DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
|
DSJ lädt ein zum Jugendaustausch mit Russland
Heute ist Anmeldeschluß für die Teilnahme am deutsch-russischen Jugendaustausch!
Vom 8. bis 18. August geht es nach Obninsk, in eine Schachschule 80 km von Moskau entfernt. 6 Mädchen und 6 Jungen im Alter von 16 bis 18 Jahren können bei einer Eigenbeteiligung von 150 € daran teilnehmen. Nach Auskunft von Delegationsleiter Jörg Schulz fehlen vor allen Dingen noch Mädchen! [Ausschreibung und weitere Informationen]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Eine Stunde Schach statt Mathe
Die Pisa-Studie 2002 erbrachte für die deutschen Schüler kein gutes Ergebnis. Als Konsequenz daraus wurden z.B. die rheinland-pfälzischen Schulen verpflichtet, nach Wegen aus der Krise zu suchen. In Zusammenarbeit mit der Universität Trier und auf Anregung von Kurt Lellinger, dem Ehrenvorsitzenden der Deutschen Schulschachstiftung und ehemaligen Trierer Hauptschulrektor, waren zwei Schulen vier Jahre lang an einer Studie beteiligt. Für die Studie wurde an einer Schule eine Stunde Mathematik gestrichen und stattdessen eine Stunde Schach ins Programm genommen.
René Gralla vom Neuen Deutschland führte mit Kurt Lellinger nach Ende der Studie ein Interview.
Foto: Grundschüler in Trier-Olewig beim "Freilandunterricht" (Quelle: ND / Privat) [Interview beim ND]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
30.06.2008 |
|
Pulverblitz gewinnt Bezold vor Baramidze und Bromberger ...
Zur 7. Auflage des legendären Pulverblitzturnieres trafen am Wochenende 47 "geladene" Gäste in 9 Doppelrunden (CH-System) im oberfränkischen Waischenfeld aufeinander. Auch dieses Jahr wollte Hausherr GM Michael Bezold die "Goldene Ananas". Michael Bezold, der in der kommenden Saison für Bayern München in der 1. Bundesliga spielen wird, verwies GM David Baramidze (gewechselt von Bindlach zum Hamburger SK), IM Stefan Bromberger (TV Tegernsee), GM Arik Braun (SC Eppingen) und IM Thomas Casper (Erfurter SK) auf die weiteren Plätze. Insgesamt 19 ! Titelträger brachten Qualität ins Turnier. Bei reichlich Freibier und einem Hauch "Bobby Fischer" (3-monatiger Gast in der Pulvermühle) verbrachten alle Teilnehmer einen stimmungsvollen Abend im Hause der Bezold's.
Alle Tabellen 117 Fotos vom Turnier
Klaus Steffan
Das Foto von Klaus Steffan zeigt von links nach rechts: CM Dr. Alexander Pauli, Casper, Bromberger, Bezold, Braun und Baramidze [Foto im Original]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
64 Felder für den Erfolg
lautet das Motto einer Aktion des Deutschen Schachbundes, in der Förderer und Unterstützer für die deutsche Nationalmannschaft bei der Schacholympiade in Dresden gesucht werden. Bisher sind nur wenige Felder belegt. Auf der Seite 64 Felder erfahren Sie weitere Einzelheiten zur Aktion - alternativ über die Grafik über dem DWZ-Menü.
Zwei Berliner Physiker haben sich ebenfalls der 64 Felder angenommen, wobei sie ein ganz anderes Ziel im Auge haben... » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Roadshow Schach im Elbe-Park Dresden
Noch 136 Tage bis zur Schacholympiade in Dresden!
Vom 10. - 12. Juli 2008 findet die nächste Station der Roadshow zur Schacholympiade 2008 im Elbe Park Dresden statt. Wir laden hiermit alle recht herzlich zur Teilnahme ein.
Innerhalb der Roadshow wird es am 12. Juli 2008 um 17 Uhr ein Blitzturnier für jedermann geben.
Veranstalter ist die Schacholympiade 2008 - Chess Foundation GmbH, Ausrichter die SG Grün-Weiß Dresden.
Nach Informationen von Frank Schulze
Ausschreibung Blitzturnier Programm Elbe Park [Elbe Park Dresden]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
29.06.2008 |
|
DMM 2009 im Blitzschach nach Berlin vergeben
Die 26. Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach wird am Samstag, 16. Mai 2009 im Willy-Brandt-Saal des Rathauses Schöneberg in Berlin stattfinden. Bundesturnierdirektor Ralph Alt hat die Schachfreunde Berlin mit der Durchführung der Meisterschaft beauftragt. Der Erstligaverein bietet noch ein weiteres Schmankerl: Am darauf folgenden Sonntag 17. Mai 2009 von 11 bis 17 Uhr findet das traditionelle Schnellturnier (9 Runden Schweizer System, 15 min. Bedenkzeit je Partei und Spieler) statt.
Ralph Alt
Foto: Rathaus Schöneberg, ehemaliger Regierungssitz des Westberliner Senats (Quelle: Wikipedia) [Homepage Sfr. Berlin 1903]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Noch drei Tage bis zum Einsendeschluss
Liebe Schachfreunde,
noch 137 Tage bis zur Schacholympiade 2008.
Wenn Sie noch mitmachen wollen in der Junirunde des beliebten Quiz zur Schacholympiade, müssen Sie sich sputen. Noch drei Tage sind es bis zum 1. Juli und dann ist Schicht mit der Junirunde. Gewinnen können Sie 5x1 dieses schönen Schachbuches hier - und Ihr Los wandert in die Hauptziehung Oktober/November.
[Zum Quiz]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Musical Chess und die Schacholympiade
Staatsoperette nimmt die Partie an
Kooperationsvertrag unter Dach und Fach / Musical Chess Premieren fast ausverkauft
Mit einem engagierten Händedruck nahm Wolfgang Schaller (rechts) als Intendant der Staatsoperette Dresden die Herausforderung an und eröffnete die Schachpartie mit Bürgermeister Winfried Lehmann (links). "Es zeichnet die Landeshauptstadt Dresden aus, dass die Staatsoperette Dresden die gesamtstädtische Initiative aufgegriffen hat und uns im kulturellen Bereich so hervorragend unterstützt", freute sich Lehmann, während Schauspielerin Nadine Eisenhardt (mitte) in der Musical-Hauptrolle der Florence die beiden Protagonisten beim Schachspiel beobachtete. CHESS wird von Donnerstag bis Sonntag dieser Woche erstmals aufgeführt, doch jede der ersten vier Vorstellungen ist fast ausverkauft. Es gibt nur noch wenige Karten. Die nächste darauf folgende Vorstellung ist am Dienstag, 1. Juli 2008. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Geburtstagsrede für einen Schachfreund
Frank Mayer (Foto), unser Artikeldienstleister aus Barcelona, schreibt und übersetzt unermüdlich Beiträge für unsere Seiten. Kaum ist ein Artikel von ihm veröffentlicht, folgt schon der nächste. In seinem aktuellen Werk - einer Übersetzung des spanischen Artikels von Josep Arias Velasco - geht es diesmal direkt um ihn selbst. Frank Mayer wird oder wurde in diesem Jahr 68 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch! [Zum Artikel]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
ORWO Net wird Co-Sponsor der Schacholympiade
Fotodienstleister stellt Buch und Kalender zur Schacholympiade vor
Bürgermeister Winfried Lehmann (rechts) begrüßte am Dienstag den Geschäftsführer der ORWO Net GmbH, Dr. Gerhard Köhler (links) zur vertraglichen Vereinbarung und bedankte sich für das Engagement der Firma aus Bitterfeld-Wolfen: "Die Fotobücher und Kalender stellen eine ideale Ergänzung zur Produktpalette rund um die Schacholympiade dar. Ein starker Partner wie ORWO Net ist für jede Sportveranstaltung von Rang attraktiv". Köhler selbst ist aktiver Schachspieler und unterstreicht mit dieser Partnerschaft auch seine eigene Liebe zum Spiel. "Wir sehen in dieser Olympiade eine hervorragende Gelegenheit, unsere Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen. Dass ein so hochkarätiges Event in Mitteldeutschland durchgeführt wird, war ein weiterer Anreiz. Außerdem bin ich selbst zweimal Dritter der DDR-Jugendmeisterschaften gewesen und habe mehrfach Meisternormen erfüllt. Der Schachsport hat mein strategisches und analytisches Denken verbessert. Das sind Eigenschaften, von denen ich heute als Unternehmer profitiere." » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schulschachpatentkurs in Rheinfelden - Baden
Blitzen wie ein Großmeister
Schachlehrgang am Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden
Zwei Tage lang wurde am Georg-Büchner-Gymnasium über Schachaufgaben gebrütet und auch verschiedene Lehrtechniken ausprobiert. Hr. Demandt, der für die Schachaktivitäten zuständige Lehrer des GBG's, organisierte diese Fortbildung, an der 20 Teilnehmer aus dem gesamten Hochrheingebiet teilgenommen haben. Träger dieser Veranstaltung war die Deutsche Schulschachstiftung in Kooperation mit dem Badischen Schachverband. Dieses Seminar richtete sich an alle Schachspieler bzw. Schachtrainer, Lehrer und Schüler, die bereits eine Schulschach-AG leiten oder in Zukunft leiten wollen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Vergleichskampf BSSK Köln/Bonn - BSC Essen
Am Samstag, 21. Juni 2008, war eine Mannschaft des BSC Essen zu Gast bei uns. Sehr erfreulich war die große Resonanz, die unsere Einladung bei den Essener Schachfreunden ausgelöst hatte: 11 Spielerinnen und Spieler je Verein konnten wir kurz vor 12 Uhr im Spiellokal begrüßen!
Wieder dabei war der Altmeister des Deutschen Blindenschachs: Der 84jährige Kurt Milotzki ist am Brett noch immer eine "Bank". In der Essener Mannschaft spielten zudem Günther Thieme, Ursula und Wolfgang Selig, Michael Karszewski, Dieter Jansen, Matthias Brell, Susanne Bauer (neu beim BSC), Gerda Wischmann, Freddy Herdecke und als Gast aus unseren Reihen Holger Barwinski. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Presse und Medien |
26.06.2008 |
|
Sparkassen Chess-Meeting Dortmund
Startschuss für Sparkassen Chess-Meeting am Samstag, 28. Juni!
