DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
|
XII. IBCA-Einzelweltmeisterschaft in Belgrad
Das Erfreulichste zu Beginn: Oliver Müller liegt nach der 5. Runde bei der WM in Belgrad nun auf Platz 2! Dazu genügte ihm eine Punkteteilung gegen den Russen Krylov, der auch ein paar Elo-Punkte mehr aufweist als Oliver. Hier läuft also alles weiterhin nach Plan. Zufrieden dürfte wohl auch Dieter Bischoff mit dem erreichten halben Punkt gegen Nizam sein, was ihm in der Zwischentabelle nach 5 Runden Platz 19 einbringt. Ja, das war's dann aber auch schon mit den positiven Meldungen. Ganze 3,0 Punkte insgesamt betrug die Ausbeute für unsere Spieler in dieser Runde. Wenigstens kam Manfred Heinich zum einzigen - und für ihn selbst ersten - Sieg. Vielleicht hilft ja der heutige Ruhetag, um mit frischem Schwung in die zweite Turnierhälfte zu starten.
Anton Lindenmair
Foto: Turnierseite
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Nationalmannschaft |
30.08.2010 |
|
Training der Nationalmannschaft in Baden-Baden
Vier Tage Training in Baden-Baden standen auf dem Programm der von Bundestrainer Uwe Bönsch nominierten Nationalteams für die Schach-Olympiade 2010. Mittelpunkt der Trainingseinheiten von Bönsch und Co-Trainer Raj Tischbierek waren Teambildung, die psychologische Vorbereitung, aber auch ein intensives schachsportliches Trainingsprogramm.
Markus Keller
[Fotogalerie]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
29.08.2010 |
|
1. Berliner 24-Stunden-Marathonblitzturnier
Nachdem die traditionellen 24-Stunden-Marathonblitzturniere in Dresden Vergangenheit sind, versucht nun der Berliner Schachverband diese Turnierart in der Hauptstadt zu etablieren. Der Ansturm Berliner Schachspieler hielt sich beim Debüt an diesem Wochenende allerdings in Grenzen. Rund die Hälfte aller Teilnehmer reiste teils aus den entferntesten Winkeln Deutschlands nach Berlin. Mit 60 Spielern insgesamt war die Resonanz in Ordnung, allerdings auch steigerungsfähig. Die großen Namen fehlten. Der beste Spieler hatte DWZ 2268. Teilweise waren die Kiebitze stärker, wie zum Beispiel GM Rainer Polzin.
Sieger wurde nach zwei Vorrundenturnieren (je 29 Runden), einer Zwischenrunde (19 Runden) und vier Finals (je 9 Runden) - insgesamt 113 Partien - überlegen Alexander Izrajlev (Hannover). » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
29.08.2010 |
|
Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft
In Rosenheim findet seit gestern die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft statt. Sie wird als Rundenturnier mit zehn Spielern ausgetragen. Vier Großmeister und vier Internationale Meister sind unter den Teilnehmern. Nach drei Runden führt IM Andreas Heimann.
Foto: Turnierseite
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Jugendaustausch mit Russland
Russland. Torf- und Waldbrände bedrohen West- und Südrussland. Bilder von Rauch, Qualm und brennenden Dörfern dominieren die deutschen Nachrichten. Trotzdem versammelt sich die elfköpfige Delegation der Deutschen Schachjugend voller Euphorie in Erwartung einer spannungsreichen Woche in Berlin. [Kompletter Bericht]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutschland-Cup 2010
Liebe Schachfreunde,
es ist wieder soweit! In diesem Jahr folgt vom 3. - 9. Oktober 2010 eine Neuauflage des Deutschland-Cups.
Vielleicht erinnern Sie sich noch an den ersten Deutschland-Cup, der im Rahmen der Schach-Olympiade in Dresden stattfand. Mit ca. 10.000 Teilnehmern bei den Qualifikationsturnieren und über 800 Teilnehmern beim Finale in Dresden an den Brettern der Schach-Olympiade, war es die größte Schach-Sportveranstaltung auf deutschem Boden und in der olympischen Schachgeschichte. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
10 Jahresabos des ChessBase-Magazins zu gewinnen!
Liebe Schachfreunde,
ChessBase hat sich bereit erklärt, für Neuanmeldungen bei der Veranstaltung "Verein des Jahres 2011", 10 Jahresabos des ChessBase-Magazins kostenlos zu vergeben.
