DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Leistungssport |
31.12.2010 |
|
Prinzenlehrgang mit Weltmeister
Am 3. Januar beginnt ein Prinzenlehrgang mit dem ehemaligen FIDE-Weltmeister Alexander Chalifman in Bad Blankenburg/Thüringen.  Durch die Vermittlung von Roman Vidonyak ist es gelungen, den Leiter der St. Petersburger Schachschule und Autor diverser Eröffnungsbücher zu verpflichten.
Dass die Prinzen auf dem richtigen Weg sind, beweisen ihre Ergebnisse aus Travemünde (Rasmus Svane), Groningen (Jonas Lampert und Alexander Donchenko), Matthias Bluebaum (Paderborn) sowie aus Zürich (Dennis Wagner, Filiz Osmanodja, Hanna Marie Klek - sh. Foto). » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
30.12.2010 |
|
Georg Meier gewinnt Zürcher Weihnachtsopen
GM Georg Meier (Foto) gewann heute mit 5½ aus 7 das 34. Zürcher Weihnachtsopen. In der schweizerischen 382.000 Einwohner zählenden Großstadt setzte er sich vor dem punktgleichen französischen GM Hichem Hamdouchi und GM David Baramidze durch.
Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler stellte uns einige Fotos der deutschen Teilnehmer zur Verfügung, unter ihnen mehrere Kaderspieler. [Fotogalerie]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
BdF-Newsletter Dezember
Im Fokus der aktuellen Nachrichten vom Deutschen Fernschachbund stehen ein Rückblick auf das erfolgreiche Jahr 2010 und ein Ausblick auf 2011 mit den Wahlen, bei denen ein Nachfolger für Präsident Dr. Fritz Baumbach gesucht wird. Nachfolgend einige Auszüge aus dem Newsletter. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Rien ne va plus - Nichts geht mehr - Anmeldestop für Hamburg
Nicht nur auf deutschen Straßen, Flughäfen und bei der Eisenbahn ist viel los. Nein auch bei der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) zwingt die enorme Teilnehmerzahl bei unserem ersten Vorturnier im neuen Kalenderjahr zum Anmeldestop. In Hamburg-Bergedorf werden weit über 400 Spieler (aktuell sagt der Computer 441) am 7. Januar ins neue Schachjahr starten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
27.12.2010 |
|
Zürcher Weihnachts-Open
Am Ende eines Trainingsjahres zeigen sich die "Prinzen und Prinzessinnen" der Nachwuchsgruppe noch mal auf diversen Turnieren zum Jahreswechsel. Alexander Donchenko und Jonas Lampert probieren ihr Glück in Groningen. Rasmus Svane aus Lübeck zog es vor, den kurzen Weg nach Travemünde zu wählen. Vielleicht nicht die schlechteste Entscheidung bei dieser Witterung. Die anderen Vier waren für Zürich geplant. Aus diesem Grund machte ich mich auch auf die Reise in die Schweiz.
Foto (Wikimedia Commons): Münsterhof in Zürich im Jahr 1833
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schulschachpatent I und II in Bindlach in Oberfranken
Die Deutsche Schulschachstiftung bietet auch 2011 eine Fortbildung zur Erlangung des Deutschen Schulschachpatents im Rathaus in Bindlach an. Der Kurs beginnt am Freitag, den 14. Januar um 17 Uhr im Rathaus Bindlach, Rathausplatz 1 in 95463 Bindlach. Am Samstag dauert der Kurs von 9 bis 16 Uhr. An den beiden Tagen wird gelernt, was und wie man Kindern und Jugendlichen in Schulschach-Arbeitsgemeinschaften oder in der eigenen Klasse in einem Jahr beibringen kann.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
23.12.2010 |
|
GM Romanow besuchte die Prinzengruppe
Am 21. Dezember stellte sich GM Jewgenij Romanow (Foto) in Bad Blankenburg einer vierköpfigen Prinzengruppe zum Uhren-Handicap. Er siegte knapp mit 2½:1½. Nachfolgend ein Wettkampfbericht von Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler mit Partiefragment und ein kleines Interview mit Trainer Yaroslav Srokovskiy. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
† Michail Umansky
In Augsburg verstarb am vergangenen Freitag im Alter von nur 58 Jahren der Fernschach-Weltmeister von 1998, Michail Umansky. Der gebürtige Russe siedelte im gleichen Jahr nach Deutschland über und wurde Mitglied des TSV Haunstetten für den er bis 2001 und in den letzten Jahren antrat. Zwischenzeitlich war er auch Mitglied des SV Ilmmünster (2001/2002) und des SC Tarrasch München (ab 2002). Umansky war seit 1995 Fernschach-Großmeister und seit 1997 Internationaler Meister im Nahschach.