Vorschau: Aktuelle Meldungen
Das Sparkassen Chess-Meeting hat inzwischen seine dauerhafte "Heimat" gefunden: Es wird von diesem Jahr an unter der Flagge des Veranstalters "Stadt Dortmund, Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund" geführt. Diese Entscheidung hat Stadtrat Jörg Stüdemann, in dessen Sportdezernat die Top-Veranstaltung angesiedelt ist, vorbereitet und auf den Weg gebracht. Die Neuorientierung wurde nach dem Ausscheiden des Veranstaltungsleiters Gerd Kolbe aus den Diensten der Stadt Dortmund erforderlich.
***
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Presse und Medien |
26.06.2008 |
|
Schach dem Schulverleider
Diplomarbeit spielen lernen – spielend lernen: Schach dem Schulverleider
• Gibt es Untersuchungen, bzw. empirische Werte, die belegen, dass Schach eine (positive) Wirkung auf die Lernmotivation und/oder die Lernfähigkeit der Schüler hat? • Welche Erfahrung macht Urs Odermatt, der Schach systematisch in seinem Unterricht integriert hat? • Wie verbreitet ist das Schach in der Deutschschweiz? • Wie verbreitet ist das Schulschach in der Deutschschweiz? • Wie erfolgt die praktische Umsetzung des Spiels im Unterricht und welche Fächer sind dafür geeignet?
Diesen Fragen ging Ljubisa Jakovic im Sportlehrer-Diplomstudiengang nach. Zugrunde liegen der Arbeit folgende Hypothesen:
H1: Schach hat positive Auswirkungen auf die Lernmotivation der Schüler H2: Das Spiel lässt sich auf der Sek-1-Stufe fächerübergreifend einsetzen H3: In den Schulen der Deutschschweiz ist das Schulschach wenig verbreitet
Stimmt das denn, Ljubisa Jankovic?
Die Grafik wurde dem Vorwort entnommen. [Diplomarbeit von Ljubisa Jankovic (PDF, externer Link)]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
25.06.2008 |
|
Aus OSC Baden-Baden wird OSG Baden-Baden
Am vergangenen Freitag fusionierten die beiden badischen Vereine Ooser Schachclub von 1930 Baden-Baden e.V. und die Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 e.V. zur Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 e.V.
Sven Noppes und Christian Bossert berichten über die kommenden Aktivitäten des neuen Vereins und die Verstärkungen für die neue Saison in der Schach-Bundesliga. [Artikel lesen]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Der Kulturbeitrag des Schachs
Noch 140 Tage bis zur Schacholympiade in Dresden!
Schach hat in jeder Epoche zur Kulturgeschichte beigetragen. Das Wesen des Spiels machte es in Fürsten- und Königshäusern beliebt. Menschen werden seit Jahrhunderten beim Schachspiel abgebildet, Materialien zum Schachspiel gibt es in jeder Form und Farbe. Mit den neuen Medien des 20. Jahrhunderts kamen zahlreiche Ausdrucksformen hinzu. Schach wird gesungen, gehört, getanzt, gefühlt, gemalt, fotografiert, geformt, gesehen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
24.06.2008 |
|
Schachfest im Jüdischen Museum Berlin
Seitdem Klaus Jörg Lais Pressereferent des Deutschen Schachbundes ist, kommt er viel in Deutschland rum. Und manchmal hat er dann sogar noch Zeit zum Schachspielen angesichts seines proppevollen Terminkalenders. So wie jetzt kürzlich in Berlin, als er am 14./15. Juni dem 4. Schachfest des Berliner Schachverbandes seine Aufwartung machte. Der Präsident des Berliner Schachverbandes und Vizepräsident des Deutschen Schachbundes, Dr. Matthias Kribben, lud ihn ein, am Vorsitzendenturnier teilzunehmen. Für Klaus Lais sprang ein - na ja - 11. Platz heraus. Aber immerhin ließ er seinen Chef noch weit hinter sich. Kribben wurde nur Sechzehnter... Im großen Schnellturnier am Sonntag wurde Lais übrigens 145. - fünf Plätze hinter Kribben. Beide hatten 4½ aus 9.
Obligatorisch für Lais bei einem Berlinbesuch, ist ein Abstecher zu seinem Webmaster Frank Hoppe, den er auf Arbeit aufsuchte. Erneut war es mir nicht vergönnt eines der Schachfeste mitzuerleben. Nur 2007 durfte ich einmal selbst das Flair genießen.
Von seinem Aufenthalt hat Klaus Lais einige Fotos mitgebracht und einen kleinen Bericht geschrieben. Damit ist er schneller als die Macher beim Berliner Schachverband, wo es der Verbandswebmaster - huch, das bin ja auch ich - bis gestern gerade schaffte, die meisten Turnierergebnisse online zu stellen. [Bericht von Klaus Jörg Lais]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
24.06.2008 |
|
8. Offene Deutsche Familienmeisterschaft 2008
Am 26. Juli findet in Dresden die 8. Offene Deutsche Familienmeisterschaft statt. Veranstalter ist der Deutsche Schachbund, Ausrichter der ZMD Schachfestival Dresden e.V.
Gespielt werden 7 Runden Schweizer System a 15 Minuten je Spieler/Partie. Die Meisterschaft wird als Mannschaftsturnier an zwei Brettern ausgetragen. Titelverteidiger sind GM Vadim Malachatko und seine Frau Anna Zozulia.
Das Foto ist vom letzten Jahr. [Ausschreibung]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
24.06.2008 |
|
Deutsche Frauenmeisterschaften in Guben
Vom 14. bis 24. August findet in Kerkwitz bei Guben die 19. Offene Deutsche Meisterschaft der Frauen statt. Diese Meisterschaft wird in allen geraden Jahren ausgetragen - im Wechsel mit der Deutschen Meisterschaft der Frauen in den ungeraden Jahren. Titelverteidigerin ist WIM Petra Blazkova, die 2006 in Bad Königshofen den Titel gewann. Amtierende Deutsche Meisterin ist WIM Ljubov Kopylova. Der SV Chemie Guben ist Ausrichter der Offenen Deutschen Meisterschaft, ebenso wie der Deutschen Meisterschaft der Frauen im Schnellschach, die am 27./28. September 2008 im Hotel Waldow in Guben stattfindet. Titelverteidigerin ist WGM Vera Jürgens. Turnierseite mit Ausschreibung Offene Deutsche Meisterschaft Turnierseite mit Ausschreibung Schnellschach-Meisterschaft Foto: Wilkische Höfe in Guben (Quelle: Wikipedia)
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
23.06.2008 |
|
Melanie Ohme wurde heute 18
Die Jugend-Olympiaauswahlspielerin Melanie Ohme aus Leipzig vollendete heute ihr 18. Lebensjahr. Herzlichen Glückwunsch! Bei der Mannschaftseuropameisterschaft U18 in Szeged (Ungarn) gab es deshalb einiges zu feiern. Ungarns Weltklassespieler Peter Leko stellte sich für ein Erinnerungsfoto zur Verfügung (sh.l.).
Melanie ist FIDE-Meisterin, hat eine DWZ von 2253 (Elo 2248) und ist amtierende Deutsche Meisterin in der Altersklasse U18. Nachfolgend geben wir ein Porträt von der DSB-Olympiaseite schacholympiade.org vom März 2007 wieder. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Petaflop vs. Human
Noch 142 Tage bis zur Schacholympiade in Dresden!
Petaflop ist die saloppe Abkürzung für die Zahl "10 hoch 15" Floating Operations per Second, was nichts anderes bedeutet, als das Produkt einer Zahl mit 15 Nullen mal die Rechenoperationen pro Sekunde. Leicht dahergeschrieben, aber kaum fassbar. Wenn man davon ausgeht, dass sich die Rechenleistung alle elf Jahre vertausendfacht, so wie sie das bisher getan hat, stehen uns noch einige Nullen in unserer Vorstellungskraft bevor.
Am Rande der Supercomputer-Tagung, bei welcher der Star der Veranstaltung, IBMs Petaflop im Vordergrund aller Pressemitteilungen stand, sprach ich mit dem Linux-Architekten Tom Schwaller des Schacholympiaden-Co-Sponsors IBM, sowie mit dem Mitorganisator des Kongresses, Martin Meuer als Associate Director der ISC. Die ISC organisiert je einen Kongress dieser Art jährlich in Deutschland und Amerika. Im Internet gibt es unter www.top500.org eine Übersicht der schnellsten 500 Rechner dieser Welt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Nicolás Rossolimo
Von unserem Mitarbeiter Frank Mayer aus Barcelona erhielten wir einen weiteren schachhistorischen Artikel. Diesmal geht es um Nicolás Rossolimo, einen der weltweit stärksten Spieler Mitte des 20. Jahrhunderts. Viel Spaß beim Lesen! [Artikel von Frank Mayer]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Europameisterschaften |
22.06.2008 |
|
Abschlußbericht aus Szeged
Nach einer guten fünften Runde mit 7 Punkten aus 10 Partien folgte das deutsche Waterloo. Die Vierermädchen prallten auf Spanien. Mit durchschnittlich 300 Punkten mehr und Vallejo Pons als Coach bügelten sie uns gnadenlos weg. Einzig Anna Endress (Foto) kam zu einer kurzzeitigen Attacke auf den schwarzen Drachen von Valmano. Dieser blieb jedoch cool und Anna auf den Trümmern ihrer Stellung sitzen. [Kompletter Bericht von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Presse und Medien |
22.06.2008 |
|
Ströbecker veranstalten Schach-Workshop in Spanien
Unter dem Dach der Vereinigung "Kulturelle Dörfer Europas" fand zu Pfingsten 2008 die traditionelle Bürgermeisterkonferenz in Porrua (in der Nähe von LLanes, Nordspanien) statt.
Von den Gastgebern wurden die Ströbecker gebeten, doch in der Grundschule des Ortes einen Schach-Workshop durchzuführen. Die deutschen Schachdörfler erfüllten diesen Wunsch natürlich gern. So kamen am Pfingstsonnabend 16 Kinder, der Schulleiter und einige Eltern zur Schule, um ihre Kenntnisse in Schach zu vertiefen. Berührungsängste gab es keine. Dazu war die Neugierde auf beiden Seiten einfach zu groß. Die Gastgeber hatten auch alles perfekt vorbereitet. So hatten sie einen Vati, der eigentlich Schweizer ist und jetzt in Spanien lebt, gebeten, als Übersetzer tätig zu werden. So klappte auch die Verständigung perfekt.
