DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
|
Wählt eine Schachspielerin zur wichtigsten Thüringerin!
Die Thüringer Allgemeine wählt derzeit die 100 wichtigsten Thüringer. Die Leiterin des Arbeitskreises Schulschach Kirsten Siebarth (Foto: DSJ) ist bei der Wahl dabei. Es wäre schön, wenn wir Denksportler Sie unterstützen könnten!
Zur Wahl
Bitte auf der Liste Kirsten suchen, finden und wählen! Wer schon einmal auf der Deutschen Grundschulmeisterschaft war, weiß, dass sie die Stimme verdient hat.
Walter Rädler
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
29.11.2009 |
|
DPMM-Vorrunde ausgelost
Am 16. Januar 2010 startet mit sechzehn Paarungen in der Vorrunde die Deutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2009/10. Von den Halbfinalisten der letzten Saison muß nur der SV Lok Leipzig-Mitte bereits antreten. Die Zweitligaspieler aus Sachsen fahren nach Thüringen zur TSG Apolda. [Paarungen der Vorrunde und Freilose]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
29.11.2009 |
|
Weltcup in Khanty-Mansiysk
Drei deutsche Teilnehmer starteten beim Weltcup im sibirschen Khanty-Mansiysk. Nur einer ist nach zwei Runden noch im Rennen. Arkadij Naiditsch (Foto: Turnierseite), Erster der deutschen FIDE-Rangliste, bekommt es in Runde 3 mit Peter Swidler zu tun. Nach zwei normalen Partien steht es 1:1. Heute muß er in die Verlängerung, in der Schnellschach gespielt wird. Sollte Naiditsch den Weltranglistenachten besiegen, wartet auf ihn in der nächsten Runde der Weltranglistenzwanzigste Alexej Schirow (Spanien, Elo 2719).
Die deutschen Ergebnisse:
GM Arkadij Naiditsch (Elo 2689) - WGM Yifan Hou (China, Elo 2588) 3½:2½ - GM Alexander Onischuk (USA, Elo 2672) 1½:½ - GM Peter Swidler (Russland, Elo 2754) 1:1
GM Georg Meier (Elo 2653) - GM Tigran L. Petrosjan (Armenien, Elo 2615) 1½:½ - GM Maxime Vachier-Lagrave (Frankreich, Elo 2718) 2½:3½
GM Jan Gustafsson (Elo 2622) - GM Ernesto Inarkijew (Russland, Elo 2645) 1½:3½
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Bericht vom ND-Damenschachturnier
Im Berliner Verlagshaus des "Neuen Deutschland" (ND) fand am vergangenen Donnerstag die vierte Damenschachgala dieser Tageszeitung statt. Deutschlands beste Schachspielerin, Elisabeth Pähtz, wurde bereits zum vierten Mal eingeladen. Es ist sozusagen das vom ND für sie veranstaltete "Hausturnier", zu dem ansonsten nur immer neue Gesichter eingeladen werden. Eine Ausnahme machten die Veranstalter diesmal für Anna Musitschuk. Sie gewann im letzten Jahr und durfte wiederkommen. Ergänzt wurde das Duo um Anna Scharewitsch und Maria Schöne, die trotz Außenseiterrolle ins Finale stürmten - wo Scharewitsch am Ende das Glück auf ihrer Seite hatte.
Nicht geklappt hat leider die Internet-Übertragung der Partien. Eine Stunde vor Beginn bekam der dafür verantwortliche Felix Fürnhammer die geballte Entscheidungsgewalt seines Server-Betreibers zu spüren. Die fuhren den Server einfach runter, weil die plötzlich angestiegene Zugriffszahl einer Attacke gleichkam. Im nächsten Jahr sollte der DSB für eine Alternativübertragung zur Verfügung stehen. Vielleicht ist neben den Partien auch eine Videoübertragung denkbar.
Direkt am Spielort klappte die Zugübermittlung bis auf Aussetzer im Tiebreak (durch ungenaues Ziehen bzw. Uhrdrücken der Finalistinnen) einwandfrei. Hier lief alles über einen lokalen Server. Auf den griff auch der Deutsche Meister Arik Braun zu, der im Nebensaal die Partien kommentierte. Das Arik der geborene Moderator ist, durfte man dabei nicht unbedingt erwarten. Raj Tischbierek, selbst ein begnadeter Kommentator, mußte ihn mehr als einmal ermuntern, nicht nur "nachzudenken". Aller Anfang ist schwer. [Bericht mit Partien, Fotos und allen Videos]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
27.11.2009 |
|
Deutsche Meisterschaft im Blitzschach am 5. Dezember
Am Sonnabend, den 5. Dezember, findet in Neumarkt/Oberpfalz in der Aula des Landratsamtes, Nürnberger Straße 1, die 36. Deutsche Meisterschaft im Blitzschach statt. Bundesturnierdirektor Ralph Alt kann neben dem dreifachen und amtierenden Blitzschachmeister GM Robert Rabiega (SK König Tegel 1949, Elo 2502) auch den zehnfachen Blitzschachmeister GM Klaus Bischoff (Sportfreunde Katernberg 1913, 2569), den GM Markus Stangl (FC Bayern München, 2455), den ehemaligen Blitzmeister IM Thies Heinemann (Hamburger SK von 1830, 2484), weitere zwei Großmeister, 11 Internationale Meister und 8 FIDE-Meister: » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Anna Scharewitsch gewinnt die ND-Damenschachgala
Mit Überraschungen endete heute gegen 21 Uhr die 4. ND-Damenschachgala. Nicht die beiden Ratingbesten Elisabeth Pähtz und Anna Musitschuk standen sich im Finale gegenüber, sondern Anna Scharewitsch (Foto) und Maria Schöne. Hier hatte dann die Weißrussin das Glück auf ihrer Seite und setzte sich nach drei Unentschieden im Blitz-Tiebreak nur dank der schwarzen Steine in der dritten dieser Partien durch.
