DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
|
Mit der Schacholympiade im Umzugstrubel
Zum Festumzug in Dresden anlässlich der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Jubiläum von Sachsens Landeshauptstadt am vergangenen Sonntag, 27. August 2006 Â
800 Jahre Dresden – Schacholympiade-Wagen beim Festumzug dabei - Landeshauptstadt feiert und ´Schacholympiade Dresden 2008´ ist mittendrin Â
Im Rahmen eines grandiosen historischen Festumzuges wurde die ereignisreiche 800-jährige Geschichte der Stadt Dresden mit 82 prächtig geschmückten Wagen auf die Straßen der Landeshauptstadt gebracht. Drei Stunden lang fuhr die festliche Karawane mit 4.600 Mitwirkenden und über 200 Pferden durch das Zentrum der Elbmetropole. Dabei wurden neben dem zum Leben erweckten Fürstenzug der einstigen Herrscher der Wettiner Residenz einzelne Personen und zentrale Ereignisse herausgegriffen. Gemeinsam mit dem Kreissportbund Dresden war das Organisations-Team der Schacholympiade 2008 sogar mit einem eigenen, 12 Meter langen Festumzugswagen live dabei!   » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
30.08.2006 |
|
Traumhafter Auftritt des Schachbundes NRW
NRW feiert den 60sten Geburtstag und Tausende säumten die Schachstände des Schachbundes NRW e.V.
Die Jubiläumsveranstaltung des Landes Nordrhein-Westfalen zum 60jährigen Bestehen ist zu Ende und hat am 26. und 27. August mit zwei Millionen Besuchern auf einer Festmeile von ca. zwei Kilometern alle Erwartungen übertroffen.
Der Schachbund NRW e.V. war bei dieser Veranstaltung mit zwei Zelten an verschieden Standorten, einer Freischachanlage und einer einstündigen Präsentation auf der Bühne der Sportarena vertreten. Diese zweitägige Veranstaltung war beste Werbung für den Breitensport Schach. Die professionelle Darstellung des Schachbundes NRW wurde durch eine moderne Messewand, Flyer und die Broschüre „Die kleine Regelkunde“ abgerundet. Die Messewand wurde speziell für derartige Veranstaltungen angeschafft und vom Sponsor „Iduna Versicherung“ mitfinanziert, besten Dank hierfür. Das Erfreulichste ist allerdings, dass das gedruckte Material von Tausenden Besuchern an- und mitgenommen wurde. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Tag des Schachs in Heidenheim
Schau Schau Schach auf der Landesgartenschau in Heidenheim
Schau Schau ist das Motto der diesjährigen Landesgartenschau von Baden-Württemberg. Heidenheim genießt 145 Festtage. Eine grüne Schau direkt veranstaltet in der Innenstadt, auf einer sanierten Industriebrache. Der kleine Touriführer empfiehlt das Wechselspiel von Grün und Bunt. Wir suchten nur das Wechselspiel von Schwarz und Weiß. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Tag des Schachs in Lauf
   Â
Schachbegeisterung vertrieb dunkle Regenwolken
Wieder über 100 Besucher aus nah und fern beim Tag des Schachs am Laufer Marktplatz.
Fast schien es so als würde der “Tag des Schachs 2006“ ein Opfer des unbeständigen Augustwetters zu werden. Noch beim Aufbau des Schachstandes kurz vor 10 Uhr beim Alten Rathaus war der Himmel dunkel wolkenverhangen und es begann leicht zu nieseln. Vorsorglich wurde ein Pavillon mitaufgebaut, um zumindest einen Teil der Tische und Bänke wie auch den Informationsstand vor drohendem Regen zu schützen. ... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Vereinsrecht und Praxis
Zugegeben: Der Deutsche Schachbund hat eine ganze Reihe von Broschüren, Heften und Hilfestellungen in Papierform, die eine große Palette des Vereins- und Verbandslebens abdecken. Aber nicht alle haben das Zeug zu einem Klassiker. Diese hier hat es auf jeden Fall!
In der Broschüre für Schachvereine "Vereinsrecht und Praxis" wird ALLES, aber auch wirklich ALLES rund ums Vereinsrecht besprochen, was man als Vorstand und Vorsitz eines Vereins wissen muss. Nach der Übersicht über Satzungsinhalte folgt eine detaillierte, eng bedruckte Auflistung des Vereinsrechts in Stichwörtern - von A wie Abstimmungsverfahren bis Z wie Zweck.