Zunächst zeigten die Grundschüler stolz, was sie im Schachspiel bereits können. Dabei lernten die Ströbecker die spanischen Namen für die einzelnen Schachfiguren und einige Schachbegriffe kennen. [Kompletter Artikel von Renate Krosch]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
22.06.2008 |
|
20. Deutsche Schachmeisterschaft im Schnellschach 2009
Die Kieler Schachgesellschaft/Meerbauer ist Ausrichter der 20. Deutschen Schnellschachmeisterschaft. Das Turnier wird am 19./20. September 2009 stattfinden.
Ralph Alt, Bundesturnierdirektor [Homepage Kieler SG / Meerbauer]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Förderer und Sponsoren |
21.06.2008 |
|
ZMD Schachfestival Dresden 2008
Liebe Schachfreunde,
dank der Unterstützung der Sponsoren des ZMD Schachfestival Dresden e.V. können wir Sie ganz herzlich zum ZMD Schachfestival Dresden 2008 vom 19. bis 27. Juli 2008 ins RAMADA Hotel Dresden einladen. Insbesondere das ZMD Open (19.-27.07.2008) mit bereits über 180 Voranmeldungen, darunter 30 Titelträger, wird wieder von besonderem Interesse sein. Alle Informationen zu den Turnieren des ZMD Schachfestivals und aktuelles zu unseren Sponsoren finden Sie beiliegend sowie im Internet unter www.schachfestival.de.
Falk Sempert Vorstand im ZMD Schachfestival Dresden e.V. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Klaus mit neuem Temporekord
In Idar-Oberstein mussten wir Klaus Bischoff (Archivfoto von 2007) künstlich ausbremsen. Nach nicht einmal zwei Stunden stand es 10:0 der 33 Simultanbretter des Wahl-Frankfurters. Bischoff, dessen Engagement im Vereinsschach der kommenden Saison noch unklar ist, spielte erst am 3. Mai im saarländischen Eppelborn einige verdammt schnelle Runden. Dort war das Simultan um 14 Uhr gestartet und Klaus schaffte es wie angekündigt "bis zur Sportschau". Ebenfalls gegen über 30 Gegner. In Idar-Oberstein war das Simultan für 13 Uhr angekündigt, doch die geplante Eintragung ins goldene der Stadt verzögerte sich - und so nutzte ich die Zeit zur Präsentation der konkreten Vorbereitungen auf die Schacholympiade 2008. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Fernschach unter Engine-Verbot
Normalerweise sind im Fernschach alle Hilfsmittel erlaubt. Dies gilt für den Einsatz von Büchern, spielstarken Vereinskameraden und auch für Computer. Schachprogramme, die Züge berechnen können, Engines also, sind im normalen Fernschach ein erlaubtes Hilfsmittel wie jedes andere. Normalerweise, nicht aber im Fernschach unter Engine-Verbot! Der Deutsche Fernschachbund e. V. bietet einen eigenständigen Spiel- und Turnierbereich an, in dem der Einsatz von Engines komplett verboten ist. Alle Züge der Partien werden von beiden Spielern ohne den Einsatz von Engines gefunden. Das heißt, dass eine Engine weder selbst gefundene Züge kontrollieren noch Zugvorschläge machen darf. Fritz, Shredder, Rybka und Co. bleiben hier schlicht außen vor. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
DGT wird offizieller Förderer der Schacholympiade
FIDE Partner stellt traditionelles Schachequipment kostenfrei zur Verfügung
Der Geschäftsführer der Chess Foundation GmbH, Jörn Verleger, präsentierte am 17. Juni einen weiteren Förderer der Schacholympiade. Die niederländische Firma DGT Projects BV ist Hersteller von Schachuhren und -brettern und langjähriger Partner des Weltschachverbandes FIDE. DGT wird im Herbst kostenfrei das benötigte traditionelle Schachequipment für die Rahmenturniere bereit stellen. Mehrere hundert Sets an Figuren und hochwertigen Brettern, sowie 500 elektronische Schachuhren wandern dann vorübergehend in den Besitz der Olympiademacher.
Insbesondere für die Roadshow als publikumswirksame Werbeveranstaltung in Einkaufszentren, überließ Albert Vasse als Geschäftsführer von DGT den Organisatoren der Schacholympiade 50 Schachbretter und elektronische Schachuhren für Vorveranstaltungen. Der nächste Termin der Roadshow ist vom 10. -12. Juli im Elbepark Dresden. Neben der traditionellen Spielausrüstung wird DGT auch die im olympischen Turnier verwendeten elektronischen Schachbretter und Schachuhren produzieren.
Pressemitteilung der Landeshauptstadt Dresden
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schach- oder Fußball-Europameisterschaft?
Heiße Sommertage in Wien... und Schach
Es sollte ein schachfreier Urlaub sein und FUSSBALL sollte es doch schaffen, sich zeitlich begrenzt von einer Leidenschaft zu befreien. Ganz so einfach ist es es aber doch nicht!
Im Morgenmagazin meint Toni Schumacher: Fußball wäre kein Schach, man könnte nicht jede Variante vorher durchsprechen, wenn Hansi Flick auf der Bank sitzt.
Josef Hickersberger war schon am Sonntag in der FAZ dieser Ansicht: "Es ist wie ein Schachspiel, ich kann mich bei der Eröffnung für diese oder jene Variante entscheiden. Aber selbst im Schach haben nicht einmal die Weltmeister für jede Situation einen Plan. Das gilt auch für die Trainer im Fußball - zumindest für mich."
Aber was ist ein Artikel ohne Beweisbild! Bis jetzt konnte ich in WIEN nur VIER Ausstellungen zum Thema Fußball entdecken.
Die Ausstellung HERZ:RASEN am Karlsplatz bot ein Fußball-Schachspiel (Stuttgart 1913)
Im Begleittext heißt es:
Die Spiele betonten den hohen Anteil an Taktik am Fußballspiel. Einzelnen Spielfiguren wie Stürmern, Verteidigern und Läufern wurden spezifische Zugmöglichkeiten zugeordnet. Das Spiel, das am Vorabenddes Ersten Weltkriegs auf den Markt kam, trug deutlich millitärische Züge.
Schluß jetzt: Ich gehe jetzt zur FANZONE WIEN um Portugal-Deutschland mitzugewinnen!
Frank Jarchov
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Europameisterschaften |
19.06.2008 |
|
Bericht aus Szeged
Nachdem am Dienstag dreimal gewonnen wurde, kam heute der spielfreie Tag.
An der Stadtführung nahmen leider nur drei Delegationen teil. Deutschland war vollzählig vertreten, da ich der Auffassung bin, dass zu einem Schachturnier nicht nur 7 Runden und ein Flugzeug gehören. Land und Leute kennenzulernen ist ebenfalls ganz wichtig. So erfuhren wir viel Wissenswertes über die Geschichte und historische Entwicklung von Szeged aber auch von ganz Ungarn.
Foto: Der Dom in Szeged [Kompletter Bericht von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schulschachpatentkurs in Vaterstetten
Deutsche Schulschachstiftung
Vaterstetten - Das Schulschach in Bayern entwickelt sich hervorragend. Die Gründe hierfür sind vielfach, so bewies eine Studie der Universität Trier, dass das Spiel der Könige die Kinder schlau macht. Spielerisch wird die Konzentration, das logische Denken, die Ausdauer, aber auch das genaue Hinschauen gefördert. Ein Argument ist aber das Wichtigste: Es macht den Kindern unglaublich viel Spaß! » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Presse und Medien |
19.06.2008 |
|
Der Flyer zu den Chess Classic Mainz 2008
Vom 28. Juli bis 3. August 2008 finden in der Rheingoldhalle in Mainz die Chess Classic Mainz (CCM) statt. Vom Schatzmeister des Schach-Fördervereins Chess Tigers, Jürgen Wienecke, erhielten wir den offiziellen Flyer zu diesem historischen Schachereignis.
[Der Flyer "entpackt"]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
18.06.2008 |
|
SK Großlehna gewinnt Deutsche Frauen-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft
Am 14. Juni wurde im Berliner Jüdischen Museum während des 4. Schachfestes des Berliner Schachverbandes die Deutsche Frauen-Bitz-Mannschaftsmeisterschaft ausgetragen. Sieger wurde der SK Großlehna vor Rotation Pankow, Doppelbauer Kiel und drei weiteren Mannschaften. Großlehna spielte mit WIM Eva Kulovana (8½/10), WGM Carmen Voicu-Jagodzinsky (6½/10 *), Verena Nagel (8/10), Martina Skogvall (4/8) und Christina Lehmann (1/2). [Ergebnisse]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
18.06.2008 |
|
Schnellschach-Landesmeisterschaft Schleswig-Holstein
IM Kopylov erneut Schnellschach-Landesmeister!
82 Teilnehmer fanden sich zur diesjährigen Schnellschach-Landesmeisterschaft ein. Die Rekordbeteiligung wurde durch die Zusammenlegung mit der Qualifikation für den Deutschland-Cup erreicht. Von Beginn an setzte sich der Favorit und Titelverteidiger IM Michael Kopylov (SK Norderstedt, Foto: links sitzend) an die Spitze und ließ sich von dort niemals verdrängen. Mit 8/9 Punkten gelang ihm eine souveräne Titelverteidigung. Auf dem Treppchen gab es ansonsten einige Überraschungen. Statt der üblichen "Tatverdächtigen" wie Michael Ehrke (Lübecker SV), Ferdinand Voelzke (Turm Kiel) und Jörg Zeller (SK Schwarzenbek) landeten zwei Spieler, die man dort nicht unbedingt erwartet hatte auf dem Podest. Hans-Joachim Nelki (FT Eider Büdesldorf) erreichte 7 Punke und sicherte sich die Vizemeisterschaft vor Klaus Peterwitz (SG Bargteheide) mit 6,5 Punkten auf dem Bronzerang. Im Gesamtfeld wurde auch die neue Landesmeisterin ermittelt. Unter den sechs teilnehmenden Frauen sicherte sich Britta Leib (Agon Neumünster) den Titel der Schnellschach-Landemeisterin.
