte für die freudbetonteste Art des Schachs.  Einige Länder haben ihre Plätze nicht besetzt, deshalb vergibt der Ausrichter in Absprache mit dem Referenten für Frauenschach noch Freiplätze.  Sie können sich noch kurzfristig bei Dieter Trube (!) um einen Freiplatz bewerben.  Teilnehmerinnen ohne Übernachtung bezahlen eine reduzierte Teilnahmegebühr.  Dan-Peter Poetke Frauenreferent
Foto (Wikmedia): Luftbild von Siegburg aus dem Jahr 2006 [SC 1919 Siegburg]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsche Frauen-Schnellschachmeisterschaft
Bei den Deutschen Frauen Schnellschachmeisterschaften in Jüterbog führt nach 6 Runden Sandra Ulms vom SC Leipzig Gohlis souverän mit 6 aus 6 die Tabelle mit 2 Punkten Vorsprung an. Morgen werden dann die letzten 5 Runden gespielt.
Ursula Hielscher Fraueninternetbeauftragte
[Turnierseite]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
03.07.2009 |
|
Schach in Baden-Württemberg
Quartalsbericht zum Leistungssport
Das zweite Quartal 2009 stand im Schach Baden-Württembergs ganz im Zeichen des Leistungssports und des Nachwuchses.
Nachdem im März Raoul Strohhäker (Baden-Baden), Manuela Mader (Neuhausen) und Andreas Heimann (Grenzach-Wyhlen) ihren IM-Titel feiern konnten, konnte nun auch Tobias Hirneise (Neuhausen) seinen IM-Titel entgegennehmen. Seine dritte GM-Norm erzielte Sebastian Bogner beim Liechtenstein-Open. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Zeitschriftenmarkt |
03.07.2009 |
|
An alle Schachspielerinnen und Schachspieler!
Die Ausgabe 07/2009 der vielseitig-informativen Schachzeitung ROCHADE EUROPA ist erschienen. Auf der Titelseite links oben finden Sie ein mit hellem blau unterlegtes Schachdiagramm. Es wir gefragt wie Schwarz in der Stellung das Publikum überraschte. Man kann hier die Analyse der Position in Eigenregie und ohne fremde Hilfe durchführen. Die Lösung befindet sich auf der Seite 30. Somit kann man sich selbst kontrollieren, ob man mit seinem Lösungsvorschlag richtig lag.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
03.07.2009 |
|
Sparkassen Chess-Meeting: Magnus Carlsen erster Sieger
Dortmund ist wieder im Schachfieber. Und die gesamte Schachwelt blickt auf die die Reviermetropole. Die Schirmherrin des Turniers, Bürgermeisterin Birgit Jörder, hat gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Dortmund, Uwe Samulewicz, und Dr. Hans-Jürgen Weyer, Vizepräsident des Deutschen Schachbundes, das Sparkassen Chess-Meeting eröffnet. Damit ging das Schachturnier, das von der Stärke her zu den drei größten weltweit gehört, in die erste Runde.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
02.07.2009 |
|
Sparkassen Chess-Meeting in Dortmund, GM-Turnier in Berlin
Heute um 15 Uhr hat in Dortmund das Sparkassen Chess-Meeting begonnen. Im Hauptturnier mißt sich die Weltelite miteinander. Magnus Carlsen, Wladimir Kramnik, Peter Leko, Dimitri Jakowenko, Etienne Bacrot und Arkadij Naiditsch heißen die Protagonisten und genau in dieser Reihenfolge wurden auch die Tips für den Turniersieger abgegeben. Magnus Carlsen vereint dabei mehr als die Hälfte der bis jetzt 2119 Stimmen auf sich! Neben dem Großmeisterturnier gibt es auch noch das Helmut-Kohls-IM-Turnier, an dem auch der amtierende Deutsche Pokalmeister Thomas Fiebig teilnimmt, das Sparkassen-Open und die Deutsche Familienmeisterschaft.
Kleinere Brötchen backen die Berliner Schachfreunde. BSV-Präsident Dr. Matthias Kribben hat dort ein Großmeisterturnier auf die Beine gestellt, das sich mit einem Eloschnitt von 2488 aber nicht zu verstecken braucht. Zu den Teilnehmern zählen der deutsche U25-Meister Atila Figura, der deutsche Blitzmeister Robert Rabiega, Schach-Redakteur Raj Tischbierek und Großmeisterin Elisabeth Pähtz. Start ist übermorgen und wie in Dortmund ist eine Live-Übertragung geplant.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
01.07.2009 |
|
Schachverband Württemberg hat neuen Präsidenten
Beim Verbandstag am Samstag, den 27. Juni 2009, wurde der 64jährige Bernhard Mehrer (rechts) zum neuen Präsidenten des Schachverbandes Württemberg gewählt. Sein Vorgänger Dr. Hans Ellinger (links) wurde feierlich verabschiedet, mit Präsenten bedacht und zum Ehrenmitglied ernannt. Auch Eberhard Hallmann, seit 22 Jahre Schatzmeister, wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Eine besondere Auszeichnung erhielt Ulrich Haag vom Deutschen Schachbund. Er gewann die Wahl zum "Trainer des Jahres 2008".
Text und Foto: Schachverband Württemberg
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
|
|
|
|