Ich werde daher unter den Neuanmeldungen die bis zum 31. August 2010 bei mir eingehen, diese 10 Jahresabos verlosen. An dieser Stelle darf ich mich bei ChessBase recht herzlich bedanken.
Bezüglich der Veranstaltung "Verein des Jahres 2011" können Sie sich auf der Internetseite verein-des-jahres.breitenschach.de informieren. Dort erhalten Sie auch die Ausschreibung sowie das Anmeldeformular. Ziel der Veranstaltung ist, die Vereine zu den unterschiedlichsten Aktivitäten zu motivieren. Es gibt viele wertvolle Preise, sowie mehrere Simultanveranstaltungen mit Spielern der Nationalmannschaften zu gewinnen.
Ich hoffe auf eine rege Teilnahme und Ihnen viel Erfolg.
Ralf Schreiber Referent für Breiten- und Freizeitsport
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
26.08.2010 |
|
EM/WM-Vorbereitungslehrgang
Am Dienstag startete in Apolda der zweite EM/WM-Vorbereitungslehrgang für Jugendliche. Als Trainer sind GM Thomas Pähtz, IM David Lobzhanidze und ich dabei. Unter den Teilnehmern sind 3 Deutsche MeisterInnen (Bluhm, Osmanodja, Dünzel), der frischgebackene EU-Bronzemedaillengewinner Maximilian Maetzkow und der Dortmund-Sieger Jens Kotainy. An drei Tagen wird Bedenkzeittraining, Variantenberechnung und Vorteilsverwertung trainiert. Außerdem spricht man die letzten Feinheiten für die bevorstehenden großen Reisen nach Batumi (EM) und Porto Carras (WM) ab.
Foto: Trainer David Lobzhanidze mit Filiz Osmanodja und Jonas Dünzel
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
26.08.2010 |
|
Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft
Rosenheim 27. August - 4. September 2010 Die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft ist ein Einladungsturnier. Zielstellung ist es, den besten deutschen Jugendlichen eine harte Turniererfahrung zu liefern. Ausrichter ist 2010 die Schachvereinigung Pang Rosenheim, welche in diesem Jahr ihr 100-stes Jubiläum feiert. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
† Wilhelm Schlemermeyer
Der FIDE-Meister und Berliner Landestrainer Wilhelm Schlemermeyer ist heute überraschend im Alter von nur 52 Jahren verstorben. Über die näheren Umstände seines Todes ist bisher offiziell nichts bekannt geworden. Der Schach-Club Kreuzberg schreibt in einer kurzen Meldung auf seiner Internetseite: "Sein Tod kam völlig unerwartet, war er doch am letzten Samstag noch beim Jugendtraining gesund und munter! Er wird uns allen fehlen- als Spieler, Jugendtrainer und vor allem als freundschaftlicher, hilfsbereiter und humorvoller Mensch!"
Der in Nienburg geborene Schlemermeyer wurde in seiner Zeit beim Delmenhorster SK bundesweit bekannt. Ab 1997 gehörte er erst den Schachfreunden Neukölln und ab 2001 dem SC Kreuzberg an. In den folgenden Jahren machte er sich einen Namen als Trainer. 2009 gewann er die Berliner Schnellschachmeisterschaft. Als er sein Online-Trainingsprojekt schachtutor.de vor einigen Jahren aufbaute, fragte er mich um Rat. Nach guten Anfängen baute er sein Projekt immer wieder um. Zuletzt war es offline und auf der Homepage ist noch zu lesen:
Baustelle bis in Kürze Wilhelm (7.1.2010)
Die Baustelle wird nun leider für immer bleiben. Wir werden Dich nicht vergessen, Wilhelm! [Nachruf des BSV-Präsidenten Carsten Schmidt]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
25.08.2010 |
|
11. Weltmeisterschaft der Hochschulen in Zürich
Die elften Weltmeisterschaften im Hochschulschach sind ausgeschrieben. Wir veröffentlichen die Ausschreibung im Original. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsche Seniorenmeister sind gekürt
Heute gingen in Berlin-Spandau die 22. Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften zu Ende. 299 Teilnehmer, darunter 15 Frauen, kämpften neun Tage lang um Titel und Punkte. In der Gesamtwertung erwies sich der Karlsruher FIDE-Meister Clemens Werner als Bester. Der Vater zweier Töchter, die Internationale Meisterinnen sind, erhielt auch den Titel Deutscher Seniorenmeister 2010. Beste Frau und damit Deutsche Seniorenmeisterin 2010 wurde die Potsdamer FIDE-Meisterin Eveline Nünchert. Sie blieb ungeschlagen (2 Siege, 7 Remis) und nahm auch dem neuen Nestorenmeister FM Willy Rosen einen halben Punkt ab.