Torsten Maeder » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Olympiabrief Juni 2008
Liebe Schachfreunde,
willkommen zur sechsten Ausgabe des monatlichen Newsletters zur Schacholympiade. Das Schachjahr 2008 bietet Ihnen im Oktober die Schachweltmeisterschaft in Bonn und im November die Schacholympiade in Dresden. Gemeinsam mit dem Organisationsteam der WM freuen wir uns auf herausragende und wohl einzigartige Schachwochen im Herbst. Die vorigen Ausgaben dieses Briefs lesen Sie im Archiv des Deutschen Schachbundes.
Verteilen Sie den neuen Newsletter in Ihre Vereine - denn der Brief enthält für alle interessante Neuigkeiten zur Schacholympiade!
Klaus Jörg Lais [Olympiabrief 6/2008]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Europameisterschaften |
17.06.2008 |
|
Mannschafts-EM U18 in Szeged
Nach drei gespielten Runden liegen die deutschen Mannschaften im Mittelfeld. Einige Spieler (Melanie Ohme, Sebastian Kaphle und Stephan Kaphle rangieren bei 2 aus 3 Punkten überdurchschnittlich). In der heutigen Bergwertungsrunde (4 von 7) entscheidet sich der weitere Turnierweg. Die Mädchenmannschaft hat mit Slowenien eine lösbare Aufgabe. Einen Sieg vorausgesetzt ist ein Blick nach oben gestattet. Die Jungenmannschaft trifft auf die Slowakei. Als Außenseiter gestartet, besteht die theoretische Chance durch gute Partievorbereitung und etwas Glück einen "Lucky Punch" zu landen. Die Mädchenmannschaft kam in Runde 2 zu ihrem ersten Sieg gegen die höher eingestuften Kroaten. Filiz Osmanodja gewann ihre Partie souverän. In Runde drei waren die Polinnen mit der Exweltmeisterin Klaudia Kulon am Rande der Niederlage. Leider spielte Filiz die Zeitnot einen Streich und sie verpatzte ihre Gewinnstellung. Saskia Stark hielt lange Zeit gut gegen und kam zu einen leistungsgerechten Unentschieden. Die Stimmung ist allgemein gut und das Weiterkommen der Deutschen in Wien tat ein Übriges.
Bernd Vökler
Foto: Osmanodja - Kulon
[Turnierseite]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
17.06.2008 |
|
Deutsche Blitz-EM 2009: Bewerbungsfrist läuft ab
Für die Ausrichtung der 36. Deutschen Schachmeisterschaft im Blitzschach 2009 liegt Bundesturnierdirektor Ralph Alt bisher eine Bewerbung vor. Ob es sich bei dem Bewerber um die Schachfreunde Berlin handelt, ist nicht bekannt. Der frühere Bundesligist plant nämlich die Durchführung der Meisterschaft im Rahmen des Schachfestes im Jüdischen Museum Berlin. Das 4. Schachfest war dort am vergangenen Wochenende mit hunderten Teilnehmern erfolgreich zu Ende gegangen. Weitere Interessenten für die Durchführung der Meisterschaft haben die Möglichkeit, ihre Bewerbungen noch bis 30. Juni 2008 bei Ralph Alt einzureichen.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Der Ehrenpreis des Breitensports im DSB
Seit Ralf Schreiber das Zepter im Breitenschach übernommen hat, kommt endlich Bewegung in ein Referat des Deutschen Schachbundes, das lange verwaist war. Von Mitte 2005 bis Mai 2007 hatte der DSB keinen Breitenschachreferenten: Kaum auszudenken, dass dieser Zustand in einem Sportverband, der sich der unbedingten Steigerung von Mitgliederzahlen verschrieben hat, noch länger hätte anhalten dürfen.
Schreiber reformierte den "Tag des Schachs", brachte neue Plakate für Vereine auf den Weg, überarbeitete das Informationsmaterial, installierte einen Newsletter und engagierte sich tatkräftig für die deutschen Meisterschaften. Seine Kindergartenschachprojekte produzieren bundesweite Schlagzeilen. Damit ist längst nicht alles erwähnt, aber es geht hier auch nicht um die Person, sondern um eine neue Initiative des fleißigen Referenten. [Kompletter Artikel von Klaus Jörg Lais]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Noch 150 Tage bis zum Start
Klaus Jörg Lais berichtet aus Dresden Ihr Terminkalender: 12. bis 25. November 2008 im Internationalen Kongresscenter Dresden. Seit 38 Jahren war keine Schacholympiade mehr in Deutschland. In diesem Jahr ist es endlich wieder soweit und als reichlich fette Sahnehaube gibt es einen Monat zuvor auch noch eine Weltmeisterschaft. Der Deutsche Schachbund bereitet die Schacholympiade seit 2004 vor, begleitet die Vorbereitungen mit werbewirksamen Aktionen, hat einen Olympiade-Ausschuss, der plant und koordiniert. Dort einzuordnen sind Simultantournee, Tour de Schach, Ausbildungsoffensive und vieles mehr. Foto: Olympiaplakat am Dresdner Rathausturm
 [Kompletter Bericht]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
16.06.2008 |
|
Cottbus und Oberschöneweide holen die Landespokale
Am vergangenen Wochenende fanden die Endrunden der Pokalmeisterschaften von Berlin und Brandenburg statt. Der VBSF Cottbus holte am Sonntag in Eberswalde überlegen den Brandenburger Pokal. Im Halbfinale setzten sie sich mit 3½:½ gegen Doppelbauer Woltersdorf durch, im Finale einigte man sich mit der SSG Lübbenau, die zuvor sensationell ESV Eberswalde mit 2½:1½ besiegt hatte, auf ein schnelles 2:2, um sich im anschließenden Blitzstichkampf locker 7½:½ durchzusetzen. Cottbus spielte mit FM Hendrik Reichmann (2.v.r), FM Karsten Schulz (2.v.l.), Klaus Berndt (1.v.l.) und Kerstin Kunze (1.v.r.). Im Spiel um Platz 3 behauptete sich Eberswalde mit 3½:½ gegen Woltersdorf.
Die Berliner Pokalendrunde fand im Rahmen des Schachfests im Jüdischen Museum statt. Pokalsieger wurde Zweitliga-Aufsteiger TSG Oberschöneweide in der Aufstellung Matthias Schöwel, FM Christian Syré, Jens Widersich und Wilhelm Jauk. Der Finalgegner Oberliga-Aufsteiger Zitadelle Spandau wurde 3½:½ besiegt. Im Spiel um Platz 3 gewannen die Sfr. Nordost 3:1 gegen Deutschlands ältesten, noch bestehenden Verein, die Berliner Schachgesellschaft Eckbauer 1827.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
In 22 Stufen zum Olymp! - Stufe 18
Noch 150 Tage bis zur Schacholympiade 2008 in Dresden
Noch ne Stufe hoch!
Sind Sie Aufsteiger? Und eventuell gar im Fußballfieber? Dann haben wir diesen Monat genau das Richtige aus dem wunderbaren Verlagsprogramm von OLMS. "Schach für Aufsteiger" von Ludek Pachmann ist eine Lektüre für Spieler von mindestens mittlerer Vereinsspielstärke und deckt mit Sicherheit auch Problemfelder Ihres eigenen Spielwissens ab. Zusätzlich gibt es in diesem Monat eine Bonusfrage. Der Gewinner sahnt ein Buch seiner Wahl aus dem deutschsprachigen Schach-Verlagsprogramm von OLMS ab!
Um aufzusteigen, müssten Sie uns zunächst eine Frage beantworten, denn der Deutsche Schachbund veranstaltet in Zusammenarbeit mit der EDITION OLMS ein Frage- und Antwortspiel. Mit jeder richtigen Lösung auf die Schacholympiade bezogenen Fragen nehmen Sie nicht nur an der monatlichen Auslosung der fünf attraktiven Buchgewinne teil, sondern erhalten auch ein Los mehr in die Trommel bei der Ziehung zum Hauptgewinn im Oktober/November 2008: Ein Wochenende für zwei Personen in einem Vier-Sterne-Hotel Dresdens samt Eintrittskarten zur Schach-Olympiade.
Dies ist die 18. von 22 Spielrunden und damit die Verlosung der Monatsgewinne Nr. 86 bis 90!
Diesen Monat würden wir von Ihnen gerne wissen:
Mit der Ausrichtung welcher Schacholympiade wird täglich nur noch eine Partie gespielt?
 A) 1935 Warschau  B) 1952 Helsinki  C) 1964 Tel Aviv  D) 1966 Havanna |   |
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
15.06.2008 |
|
8. Deutsche Betriebsschachmeisterschaft 2008 in Hockenheim
Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hockenheim Offen für Firmen- und Behörden-Viererteams
Schon zum achten Mal findet im Oktober die deutsche Meisterschaft im Schach für Firmen-Viererteams statt. Veranstalter ist der Deutsche Betriebssportverband, der Meisterschaften in allen Sportarten durchführt. Die Meisterschaft findet in Hockenheim statt, die Karpow-Schachakademie Rhein-Neckar ist Ausrichter. Die Anmeldefrist läuft!
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsch-russischer Jugendaustausch
Die Deutsche Schachjugend lädt ein zum Jugendaustausch mit Russland!
Seit vielen Jahren gibt es den deutsch-französischen Jugendaustausch. Und seit vielen Jahren überlegen wir, ob wir nicht auch in einen deutsch-russischen Jugendaustausch einsteigen wollen. Russland als Mutterland des Schachs, zudem ein höchst spannendes Land, das ständig in den Weltnachrichten ist, von dem man aber viel zu wenig weiß! Wir schreiben daher jetzt eine Jugendmaßnahme in Russland aus. Organisator auf der russischen Seite ist die russische Sportjugend, die zusammen mit einer Schachschule in Obninsk, 80 km von Moskau entfernt, den Jugendaustausch organisiert.