Nachruf Schachverband Augsburg Wikipedia
Foto: Gerhard Hund
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutscher Schulschachpatentkurs in Dortmund
Am 29. und 30. Januar 2011 findet in Dortmund erstmals ein Schulschachpatentkurs der Deutschen Schulschachstiftung statt. Dieser wird bei den Schachfreunden Brackel 30 in der Westfälischen Straße 169, 44309 Dortmund durchgeführt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
20.12.2010 |
|
Deutsche Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft
Bundesturnierdirektor Ralph Alt hat die Ausrichtung der 28. Deutschen Blitzschach-Meisterschaft für Mannschaften an den ESV Nickelhütte Aue vergeben. Das Turnier wird am 7. Mai 2011 in Aue/Erzgebirge stattfinden. Anfang Februar wird die Ausschreibung an die Landesspielleiter versandt. Diese melden bis 1. März die vorberechtigten Vereine, die dann die Einladungen erhalten und bis 20. März ihre Teilnahme zusagen.
Ralph Alt Bundesturnierdirektor
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
20.12.2010 |
|
Lehrgang in Bad Blankenburg
Vor der Bescherung hat der Weihnachtsmann noch mal hartes Training angesetzt. Der FIDE-Senior-Trainer und Landestrainer von Baden-Württemberg Yaroslav Srokovskiy referiert in der Landessportschule Thüringen Bad Blankenburg über sein neues Buch. Es geht um eine Weiterführung der Trainingsideen nach der Dorfman-Methode. Stellungstransformationen, Dynamik, Zentrum und König sind die Eckpunkte dieser modernen Schachauffassung.
Bernd Vökler Bundesnachwuchstrainer  Foto: v.l. Yaroslav Srokovskiy, Jonas Lampert, Hanna Marie Klek, Dennis Wagner, Filiz Osmanodja, Rasmus Svane, Matthias Bluebaum
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
177, 408 und 1132
Das ist keine neue Zahlenreihe à la Primzahlen aus dem Grundschulunterricht oder aus der Fibonacci-Folge, besonders bekannt geworden aus dem Film "Der Da Vinci Code" mit Tom Hanks und Audrey Tautou. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
100jähriger Gerhard Vogel verstorben
Am 8. Dezember 2010 verstarb der älteste aktive Schachspieler Deutschlands, Gerhard Vogel (Foto: Bert Endruszeit) aus Markkleeberg. Wenige Wochen vor seinem 100. Geburtstag am 31. Juli 2010 war er noch beim 4. Bad Blankenburger Seniorenopen aktiv. Turnierleiter Roland Töpfer ehrte Vogel damals als ältesten Schachspieler Deutschlands. Anschließend ließ Vogel immerhin noch drei "Jungspunde" hinter sich, die mit ihm über die volle Distanz von 7 Runden gingen.
Gerhard Vogel war Ehrenmitglied der TSG Markkleeberg und erhielt vom Sächsischen Schachverband die Silberne Ehrennadel. Die Verleihung der Goldenen Ehrennadel war geplant. Der Tod kam dem zuvor. (Ergänzung: Die Goldene Ehrennadel wird Vogel postum vom Sächsischen Schachverband verliehen und bei der Beisetzung der Familie übergeben.)