Nicht ganz so wie gewünscht lief die Live-Übertragung im Internet. Lediglich die Demopartien der Techniker funktionierten gerade noch. Ab 14.30 Uhr ging dann der Internet-Server offline. Mehr zum Turnier im Laufe des morgigen Tages. [Alle Videos und Fotos vom Turnier im Original zur freien Weiterverwendung (komplett im Laufe der Nacht)]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Live-Übertragung der Partien von der ND-Damenschachgala
Heute um 15.30 Uhr beginnt im Verlagsgebäude der Tageszeitung "Neues Deutschland" in Berlin ein Damenschachturnier der Sonderklasse. WGM Elisabeth Pähtz (Foto) trifft dort auf die Großmeisterkolleginnen Anna Musitschuk und Anna Scharewitsch und die Internationale Meisterin Maria Schöne. Der Eintritt ist frei. Speisen und Getränke stehen in ausreichender Menge zur Verfügung. GM Arik Braun, der sich aufgrund seines Studiums in Berlin niedergelassen hat, wird die Partien live kommentieren. Eine Übertragung der Partien im Internet ist vorgesehen. Fotos und Videos von der Veranstaltung werde ich bis morgen in rauen Mengen zur Verfügung stellen. Knipsen bis alle Akkus leer sind...
Live-Übertragung Informationen beim ND
Foto: Elisabeth Pähtz bei der Nachbereitung einer Partie beim Großmeisterturnier im Juli in Berlin
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
RAMADA-Cup im Fernsehen
Am vergangenen Wochenende fanden in Frankfurt/Oder die ersten Turniere der 9. Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft statt. Mit dabei war auch ein lokaler TV-Sender von der Werbe- und Medienzentrum GmbH aus Lauchhammer. Der ehemalige Pressereferent des DSB, Norbert Heymann, stand den Fernsehmachern Rede und Antwort. Außerdem schauen die Medienleute der jungen Frankfurter Spielerin Theresa Pohl über die Schulter.
Der Schachbeitrag läuft noch bis Freitag als Auftakt der Berichterstattung vom aktuellen Geschehen im Land Brandenburg, jeweils um kurz vor halb und um halb im Abstand von jeweils einer Stunde. Nicht als ganz so stabil erwies sich die Übertragung selbst. Jedenfalls hatte ich trotz schneller DSL-Verbindung keine Freude daran. Vielleicht haben andere Schachfreunde ja mehr Glück.
WMZ TV RAMADA-Cup Frankfurt/Oder
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutscher Rekord im Blindsimultan gebrochen!
FM Marc Lang (Foto), unumstrittene Nummer 1 des SV Untertürkheim und passionierter Blindschach-Experte, brach am vergangenen Sonnabend in Ditzingen den (inoffiziellen) deutschen Rekord im Blindsimultan. Mit einem Ergebnis von 15:8 an 23 Brettern überbot er nach elf Stunden Spielzeit die über 25 Jahre alte Bestleistung von GM Tony Miles um ein Brett. Auch wenn es keine offiziellen Rekordlisten gibt, so kann Marc Lang für sich jetzt doch in Anspruch nehmen, deutscher Rekordhalter zu sein. Mit Hanno Dürr stand ein hochrangiger Funktionär und Nationaler Schiedsrichter als Beobachter und Wettkampf-Schiedsrichter zur Verfügung. Wer jetzt trotzdem noch Zweifel am neuen deutschen Rekord hegt, sollte sich jetzt melden oder für immer schweigen... [Nachdruck des Berichtes von Marc Lang]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
23.11.2009 |
|
Deutschland medaillenlos!
Nein, selbst wenn sie das vergrößerte Foto sehen werden (siehe Fotos), können sie keine Deutschen auf dem Treppchen erkennen. Sie brauchen auch nicht für die weiter rechts Stehenden die Augen zusammenzukneifen. Auch das sind keine Deutschen. Die wurden nämlich garnicht erst nach vorn gerufen.
Hanna Marie Klek ist auf Platz 8 die Beste. Immerhin! Damit hat zumindest eine Türkeifahrerin die Erwartungen des Bundesnachwuchstrainers Bernd Vökler erfüllt. Anna Endress und Dennis Wagner schrammten an Vökler's Vorgabe Top-10 knapp vorbei, ebenso Jonas Lampert. Filiz Osmanodja (Platz 26 statt Medaille) und Leonid Sawlin (Platz 54 statt Top-10) waren vom Trainerziel schon weiter entfernt. Und zum Abschneiden des frischgebackenen Großmeisters Sebastian Bogner kann man sagen: Favoritensturz.
Nachfolgend alle deutschen Plazierungen auf einen Blick. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
22. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft 2010
Das Referat Seniorenschach des Deutschen Schachbundes hat das Referat Seniorenschach des Berliner Schachverbandes mit der Ausrichtung der Meisterschaft beauftragt. Der Berliner Seniorenreferent Werner Wiesner hat die Ausschreibung bereits jetzt zur Verfügung gestellt. Damit können sich alle interessierten Senioren in ihrer Terminplanung für 2010 bereits jetzt darauf einstellen. Die Senioren-Einzelmeisterschaft findet vom 16. bis 24.August 2010 im wunderschön gelegenen "Evangelischen Johannisstift" (Foto) in Berlin-Spandau statt.
Auf drei wesentliche Änderungen möchte das Referat für Seniorenschach im DSB aber heute schon hinweisen.
- Das Turnier wird nur in einer Gruppe gespielt,
- Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für 40 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie, vom 1. Zug an werden je Zug 30 Sekunden hinzugefügt.
- Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten.
Die Ausschreibung mit allen weiteren Informationen ist hier abrufbar und erscheint auch in der Rochade Europa.
Gerhard Meiwald Pressewart der DSB-Seniorenkommission
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Uwe Müller: Ein Blinder spielt Fernschach per E-Mail
Vor einigen Wochen hat der blinde Schachspieler Uwe Müller für den Deutschen E-Mail Schachclub (DESC) von seinen Erfahrungen und Problemen beim Spielen von Fernschach-Partien berichtet. Da die bekannten Programme für das Email- bzw. Fernschach für Blinde wegen der Mausbedienung ungeeignet sind, hat er sich selbst an die Arbeit gemacht und ein QBasic-Programm geschrieben. QBasic ist eine leicht erlernbare Programmiersprache für MS-DOS, die bis Windows 98 im Lieferumfang des Microsoft-Betriebssystems enthalten war. Der Programmcode ist mitnichten links abgebildet (das ist ein anderes kleines QBasic-Programm von mir), kann aber bei Uwe Müller kostenlos angefordert werden. Der DESC wird sicher den Kontakt vermitteln. Lassen wir jetzt aber Uwe Müller zu Wort kommen: » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
22.11.2009 |
|
Deutschland medaillenlos?
Bei der Jugend-Weltmeisterschaft in der Türkei wird die vielköpfige deutsche Delegation höchstwahrscheinlich ohne Medaille bleiben. Die Freude über teilweise ansehnliche Ergebnisse ist deshalb nur gedämpft. Andere Turnierteilnehmer haben da mehr Spaß, wie zum Beispiel der junge Mann auf dem nebenstehenden Foto (Quelle: Turnierseite). [Bericht von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
22.11.2009 |
|
Deutsche Schach-Pokal-Meisterschaft für Mannschaften 2010
Am 16. Januar 2010 geht mit der Vorrunde die Pokal-Mannschaftsmeisterschaft in eine neue Saison. Alle Finalisten vom 12./13. Juni in Kassel sind wieder mit dabei: Pokalverteidiger SG Aljechin Solingen, Finalgegner SG Heidelberg-Handschuhsheim, der drittplazierte Hamburger SK und der SV Lok Leipzig-Mitte. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Morgen 36 neue Meisterkandidaten
Vielleicht ja auch der junge Mann mit der ausgefeilten Sitztechnik?
Wer auch immer bei der Deutschen Amateurmeisterschaft mitspielt, ob jung, ob alt, ob Weiblein, Männlein, ob Anfänger oder (beinahe) Meister: Jeder hat die Chance, über eines der sechs Vorturniere sich fürs Finale zu qualifizieren.
Eine Wochenend-Turnierserie des Deutschen Schachbundes.
Wenn Sie in Kassel vom 18. bis 20. Dezember mitspielen möchten, empfehlen wir Ihnen die umgehende Anmeldung unter der gleichen Adresse. Voranmeldung (samt Rabatt) ist nur noch bis morgen möglich!
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Rückblick auf den Kongress in Zeulenroda (2)
Am nächsten Novemberwochenende tagt der Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes, bestehend aus den Vertretern der Mitgliedsverbände (ohne Delegierte), dem Präsidium und den Referenten des Deutschen Schachbundes sowie geladenen Gästen in Frankfurt am Main. Hier wird die Arbeit des 100. Bundeskongresses vom Mai 2009 in Zeulenroda fortgesetzt. Wir blicken zurück auf die Ergebnisse des Jubiläums-Kongresses Heute: Die Anti-Doping-Regelungen (aus dem Protokoll, mitgeschrieben von Jörg Schulz) Mehr Infos: http://www.schachbund.de/intern/doping/index.htmlNADA-Code: http://www.nada-bonn.de/downloads/regelwerke/Antrag Bundesrechtsberater: Dopingbekämpfung im Deutschen Schach (Seiten 220 bis 229 der Kongressbroschüre) Einleitend weist der Bundesrechtsberater Ernst Bedau auf Folgendes hin: Bei der Abfassung der Satzungsänderungsanträge zum Thema „Dopingbekämpfung im Deutschen Schach“ sei noch nicht vorhersehbar gewesen, dass das Präsidium und die Präsidenten der Mitgliedsorganisationen bei der gemeinsamen Sitzung in Saarbrücken am 14.02.2009 die Weichen für die Satzungsreform stellen würden. Die Zeit ab dem 14.02.2009 bis zur Frist zur Einreichung der Satzungsänderungsanträge sei so knapp gewesen, dass es ohnehin nur mit Mühe und Not möglich gewesen sei, die Satzungsanträge fristgerecht einzureichen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Bundesverdienstkreuz für Ernst Bedau

„Ernst Bedau hat sich in außergewöhnlicher Weise auf regionaler, auf Landes- und auf Bundesebene für den Schachsport eingesetzt“, sagte der Ministerpräsident bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande an Ernst Bedau aus Deidesheim...
So ist es.
Bedau ist seit 1982 im Pfälzischen Schachbund e.V. aktiv, zunächst bis 1986 als 2. Vorsitzender und von 1986 bis 1999 als 1. Vorsitzender. Seit 1989 war Bedau im Präsidium des Deutschen Schachbundes aktiv und hat die Ämter des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit sowie Breiten- und Freizeitsport ausgeübt. 2003 ist er Bundesrechtsberater des DSB geworden.