Termin: 08.08. – 18.08.2008
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Marcel Duchamp: Die abenteuerlichen Schachschritte eines Malers
Die göttliche Komödie oder ein "malerischer" Schachspieler
Warum "eine göttliche Komödie"? Weil er ausserdem ein grossartiger Schachspieler war. Duchamp war ein intimer Freund des geniales spanischen surrealistischen Malers Salvador DalÃ. Unabhängig davon, dass Dalà als "der König von Midas" alles, was er anfasste, zu Gold zu machte, hatte er die aussergewöhnliche Gabe, seinen familiären und Freundeskreis in ein Theater zu verwandeln. [Kompletten Artikel von Frank Mayer lesen]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
14.06.2008 |
|
Trainertag in Baden-Württemberg
Seminar der Talentstützpunkttrainer
Zu ihrem ersten Trainertag lud die GKL (Gemeinsame Kommission Leistungssport) am 1. Juni 2008 ins Markgraf-Ludwig-Gymnasium nach Baden-Baden ein. Sechs Trainer aus fünf Talentstützpunkten (Merzhausen/Freiburg-Breisgau, Schwetzingen/Mannheim-Heidelberg, Stuttgart, Schömberg/Alb-Schwarzwald und Lahr/Ortenau), den ehemaligen F-Kader-Stützpunkten, folgten der Einladung zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch. Nikolaus Sentef, selbst Trainer und Leiter des Stützpunktes Baden-Baden, zugleich Leistungssportreferent in Baden, leitete sachkundig, unterhaltsam und flexibel durch das mehrstündige Programm. Nachdem die Teilnehmer ihre fast durchweg mehrjährige Trainertätigkeit in den Stützpunkten geschildert hatten, konnten sie dann während des Referats zur "Organisation der Talentstützpunkte" jederzeit Fragen stellen und eigene Beiträge einbringen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
13.06.2008 |
|
Spielpläne der Saison 2008/09
Im Anhang finden Sie nun die Spielpläne der Saison 2008-2009 für die:
1.Schachbundesliga (hier kann es noch leichte Modifizierungen geben) 2. BL-Nord 2. BL Ost 2. BL Süd 2. BL West Oberliga Nord Staffel Nord Oberliga Nord Staffel Ost Oberliga Nord Staffel West Oberliga Ost -A- Oberliga Ost -B- Oberliga Württemberg Oberliga Süd-West Landesliga HH
Die Pläne der Oberliga Baden, Bayern sowie die Frauenbundesligen verzögern sich noch da es hier zum Teil auch wesentlich spätere Meldefristen gibt. Bitte beobachten Sie die Seite
http://www.schachbund.de/SchachBL/
Hier werden alle wichtigen Änderungen, Benachrichtigungen und Korrekturen veröffentlicht. Sollten Sie auf diesen Seiten Fehler feststellen so benachrichtigen Sie mich bitte umgehend.
Jürgen Kohlstädt
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Weltdenksportspiele ("World Mind Sports Games")
Im Oktober 2008 werden in Peking erstmals Weltdenksportspiele ausgetragen. Die Idee dazu kam, weil das IOC zwar auf absehbare Zeit Schach und auch Bridge nicht in sein Olympiaprogramm aufnehmen wird, aber Initiativen zu einer eigenen Veranstaltung begrüßt und unterstützt. Daraufhin gründeten die Weltverbände von Schach (europäisches und chinesisches), Bridge, Go und Dame die International Mind Sports Association (IMSA).
Auf den 1. Weltdenksportspielen wird es insgesamt 36 Goldmedaillen geben: 9 für Bridge, 10 für Schach, 6 für Go, 6 für Dame und 5 für Xiangqi.
Regeln für Schach (englisch) Ausschreibung (englisch)
[Homepage WMSG]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
In 22 Stufen zum Olymp - haben Sie gewonnen?
Die 17. Stufe vom Mai ist geschafft! Noch fünf stehen aus. Diesmal hatten wir gefragt: Seit wann spielen die Frauen bei der Schacholympiade in Vierer-Mannschaften? Die Lösung war D) Dresden 2008. Ob Sie gewonnen haben, erfahren Sie auf der nächsten Seite. Zuvor lesen wir wie immer den fachmännischen Text zum Thema vom Schacholympiade-Experten Raymund Stolze! » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Europameisterschaften |
12.06.2008 |
|
Mannschaftseuropameisterschaft U18 in Szeged
Am Freitag, dem 13.06.2008 (was für ein Omen!) startet die Mannschaftseuropameisterschaft U18 im ungarischen Szeged. Deutschland ist mit drei Teams vertreten.
Die weibliche Vierermanschaft wird als Novum im Feld der Jungen antreten. WFM Melanie Ohme und WFM Manuela Mader (Bild) werden ihre männlichen Kontrahenten ganz schön ins Schwitzen bringen! Das Ganze ist als Vorbereitung auf die Schacholympiade konzipiert und da passt eine Vierermannschaft einfach besser. Komplettiert wird das Team durch Anna Endress und Hanna Marie Klek. Beide bewerben sich um den zu besetzenden Platz in der weiblichen JOM. Die reine Jungenmannschaft ist vom Alterdurchschnitt die jüngste im Feld. Man kann hoffen, dass durch gute Vorbereitung und Motivation das eine oder andere Spitzenteam in Gefahr gebracht werden kann. Favoriten sind die Gastgeber und Spanien jeweils mit 25++ am ersten Brett. Das Mädchenteam bestehend aus den beiden Dresdnerinnen Saskia Stark und Filiz Osmanodja stellt den Wechsel auf die Zukunft dar. Filiz wurde kürzlich Deutscher Meister U12 und bringt ein hohes Potential mit. Inwieweit sie den deutlich älteren und erfahrenen teams Paroli bieten werden, bleibt abzuwarten. Großmeister Jens-Uwe Maiwald und Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler begleiten die Mannschaften.  Bernd Vökler
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Weiterhin freiwillige Helfer zur Schacholympiade gesucht
Noch 153 Tage bis zur Schacholympiade 2008! Schulung der Volunteers am Samstag, 14. Juni im Rathaus Dresden
Das Organisationsbüro der Schacholympiade sucht weiterhin Ehrenamtliche, die sich zur Schacholympiade vom 12.-25. November engagieren. Wer mindestens 16 Jahre alt ist und hautnah bei der Schacholympiade dabei sein will, kann sich am Samstag, 14. Juni von 14 bis 17 Uhr im Plenarsaal des Rathauses Dresden (Haupteingang) informieren und für das Programm einschreiben.
Archiv-Foto: Volunteers für die EM 2007 in Dresden » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Tour de Schach 2008 - von Siegen nach Dresden
Anlässlich der Schacholympiade 2008 in Dresden veranstaltet der Deutsche Schachbund eine "Tour de Schach" von dem früheren Austragungsort der Schacholympiade Siegen zum künftigen Austragungsort Dresden. Wir radeln mit dem Fahrrad von Siegen nach Dresden. Wir radeln durch NRW, Hessen, Thüringen, Sachsen und machen Station in 18 Städten zwischen Siegen und Dresden. Wir werben in den Städten für Schach. Wir haben Spaß in der Gemeinschaft.
Fahren Sie mit!
Ob eine, zwei, drei Etappen oder die ganze Tour. Mitmachen kann jeder: Kinder, Jugendliche, Freunde, Väter, Mütter.
"Dabei sein ist alles!"
(Text aus dem Flyer zur Tour) » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Letztes Vorturnier der Deutschen Internetmeisterschaft
Die Saison ist fast vorbei und doch werden noch Deutsche Meisterschaften ausgespielt. - Wo? Im Internet!
Die Deutsche Schachjugend veranstaltet jeden Sommer die Deutschen Internetmeisterschaften, kurz DIM. Bereits zum sechsten Mal wird das Turnier nun gemeinsam mit dem Partner Chessbase auf der Plattform schach.de ausgetragen. Nach bislang drei von vier gespielten Vorturnieren wurde bereits ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. Mehr als 400 Kinder und Jugendliche der Altersklassen U14, U18 und U25 beteiligten sich in diesem Jahr schon am Wettbewerb, um sich für das Finale der DIM zu qualifizieren. Letzte Chance dafür ist am Mittwoch, dem 11. Juni. Dann wird um 19 Uhr das letzte Vorturnier ausgespielt, deren Bestplatzierten im Finale die Chance auf den Meistertitel erhalten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schulschachpatentkurs in Bechhofen
Schach hilft Kindern! Schulschachpatent in Bechhofen am 6. und 7. Juni 2008
Zum zweiten Mal fand in Mittelfranken nach 2006 in Nürnberg unter dem Motto "Schachmatt dem Pisa-Schock" ein Lehrgang für den Erwerb des Schulschachpatentes statt! Zahlreiche Teilnehmer fanden sich zu einem Lehrgang der besonderen Art ein. [Kompletten Artikel lesen]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
10.06.2008 |
|
GM Robert Rabiega gewinnt Norddeutsche Blitzmeisterschaft
Mit einem sagenhaften Vorsprung von 3½ Punkten gewinnt der Berliner Großmeister Robert Rabiega (SK König Tegel, sh. Archiv-Foto vom Schachfest im Jüdischen Museum 2007) die 30. Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft in Lübeck. Bei dem am 8. Juni gespielten Turnier nahmen 27 Spieler teil, darunter ein Großmeister, zwei Internationale Meister und zehn FIDE-Meister. Titelverteidiger IM Thies Heinemann vom Hamburger SK wurde Vierter.
Für die Deutsche Blitz-Einzelmeisterschaft 2008 qualifizierten sich neben Rabiega und Heinemann auch IM Michael Kopylov, FM Atila Figura, FM Wilfried Bode FM Dr. Carl Christian Buhr, Thomas Thannheiser und FM Karsten Schulz. [Tabelle beim Berliner Schachverband]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Interview mit Wolfgang Grenke
Vom 28. Juli bis 3. August 2008 finden in der Mainzer Rheingoldhalle die Chess Classic 2008 statt. In Vorbereitung darauf hat Chess-Classic-Pressesprecher Harry Schaack ein Interview mit Wolfgang Grenke (Foto) geführt. [Interview]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Konnte Papst Johannes II Schach spielen?
Unser eifriger Historiker Frank Mayer aus Barcelona hat sich auf Spurensuche begeben, um etwas über die vermeintliche Schachleidenschaft des 2005 verstorbenen Papstes Johannes Paul II. zu erfahren:
Während seiner Ausbildung und den Studien in der Universität von Krakau (Polen), schon ab dem 18. Lebensjahr, wird von seiner Zuneigung für das Schachspiel erzählt. Es wird sogar behauptet, dass der Papst sich dem Schachspiel ganz begeistert gewidmet und intensiv damit beschäftigt habe....