Im nächsten Teil werden Gesetzestexte der Abgabenordnung, des BGB und des Grundgesetzes wiedergegeben. Es folgen Mustersatzungen und Jugendordnungen, sowie ein Anhang zur gesetzlichen Grundlage der Jugendförderung. Alles in allem ein 60-seitiger kompetenter Almanach zum Thema Vereinsrecht und Praxis! Die Redaktion liegt beim Präsidenten des DSB - Alfred Schlya - höchstselbst, der diesen Helfer in seiner Eigenschaft als Schatzmeister des Stadtsportbundes Oberhausen seit 1980 herausgibt.
Dritte, überarbeitete Auflage von 2006: Die Broschüre kann zum Selbstkostenpreis von 3,50 Euro plus Versandkosten beim Deutschen Schachbund unter der Mailadresse gmbh@schachbund.de bestellt werden.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
29.08.2006 |
|
Die Europa- und Weltmeisterschaften der Jugend
Zwei wichtige Termine im Leistungssportkalender der Jugend stehen im September und Oktober 2006 an. Vom 09.-20. September finden die Europameisterschaften in Herceg Novi, Montenegro statt. Vom 18.-29. Oktober schließlich, geht es nach Batumi in Georgien zur Weltmeisterschaft. Die deutschen Starter in beiden Wettbewerben hat die Deutsche Schachjugend auf ihrer Seite: http://www.deutsche-schachjugend.de/nominierung_em_wm06.html zusammengefasst.
Nach Hinweis von Michael Klein
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Senioren-Schnellschach
12. Deutsche Schnellschach-Einzelmeisterschaft der Senioren
An vier Tagen, vom 24.8. - 27.8.2006 fand in Bad Marienberg, einem kleinen Städtchen im Westerwald, die 12. Deutsche Schnellschach-Einzelmeisterschaft der Senioren statt.
Veranstalter war der Deutsche Schachbund, Ausrichter der SC Bad Marienberg 1971. Die Bemühungen der Stadt, die ihre Stadthalle zur Verfügung gestellt hatte, die Unterstützung bemerkenswert vieler Sponsoren und vor allen Dingen die Anstrengungen des Ausrichters hätten sicherlich mehr als 35 Teilnehmer verdient. In der Spitze war das Turnier allerdings mit Reichenbach, Rotstein, Donchenko, Ljubarskij, Schmid, Dr. Zunker und weiteren in Seniorenkreisen bekannten Spielern ziemlich stark besetzt, wenn auch Spieler wie z.B. Klaus Klundt schmerzlich vermisst wurden.
Gespielt wurden 11 Runden mit einer Bedenkzeit von 30 Minuten je Partie. Bereits relativ früh deutete sich an, dass der bekannt starke Blitz- und Schnellschach-Spieler Werner Reichenbach zum dritten Mal in Folge den Sieg davontragen würde. So kam es dann auch. Er konnte es sich am Schlußtag erlauben, mit zwei Remis souverän ins Ziel zu trudeln. Ebenso wenig überraschend die weiteren Platzierungen, auf denen sich die Mitfavoriten Rotstein und Donchenko fanden. Eher überraschend, dass sich der für den SK Sodingen spielende "Jung-Senior" Schippan zwischen die beiden Genannten drängte und den 3. Platz belegte.
Insgesamt wurde das Turnier von allen Beteiligten als eine sehr gelungene Veranstaltung gesehen, was bei der Siegerehrung nicht nur von offizieller Seite betont wurde, sondern auch in privaten Gesprächen der Teilnehmer untereinander so gesehen wurde. Teilnehmer, Endstände und Einzelergebnisse gibt es auf dem Schach-Ticker (und nicht etwa auf Schachbund, der Säzzer) !
Franz Jittenmeier
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Eine pfälzische Herberge am anderen Ende der Welt
Schachgemeinschaft Kaiserslautern sammelt 780 Euro für Kinder in Vietnam
Mit einem so großen Erfolg hatte zunächst niemand gerechnet. Ganze 600 Euro konnte die Schachgemeinschaft (SG) Kaiserslautern an das Kinderhilfswerk terre des hommes spenden. Das Geld sammelte der Verein unter den Teilnehmern des Pfälzischen Schachkongresses und der Mitgliederversammlung des Pfälzischen Schachbundes. Nicht nur Spenden, sondern auch den Erlös einer Auktion von Fanartikeln des 1. FC Kaiserslautern leitete die Schachgemeinschaft für den guten Zweck an terre des hommes weiter. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
TAG DES SCHACHS 2006 in Braunschweig
TAG DES SCHACHS 2006 in Braunschweig
Im Foyer des City-Points wurde das 3. Städte-Duell „ Braunschweig - Wolfsburg“ ausgetragen. Die Begrüßung der Spieler und Passanten erfolgte durch den Braunschweiger Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann und DSB-Schatzmeister Michael S. Langer, der zugleich auch seinen Braunschweiger Heimatverein am Schachbrett repräsentierte.