Teilnehmer und Gäste bescheinigten der Turnierleitung eine gute Arbeit und lobten besonders die Internetseiten www.dsenem2010.de, auf denen stets aktuell vom Geschehen berichtet wurde. Die ersten vier Bretter wurden live übertragen, was bis auf die 8. Runde, als jemand über ein Kabel stolperte, problemlos klappte. Fotos von den Runden waren am gleichen Tag online, die Partien aller Bretter folgten meist am nächsten Tag.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Zwischenfazit von der Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft
In Berlin-Spandau finden gegenwärtig die 22. Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften statt. 284 Herren ab 60 und 15 Damen ab 55 Jahre, darunter viele mit mitgereistem Anhang, erleben hier neun Tage lang nicht nur Schach, sondern auch ein reichhaltiges Rahmenprogramm. So wird es auch den begleitenden Nichtschachspielern nie langweilig. Während der Mann Schach spielt, schippert die Ehefrau mit einem Schiff der Weißen Flotte auf dem Teltowkanal.
In Kürze wird heute die sechste Runde zu Ende gehen. Die ersten vier Bretter werden live übertragen. Leider gab es drei Kurzremisen. Nur an Brett 1 wurde gekämpft. Hier sah es lange Zeit für den Favoriten FM Bodo Schmidt sehr gut aus, doch IM Boris Chanukow (Foto) drehte den Spieß um und machte seinen sechsten(!) Punkt.
Für eine aktuelle Berichterstattung auf der Turnierseite www.dsenem2010.de sorgt im Alleingang der DSB-Webmaster Frank Hoppe, der von früh bis spät im Turnierbüro am Laptop sitzt. Entsprechend mau sieht es dadurch auch mit Nachrichten auf den DSB-Seiten aus. Allerdings erreichten uns in den letzten Tagen auch so gut wie keine Meldungen. Sommerloch dank Spandau?
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsche Amateurmeisterschaft geht ins 10. Jahr
Vom 15. bis 17. Oktober beginnt in Bad Soden der zehnte Jahrgang der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM), auch seit einigen Jahren als RAMADA Cup 6³ bekannt. Die ersten 40 Anmeldungen für das erste Turnier im 21.000-Einwohnerstädtchen am Taunus liegen bereits vor!
www.ramada-cup.de
Knapp zwei Wochen vorher beginnt in einem anderen ebenfalls sehr schönen Städtchen im Harz ein weiteres Turnier aus dem Breitenschachbereich - der Deutschland-Cup. Wernigerode ist vom 3. bis 9. Oktober Gastgeber und bereits 53 Teilnehmer stehen auf der Meldeliste.
www.deutschlandcup.org
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
15.08.2010 |
|
WM U20 - Erfolg nach längerer Durststrecke
Nachdem es in den letzten Runden der U20 Weltmeisterschaft für die deutschen Teilnehmer nicht gut lief, brachte die 11. Runde einen vollen Erfolg. Melanie Ohme, Falko Bindrich und Niclas Huschenbeth konnten ihre Partie gewinnen und Filiz Osmanodja remisierte.