[Weiterlesen]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
09.06.2008 |
|
Blitz- und Pokaleinzelmeisterschaften in NRW
IM Bernd Schneider Blitz-NRW-Meister Der mehrfache NRW-Meister im Blitzen, IM Bernd Schneider (SG Solingen), hat es wieder einmal geschafft. Hauchdünn, mit einem halben Punkt Vorsprung vor dem Vorjahressieger FM Christian Richter (SK Turm Emsdetten), zeigte Bernd Schneider wie gut er noch in seiner Spezialdisziplin ist. Dritter wurde FM Mark Helbig (Klub Kölner SF e.V. 1967). Der Titelverteidiger Richter verlor 4 Partien, was schließlich den Ausschlag gab, denn Bernd Schneider ließ nur zwei Niederlagen zu. Die ersten drei Spieler haben sich für die Deutsche-Einzelmeisterschaft im Blitzen qualifiziert, die am 6. und 7.12.2008 in Ebersbach (Württemberg) stattfindet. Ausrichter dieser Veranstaltung war der SK Herne-Sodingen 1924 und Turnierleiter Berthold Mense. Die Meisterschaft verlief harmonisch, es gab keine Reklamationen. Franz Jittenmeier Foto: IM Bernd Schneider und Turnierleiter Berthold Mense » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Briefmarken vom Schachtherapeuten
Nein. Es sind weder Pat und Patachon, noch Dick und Doof, geschweige denn Trix und Flix. Trotzdem gaben der DSB-Webmaster und sein untersetzter Kompagnon ein herrliches Pärchen ab, als sie letztes Jahr beim Schachfest im Jüdischen Museum vor die Linse eines Fotoapparates gerieten.
Nach einem Hilferuf von Manfred Herbold - geläufiger unter dem Namen "Der Schachtherapeut" bekannt - kam mir die Idee, mich bildfüllend auf einer Briefmarke in Szene zu setzen. Das ist nämlich genau das Hobby Herbolds! Er montiert Fotos von Schachspielern und -spielerinnen auf den kleinen rechteckigen, gezackten Papierschnipseln und bringt diese in geringer Stückzahl unter die Leute. Bis jetzt hat er weit über 50 personalisierte Briefmarken mit Schachspielern herausgebracht. Eine kleine Auswahl gefällig: WGM Elisabeth Pähtz, GM Alexandra Kostenjuk, GM Roland Schmaltz, GM Matthias Wahls, WGM Eva Moser, ... Elisabeth Pähtz landete bereits 2004 auf einer Briefmarke in einer Auflage von 200 Stück. Allerdings nur in Österreich, denn in Deutschland waren eigene Marken damals nicht zugelassen. Inzwischen macht ihm aber die Deutsche Post Konkurrenz und bietet seit Februar für Privatkunden die Gestaltung eigener Briefmarken an, wobei das Grunddesign vorgegeben ist. Das Ganze hat dann Ähnlichkeit mit Marken aus dem Automaten. Ob das reicht, um Manfred Herbold arbeitslos zu machen?
Auf der Jagd nach neuem Spielermaterial sind dem Pfälzer nun die beiden in Italien erfolgreichen deutschen Nationalspielerinnen Sarah Hoolt und Maria Schöne aufgefallen. Sie würden perfekt in seine Sammlung passen. Ich bin gespannt, ob die Beiden sein Vorhaben unterstützen und sich für eine Kleinauflage (100 Stück) zur Verfügung stellen. Falls es nicht klappt, kann Manfred ja auf meinen Vorschlag zurückgreifen... [Der Schachtherapeut]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
09.06.2008 |
|
Teilnehmer für die Jugend-WM- und EM nominiert
Am 7. und 8. Juni 2008 tagte die Kommission Leistungssport in Leipzig. Es war eine umfangreiche Tagesordnung zu bewältigen.
Im Mittelpunkt standen die Nominierungen zu den Jugendwelt- und Europameisterschaften. Die Jugendeuropameisterschaften finden vom 14.- 25. September in Herceg Novi (Montenegro) statt. Offizielle DSB-Vertreter werden sein: Sebastian Bogner (U-18/JOM), Melanie Ohme (U-18w/JOM), Andreas Heimann (U-16/2. Deutsche Jugendmeisterschaft U-16), Bo Penne (U-16w/1. DJM U-16w), Till Schreiner (U-14/2. DJM U-14), Hanna Marie Klek (U-14w/1. DJM U-14w), Matthias Blübaum (U-12/2. DJM U-12), Filiz Osmanodja (U-12w/1. DJM U-12), Leonid Sawlin (U-10/2. DJM U-10) und Nicole Manusina (U-10w/2. DJM U-10w). Ergänzt wird das deutsche Team durch weitere Spielerinnen und Spieler, die durch vordere Platzierungen bei den deutschen Jugendmeisterschaften das Recht erworben haben, als sog. Selbstzahler zu starten. Delegationsleiter wird Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler sein.
Foto (Wikipedia): Ha-Long-Straße im vietnamesischen Vung Tau, im Oktober Gastgeber der Jugend-WM » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
09.06.2008 |
|
Kongress des Landesschachbundes Brandenburg
Unaufgeregt wurde der diesjährige Kongress des Landesschachbundes Brandenburg e.V. am 7. Juni 2008 in Ragow bei Lübbenau durchgeführt. Nur bei einem Turnierordnungsantrag schnellten kurzzeitig die Emotionen hoch. Der Gasthof "Walnuss" bot ausgezeichnete Rahmenbedingungen und auch die Gäste des Kongresses, Alfred Schlya (DSB-Ehrenpräsident und Ehrenmitglied des Landesschachbundes Brandenburg) sowie Dr. Hans-Jürgen Weyer als Präsident des Brandenburger Partnerverbandes Schachbund Nordrhein-Westfalen, kamen gern in den Spreewald. In ihren Grußworten hoben sie insbesondere die bevorstehende Weltmeisterschaft in Bonn und die Dresdner Schach-Olympiade hervor. Verdiente Schachfreunde, wie die frischgebackene Deutsche Meisterin U 16 Bo Penne, Rudolf Morawe und Thomas Noack (Landesjugendwart) erhielten Ehrennadeln des Verbandes in Silber. Im Bericht des Präsidiums konnte der Präsident Hilmar Krüger (Archiv-Foto vom Rosengarten-Pokal 2007) wiederum eine positive Bilanz der Verbandsarbeit im Berichtsjahr ziehen. Insbesondere die Fördermittelabrechnung durch den früheren Leiter des Landesstützpunktes in Rüdersdorf - in Brandenburg eine "unendliche Geschichte" - wurde endlich zum Abschluss gebracht. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
08.06.2008 |
|
Einteilung 1./2. Bundesliga, Nordstaffeln Oberliga
Bundesliga-Turnierleiter Jürgen Kohlstädt (Hamburg) hat uns die Klasseneinteilung der Saison 2008/09 für seinen Zuständigkeitsbereich zugeschickt. Dazu schreibt er: Die Spielpläne werden am Montag bekanntgegeben, da die Auslosungsnummern schon korrekt sind, kann man die Spielpaarunge bis auf die erste Bundesliga schon selbst erforschen. Nachfolgend die Reisepartner und die Entfernungen zwischen beiden aus der 1. Bundesliga:
SV Wattenscheid ==> Aljechin Solingen 46 km Turm Trier ==> SC 1950 Remagen 141 km SF Katernberg ==> SV Mülheim Nord 23 km OSC Baden Baden (M) ==> SC Eppingen 82 km Turm Emsdetten (N) ==> SV Werder Bremen 160 km USV TU Dresden (N) ==> SC Kreuzberg 199 km TV Tegernsee ==> Bayern München (N) 59 km Hamburger SK ==> SF Berlin (N) 290 km Durchschnitt: 125 km
Die 1. Mannschaft des TSV Bindlach-Aktionär wurde aus der 1. und 2. Bundesliga zurückgezogen. In der Staffel Ost taucht dagegen seltsamerweise deren 2. Mannschaft auf. Für Bindlach durfte einer der vier Absteiger in der 1. Bundesliga verbleiben. Godesberg winkte ab, Erfurt winkte ab und Zehlendorf auch. Kreuzberg ließ sich die Chance als Tabellenletzter nicht entgehen und rettete damit die gute eigene 2. Mannschaft vor dem Zwangsabstieg in die Oberliga. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Bolz den Springer weg!
Schach im Public Viewing
Die Ränge sind gut gefüllt, die Moderation beginnt. Mehr als tausend Fans schauen sich gemeinsam auf der großen Leinwand die ersten Züge an. Ein Raunen setzt ein, als der Springer sich auf d2 niederlässt. Diskussionen. Warum bolzt Schwarz den nicht weg? Steht der König im Schach? Und ist der weiße Bauer auf a6 wirklich so stark, dass er zur Dame wird?
Schwärmerische Fantasien? Mitnichten!
Am 8. Juni zum WM-Spiel der Deutschen, aber auch am 14. und 22. Juni ist die Schacholympiade mit dabei, wenn sich die Fußballfans zum Public Viewing am Elbufer versammeln. Und vielleicht sind ja doch mehr Schachspieler unter den Kickerblicker, als uns das in Ordnung geht.
LIVE wird gespielt unter vielen Augenpaaren, so wie sich das gehört. Mit Hilfe der FRITZ-11-Version von Chessbase zeigen wir jedem, wie man Schach mit Indonesien, den Virgin Islands oder Neuguinea spielt, ohne dort zu sein. Anschließend treten die fantastischen Cheerleaders der LUNATICS-Truppe auf, die sich im Tanz mit den Schachfiguren schon recht geübt zeigen. Obenauf setzen wir dann das Jugendtanzprojekt Chess Fever.
Ladies and Gentleman – the Chess Olympiad 2008 – Live on stage – Welcome!
Schacholympiade. Wir spielen eine Sprache.
Klaus Jörg Lais auf www.dresden2008.de
Das gezeigte Bild ist eine Fotomontage. Leider...