Mit Blick auf den dunklen Himmel und weiteren Open Air Terminen am heutigen Tage nahm Dr. Hoffmann sehr gern die Einladung “Tag des Schachs“an. Schliesslich war es im City-Point angenehm temperiert und trocken. Hinzu kamen die Geschenke: Der DSB-Schatzmeister überreichte dem OB einen hochwertigen Schachbecher sowie ein T-Shirt zur „Schacholympiade 2008 in Dresden“. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schachinsel Sylt, Teil 3
Das großartige Projekt "Schachinsel Sylt" hatten wir am 02. des Monats schon mal beleuchtet: Erster Artikel zur Schachinsel Diesmal spielt der Holländer Jan Timman... Jan Timman spielt in Kampen Die Kunstperformance "Schachinsel Sylt" führt diesmal den Weg der niederländischen Schachlegende Jan Timman auf die Insel. Timman, seit 1970 Berufsschachspieler und zeitweilig auf Platz 4 der Weltrangliste, siegte in den 80er und 90er Jahren auf vielen internationalen Turnieren und bezwang unter anderem Hübner und Kortchnoi in Kandidaten-Matches für den Kampf um den Weltmeistertitel. Am 2. September besucht der Großmeister Kampen. Auf die Einladung des Kasseler Aktions- künstlers Andrzej Dzierzbicki wird Timman im Kaamp Hüs ab 14:00 Uhr ein Simultanspiel gegen 20 Schachspieler austragen.
|  Datum:      02.09.06 Ort:      Kaamp Hüs / Kampen Anmeldung:   11:00 - 13:00 Uhr Eröffnung:   13:00 Uhr   Spielbeginn:   14:00 Uhr Teilnehnerzahl: 20 Startgeld:   10 € Zuschauer Eintritt frei
Bild: schaaklinks.jouwpagina.nl/ |
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
SCHACH effektiv Lehren und Trainieren!
Eine Vorschau für den nächsten internationalen FIDE-Ausbildungskurs im Oktober d. J. von Dr. Ernst Bönsch
Wie man das Schachspiel systematisch vermittelt und die Ausbilder befähigt, effektiv zu lehren und zu trainieren, ist eine der Prämissen, die sich auch der nächste Ausbildungskurs für Trainer und Schachlehrer vom 20. bis 26. Oktober dieses Jahres an der FIDE Trainerakademie in Berlin stellt. Eingeladen sind wiederum nationale und internationale Schachpädagogen aller Föderationen, die ihr fachliches Wissen erweitern und neue Erkenntnisse erlangen wollen. Dabei können auch internationale Trainertitel erworben werden. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Leistungssport hat Vorrang
Programm zur Förderung der Nationalmannschaften der Frauen und Männer
 Um die Chancen auf ein gutes Abschneiden unserer Nationalmannschaften der Frauen und Männer bei der Schacholympiade 2008 in Dresden zu verbessern, soll die Förderung intensiviert werden. Dazu wurde ein Förderprogramm durch das Präsidium des Deutschen Schachbundes beschlossen. Dieses Programm beginnt sofort (einzelne Fördermaßnahmen wurden bereits vorgezogen) und läuft bis zum Herbst 2008. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
23.08.2006 |
|
Schachbund NRW mit großem Auftritt
Schach mit Dr. Helmut Pfleger in der Arena
Am 23. August 2006 wird das Land Nordrhein-Westfalen 60 Jahre alt. Die Landesregierung feiert am 26. und 27. August 2006 gemeinsam mit den Bürgern des Landes diesen Geburtstag mit einem großen Fest in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Das Rheinufer zwischen Burgplatz und Stadttor wird sich in eine große Bürgermeile verwandeln, auf der sich auch der Schachbund Nordrhein-Westfalen präsentieren wird. Das NRW-Organisationsbüro erwartet während dieser Veranstaltung ca. 2,5 Millionen Besucher.
In den Bereichen „Sportland“ und „Weltland“ wird der Schachbund NRW e.V. und die Schachjugend e.V. mit jeweils einem Stand und einer Freischachanlage vertreten sein.