Foto: Teilnehmersaal kurz vor Ende einer Runde » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsche Senioren-Meisterschaften starten morgen
306 Männer und Frauen ab 60 bzw. 55 Jahre gehen morgen in Berlin-Spandau an den Start im Wettkampf um die 22. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft. Die Teilnehmerliste wird vom Godesberger FM Bodo Schmidt angeführt.
Nachdem heute nachmittag das Open Lichtenberger Sommer endete - Sieger wurde GM Robert Rabiega, der Deutsche Meister 2009 GM Arik Braun wurde Vierter - packten Funktionäre und Helfer das Spielmaterial ein und transportierten es quer durch die Stadt, wo es im Spandauer Johannesstift wieder aufgebaut wurde. Morgen ab 11 Uhr beginnt die Registrierung, bevor um 15 Uhr die 1. Runde eröffnet wird. Die ersten vier Bretter der Meisterschaft werden live übertragen!
www.dsenem2010.de
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsche Meisterschaften der Frauen im Blitzschach
Alina Rath aus Berlin ist neue Deutsche Meisterin im Blitzschach. Mit 18,5 Punkten aus 24 Partien setzte sie sich vor WGM Jessica Schmidt (Baden, 16 Punkte) und Verena Nagel (Sachsen, auch 16 Punkte) durch.
Ursula Hielscher
Archivfoto (Carsten Schmidt): Alina Rath beim Berliner Schachfest im Jüdischen Museum 2009
[Turnierseite]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
14.08.2010 |
|
Wer möchte Deutsche Meisterschaften ausrichten?
Der Bundesturnierdirektor sucht Ausrichter für Deutsche Meisterschaften:
Für die Blitzschachmeisterschaft für Mannschaften 2011 hat sich noch kein Organisator gefunden. Der Termin soll im Frühsommer 2011 liegen. Auch für die Deutsche Schnellschachmeisterschaft 2011 fehlt noch ein Bewerber.
Für die Deutsche Schachmeisterschaft 2012 ist schon eine Bewerbung angekündigt. Bis Mitte September 2010 haben weiteren Interessenten Gelegenheit, sich zu melden.
Ralph Alt Bundesturnierdirektor
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
13.08.2010 |
|
Zwei Medaillen bei der EU-Jugendmeisterschaft
So sieht Gleichberechtigung richtig aus. Wo anderswo Weibchen nicht nur Medaillen ihres Geschlechts einsammeln können, sondern auch den Männchen die Preise in der Gesamtwertung wegschnappen dürfen, wird in Österreich auf eine konsequente Geschlechtertrennung geachtet. In Mureck bei den Jugendmeisterschaften der Europäischen Union gab es eine strikte Trennung nach Mädchen und Jungen. Die Mädchen konnten demzufolge bei den Jungen nichts gewinnen - obwohl sie im gleichen Turnier spielten.
Für Deutschland war diese Regelung nur positiv. Dadurch gewann unsere Medaillenhoffnung Maximilian Maetzkow (siehe das Foto von Mandy Barna) in der U8 wirklich eine Medaille - die bronzene. Obwohl er nur Vierter wurde. Die auf Platz 2 landende Slowakin fiel in seiner Wertung aber unter den Tisch - und wurde Erste bei den achtjährigen Mädchen. Silber ging an die Deutsche Jana Schneider (siehe Foto)! Herzlichen Glückwunsch den Beiden!