Auf dem 100. Bundeskongress des Deutschen Schachbundes in Zeulenroda 2009 wurde Bedau zum Ehrenmitglied des DSB gewählt.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
20.11.2009 |
|
Offen für Alle: Europameisterschaften 2010
Vom 5. bis 19. März 2010 finden in Rijeka (Kroatien) die 11. Europameisterschaften für Männer und Frauen statt. Mitspielen darf Jede(r), egal welche Spielstärke er/sie hat und aus welchem Land Europas er/sie kommt. Eine Beschränkung der Teilnehmerzahl je Land gibt es nicht. Auf der Turnierseite www.eurorijeka2010.com oder in dieser PDF stehen weitere Informationen, die für potentielle Teilnehmer interessant sein sollten.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Partien der 1. und 2. Frauen-Bundesliga
Thomas Rondio, Turnierleiter der ersten beiden Frauen-Bundesligen, hat die Partien der ersten und zweiten Runde vom 7./8. November und vom vorgezogenen Spiel der fünften Runde zwischen Rodewisch und Bad Königshofen zusammengestellt. Mit dabei sind natürlich auch alle Partien vom USV Volksbank Halle (Foto, Quelle: schach.usv-halle.de). Die Hallenserinnen setzten sich bisher gegen Hamburg und Lehrte durch. [Übersicht der Partien]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
19.11.2009 |
|
Jugend-Weltmeisterschaften nach 7 Runden
GM Sebastian Bogner liegt auf Rang 8 in der U18, einen Punkt hinter Spitzenreiter GM Ivan Salgado Lopez aus Spanien. Hanna Marie Klek (auf dem Foto zusammen mit Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler) ist sogar Vierte in der U14 mit 5½ Punkten. Sie liegt ebenfalls einen Punkt hinter Platz 1 zurück. In der U12 ist Alexander Donchenko Elfter mit fünf Punkten. [Weitere aktuelle Fotos]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
18.11.2009 |
|
Endspurt bei der Jugend-Weltmeisterschaft
Die Doppelrunde brachte für die Deutschen insgesamt zu wenig. Einzig Lena Kühnel (U14 w) konnte zweimal gewinnen. Sebastian Bogner spielte zweimal nur Remis. Beide Stellungen waren klar vorteilhaft. Großes Lob an dieser Stelle für Tobias Hirneise, der Sebastian meist perfekt vorbereitet. [Kompletter Bericht von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Ausschreibungen |
17.11.2009 |
|
4. ND Damen-Schachgala am 26. November
Die Tageszeitung "Neues Deutschland" veranstaltet am 26. November in Berlin zum vierten Mal ihr Damen-Schnellschachturnier. Teilnehmen werden neben WGM Elisabeth Pähtz, WGM Anna Musitschuk, WGM Anna Scharewitsch und WIM Maria Schöne. Gespielt wird im Münzenbergsaal im ND-Verlagsgebäude am Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin nahe des Ostbahnhofs. Die Eröffnung ist um 15.30 Uhr. Die Vorrunde wird als Rundenturnier ausgetragen. Anschließend spielen die Erste und Zweite die Gesamtsiegerin aus, die Dritte und Vierte spielen um Platz 3.
Der Eintritt ist frei und es gibt ein reichhaltiges Speisen- und Getränkeangebot. Die Partien werden vom Deutschen Meister GM Arik Braun in einem Nebenraum live kommentiert. Zum Rahmenprogramm gehören neben einem Kinderturnier (Start um 18 Uhr). Leser, die bei einem ND-Preisausschreiben gewonnen haben, werden gegen die vier Damen im Blitzschach antreten dürfen. Weitere zehn Leser blitzen gegen den Nachwuchs des SV Empor und der SG NARVA.
Fotos: Neues Deutschland (der Ausschreibung entnommen) [ND-Interview mit Anna Musitschuk]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Marion Bönsch-Kauke "Klüger durch Schach"
Sehr ausführlich betrachtet der Schweizer Walter Eigenmann das 2008 im Leibniz Verlag erschienene Werk "Klüger durch Schach" von Dr. Marion Bönsch-Kauke. Seine weitreichenden Darstellungen hat er mit Fotos, Diagrammen und zwei Leseproben aufgelockert. Das 400seitige Buch, das in Zusammenarbeit mit dem DSB und der Deutschen Schachstiftung herausgegeben wurde, kostet 24,80 EUR und ist im Onlineshop der Wirtschaftsdienst GmbH erhältlich. [Rezension von Walter Eigenmann]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Start in Frankfurt/Oder
Noch wenige Tage bis zum ersten Turnier der Deutschen Amateurmeisterschaften in Frankfurt/Oder und damit in ordentlicher Reichweite der Schachstadt Berlin. Noch wenige Plätze frei!
Sehr gute 191 Teilnehmer stehen in den Anmeldelisten für Frankfurt an der Oder, der ersten Station der Turnierserie 2009/2010 der Deutschen Amateurmeisterschaften. Die Turnierorte des RAMADA Sechs-hoch-Drei-Cups werden sorgfältig nach den Anforderungen der jeweiligen Spielorte ausgewählt und es gibt durchaus in vielen Regionen Deutschlands noch Bedarf, neue Spielstätten zu schaffen. Doch das Jahr ist endlich und die Abwicklung mit über 1.000, fast 2.000 Schachspielern pro Jahr stößt schon jetzt an seine Grenzen ehrenamtlciher Abwicklung bei gleichzeitig professioneller Organisation. Kommen Sie am Wochenende vorbei, wenn Sie in der Reichweite Franfurts wohnen und erleben Sie ein preisgünstiges, kompaktes und spannendes Wochenendturnier in Ihrer Spielstärke. Und immerhin können Sie "Deutscher Meister" werden. In welcher Sportart sonst?