Am Sonntag, dem 27. August, stellt der Schachbund NRW e.V. auf der großen Schaubühne „Arena“ mit ca. 40 Akteuren die Sportart Schach vor (und zwar von 14.30 - 15.30 Uhr, also eine ganze Stunde lang - soviel Zeit steht keiner anderen Sportart zur Verfügung!). Die Moderation dieser Präsentation erfolgt durch GM Dr. Helmut Pfleger, der in seiner unnachahmlichen Art dem Publikum Schach in seinen unterschiedlichen Formen nahe bringt. Auf der Bühne befinden sich mehrere Tische, an denen "normal" Schach gespielt wird, an denen geblitzt wird. Wieder an anderer Stelle auf der Bühne spielt jemand simultan, und ein Blindspiel wird angedeutet. Anderswo wird Computerschach simuliert, und irgendwo spielt ein Kind gegen einen Senior - alles Austragungsmöglichkeiten, die es in dieser Form nur im Schach gibt. Dass Schach nicht nur "Sitzen" bedeutet, soll durch "Rundlaufsimultan" von Kindern demonstriert werden. Dr. Helmut Pfleger wird dann von Tisch zu Tisch schreiten und dem Publikum die jeweiligen Besonderheiten erläutern.
Wir möchten Sie alle herzlich einladen, das Bürgerfest, den Stand des Schachbundes und den der Schachjugend und insbesondere die Präsentation auf der Bühne mitzuerleben.
Ralf Schreiber, Marketingbeauftragter
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Am Samstag und Sonntag: TAG DES SCHACHS
Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Voraussichtlich 40 Vereine oder mehr werden am Tag des Schachs 2006 teilnehmen! Die Homepage ist 'scharfgeschaltet', Spätentschlossene haben nun die allerletzte Möglichkeit sich anzumelden!
http://www.tagdesschachs.de
Die Teilnehmer in der Gruppe A bis 10.000 Einwohner:
Barmstedter MTV, SC Rochade 84 Königsberg, Schachclub Körle 1966, SG Blau-Weiß Stadtilm, SC Turm Wadern, SC 1928 Eppelborn e.V., BSG Sebnitz
Die Teilnehmer in der Gruppe B bis 50.000 Einwohner:
Schachverein Brilon, Elmshorner SC von 1896 e. V., SV Eutin, SV Lauf a. d. Pegnitz, SV Meschede, Sk Kaltenkirchen e.V., SC Rochade Saarlouis 1993 e.V., SC Schnaitheim 1951 e. V., Verein Segeberger SF, Schachverein Soest 1926, SV Vaterstetten, Schachverein 1947 Walldorf, SK Werne 1972, SC Wolfrathshausen 1948 e. V.
Die Teilnehmer in der Gruppe C über 50.000 Einwohner:    TUS Aschaffenburg Damm, SF Berlin 1903, SK Sieker-Bielefeld, Dresdner Schachbund, USV Halle e.V., Polizei-Schach-Club Hannover, Sabt. Niederräder TG, Schachkreis Braunschweig, SK Doppelbauer Kiel, Lübecker SV von 1873 e. V., SK Münster, Regensburger Turnerschaft, DJK-Sportgemeinschaft Stuttgart-Süd e.V., SC Trier Süd, SV Wattenscheid-Grünnigfeld 1922, SV Wesel, SV Muldental Wilkau-Haßlau
Extra: Tag des Schachs in Österreich Schachclub Obervellach, Hotel Kärntnerhof – Mallnitz, A-9822 Mallnitz
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Neues aus Hockenheim
Karpow-Schachakademie zieht positive Jahresbilanz
Europäische Senioreneinzelmeisterschaft 2007 in Hockenheim – Hauptsponsor ACHAT Hotels
Ein Jahr nach der Gründung der Hockenheimer Karpow-Schachakademie zieht der Vorsitzende Dieter Auer bei einem Kurzbesuch von Vertretern der Europäischen Schachunion und des Deutschen Schachbundes Bilanz.
Hierbei bestätigte Horst Metzing, Generalsekretär der Europäischen Schachunion, dass die ECU voraussichtlich am 8. September am Rande der europäischen Jugendmeisterschaften in Herceg Novi (Montenegro) die Europäische Seniorenmeisterschaft 2007 nach Hockenheim vergeben wird. Nach Davos 2006 findet sie vom 2.-10. Juni 2007 in der Stadthalle Hockenheim unter Leitung der Karpow-Schachakademie statt. Es werden bis zu 250 Spieler und Spielerinnen erwartet. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schulschachpatentkurs in Burg Stargard
Vom 19. bis 20. August 2006 fand in Burg Stargard ein Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents statt. Dazu konnten insgesamt 14 Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen begrüßt werden.
In angenehmer Atmosphäre leitete Niklas Rickmann, Mitglied des Lehrteams der Deutschen Schulschachstiftung und Vorsitzender der Schachjugend MV, den Kurs und erzählte den Zuhörern vieles über Didaktik und Methodik. Der Grund ist klar, denn unter den Anwesenden befand sich nur ein Pädagoge. Die anderen Themen kamen dabei nicht zu kurz. Viel wert wurde auch auf den Bereich Schach in Ganztagschulen gelegt.