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Ausbilder-Diplom-Lehrgang des DOSB in Karlsruhe (II)
Am 5. Juni veröffentlichten wir einen kurzen Bericht des badischen Ausbildungsreferenten Siegfried Stolle über den Lehrgang des Deutschen Olympischen Sportbundes in Karlsruhe vom 30. Mai bis 1. Juni. Seinem Bericht hatte ich ein paar einleitende Worte hinzugefügt, worauf sich zuerst Stolle und danach DSB-Ausbildungsreferent Joachim Gries meldete. Lehrgangsleiter Siegfried Stolle schickte mir nachträglich ein Dokument, das den Inhalt des Lehrgangs unseren Lesern zugänglich machen sollte. Dieses Dokument habe ich in meinem Text vom 5. Juni verlinkt. Joachim Gries kommentiert meinen Einleitungstext und möchte "an dieser Stelle zunächst einige Dinge richtig stellen bzw. ergänzen". » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
07.06.2008 |
|
19. Deutsche Schnellschachmeisterschaft im Oktober
Die Ausschreibung der 19. Deutschen Schachmeisterschaft im Schnellschach, die am 18./19. Oktober 2008 im Hotel Flora in Fredersdorf-Vogelsdorf (Foto) bei Berlin stattfinden wird, ist veröffentlicht. Bundesturnierdirektor Ralph Alt hat die Landesspielleiter gebeten, die vorberechtigten Spieler bis 1. Juli zu melden. Danach ergeht die Einladung an die Spieler. Bereits qualifiziert ist Vorjahressieger IM Karl-Heinz Podzielny. [Ausschreibung]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
In eigener Sache
Aufmerksame Leser der Nachrichten auf unserer Homepage werden bemerkt haben, das ich seit 1. Juni die überwiegende Mehrzahl der Artikel veröffentlicht habe. Das wird auch in den nächsten Monaten so bleiben, denn den Pressereferenten des Deutschen Schachbundes, Klaus Jörg Lais, hat es nach Dresden verschlagen, wo er stark in die Vorbereitungen auf die Olympiade eingebunden ist. Geplant war die Übernahme eigentlich bereits für Anfang Mai, doch dann kam mein Krankenhausaufenthalt dazwischen. In dieser Zeit sprangen Michael Gründer und Natascha Bingenheimer, als auch Klaus Lais für mich ein. Die Emailadresse für Meldungen an uns bleibt übrigens die gleiche: presse@schachbund.de. Sowohl Klaus Lais als auch ich erhalten alle an diese Adresse geschickten Emails. Von Veröffentlichungswünschen an andere Adressen - insbesondere Klaus' private Adresse - bitten wir Abstand zu nehmen! Wichtig zu wissen: Klaus Jörg Lais bleibt weiterhin Referent für Presse und Öffentlichkeitsarbeit und ist zuständig für alle Anfragen im Pressebereich, insbesondere auch bei Anfragen zu Gestaltung und Inhalt der Internetseiten www.schachbund.de, www.schacholympiade.org, www.tagdesschachs.de, www.recht.schachbund.de, www.srk.schachbund.de, www.ramada-cup.de und alle anderen Seiten des Deutschen Schachbundes. Geplant habe ich je Tag bis zu drei Meldungen, wobei dies auch von freien Kapazitäten abhängig ist. Bekanntlich habe ich noch ein paar andere Aufgaben zu erfüllen. Wenn ich z.B. ein DWZ-Update mache, wird es etwas eng mit den Nachrichten - falls ich diese nicht bereits "vorproduziert" habe.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents 2008
Die Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern führt vom 6. bis 7. September 2008 einen Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents durch. Tagungsort:Jugendherberge Teterow, Am Seebahnhof 7, 17166 TeterowTeilnahmevoraussetzungen: keine Kursleiter: Niklas Rickmann (Präsident des LSV M-V, Mitglied DSS-Lehrteam) [Komplette Ausschreibung]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
06.06.2008 |
|
Deutsche Hochschulmeisterschaften im September
Eine neue Partie für die Studenten
Am 18. April berieten der Sportdirektor des Deutschen Schachbundes, Herr Horst Metzing, der Beauftragte für die Deutsch-Polnische Zusammenarbeit im Präsidium des DSB Herr Hans-Jürgen Hochgräfe und der ehemalige Disziplinchef Schach beim adh (Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband) Werner Fitzner in der Geschäftsstelle des DSB zur weiteren Förderung des Schachsports an den deutschen Hochschulen. Hintergrund ist, dass sich der adh von der Ausrichtung Deutscher Hochschulmeisterschaften im Schach zurückgezogen hat, nachdem im Mai 2007 keine Deutsch-Polnische Hochschulmeisterschaft an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder (sh. Foto, Quelle: Wikimedia) zustande kam. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Nationalmannschaft |
05.06.2008 |
|
Frauen gewinnen Silber beim Mitropa-Cup
Neun Runden lang lagen die deutschen Damen beim Mitropa-Cup in Olbia (Italien) in Führung. In der zehnten und letzten Runde hätte Sarah Hoolt (links im Bild) und Maria Schöne (rechts) ein 1:1 gegen den großen Favoriten und ärgsten Verfolger Italien genügt, um die Goldmedaille zu gewinnen. Doch die beiden italienischen Großmeisterinnen Jelena Sedina und Olga Zimina erwiesen sich im zweiten Aufeinandertreffen des doppelrundigen Turniers als zu stark und besiegten das deutsche Duo mit 2:0.
Sarah und Maria holten von den Spielerinnen, die alle Runden durchspielten, mit jeweils 6½ die meisten Punkte. Prozentual gesehen waren nur die zu dritt antretenden Italienerinnen besser, deren Ersatzfrau Eleonora Ambrosi zu vier Einsätzen kam.
Die deutschen Männer verschliefen die erste Turnierhälfte völlig. Arik Braun nullte z.B. die ersten fünf Runden komplett durch. Ab Runde 6 lief es bei ihm deutlich besser und so kam auch das Team endlich zu Punkten, um aus dem unteren Tabellendrittel wegzukommen. Am Ende wurde es Platz 5. [Tabellen, Fotos und Links]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
05.06.2008 |
|
Deutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft der Frauen
Am 14. Juni findet im Jüdischen Museum in Berlin die Blitz-Mannschaftsmeisterschaft der Frauen statt. Die Meisterschaft ist eingebettet in das zum vierten Mal stattfindende Schachfest des Berliner Schachverbandes in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum und der Emanuel Lasker Gesellschaft. Neben diversen Ständen und Ausstellungen kommen zahlreiche Turniere zur Austragung: die Finals im Berliner Mannschaftspokal und in der Berliner Feierabendliga, die Meisterschaften im Blitzeinzel der Jugend, die Berliner Senioren-Mannschaftsmeisterschaft, das Schnellturnier der Berliner Vereinsvorsitzenden und das Schnellschach-Grand-Prix-Finale der 12 besten Spieler Berlins.
Bekannte Schachfunktionäre und -spieler werden an den beiden Tagen - am Sonntag findet ein starkbesetztes Schnellturnier statt (letztes Jahr 230 Teilnehmer!) - Autogrammwünschen offen gegenüberstehen. Zu ihnen gehört z.B. DSB-Pressereferent Klaus Jörg Lais, dem ich derzeit beim Einstellen von Nachrichten tatkräftig Arbeit abnehme. Ich selbst werde übrigens nicht anwesend sein - die Arbeit geht vor.
Für die Deutsche Meisterschaft liegen nach Informationen der Berliner Frauenreferentin Anita Neldner erst wenige Meldungen vor. Das ist sicher nicht weiter verwunderlich, wenn man sich an die wegen Teilnehmermangel ausgefallenen Meisterschaften der letzten Jahre erinnert. Carsten Schmidt, Vizepräsident des Berliner Schachverbandes, hat sich deshalb noch einmal an alle Landesverbände gewandt. Seinen Aufruf geben wir nachfolgend wieder.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Ausbilder-Diplom-Lehrgang des DOSB in Karlsruhe
Am letzten Wochenende fand der zweite Teil des Ausbildungslehrgangs des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Karlsruhe statt. Das Hauptthema nannte sich Systemkompetenz - was immer das auch sein mag. Nicht viel besser war der Name des ersten Lehrgangs vom 11. - 13. April: Methodenkompetenz. Auch die Ausschreibung der beiden Lehrgänge hilft nicht viel weiter, außer das sich Teil 2 Soziale Kompetenz nannte.
(Nachtrag von Siegfried Stolle: Beschreibung der Lehrgänge)
Nichtsdestotrotz haben die eingeladenen Ausbildungsreferenten der 16 Bundesländer (und einiger Gäste) sicher sehr viel dazugelernt und werden ihr Wissen in den Landesverbänden weitergeben.
Lehrgangsleiter Siegfried Stolle vom Badischen Schachverband hat mir einen kleinen Text und ein Foto aller Teilnehmer zukommen lassen.
[Bericht mit Foto]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Senioren-Schnellschach- und Blitzmeister 2008 ermittelt
In Bad Marienberg fanden vom 30.5. - 1.6. die diesjährigen Seniorenmeisterschaften im Blitz (über 13 Runden) und Schnellschach (11 Runden) statt. Die Sieger:
Schnellschach: 1. IM Anatoly Donchenko 9,5 P., 2. IM Jefim Rotstein 8,5 P., 3. IM Klaus Klundt 8,0 P. Beste Dame: Gerlinde Sotter-Klundt 4,0 P. Bester Nestor: IM Jefim Rotstein 8,5 P.
Blitzschach: 1. IM Klaus Klundt 11,5 P., 2. IM Anatoly Donchenko 11 P., 3. IM Jefim Rotstein 11 P. Beste Dame: Gerlinde Sotter-Klundt 4,0 P. Bester Nestor: IM Jefim Rotstein 11 P.
Das Turnier wurde von Helmut Escher geleitet. Die Teilnehmerzahl mit 40 im Schnellschach und 28 beim Blitz kann nicht ganz zufriedenstellen, die Qualität in der Spitze war sehr gut.
Klaus Gohde Referent für Seniorenschach [Schnellschachmeisterschaft 2008 (Link zum Blitz dort)]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Abschlußbericht Deutsche Frauen-Ländermeisterschaft
Von Achim Kriesch, dem Pressewart der Schachfreunde Braunfels, erhielten wir einen Abschlußbericht zur 30. Deutschen Frauen-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände, die bereits zum 15. Mal in Braunfels stattfand. Seinem Bericht hat er einige Fotos hinzugefügt.