Oder Sie melden sich schon jetzt für eines der anderen fünf Vorturniere an und sparen von den 30 Euro Startgeld nochmal 12 im:
RAMADA Hotel Kassel 18. - 20.12.2009, Meldeschluss 22.11.2009 RAMADA Hotel Hamburg-Bergedorf 08. - 10.01.2010, Meldeschluss 13.12.2009 RAMADA Hotel Brühl-Köln 12. - 14.02.2010, Meldeschluss 17.01.2010 RAMADA Hotel Aalen 12. - 14.03.2010, Meldeschluss 14.02.2010 RAMADA Hotel Magdeburg 16. - 18.04.2010, Meldeschluss 21.03.2010
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Weltmeisterschaften |
16.11.2009 |
|
Jugend-Weltmeisterschaft in Kemer
... Ein weiterer Deutscher ist hier im Dauereinsatz. Dr. Markus Keller ist als Schiedsrichter in der U12 eingesetzt. Der Geschäftsführer des Schachzentrums Baden-Baden wurde vom Deutschen Schachbund delegiert und sorgt nun hier für faire Verhältnisse und kompetenten Rat bei Streitigkeiten. Allerdings beschränkte sich sein Eingreifen bisher auf wackelnde Tische, blinkende Uhren und Fragen nach dem Weg bzw. Brett... (Auszug aus dem dritten Bericht)
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsch-französischer Jugendaustausch in Berlin
Seit mehr als 25 Jahren organisieren der französische Schachverband FFE und die Deutsche Schachjugend einen regelmäßigen Jugendaustausch. Jährlich findet im Wechsel eine Jugendbegegnung statt. Ab dem nächsten Jahr soll dies auf zwei Maßnahmen pro Jahr gesteigert werden. Die Feierlichkeiten in Berlin zu 20 Jahre Mauerfall waren der Anlass für die Deutsche Schachjugend die Jugendbegegnung in Berlin durchzuführen. Zugleich war dies die Feuertaufe des vom DSB-Präsidium neu berufenen Beauftragten für die deutsch-französische Zusammenarbeit Julian Bissbort, einem Französischstudenten aus Württemberg. Der Teilnehmer Jürgen Mazarov hat einen sehr lebendigen Bericht über die Begegnung geschrieben, der zeigt warum solche internationalen Begegnungen wichtig sind.
Jörg Schulz
[Bericht von Jürgen Mazarov]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
15.11.2009 |
|
Jugend-Weltmeisterschaft der bis 18jährigen
In Kemer (Türkei) laufen seit dem 11. November die Jugendweltmeisterschaften in den Altersklassen U8 bis U18. Deutschland ist mit einer großen Delegation vor Ort, von der ein Teil auf nebenstehendem Foto zu sehen ist. Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler hofft besonders bei GM Sebastian Bogner in der U18 auf eine Medaille.
Erster Bericht von Bernd Vökler Zweiter Bericht von Bernd Vökler Weitere Fotos
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Rekordversuch im Blindsimultan am 21. November
Bundestrainer Uwe Bönsch spielte nicht "Blinde Kuh" als er am 8. September 2008 in der sächsischen Landesvertretung in Berlin neben einem Demobrett saß. Nein, er testete sein Können im Blindsimultan im Schach. Zugegeben, es waren nur zwei Gegner und auch nicht gerade spielstarke, aber die Veranstaltung zog trotzdem ihre Zuschauer an.
Blindpartien sorgen beim schachunkundigen Publikum immer wieder für Erstaunen. Dabei kann es jeder halbwegs gute Vereinsspieler locker mit ein bis zwei Gegnern gleichzeitig aufnehmen. Die zwei Partien dürften für GM Uwe Bönsch auch keine Herausforderung gewesen sein.
Der deutsche Rekord im Blindsimultan soll angeblich bei 22 Partien stehen, aufgestellt vom leider viel zu früh verstorbenen GM Anthony Miles am 20. Mai 1984 anläßlich des 80jährigen Jubiläums des Schachklubs Roetgen. Am 21. November möchte FM Marc Lang (DWZ 2257, SV Untertürkheim) diesen Rekord in Ditzingen um ein Brett überbieten. Bis jetzt stehen auf seiner Gegnerliste erst 12 Namen. Vielleicht findet sich ja noch der ein oder andere Spieler, jetzt wo wir diese Rekordankündigung der breiteren Schachgemeinde bekanntgeben.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
14.11.2009 |
|
Schachmeisterschaft der Bundeswehr
18. Deutsche Schachmeisterschaft der Bundeswehr 2009/2010
Bonn. Ab sofort bis zum 19. Februar 2010 können Vorrundenturniere zur 18. Deutschen Schachmeisterschaft der Bundeswehr 2009/2010 ausgetragen werden, an der neben den aktiven Soldatinnen und Soldaten auch Zivilbedienstete sowie Reservisten der Bundeswehr teilnahmeberechtigt sind. Die mit der Organisation und Durchführung dieser bundesweiten Meisterschaft beauftragte Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. (KAS) wird entsprechende Ausschreibungsunterlagen sowie organisatorische Leitlinien allen Standorten der Bundeswehr zusenden.
Die Endrunde der 18. Deutschen Schachmeisterschaft der Bundeswehr wird vom 22. bis 26. März 2010 im Soldatenfreizeitheim „Haus Horchheimer Höhe“ in Koblenz ausgetragen. Schirmherr der 18. Deutschen Schachmeisterschaft der Bundeswehr ist der Befehlshaber Heeresführungskommando Generalleutnant Carl-Hubertus von Butler.
Jörg Hilgert
Anfragen richten Sie bitte an: » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Der Abstiegskalkulator
Hans-Dieter Post, der Webmaster der Hessischen Schach-Chroniken, bringt seit vielen Jahren einen lesenswerten Newsletter über das hessische Schachgeschehen heraus. In der neuesten Ausgabe wartet er mit einem "Abstiegskalkulator" auf und schreibt dazu:
"Schreck lass nach: der Abstiegskalkulator ist wieder da!