Die neuen Patentinhaber haben sich mit dem Erwerb des Patents auch das Ziel gesetzt, in ihren Städten und Regionen den Bereich Schulschach aktiv zu gestalten. Bleibt zu hoffen, dass viele Schüler an einer Schach-AG teilnehmen wollen.
Robert Zentgraf (Schulschachreferent SJ-MV)
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
21.08.2006 |
|
Vishy Anand und Levon Aronjan - Sieger in Mainz
Nach einem dramatischen Kampf am Brett trennten sich heute in beiden WM-Matches die Kontrahenten mit 5:3 nach den vier Runden mit jeweils zwei Partien pro Spieltag. Im Schnellschach behielt wieder einmal Viswanathan Anand die Oberhand, als er Teimour Radjabov heute beide Punkte abnahm. Gestartet ist dieser Vergleich mit einer 1,5:0,5- Führung des Herausforderers, am zweiten Tag glich der Inder aus. Am dritten Tag entschieden beide je ein Match für sich, so dass vor dem Finaltag niemand so recht auf einen der beiden setzen wollte. Letztendlich setzte sich die Erfahrung aber durch und Radjabov konnte nach der Hinspielniederlage im ersten Match keine Akzente mehr im zweiten setzen - Anands Sieg war im Rückspiel nie ernsthaft gefährdet. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
20.08.2006 |
|
Vorbereitung auf Montenegro
Bevor die deutschen Starter am 09. September nach Montenegro zur EM starten, ist vom 22. bis 27. August Vorbereitung angesagt. Der Lehrgang findet in Apolda statt. Großmeister Henrik Teske beschäftigt sich mit Paul Zebisch ( DM U18 ) , Atila Figura ( 2. U18 ) und Benjamin Tereick ( DM U16 ). In der gemischten Gruppe bekommt es Jung-IM und A-Trainer Thomas Michalczak u.a. mit Melanie Ohme ( aus der JOM ) und Judith Fuchs zu tun. Die Youngster sind Beini Ma, Bianca Stolcz und Franz Bräuer in meiner Gruppe. Themenschwerpunkte sind Taktiktraining und Bedenkzeitübung, aufgrund der abweichenden Bedenkzeit in Deutschland und zur EM. Ab Donnerstag können die Schützlinge ihren Trainingserfolg beim 15.Apolda -Open unter Beweis stellen. Zur Zeit sind 2 GM und mehrere Titelträger angemeldet.
Am Mittwoch muss Melanie Ohme aus der JOM selbst ran. IM Matthias Müller spielt Simultan und sie darf ausnahmsweise hinter dem Brett als vor 20 Brettern Platz nehmen. In Apolda gehört nunmehr seit mehreren Jahren das Simultan in der Volksbank zur Schachwoche dazu. Ob der Teilnehmerrekord im Open von 201 aus dem Vorjahr geknackt werden kann, bleibt abzuwarten.  Bernd Vökler
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
20.08.2006 |
|
Die Technik hinter der Show
Abseits vom großen Rummel um die WM-Kämpfe zwischen Anand und Radjabov, zwischen Svidler und Aronjan - irgendwo im Dunkel hinter der Bühne sitzen ein paar fleißige Gestalten, die sich darum bemühen, die Übertragungen zu gewährleisten. Und das ist nicht eben einfach. Ein ausgefeiltes System, bereitgestellt vom Sponsor Livingston und bestehend aus fetten Beamern, unzähligen Laptops und Bildschirmen, sowie vielfältiger Software, garantiert nicht nur die Live-Übertragung ins Netz, sondern auch die in den Saal. Gesteuert wird das in erster Linie vom ehemaligen OSC Baden-Baden Teamcaptain Thilo Gubler. Neben ihm am Werk ist Stefan Späth und weitere Helfer, die den Besuchern eine perfekte Show bieten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Großes Finale in Dresden
Nach 23 Tagen Tour de Schach 2006 stand am Samstag das große Finale auf dem Altmarkt in Dresden an. Die Vorbereitungen waren durch das Organisationsbüro für die Schacholympiade in Dresden bereits getroffen und für die Radler hieß es ein letztes Mal in die Pedalen zu treten. Um den Dresdner Schachfreunden die Gelegenheit zu geben die letzten Kilometer mitzuradeln, waren mit dem Markt in Pirna, dem Hotel „Zur Ausspann“ und dem Spiellokal des SV Leuben Dresden drei Treffpunkte ausgemacht, an denen Interessierte zu den Teilnehmern der Tour de Schach stoßen konnten. In Pirna konnten die Radler den Bundestrainer und Schachgroßmeister Uwe Bönsch begrüßen, der mit der aktiven Teilnahme seine Unterstützung für die Tour de Schach zum Ausdruck brachte. Ein Beispiel, das mehr Nachahmer verdient hätte! ...