Nordrhein-Westfalen konnte bereits zum zwölften Mal die Meisterschaft erringen. Zum siegreichen Team gehörten Anna Rudolph, Oksana Vovk, Anke Lutz, Kirsten van Münster, Fan Zhang, Heike Vogel, Irina Nattermüller und Isabel Hund. Die Ländermannschaften aus Berlin und Baden belegten die nachfolgenden Plätze. [Bericht von Achim Kriesch]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
FIDE beschließt wichtige Änderungen zur Schacholympiade
FIDE beschließt wichtige Regeländerungen zur Schacholympiade Ignatius Leong lobt die Landeshauptstadt Dresden für ihre Vorbereitung
Ignatius Leong, Hauptschiedsrichter der Schacholympiade und Generalsekretär des Weltschachverbandes FIDE, überraschte die Journalisten heute beim Pressegespräch. "Es wird bei der Schacholympiade 2008 in Dresden umwälzende Neuerungen im Regelwerk geben", kündigte der Mann aus Singapur an.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
03.06.2008 |
|
1858 - 2008: 150 Jahre Schach in Chemnitz
Die Geschichte des Schachs in Chemnitz begann vor 150 Jahren. Am 9. Juni 1858 gründeten 18 Herren in der Restauration Barthel, Angergasse 20, den "Schachclub Chemnitz" als ersten Verein der Stadt zur Pflege und Verbreitung des Schachspiels. [...] 1859 fand ein erster Vergleichskampf zwischen Chemnitzer und Leipziger Schachfreunden auf Briefbasis statt, den letztere gewannen. In den 70er Jahren traten die Chemnitzer dem Erzgebirgisch-Vogtländischen Schachbund bei und organisierten den X. (1891) und den XXV. Kongreß (1906) dieses Untervereins des Sächsischen Schachbundes im Spiellokal des Schachklubs "Anderssen", dem Restaurant "Deutscher Kaiser" in der Theaterstraße.
Soweit ein Auszug von den Anfängen des Chemnitzer Schachs auf der Homepage des Chemnitzer Schachverbandes.
Am letzten Wochenende gingen die Feierlichkeiten in Chemnitz weiter. Auch unser ruheloser DSB-Pressereferent Klaus Jörg Lais ließ sich dieses Ereignis nicht entgehen: Vorträge über die Chemnitzer Schachgeschichte, Fernschach und 90 Jahre Problemschach in Chemnitz, Simultan mit den Nationalspielern GM Jan Gustafsson und Judith Fuchs, Mannschafts- und Einzelblitzturnier, Lebendschach mit der Ströbecker Dr.-Emanuel-Lasker-Schule. Klaus hatte also eine ganze Menge zu tun und sein Bericht ist gerade fertig geworden. André Martin versorgte uns darüberhinaus mit weiteren Fotos und Tabellen. [Bericht von Klaus Jörg Lais]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Offizielles Buch zur Schacholympiade
Umfangreiche Dokumentation mit DVD Anfang Dezember
Der Deutsche Schachbund und das Organisationskomitee der Schacholympiade vereinbarten mit dem Dresdner JugendSchachVerlag die Herausgabe des "Offiziellen Buches zur Schacholympiade Dresden 2008". Dem Buch wird eine DVD mit Bildern, Daten und Partien zur Schacholympiade beiliegen. Der Verlag gewann für das Projekt namhafte Autoren aus der nationalen und internationalen Schachszene, darunter Großmeister wie Susan Polgar und Artur Jussupow.
Während das Buch vor allem tagesaktuelle Ereignisse des Turniers beschreibt, beschäftigt sich die DVD auch mit der Geschichte der Schacholympiaden sowie mit allen Rahmenturnieren und Aktionen des Deutschen Schachbundes. Die deutschen Nationalmannschaften finden in beiden Teilen besondere Beachtung.
Bis zum Start der Schacholympiade am 12. November 2008 kann das großformatige Buch mit 200 Seiten Inhalt zum Subskriptionspreis von 19,90 Euro zuzüglich Versandkosten bei der Wirtschaftsdienst GmbH des Deutschen Schachbundes bestellt werden.
Pressemitteilung der Landeshauptstadt Dresden [Inhaltsbeschreibung des Olympiadebuchs (PDF mit 4,5 MByte)]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Wir sind Olympiasieger!
 Nach genau 3½ Jahren Spielzeit steht Deutschland mit dem Sieg von DSB-Vizepräsident Dr. Matthias Kribben gegen seinen US-amerikanischen Gegner vorzeitig als 13. Fernschach-Olympiasieger fest. Herzlichen Glückwunsch! Bei noch einer offenen Partie von Fernschach-GM Siegfried Kluve liegt Deutschland uneinholbar mit 38 Punkten an der Spitze und wird mit mindestens drei Punkten Vorsprung das Turnier gewinnen:
1.Deutschland 38 1 offen 2.Tschechien 33 2 offen 3.Polen 30 3 offen 4.Luxemburg 28,5 1 offen 5.Russland 28 2 offen 6.Brasilien 27,5 7 offen 7.Lettland 27,5 5 offen 8.Österreich 27,5 4 offen 9.Slovakei 27,5 4 offen 10.USA 24,5 11 offen 11.Litauen 16 5 offen Das Bild zeigt von links nach rechts: Siegfried Kluve, Dr. Martin Kreuzer, Dr. Fritz Baumbach, Prof. Dr. Robert von Weizsäcker, Roland Pfretzschner und Dr. Matthias Kribben. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
02.06.2008 |
|
TSV Bindlach-Aktionär Deutscher Blitzschachmeister (II)
Am letzten Wochenende fanden im nordrhein-westfälischen Herford die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Blitzschach statt. 120 Spieler aus 11 Nationen darunter 14 Großmeister und 26 Internationale Meister kämpften im MARTa Museum bei den 25. Deutschen Blitzschachmannschaftsmeisterschaften um Ruhm, Titel und Preisgelder. [Kompletter Bericht von Klaus Steffan]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schiedsrichter-Lehrgang in Koblenz beendet
 Am vergangenen Wochenende fand in Koblenz eine Neuausbildung für nationale Schiedsrichter statt, an der 23 Schachfreunde aus ganz Deutschland teilnahmen. Der Lehrgang wurde von Dr. Jürgen Klüners und Jürgen Kohlstädt geleitet. Hierbei wurden sie vom Ausbildungsreferenten des Schachbunds Rheinland-Pfalz, Herrn Klaus Heid, unterstützt.
Am Ende bestanden 19 Teilnehmer die schriftliche und mündliche Prüfung für die höchste nationale Schiedsrichterlizenz und können damit hoffen, demnächst in der ersten oder zweiten Bundesliga zum Einsatz zu kommen.
Dr. Jürgen Klüners
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
02.06.2008 |
|
Brandenburger Landes-Schnellschachmeisterschaft
Am 31. Mai 2008 in Ragow bei Lübbenau gewann IM Ralf Schöne (SV Marzahna 57) den Titel mit 1,5 Punkten Vorsprung vor Matthias Schurade (BSG Pneumant Fürstenwalde) und Hendrik Reichmann (VBSF Cottbus). Den Frauentitel gewann Heike Germann (SV Marzahna 57) vor Carsta Göring und Carolin Wolf (beide SV "Glück auf" Rüdersdorf). Herzlichen Glückwunsch.
Norbert Heymann
Archiv-Foto (von René Liese): Ralf Schöne beim Schnellturnier in Dennewitz 2007 » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Nationalmannschaft |
01.06.2008 |
|
Deutsche Frauen beim Mitropa-Cup in Führung
Nach 7 von 10 Runden verteidigt das deutsche Frauen-Mini-Team mit WFM Sarah Hoolt (Foto) und Maria Schöne beim Mitropa-Cup im italienischen Olbia weiter eine knappe Führung vor den favorisierten Gastgeberinnen. Die italienische Mannschaft hat als einzige Großmeisterinnen aufgestellt: Jelena Sedina und Olga Zimina. Die beiden werden unterstützt von FIDE-Meisterin Eleonora Ambrosi. Neben Italien ist nur Österreich mit drei Spielerinnen an den Start gegangen. Die anderen vier Mannschaften (neben Deutschland noch Ungarn, die Slowakei und die Schweiz) haben jeweils nur zwei Spielerinnen aufgeboten.
Stand: 1. Deutschland 11 (10½), 2. Italien 11 (10), 3. Ungarn 8 (6½)
Bei den Männern sieht es für die Deutschen dagegen traurig aus. GM David Baramidze, IM Arik Braun, GM Alexander Naumann, Niclas Huschenbeth und Ersatzmann Bundestrainer GM Uwe Bönsch hätte man durchaus zugetraut, um den Turniersieg mitzuspielen. Nach 6 von 9 Runden stehen wir bei gerade mal 5:7 Mannschafts- und 10½:13½ Brettpunkten. Das bedeutet Platz 7 von zehn Mannschaften.
Stand: 1. Ungarn 9 (14), 2. Slowenien 8 (15), 3./4. Tschechien und Kroatien 8 (14) [Turnierseite]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
01.06.2008 |
|
TSV Bindlach-Aktionär Deutscher Blitzschachmeister
Bindlach Aktionär in der Aufstellung Navara, Laznicka, Bezold und I. Schneider siegt im entscheidenden Duell der punktgleich Führenden in Runde 23 gegen TV Tegernsee und sichert sich letztlich souverän mit 46-4 Punkte den Titel des Mannschaftsmeisters im Blitzschach vor Tegernsee. Platz drei geht an die SV Wattenscheid. Beste Brettspieler des Turniers waren GM Klaus Bischoff (Brett 1), GM Viktor Laznicka (Brett2), GM Michael Bezold (Brett 3) und GM Markus Stangl (Brett 4).
Axel Fritz
Foto: Spielstätte MARTa-Forum im Herforder MARTa-Museum
[DSB-Turnierseite mit komplettem Bericht]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
NRW gewinnt die Frauen-Ländermeisterschaft
Nordrhein-Westfalen ist neuer Deutscher Meister der Landesverbände. Mit dem Traumergebnis von 10:0 Mannschaftspunkten verwiesen sie Berlin (7:3) und Vorjahressieger Baden (6:4) auf die Plätze 2 und 3.
Ursula Hielscher DSB-Frauenreferentin
Spielort war das hessische 11.000-Einwohner-Städtchen Braunfels. Das Foto (Quelle: Wikimedia) zeigt das ortsansässige, 1242 erstmals urkundlich erwähnte Schloß. [Frauenschach-Seite]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
|
|
|
|