Alle deutschen Plazierungen auf einen Blick:
- U8m: 3. Maximilian Paul Maetzkow (Motor Eberswalde)
- U8w: 2. Jana Schneider (Spvgg. 1946 Stetten)
- U10m: 8. Raphael Lagunow (TuS Makkabi Berlin)
- U10w: -
- U12m: 18. Moritz Rempe (LSV Turm Lippstadt)
- U12w: -
- U14m: 5. Ludwig Stahnecker (VfR-SC Koblenz)
- U14w: -
[Turnierseite]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
† Erich Heilig
Erich Heilig, der langjährige Presse- und Öffentlichkeitsreferent des Hessischen Schachverbandes ist am Donnerstag, den 5. August 2010, im Alter von 80 Jahren verstorben. Erich Heilig hat während vieler Jahre das äußere Erscheinungsbild des Hessischen Schachverbandes durch seine Beiträge in Sport in Hessen, seine Berichte in der Rochade Europa und nicht zuletzt durch seine vielen, vielen Fotobeiträge sowohl von den Kongressen des Hessischen Schachverbandes als auch des Deutschen Schachbundes und vieler Schachturniere in Hessen nachhaltig geprägt. Noch heute werden seine Fotoreportagen schmerzlich vermisst! Foto: Hans Dieter Post » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schulschachpatent-Lehrgang Chemnitz
Am 7. und 8. August 2010 trafen sich dreizehn, zum Teil recht weit (bis aus dem Allgäu) angereiste Schachfreunde in der Mensa der TU Chemnitz, dem Spiellokal der USG Chemnitz, zum Erwerb des Schulschachpatentes. Die Veranstaltung wurde auch zur Verlängerung der C-Trainer-Lizenz genutzt.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
12.08.2010 |
|
Kadertraining im Schachzentrum Baden-Baden
Der erste Vorbereitungslehrgang zu den Saisonhöhepunkten fand in Baden-Baden statt. Im Schachzentrum LA8 trainierten 7 EM- und WM-Starter gemeinsam mit baden-württembergischen Kadern unter Anleitung von Landestrainer Yaroslav Srokovskiy, Boris Alterman (Foto) und mir.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
11.08.2010 |
|
WM U20 - Schwächephase nach furiosem Start
Nach einem furiosen Start der deutschen Teilnehmer bei der Juniorenweltmeisterschaft im polnischen Szarna mussten in den letzten drei Runden kleinere Brötchen gebacken werden. Am aussichtsreichsten liegt derzeit Falko Bindrich im Rennen, der nach 7 Runden 5 Punkte verbuchen kann.
Foto: Niclas Huschenbeth und Falko Bindrich » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
10.08.2010 |
|
EU-Jugendmeisterschaften in Mureck
Nach vier Runden ergibt sich folgender Stand bei den Jugendmeisterschaften der Europäischen Union in Mureck (Österreich): U14: Ludwig Stahnecker 3,0 U12: Moritz Rempe 2,5 U10: Raphael Lagunow 2,0 U8: Jana Schneider 3,0 U8: Maximilian Mätzkow 3,0  Holger Borchers  Foto (Ingo Schneider): v.l.n.r. Maximilian Mätzkow, Jana Schneider, Raphael Lagunow, Moritz Rempe, Ludwig Stahnecker und hinten Trainer Holger Borchers
[www.jugendschach.at]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Stellungnahme des Deutschen Schachbundes zur Nationalspielerdiskussion
In den letzten Wochen gab es eine öffentliche Diskussion über die Nationalmannschaft und zum Leistungssport. Hintergrund ist die Weigerung der Spitzenspieler, zu den ihnen angebotenen finanziellen Bedingungen in Khanty-Mansiysk teilzunehmen. Da die Auseinandersetzung weitgehend mit unsachlichen Argumenten und Fakten geführt wird, hält das DSB-Präsidium einige Klarstellungen für notwendig.
1) Unstrittig ist, dass der Leistungssport eine wesentliche Aufgabe des DSB ist und bleiben soll. Für die Förderung der Spitzenspieler und des Nachwuchses werden jährlich über 100.000 Euro eingesetzt. Darüber hinaus entstehen Trainer- und Verwaltungskosten. Kein anderer Bereich im DSB verfügt über einen ähnlich hohen Etatansatz. So stehen dem Breitensport beispielsweise pro Jahr nur ca. 16.000 Euro zur Verfügung.
2) Dem DSB-Etat, der auch auf der DSB-Homepage veröffentlicht ist, kann entnommen werden, wofür die dem Leistungssport zur Verfügung stehenden Mittel dienen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um die Kosten der Nationalmannschaft, anlässlich der Teilnahme an der Schacholympiade oder der europäischen Mannschaftsmeisterschaft. Um Lehrgänge, Zuschüsse zur Teilnahme an europäischen Einzelmeisterschaften, Länderkämpfe oder auch die Sonderförderung für besondere Talente.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Deutschland-Cup 2010 - noch zahlreiche Plätze frei!