Pünktlich zu Halloween ist es wieder da, das Abstiegsgespenst! Und damit keiner am Saisonende sagen kann, er hat nichts vom Durchreichen in die nächstuntere Klasse gewusst, gibt es den Abstiegssimulator schon zur dritten Runde. Alles hängt vom Abstieg der Teams aus der Oberliga ab, und da tippe ich mal wieder auf nur ein Team; was dann auch der Startwert für den Simulator ist. Wer mehr Schrecken braucht oder den unliebsamen Städtenachbarn auch in Rot sehen will, wählt mehr Absteiger aus der Liste aus. Wer schwache Nerven hat, wählt lieber null Absteiger; dann wirds auch herbstlich bunt in der Übersicht!" -> http://hessische.schach-chroniken.net/50mk_aufabstieg_aktuell.htmDen Newsletter gibt es direkt bei ihm: webmaster@schach-chroniken.net
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schacholympiade spülte 4,7 Millionen in die Kassen
Landeshauptstadt Dresden legt wirtschaftliche Studie vor:
Schacholympiade Dresden bringt Sachsen über 4,7 Mio. Euro (netto)
Die Schacholympiade Dresden 2008 hat Sachsen einen sogenannten Primärimpuls von wenigstens 4.771.574 Euro brutto (4.062.212 Euro netto) gebracht. Diese Zahlen veröffentlichte vorgestern die Universität Mainz, die im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden und der Schacholympiade 2008 – Chess Foundation GmbH ein Studie zur ökonomischen Auswirkung der Großveranstaltung erstellt hat. Gestern vor einem Jahr wurde die Schacholympiade mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 141 Nationen im Congress Center Dresden eröffnet. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Zweites Bundesliga-Wochenende
Am heutigen Freitag beginnt mit dem Spiel Bremen gegen Hamburg das zweite Wochenende der Schachbundesliga. Für die Spieler (und auch die Vereine) sind die Partien mit einer wichtigen Änderung verbunden, d.h. eigentlich gibt es diese Änderung bereits seit Runde 1, wo sie aber von den Spielern mißachtet wurde. Sanktionen wird es deswegen aber wohl nicht geben: Laut Turnierordnung (Seite 79 Pkt. 6, Unterpunkt 1.58) ist es den Spielern verboten, vor Vollendung des 20. Zuges ohne Zustimmung des Schiedsrichters Remis zu vereinbaren. Im Fall der Nichtbeachtung wird eine Geldbuße von 300 Euro je Partie verhängt! Zusätzlich wird die Partie ab Dezember vom Schiedsrichter mit 0:0 gewertet. Kurzremisen wie im Bild (nach 1. e4) werden damit wohl kaum das Wohlwollen des Schiedsrichters bekommen.
Nach Informationen von Jürgen Kohlstädt
Nachfolgend der Vorbericht zum Wochenende von Georgios Souleidis. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schulschachkongress in Erfurt setzt Maßstäbe
Über 130 Teilnehmer, hervorragende Referenten, eine tolle Tagungsstätte - der 2. Deutsche Schulschachkongress im Erfurter Kultusministerium setzte Maßstäbe. Großes Lob von allen Seiten gab es für die Organisation. Alle fuhren mit vielen neuen Anregungen zurück in ihre Schule mit dem festen Willen, Schach noch stärker zu fördern. [Kompletter Bericht von Jörg Schulz und Walter Rädler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Weltmeisterschaften |
12.11.2009 |
|
Solch ein Gewimmel möcht ich sehen...
Die Leserschaft möge mir die Ausleihe aus dem Sprachschatz meines Nachbarn verzeihen (Weimar-Apolda 15 km), aber die diesjährige Delegation Deutschlands zur WM sprengt alles bisher Bekannte. Am Mittwoch startete die Weltmeisterschaft U8-U18 in der Türkei, genauer in Kemer, genauer im Limra-Hotelkomplex. Historisch Interessierten empfehle ich die Artikel von Jörg Schulz, der die Vorgänger-Meisterschaft 2007 journalistisch begeleitet hatte.
Foto: Dennis Wagner, Bernd Vökler, Filiz Osmanodja
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schiedsrichter-Lehrgang für FA-Normen in Gladenbach
Vom 5. bis 8. November fand in Gladenbach bei Marburg der erste Lehrgang in Deutschland zur Erlangung einer Lehrgangsnorm für den Schiedsrichtertitel "FIDE Arbiter" (FA) statt. Diese Norm, die aufgrund der Teilnahme an einem solchen Lehrgang nach einer bestandenen schriftlichen Prüfung erlangt werden kann, ist seit 1. Juli 2009 obligatorisch. Die Resonanz auf die Ankündigung der Veranstaltung war immens. Schon kurz nach Veröffentlichung war der Lehrgang, der sich an Nationale Schiedsrichter (NSR) richtete, vollständig belegt. 24 Schiedsrichter aus ganz Deutschland und ein Kollege aus Österreich nahmen schließlich teil. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schachclub Leipzig-Lindenau - Deutscher TOP-Schachverein
Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel für Mädchen- und Frauenschach
Im Rahmen der Einweihung des neuen Vereinsheimes des SC Leipzig-Lindenau am Sonnabend, den 19. September, erhielt der Verein aus den Händen des Referenten für Frauenschach des Deutschen Schachbundes, Dan-Peter Poetke (rechts im Bild) das Qualitätssiegel für vorbildliche Mädchen- und Frauenarbeit. Damit wurde die erfolgreiche Arbeit des Vereins im Mädchen- und Frauenbereich geehrt. Erst kürzlich errang Lieselotte Janssen zum wiederholten Male den Titel des Deutschen Seniorenmeisters der Frauen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Presse und Medien |
09.11.2009 |
|
Der Sport ganz ohne Muskelkater
... So titelt der Bayerische Rundfunk in seinem Beitrag über das Frauenbundesligateam des SC 1957 Bad Königshofen. Der Verein war bereits mehrfach Ausrichter Deutscher Meisterschaften und spielt in seinem Team mit den deutschen Nationalspielerinnen Elisabeth Pähtz, Maria Schöne und Hanna-Marie Klek. Zwei knappen Niederlagen steht ein überzeugender Sieg gegen Leipzig gegenüber. Im Videobeitrag sind u.a. Schöne und Klek sowie einer der aktivsten Vereins-Vorsitzenden Deutschlands, Jürgen Müller zu sehen.