Nachfolgend finden Sie einen Nachruf seines Vereinskameraden Michael Keil. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Förderer und Sponsoren |
17.12.2010 |
|
ChessBase marschiert ins Jubiläumsjahr
Den 19. Mai 1986 gibt ChessBase als seine Geburtsstunde an. An diesem Tag baute Matthias Wüllenweber seinen Atari-Computer in einem Hotelzimmer auf und zeigte Garri Kasparow sein neues Schachdatenbank-Programm (Foto ChessBase). Was bislang eher ein Zeitvertreib für Wüllenweber war, nahm nun konkretere Formen an: ein wirtschaftliches Standbein für den Physikstudenten. Was damals klein begann, ist in fast 25 Jahren ein weltweit operierendes Unternehmen geworden, gegen das die Konkurrenz einen schweren Stand hat.
Im neuesten ChessBase-Schachbrief geht André Schulz nicht nur auf dieses historische Datum ein, sondern berichtet vom internationalen Schachgeschehen und stellt die neuesten Produkte aus seinem Haus vor. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Wolfgang Uhlmann gewinnt auf Rügen
Großmeister Uhlmann siegte beim Jubiläumsseniorenturnier im Ostseebad Binz
Die DDR-Schachikone GM Wolfgang Uhlmann (Foto) hat das bislang teilnehmerstärkste Schachturnier in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen. Der Großmeister aus Dresden hatte bei der 10. Offenen Senioren-Landesmeisterschaft MV 2010 in Binz, mit 7,5 Punkten aus 9 Partien und der besseren Feinwertung, knapp die Nase vorn vor dem zweitplatzierten FM Juri Ljubarskij aus Hannover. Ljubarskij hatte die gleiche Punktzahl aber die etwas schlechtere Feinwertung. Dritter wurde FM Karlheinz Bachmann aus Katernberg mit 7 Punkten aus 9 Partien. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Ausschreibungen |
14.12.2010 |
|
Hamburger SK startet mit GM-Turnier ins neue Jahr
Der größte Schachklub Deutschlands, der Hamburger SK, beginnt das kommende Jahr mit einem Paukenschlag. Vom 2. bis 8. Januar treffen zehn Schachmeister in einem Rundenturnier aufeinander, darunter die drei Großmeister Dorian Rogozenko, Igor Rausis und Zigurds Lanka. Auch der DSB-Kaderspieler und amtierende Deutsche Meister IM Niclas Huschenbeth zählt zum Teilnehmerfeld. Die ersten 7 Runden werden im HSK-Schachzentrum gespielt, die letzten beiden Runden im RAMADA-Hotel Hamburg-Bergedorf.
Turnierdirektor ist Jürgen Kohlstädt, Hauptschiedsrichter Ralf Schöngart.
Weitere Informationen [Hamburger SK]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Georg Siegel tragisch verunglückt
Der Internationale Meister Georg Siegel (SK Freiburg-Zähringen) ist aller Wahrscheinlichkeit nach am Dienstag, den 7. Dezember, im Hochwasser des Flusses Dreisam in Freiburg ertrunken. Trotz tagelanger Suche von Polizei und Feuerwehr über mehrere Kilometer im und am Fluß, konnte der verunglückte Mann bisher nicht gefunden werden. Eine später eingehende Vermißtenanzeige und weitere Indizien ließen keinen Zweifel daran aufkommen, daß es sich bei dem Verunglückten um Georg Siegel handelt.
Archivfoto 2002: Schachbezirk Mittelbaden » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schach-Welt: Von der Zeitung zum Blog
Nach nicht einmal einem Jahr beendete GM Jörg Hickl im Juli seinen Versuch eine weitere Schachzeitschrift am Markt zu etablieren. Glücklich dürfen die sein, die einst zu den Abonnenten zählten. In einigen Jahrzehnten werden die insgesamt 11 Ausgaben der Schachwelt zu den Raritäten auf dem Schachmarkt zählen. Die Auflage war schließlich nicht besonders hoch.