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
19.08.2006 |
|
Sechshundertzweiunddreißig Schnellschachspieler

Einen sagenhaften Teilnehmer-Rekord mit plus 111 Spielern gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2005 startete heute das ORDIX-Open in der Rheingoldhalle Mainz. Unter ihnen das halbe Who-is-Who des Schachs und zwar sowohl aus Großmeister-, als auch aus Prominenten-, als auch aus Verbandssicht. Unmittelbar vor dem Open eröffnete IM Stefan Löffler eine einstündige Podiumsdiskussion zum Thema 'Quo vadis, Liga'. Was bringt die Bundesliga dem deutschen Schach? diskutierten unter Berücksichtigung des Aspekts vieler ausländischer Spieler die Teilnehmer GM Igor Glek (SF Katernberg), Christian Bossert (Grenke Leasing, Baden-Baden), Christian Zickelbein (Bundesligaausschuss-Sprecher, Hamburger SK), GM Raj Tischbierek (Herausgeber der Zeitschrift Schach, SC Kreuzberg) und IM Stefan Löffler. Nachfolgend ein paar Bilder vom Ordix-Open und der Diskussion. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
18.08.2006 |
|
Etienne Bacrot gewinnt das Figurenwürfeln!
Der Franzose startete wie von ihm auch in den letzten Jahren gewohnt sehr stark ins Turnier. Dass er es diesmal bis zum Ende in der Spitzengruppe durchstand, ist allerdings eine Überraschung. Arkadij Naiditsch wird Vierter in diesem sehr stark besetzten Turnier und Klaus Bischoff schafft es auf Rang 9! Unterdessen gewinnt Shredder die Livingston-Computer-960-WM und die Zweikämpfe in den beiden WM-Matches um Schnellschach und Chess-960 gehen in die dritte und vierte Runde. Das scheint in diesem Jahr recht dramatisch zu werden, denn beide Titelverteidiger schlugen soeben zurück und verkürzten, beziehungsweise glichen aus.
Nachfolgend ein paar Bilder von den Veranstaltungen. Ein zweiter Bericht vom gestrigen Tage steht weiter unten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Pressemitteilung zum Finale der Tour de Schach
- 38. Schacholympiade 2008 in Deutschland - Abschlussveranstaltung der Fahrradsterntour 2006, München – Dresden, am 19. August 2006 auf dem Dresdner Altmarkt!
Abschlussveranstaltung der Fahrradsterntour 2006, München – auf dem Dresdner Altmarkt!
In etwas mehr als zwei Jahren wird in Dresden die nächste Schacholympiade stattfinden. Damit ist die sächsische Landeshauptstadt die fünfte deutsche Stadt, die eine der größten Sportveranstaltungen der Welt ausrichten darf. Seit der Übergabe des Staffelstabes von Turin, Ausrichter der letzten Schacholympiade, an Dresden geben die Organisatoren und Veranstalter vom Deutschen Schachbund sowie vom Organisationskomitee in Dresden Vollgas. Zu den wichtigsten Werbeveranstaltungen zählt derzeit die Tour de Schach, die von der Deutschen Schachjugend veranstaltet wird. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
18.08.2006 |
|
Bundesliga-Podiumsdiskussion in Mainz
Was bringt die Bundesliga noch dem deutschen Schach?
Podiumsdiskussion mit GM Eric Lobron (Ex-Profi) GM Raj Tischbierek (Zeitschrift Schach) Christian Zickelbein (Bundesligasprecher) Stefan Löffler (Moderation)
Die Veranstaltung findet statt: Morgen, am Samstag um 11.30 Uhr im Konferenzsaal des Hilton-Hotels in Mainz - während der Chess Classic 2006. Sie ist offen für alle und soll geplant enden um ca. 12.20 Uhr, vor dem Start des Ordix-Opens im Schnellschach. Es lohnt sich also auch für alle Spieler, etwas früher anzureisen!
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
18.08.2006 |
|
Norm! Norm! dreimal Norm!
Sensationell erreicht Georg Meier beim First saturday im August seine erste Großmeisternorm.