Bundesliga-Ergebnisdienst SC 1957 Bad Königshofen Videobeitrag des BR
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
08.11.2009 |
|
Ralf Seibicke gewinnt Berliner Politikerturnier
Mit einem Schlußrundensieg gegen den großen Favoriten FM Jan Lundin (DWZ 2333, Sfr. Berlin) gewann der Magdeburger Ralf Seibicke (Foto, DWZ 2103) das 19. Politikerturnier des Berliner Schachverbandes, welches am Sonnabend im Berliner Hotel Maritim in der Stauffenbergstraße stattfand. Von ursprünglich über 90 angemeldeten Politikern gingen nur etwas mehr als die Hälfte an den Start. Auf der Liste der Absagen stand so mancher prominenter Name, z.B. Wolfgang Thierse, MdB Klaus Uwe Benneter, DSB-Seniorenreferent und Stadtrat Georg Hamm oder der ehemalige Berliner Stadtrat Joachim Zeller. Zeit freimachen konnten dagegen z.B. der ehemalige Vorsitzende von Bündnis90/Die Grünen Reinhard Bütikofer, der ehemalige Reckweltmeister und MdB Eberhard Gienger, der ehemalige Bürgerrechtler Günter Nooke, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering und MdB Hans-Christian Ströbele. Die politische Struktur der Teilnehmer erstreckte sich über fast alle Parteien des deutschen Bundestages. Lediglich die Linken entsandten keine Schachspieler.
Ein ausführlicherer Bericht von mir ist geplant.
Fotos und Videos im Original Gleiche Fotos beim Berliner Schachverband (in geringerer Auflösung und mit Vorschau) Bericht von Dagobert Kohlmeyer beim BSV
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Diskus der Deutschen Sportjugend (dsj) für Patrick Wiebe
Am 24. Oktober 2009 tagte der Hauptausschuss der Deutschen Sportjugend (dsj) in Frankfurt am Main. Mehr als 100 Delegierte waren zu der Veranstaltung gekommen. In der Delegation der Deutschen Schachjugend war Patrick Wiebe mitangereist. Denn auf ihn wartete ein Höhepunkt seiner ehrenamtlichen Tätigkeit, die höchste Ehrung der Deutschen Sportjugend! Der Vorstand der Deutschen Sportjugend zeichnete ihn mit dem bronzenen Diskus aus.
Foto: Ingo Weiss, Vorsitzender der dsj, der geehrte Patrick Wiebe und Benjamin Folkmann, Vorstandsmitglied der dsj » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Landtagspräsidentin von NRW empfing "Schach für Kids"
Die Landtagspräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Regina van Dinther, empfing am Mittwoch, den 4. November 2009, im Landtag eine Delegation des Projektes "Schach für Kids". Das in seiner Form einzigartige Projekt widmet sich der Förderung von Kindergartenkindern durch die Vermittlung des Schachspiels. Begleitet wurde der Projektinitiator Ralf Schreiber von den Siegern eines Schach-Malwettbewerbs. Dieser Malwettbewerb fand beim Schach-Kinderfest am 18. Oktober 2009 in der Gebläsehalle von Hattingen statt. Der Wettbewerb war in den Altersgruppen bis 6 Jahre und 7 bis 12 Jahre ausgeschrieben. Unter den 80 eingereichten Bildern wurden durch eine Jury 12 Bilder prämiert. Die 4-11jährigen Kinder bekamen die Gelegenheit der Landtagspräsidentin ihre Kunstwerke bei einem gemeinsamen Kaffetrinken zu präsentieren. Danach konnten die Kinder noch in einer Plenarsitzung erleben, wie in NRW Politik gemacht wird. Beladen mit Geschenken vom Landtag und den Siegerpreisen vom Malwettbewerb ging es dann wieder auf den Heimweg.
Ralf Schreiber Referent für Breiten- und Freizeitsport [Fotos vom Empfang und Siegerbilder des Malwettbewerbs]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
06.11.2009 |
|
13. Offene Internationale Bayerische Meisterschaft
In Bad Wiessee läuft seit dem 31. Oktober die Offene Internationale Bayerische Meisterschaft. Unter den 454 Teilnehmern sind mit GM Artur Jussupow, GM Gerald Hertneck oder GM Igor Khenkin auch einige frühere und aktuelle Nationalspieler. Weitere prominente Spieler sind der ehemalige WM-Kandidat Andrej Sokolow, der Juniorenweltmeister von 2008 Abhijeet Gupta oder der Ranglistenerste des Turniers Eduardas Rosentalis. Noch bis Sonntag dauert die Meisterschaft. Gespielt sind 6 von 9 Runden. Es führt GM Viorel Iordachescu.
Foto: www.oibm-bad-wiessee.de » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Bilder von der Siegerehrung in Bad Salzuflen
Vom 25. bis 29. Oktober fand in Bad Salzuflen die Mannschaftsmeisterschaft des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenschachbundes statt. Christel Beutelhoff hat uns zwei Bilder von der Siegerehrung geschickt.