Hickl hielt sich nicht lange bei der Trauer um sein Projekt auf. In der zweiten Novemberhälfte präsentierte er schach-welt.de in neuem Design und mit neuer Ausrichtung. Statt einer Schachzeitung gibt es nun einen Weblog, den bekannte Schachmeister und andere Autoren mit Leben füllen sollen. Nachfolgend finden Sie eine Pressemitteilung von Jörg Hickl. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
11.12.2010 |
|
Jubiläumsjahr 2011: "90 Jahre Schachbezirk Oberfranken"
Großmeister Dr. Helmut Pfleger ist der Schirmherr
Der Schachbezirk Oberfranken feiert im Jahr 2011 sein 90jähriges Bestehen - und hat dafür einen prominenten Schirmherrn gewonnen: Der Bamberger Großmeister Dr. Helmut Pfleger, den viele aus Schachsendungen im Fernsehen kennen, übernimmt diese ehrenvolle Aufgabe. Er will im Laufe des Jahres das Jubiläum aktiv begleiten und selbst ans Brett gehen.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schachbundesliga 5./6. Runde
Von Georgios Souleidis
In Hamburg kommt es nach derzeitigem Tabellenstand zu den Spitzenduellen des kommenden Wochenendes. Der Gastgeber trifft auf den Tabellenführer OSG Baden-Baden und auf das punktgleiche Team aus Eppingen. Die vierte Mannschaft im Bunde sind die Schachfreunde aus Berlin. Die Hauptstädter gehören zu den kämpferischten Teams der Liga und sind jederzeit für eine Überraschung gut. Vielleicht gelingt ihnen eine gegen die Kraichgauer. Die Aufstellungen dieser Teams werden - wie das inzwischen Gewohnheit ist am Spielort mit Baden-Badener Beteiligung - zwei Tage im Voraus bekannt gegeben.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
09.12.2010 |
|
Elisabeth Pähtz scheitert an Viktorija Cmilyte
Unsere einzige A-Kaderspielerin Elisabeth Pähtz schied in der zweiten Runde der Frauen-Weltmeisterschaft in Antakya (Türkei) gegen Viktorija Cmilyte aus. In der Runde der letzten 32 konnte sie die Litauerin in der ersten Partie mit Schwarz besiegen. Dieser überraschende Erfolg ließ wohl schon etwas Euphorie aufkommen, die Cmilyte postwendend mit dem Ausgleich bestrafte. Vor dem Stichkampf war Elisabeth Pähtz noch gut drauf (Foto: Veranstalter), doch Cmilyte setzte sich 1½:½ durch. Mit Maja Tschiburdanidse, Antoaneta Stefanowa und Tatjana Kosinzewa verabschiedeten sich gemeinsam mit Pähtz prominentere Mitstreiterinnen von der WM.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
08.12.2010 |
|
Tagung der Kommission Leistungssport - Kader 2011 nominiert
"Auswertung der Schacholympiade 2010" - so lautete einer der Tagesordnungspunkte, mit denen sich die Kommission Leistungssport in ihrer Sitzung am 4. und 5. Dezember in Göttingen beschäftigte. Ausführlich analysierte Bundestrainer Uwe Bönsch die Gründe für das unbefriedigende Abschneiden der beiden deutschen Mannschaften in Chanty-Mansijsk und bewertete die erzielten Einzelergebnisse. Die Letztrundenniederlagen sowohl der Frauenmannschaft als auch der Männer verhinderten ein passables Abschneiden. Nach Beobachtung des Bundestrainers hatten einige der jungen Spieler Schwierigkeiten, dem auf ihnen lastenden Druck standzuhalten.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Lehrgang zum Erwerb des Deutschen Schulschachpatents
Im Februar 2011 findet in Blankenburg im Harz ein Schulschachpatent-Lehrgang statt. Der Lehrgang kann auch zur Verlängerung der C-Trainerlizenz genutzt werden. Referent ist Michael Zeuner, Geschäftsführer des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt und Vorsitzender der dortigen Landesschachjugend.
Ausschreibung [Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
06.12.2010 |
|
Frauen-WM in der Türkei mit Elisabeth Pähtz
Vom 2. bis 25. Dezember findet in der südtürkischen Großstadt Antakya, wenige Kilometer von der türkisch-syrischen Grenze entfernt, die Weltmeisterschaft der Frauen statt. Einzige Teilnehmerin aus Deutschland ist WGM Elisabeth Pähtz (Foto: Veranstalter). In Runde 1 hat sie es mit der polnischen Großmeisterin Jolanta Zawadzka zu tun. Von der Papierform her, ist Elisabeth leicht favorisiert. Die ersten beiden Partien gingen aber trotzdem Unentschieden aus, weswegen Elisabeth nachsitzen muß.