Liebe Schachfreunde,
es ist wieder soweit! In diesem Jahr folgt vom 3. - 9. Oktober 2010 eine Neuauflage des Deutschland-Cups.
Vielleicht erinnern Sie sich noch an den ersten Deutschland-Cup, der im Rahmen der Schach-Olympiade in Dresden stattfand. Mit ca. 10.000 Teilnehmern bei den Qualifikationsturnieren und über 800 Teilnehmern beim Finale in Dresden an den Brettern der Schach-Olympiade, war es die größte Schach-Sportveranstaltung auf deutschem Boden und in der olympischen Schachgeschichte. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
08.08.2010 |
|
Noch Platz im Goldrahmen

(Suchbild oben: Finde die Großmeister...)
Wer in diesem Jahr zum ersten Mal die CHESS CLASSIC MAINZ besucht, kann sich leicht vorstellen, dass man in diesem Rahmen auch ein kommentiertes Finale mit Zuschauern spielen kann. Dass man ruhig mal über ein paar Tage Verlängerung mit Nebenwettbewerben nachdenken kann, eventuell thematische Turniere wie Computer-, Frauen-, Senioren-, Spielvarianten anhängt... freilich müsste unser neuer Besucher auch die früheren Mainzer Jahre nicht kennen. Aber wer käme dafür in Frage?
Nein, Mainz kann man nicht ignorieren. Weder in seiner ganzen Wucht der Klasse und Spielstärke, noch in seiner rundum perfekten Organisationsmaschine. Deshalb wissen die meisten der Chess Classic Freunde, ob Spieler oder Kulissenschieber nicht so recht wohin mit ihrem Blick. Nach vorn, wo ja vielleicht ein Gönner darauf wartet, die fehlenden Beträge in eine Festwoche des Schachs zurück zu verwandeln. Oder lieber zurück, als Mainz vor immer neuen und immer besseren Attraktionen nur so strotzte, bis es beinah aus den Nähten platzte.
Keiner hier, auch nicht der Häuptling der Landeshauptstädter, weiß sicher, wie und ob sich Mainz der Schachwelt 2011 präsentieren wird. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
07.08.2010 |
|
Schlechtes Wetter, aber gute Stimmung
Zum wiederholten Mal findet im beschaulichen Mureck (1570 Einwohner) die EU-Meisterschaft U8-U14 statt. Bis auf Malta, Zypern und überraschenderweise Frankreich sind alle EU-Länder am Start.
Foto: www.jugendschach.at » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
07.08.2010 |
|
WM U20 - Erfolgreicher Tag für die deutschen Teilnehmer
Mit 3,5 aus 4 Partien wurde die 4. Runde der U20-Weltmeisterschaft zur bisher erfolgreichsten für die deutschen Teilnehmer. Falko Bindrich konterte den Angriff seines Gegners kühl aus, nahm zwei Bauern und realisierte gekonnt seinen Vorteil. Niclas Huschenbeth gewann erst eine Qualität, musste dann aber einen kritischen Augenblick überstehen. Zum Glück fand sein Gegner aber eine erfolgversprechende Fortsetzung nicht und die Verwertungsphase meisterte Niclas souverän. Filiz Osmanodja konnten unsere Vorbereitung gut nutzen, erhielt schnell eine überlegene Stellung und gewann ihre Partien mit einem schönen Opferangriff. Bei Melanie Ohme klappte unsere Vorbereitung noch besser. Am Vormittag fanden wir eine starke Neuerung im 20. Zug und tatsächlich kam am Nachmittag diese Stellung aufs Brett. Ihre indische Gegnerin, die bis dahin alle Züge sofort aufs Brett gehämmert hatte, versank in tiefes Nachdenken. Melanie erhielt eine deutlich bessere Position, leider ging die Partie nach wechselvollem Verlauf nur Remis aus.