Erstes Foto (sh. auch links): von links nach rechts: Peter Ellinger, Axel Eggebrecht, FM Oliver Müller, Eckahrd Kröger und Ludwig Beutelhoff (Vorsitzender Deutscher Blinden- und Sehbehindertenschachbund e.V.)
Zweites Foto: Eckard Kräger mit Pokal und Urkunde der Sieger der MM 2009 der Blinden- und Sehbehinderten-Schachspieler (DBSB), Vorsitzender Ludwig Beutelhoff und Schiedsrichter Fritz Obert.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
05.11.2009 |
|
Berliner Politikerturnier
An diesem Sonnabend, den 7.11., findet von 11 - 14.30 Uhr das alljährliches Politikerturnier des Berliner Schachverbandes statt. Interessierte Zuschauer sind herzlich eingeladen. Spielort ist das Hotel Maritim in der Stauffenbergstraße 26 in Berlin-Tiergarten. Der Berliner Schachverband organisiert das Turnier bereits zum neunzehnten mal. Über 60 Politiker haben zugesagt, u.a. der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering, der Vizepräsident des Bundestages Wolfgang Thierse und der ehemalige Parteivorsitzende der Bündnis90/Grünen Reinhard Bütikofer. Neben dem Titelverteidiger Dirk Jordan aus Dresden und dem Stellvertretenden Botschafter und früheren Sieger Jan Lundin sind wie immer auch Hans-Christian Ströbele, Günter Nooke und der SPD-Fraktionsvorsitzende im Berliner Senat Michael Müller dabei, und erstmals Dieter Puchta, Ex-Vorstand der IBB sowie der ehemalige Reck-Weltmeister und MdB Eberhard Gienger.
Dr. Matthias Kribben Präsident des Berliner Schachverbandes
Foto: Politikerturnier 2008. Kniefall der Presse (Klaus Lais und Dagobert Kohlmeyer) am Brett von Wolfgang Schäuble.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Informationen der DSB-Spielleitung
In der zweiten Ausgabe des Informationsheftes der Spielleitung beschäftigt sich Bundesturnierdirektor Ralph Alt wieder einmal mit der neuen Karenzzeit-Regelung und geht dabei auf die vielen Meinungsäußerungen in der Schachpresse ein. Dabei wirft er auch die Frage auf, wer denn eigentlich die 60-Minuten-Karenzregelung erfunden hat und wozu. Hier sind die Schachhistoriker aufgerufen, ihr Wissen mit der Allgemeinheit zu teilen. Weitere Themen sind die Deutschen Meisterschaften der Frauen und Männer im nächsten Jahr, die Deutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft, der FIDE-Kongreß in Griechenland, die Diskussion um die Spieltermine der 2. Bundesliga und die Regelfrage, wann ein Spieler "am Zug" ist. [Ausgabe 2]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Europameisterschaften |
03.11.2009 |
|
Sehr gutes Resultat der deutschen Nationalmannschaft
Bei der am Wochenende zu Ende gegangenen Mannschaftseuropameisterschaft belegte das deutsche Männerteam einen sehr guten 5. Platz. Als beste westeuropäische Mannschaft musste sie nur Europameister Aserbaidschan, Seriensieger Russland, der Ukraine und dem Doppelolympiasieger Armenien den Vortritt lassen.
Foto (große Version): Arkadij Naiditsch, Georg Meier, Uwe Bönsch - stehend, Daniel Fridman, Jan Gustafsson - verdeckt
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Verein des Jahres 2010
Seit dem 1. August 2009 läuft die Aktion "Verein des Jahres", mit der Vereine zu möglichst vielen schachlichen Initiativen motiviert werden sollen. Dabei wird jede schachliche Aktivität bewertet und honoriert, z.B. die Öffentlichkeitsarbeit oder die Gewinnung neuer Mitglieder. Anhand eines Kriterienkatalogs werden Punkte in 13 Kategorien vergeben, z.B. gibt es 20 Punkte für jedes neue weibliche Mitglied oder 50 Punkte für eine eigene Internet-Homepage.
Grundlage für die Teilnahme am bis 31. März 2010 laufenden Wettbewerb ist die umgehende Anmeldung des Vereins beim DSB-Breitensportreferenten Ralf Schreiber. Es können nur Aktivitäten gewertet werden, die mindestens eine Woche vor dem Anmeldezeitpunkt stattfinden! Meldungen über Aktivitäten müssen innerhalb von zwei Wochen nach deren Ende erfolgen.
Für die zehn punktbesten Vereine gibt es Wertgutscheine von 50 bis 500 Euro. Die besten drei Vereine erhalten als Sonderpreis eine Simultanveranstaltung. Die Preise werden bei mindestens 25 teilnehmenden Vereinen vergeben. Zusätzlich erhalten alle Sieger eine Ehrenurkunde. Unter den Nicht-Preisträgern werden eine Simultanveranstaltung sowie viele Sachpreise verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Ausschreibung liegt ein Meldeformular bei, das ausgedruckt und ausgefüllt per Briefpost an Ralf Schreiber geschickt werden kann. Für die Email-Anmeldung reicht sicher eine formlose Email die alle nötigen Angaben enthält. Â
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Blindenschach
25. - 29.10.2009 in Bad Salzuflen Schiedsrichter: Fritz Günter Obert, Hannover
Erfolgreiche Titelverteidigung durch SK Turm Hannover
Buchstäblich in letzter Minute gelang es dem Mannschaftsmeister des DBSB von 2007, dem SK Turm Hannover, seinen Titel zu verteidigen. Bei der 20. Auflage der MM des DBSB war allerdings ein klein wenig Glück nötig, um die zweite Meisterschaft in trockene Tücher zu bringen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
|
|
|
|