Zwei der WM-Teilnehmerinnen, Iweta Rajlich und Arianne Caoili, schieden wegen Nichtanwesenheit aus. An den Wetterverhältnissen vor Ort kann es kaum liegen, obwohl Maja Tschiburdanidse dick vermummt am Brett sitzt. Dabei liegen die Temperaturen in Antakya derzeit bei bis zu 22 Grad Celcius! [wwcc2010.tsf.org.tr]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Neues bei der X. DSAM – Ramada Cup 6 hoch 3
In zwei Wochen, am Wochenende direkt vor dem Fest startet das "Weihnachts-Vorturnier" der DSAM in Aalen. Bis zu dem maximal möglichen 200 Teilnehmern ist noch ein ganz klein wenig Platz. Wer also für diese Tage noch ein kompaktes Schachturnier sucht, könnte hier fündig werden. Interessantes rund um das Schach findet man obendrauf. Mit der Fa. Jehle wird es wieder einen Bücherstand geben, an dem man sich noch schnell letzte Wünsche erfüllen kann. Preise gibt es wie gewohnt üppig bei der Siegerehrung und in diesem X. Jubiläumsjahr auch noch zusätzlich Geschenke für Jeden. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
04.12.2010 |
|
GM Jan Gustafsson gewinnt Deutsche Blitzmeisterschaft
Die 37. Blitzmeisterschaft wurde ganz souverän durch den Nationalspieler Jan Gustafsson gewonnen. Der Vorsprung auf den zweitplatzierten Daniel Fridman betrug letztendlich nur einen halben Punkt, die Art und Weise seines Siegeszuges war jedoch außerordentlich beeindruckend.
Foto (Veranstalter): GM Jan Gustafsson und GM Robert Rabiega » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schachvergleich mit jungen Scheichs!
Das neue Jahr 2011 startet im Jugendbereich gleich mit einem echten Highlight: Einem ersten Schachvergleich zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Deutschen Schachjugend vom 3. bis 6. Januar in Berlin. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Wer macht mit beim Japanaustausch?
Die Deutsche Schachjugend sucht interessierte Vereine, Bezirke, Kreise oder auch Landesschachjugenden, die Lust haben im nächsten Jahr eine Delegation aus Japan zu empfangen und mit ihnen ein Austauschprogramm durchzuführen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Bericht zum Hauptausschuss
Am vergangenen Wochenende trafen sich die Mitglieder des Präsidiums, die Referenten sowie die Vorsitzenden und Präsidenten der Landesverbände zur Sitzung des Hauptausschusses in Gladenbach.
Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Aufarbeitung der Schach-Olympiade in Chanty-Mansijsk sowie der FIDE- und ECU-Wahlen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Europarekord im Blindsimultan
Jede zweite Frau und jeder dritte Mann leiden im Alter unter Demenz, wie es der Pflegereport einer großen deutschen Krankenkasse am 30. November propagierte. Gegenüber dem letzten Report vor neun Jahren stieg die Zahl verwirrter Alter bei beiden Geschlechtern um sieben Prozent. "Je höher das Alter, desto größer die Wahrscheinlichkeit, gebrechlich und verwirrt zu werden." meinte die Berliner Zeitung heute dazu.
Als Schachspieler sind wir durch unser Hobby und das Hirntraining bis ins hohe Alter, etwas besser vor den Gefahren der Altersdemenz geschützt als Normalsterbliche. Ein noch intensiveres Gehirnjogging betreibt der Günzburger FIDE-Meister Marc Lang. Er spielt gleich Dutzende Schachpartien gleichzeitig ohne Ansicht des Brettes! Am 27./28. November spielte er nun gleich 35 Partien auf einen Schlag. Seinen eigenen Rekord aus dem Jahr 2009 - 23 Partien - pulverisierte er damit.
Foto: Wikimedia Commons » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
|
|
|
|