Mit einem fantastischen Endspurt von 3,5 aus 4 schafft er Platz 1 und die begehrte Norm. Arik Braun schwächelt dagegen auf der Zielgeraden und schrammt um einen halben Punkt vorbei. Trotzdem ein gutes Turnier. Im IM-Turnier bringt Ilja Brener die geforderte Leistung und erspielt ELO-Plus und seine dritte IM-Norm. Den Titel eines internationalen Meisters erhält er jedoch erst nach Durchbrechen der Marke von ELO 2400. Der Sieg in dieser Gruppe ist dabei fast Nebensache.
Sehr gut agiert auch Sarah Hoolt, die mit einer Frauen-IM Norm ( WIM ) aus 10 Partien zufrieden nach Hause reisen kann. Nr. 5 im Bunde der JOM-Delegation in Budapest, Melanie Ohme, nimmt ein solides ELO-Plus von 18 Punkten aus der ungarischen Hauptstadt mit nach Hause. Â
Alles weitere, auch über die weiteren guten Ergebnisse der anderen deutschen Teilnehmer der First-Saturday-Serie im August, erfahren Sie unter: http://www.firstsaturday.hu
Bernd Vökler
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Tour de Schach in Chemnitz
Die Tour de Schach machte am 15. August 2006 Station in der Sachsenallee in Chemnitz. Das Ambiente war wie immer "1a"; die Sachsenallee hatte wieder alle Register gezogen, um uns zu unterstützen. Begeisterte Passanten mußten sogar warten, um gegen unsere USG-Simultanspieler Georg Fridland und Annika Schätz antreten zu dürfen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Europäische Senioreneinzel 2007 in Hockenheim!
Vom 02. bis 10. Juni 2007 ist die europäische Senioren-Einzelmeisterschaft in Hockenheim geplant. Unmittelbar nach der europäischen Senioreneinzel in Davos, Schweiz, wurden diese Details bekannt gegeben. Unterstützt wird dieses weitere Highlight des deutschen und europäischen Schachs (die Europameisterschaften der Damen und Herren im Einzel finden 2007 in Dresden statt) von der Achat-Hotelgruppe; http://www.achat-hotel.de/
Bis zu 250 Spieler/innen können an dieser Veranstaltung teilnehmen. Horst Metzing, Geschäftsführer des deutschen Schachbundes und Generalsekretär der ECU, wird sich in der kommenden Sitzung des ECU-Vorstandes am 8. September dafür einsetzen, dass diese attraktive Meisterschaft verbindlich nach Hockenheim, Deutschland vergeben wird.
Mit von der Partie wird die Karpow-Schachakademie in Hockenheim unter Führung des Vorsitzenden Dieter Auer sein, um die Durchführung der Meisterschaft zu garantieren.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
18.08.2006 |
|
249 Spieler aus 30 Nationen im Fi-Net-Open!
Im FiNet Chess960 Open gehen 249 Spieler aus mehr als 30 Nationen an den Start. Nicht nur von der Teilnehmerzahl her pulverisiert dies den alten Rekord in der Mainzer Rheingoldhalle. Fast die Hälfte davon trägt einen Titel des Schach-Weltverbandes FIDE, 63 sind Großmeister oder Großmeisterinnen....
Und da haben sie auch allen Grund zu, denn das kommende Wochenendvergnügen mit der Schnellschach-WM im Ordix-Open bricht voraussichtlich alle Rekorde. Die Chesstigers sind gerüstet für einen Ansturm bis zu 660 Schachspielern - dann ist voraussichtlich Schluss wegen Platz- und Materialmangel.
Die schachlichen Attraktionen sind derweil neben der geballten Schachkompetenz ebenso attraktiv wie einmalig. Gestern abend begannen nach dem ersten Open-Tag die Zweikämpfe um die Kronen im 960- und Schnellschach... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
17.08.2006 |
|
Deutsche Schnellschachmeisterschaft am 23./24.9.
17. Deutsche Schachmeisterschaft im Schnellschach am 23./24. September 2006 in Ingolstadt
Zu der Meisterschaft konnten bisher folgende Spieler eingeladen werden:
Meister 2005: GM Klaus Bischoff, Bayern: IM Christoph Renner , IM Mikhail Umansky, FM Jens-Uwe Pohl-Kümmel, GM Hans-Joachim Hecht, GM Markus Stangl, Berlin: IM Rene Stern, GM Sergej Kalinitschew, Brandenburg: FM Karsten Schulz, Bremen: Stefan Walter, Hamburg: IM Heinemann, Thies Hessen: FM Jochen Wege, Hessen: IM Stefan Reschke, Nordrhein-Westfalen:  Andreas B. Gikas, IM Thorsten M. Haub, Rheinland-Pfalz: Tobias Bärwinkel, FM Andrej Dubkov, Saarlande: FM Torsten Lang, Sachsen: FM Thomas Schunk, Patrick Klawa, Schleswig-Holstein: Michael Ehrke, Thüringen: FM Dr. Bernd Baum, Württemberg: Christoph Frick, Thilo Kabisch, Ausrichter: Dr. Jürgen Straub
Ralph Alt
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
16.08.2006 |
|
Wie Junior Turin eroberte!