Foto: Deutsche Delegation
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Peter Sand gewinnt Deutsche Senioren-Meisterschaft im Blindenschach
Peter Sand - 1969, 1973 und 1979 BRD-Meister im Blindenschach - setzte sich nun auch bei den Senioren durch. In Runde 5 besiegte er den mit einem Punkt Vorsprung führenden Manfred Müller und setzte damit die Grundlage für den Erfolg nach den insgesamt sieben Runden. Müller wurde Zweiter vor Werner Kranz. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Ausschreibungen |
05.08.2010 |
|
Chess Classic Mainz
Morgen ist es soweit: die 10. Chess Classic Mainz starten am 6. August 2010 um 14 Uhr mit einer Pressekonferenz. Nicht weniger als drei Weltmeister werden daran teilnehmen: Weltmeister Viswanathan Anand, Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk und Schnellschach Weltmeister Levon Aronian.  Um 16 Uhr geht es weiter: Weltmeister Anand spielt ein klassisches Simultan an 40 Brettern, Chess960-Weltmeisterin Kosteniuk spielt gleichzeitig das FiNet-Chess960-Simultan an 20 Brettern.  Für die Offene Grenke Rapid World Championship, die am Wochenende 7. und 8. August gespielt wird, haben die Chess Tigers mittlerweile mehr als 625 Voranmeldungen erhalten. Der Weltklassespieler Sergey Karjakin hat sich im letzten Moment noch angemeldet und sorgt mit seinem 2747 ELO dafür, dass die Weltmeisterschaft mit einem Top 10 Schnitt von 2727 los gehen wird, ein neuer Chess Classic Rekord!  Besuchen Sie während des Turniers bitte regelmäßig die Turniersite www.chesstigers.de. Beachten Sie auch den Turniertwitter: http://twitter.com/chessclassic.  Bis bald, viele Grüße vom Chess Tigers Team aus Mainz!  Eric van Reem Pressechef Chess Classic Mainz 2010
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
05.08.2010 |
|
Juniorenweltmeisterschaft im polnischen Chotowa
Melanie Ohme und Falko Bindrich mit perfektem Start
In die Weltmeisterschaft der unter Zwanzigjährigen sind Melanie Ohme und Falko Bindrich hervorragend mit zwei Siegen gestartet. Unsere beiden anderen deutschen Vertreter Niclas Huschenbeth und Filiz Osmanodja gewannen und verloren jeweils eine Partie.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Jürgen Bücker ist Fernschach-Vizeweltmeister!
Der Steinheimer Jürgen Bücker (Foto, Quelle: www.ingo-firnhaber.de), der erst im letzten Jahr den Titel Fernschach-Großmeister verliehen bekam, beendete die 22. Fernschach-Weltmeisterschaft als Zweiter. Er war dem punktgleichen Alexander Dronow aus Russland nur nach Sonneborn-Berger-Wertung unterlegen. Dritter wurde mit einem halben Punkt Rückstand der zweifache Weltmeister Joop van Oosterom.
Weitere Nachrichten vom Fernschach geben wir hier in Auszügen aus dem BdF-Newsletter wieder. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
03.08.2010 |
|
Peter Leko blieb in Essen ungeschlagen
Seit 1999 unterstützt das in Essen beheimatete Energieunternehmen RWE den zur Weltklasse zählenden Ungarn Peter Leko. Leko, der in Deutschland sehr häuig zu Gast ist, war Ende Juli auf Einladung seines Sponsors in der Ruhrmetropole, um gegen 35 ausgesuchte Gegner der Schachabteilung der RWE-Betriebssportgemeinschaft anzutreten. Nachfolgend ein Bericht von dieser Veranstaltung.
Foto: Vorn Karsten Ständer und das Ehepaar Leko, dahinter die Preisträger (von links) Karl-Heinz Bachmann (3. Preis), Marcin Kolago (5. Preis), Eckhart Gielisch (4. Preis), Willy Rosen (1. Preis) und Matthias Holtkamp (2.Preis) » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
02.08.2010 |
|
U20-Weltmeisterschaft und EU-Meisterschaft
Heute und morgen starten zwei Meisterschaften der Jugend und Junioren. Im polnischen Chotowa-Czarna beginnen die Weltmeisterschaften U20. Diese Meisterschaften waren oftmals der Beginn großer Schachkarrieren. Karpow 1969, Kasparow 1980, Anand 1987, Topalow 1989 (U14), Kramnik 1992 ist eine lange Liste bisheriger Champions.  Die Deutsche Mannschaft ist hervorragend besetzt. Bei den jungen Männern ruhen unsere Hoffnungen auf GM Falko Bindrich und IM Niclas Huschenbeth. Beide sind turniererfahren und wissen den Kanten der 13 Runden gut einzuteilen. Dass es nicht einfach wird, lässt ein Blick auf die Teilnehmerliste erahnen.
Foto: Niclas Huschenbeth beim Training mit GM Karsten Müller » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Präsidialausschuss tagt bei den Chess Classic Mainz
Vom 6. bis 8. August finden die Chess Classic Mainz statt. Eine Veranstaltung die seinesgleichen sucht. Der Weltmeister Viswanathan Anand und die Weltmeisterin Alexandra Kostenjuk werden am Freitag, den 6. August mit einer Simultanvorstellung die Veranstaltung eröffnen. Auch haben sich inzwischen über 44 Internationale Großmeister bei der Offenen Grenke Rapid World Championchip angemeldet. Dieses größte Schnellschachturnier der Welt lebt natürlich nicht nur von den Titelträgern, sondern auch von den vielen Breitensportlern die sich jedes Jahr in Mainz einfinden. Im letztem Jahr waren dies ca. 700 Teilnehmer.
Der Präsidialausschuss "Verbandsentwicklung" wird dieses herrausragende Turnier zum Anlaß nehmen, seine zweite Sitzung in diesem Jahr während dieser Veranstaltung durchzuführen. Dem Präsidialausschuss gehören der Vizepräsident Dr. Hans-Jürgen Weyer, sowie die Referenten Klaus Lais, Martin Keeve und Ralf Schreiber an. Hauptthema in Mainz werden die beim Hauptausschuss in Stralsund angekündigten Entwicklungs-Projektierungen mit den 17 Landesverbänden sein. Das Ergebnis wird beim nächsten DSB-Hauptausschuss vorgestellt.
Ralf Schreiber Referent für Breiten- und Freizeitsport
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
02.08.2010 |
|
GM Arik Braun gewinnt 9. Pulverblitz
vor GM Michael Bezold und Markus Rupp
Am Freitag, den 30. Juli trafen sich 54 Schachfreunde aus sechs Bundesländern zur 9. Auflage des legendären Pulverblitz in Waischenfeld und spielten in 9 Doppelrunden Schweizer System den Sieger aus. Zahlreiche Titelträger und viele prominente regionale fränkische "Größen" brachten Qualität in diese in Deutschland in dieser Form einmalige Blitzmeisterschaft.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Ausschreibungen |
01.08.2010 |
|
Marathon-Blitzturniere sind out?
FIDE-Meister Graham Burgess, englischer Schachautor und -trainer, spielte 1994 sage und schreibe 510 Blitzpartien in 72 Stunden, von denen er 431 gewann, 25 remisierte und nur 54 verlor. Nach diesem Weltrekord dürfte er ähnlich k.o. gewesen sein, wie die beiden Helden auf dem Foto links. Die hatten 2005 in Dresden allerdings nur 24 Stunden hintereinander zu blitzen und versagten dabei kläglich, indem sie zwischendurch schon mal ein paar Runden aussetzten und ermattet auf die Couch fielen.
Das Dresdner Marathon-Blitzturnier, das nach meinen Erkenntnissen als einziges in Deutschland einen ganzen Tag dauerte, ist inzwischen Vergangenheit. Leider. Doch Rettung naht. Der Berliner Schachverband möchte am 28. August die Tradition der Dresdner Turniere auf die Hauptstadt übertragen und lädt zu einem 24-Stunden-Blitzmarathon ein. Die Matadoren sollten allerdings standfester und ausgeruhter als die Dresdner Turnierteilnehmer sein. Im Spiellokal gibt es nämlich nur harte Stühle als Schlafplätze und draußen wirken Parkbanken nicht gerade einladend für ein Nickerchen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
|
|
|
|