Wie Junior Turin eroberte... Von Shay Bushinsky
Der Beginn dieses Jahrtausends fiel zusammen mit einem wilden Wettlauf zwischen zwei der besten Schach-Engines der Welt: Shredder und Deep Junior. Bei der Computerschachweltmeisterschaft 2000 in London gewann Shredder. Dann folgten zwei Siege in Folge von Deep Junior: 2001 und 2002 (beide in Maastricht), wonach Shredder die Krone 2003 zurück eroberte (in Graz). Deep Junior schlug zurück und gewann den Titel 2004, als er Heimspiel hatte (in Ramat-Gan).
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
15.08.2006 |
|
Mainz mit glanzvollem Auftakt
So lieben wir es! Den Festsaal ordentlich bestuhlt und ausgeleuchtet, alle Protagonisten in Reih und Glied am Pressekonferenztisch und jede Menge Unterhaltenswertes aus den Mündern der Stars und Sternchen, sowie der unermüdlich für den Erfolg arbeitenden Chesstigers-Familie. Punkt 13 Uhr 30 eröffnete der stets gut gelaunte Pressechef Hartmut Metz am Eröffnungstag die Chess Classic 2006 und erntete sogleich ein Blitzlichtgewitter der anwesenden Pressekollegen, als er die prominente Besetzung neben ihm dem Publikum vorstellte. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Auf zur Sachsenrundfahrt!
In Zwickau begegneten die Radfahrer einem der Jugendvereine Deutschlands schlechthin: Dem SV Muldental Wilkau-Haßlau. Selbstverständlich stellte man dort ein buntes Schachprogramm zusammen, bevor es am Montag nach Hohenstein-Ernstthal ging. Entlang der alten Silberstraße traf man auf - Karl May - während Chessy so langsam die Luft ausgeht. Heute gabs Schach auf der Tour in Chemnitz. Alles über die Radlnwadln auf:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
15.08.2006 |
|
Vierte EU-Jugendschach-Meisterschaft
Nach 6 von 9 gespielten Runden liegen die beiden deutschen Starter bei der vierten Meisterschaft der EU aussichtsreich im Rennen. In der U10 teilt sich Christian Große aus Sachsen den ersten Platz mit zwei anderen Spielern. Er totalisierte bisher 5 Punkte aus 6 Partien, dabei gewann er fünf mal. Der Drittplatzierte der DEM 2006 begibt sich damit auf die Spuren der vergangenen EU-Sieger Elena Winkelmann und Ilja Brener.
Fast noch besser , obwohl auch "nur" Punktgleicher liegt Andreas Heimann aus Baden Württemberg platziert. Mit der besten Wertung ausgestattet kann er den Titel aus eigener Kraft schaffen. Er hat 4 Siege und 2 Remisen auf seinem Konto. Den Weg nach Mureck in der Steiermark fanden U10-U14 Spieler aus der EU und assoziierten Ländern. Nähere Infos unter  http://www.chess.at/specials/2006/0608_mureck.htm Als Trainer ist IM und B-Trainer Arndt Miltner vor Ort.
Bernd Vökler
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Senioren-Mannschaften in Thüringen
In der Zeit vom 03.09. bis 09.09.2006 findet in der Landessportschule in Bad Blankenburg /Thüringen, die 15. Deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände statt.
Informationen zu dieser Meisterschaft finden Sie hier: /Senioren/index.htmNach der aktuellen Meldeliste haben bisher 24 Mannschaften aus 12 Landesverbänden für diese Meisterschaft gemeldet. Der Landesverband Bremen stellt keine Mannschaft. Außerdem erhalten Sie Infos auf der Website des Veranstalters http://home.tele2.de/loksoemmerda/DSMMdLV2006.htmManfred Sobottka
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Stefan Winkler berichtet vom Wiener Open
Eigentlich hat dieser Bericht tatsächlich nichts mit der Schacholympiade zu tun und doch steht er unter der Rubrik, denn nach langer Zeit kommen die Leser auf http://www.schachbund.de wieder in den Genuss, einen Artikel unseres Artikeldienstlers Stefan Winkler zu lesen. Der Olympia-Ausschuss des deutschen Schachbundes begleitet die Zeit bis zum großen Ereignis 2008 mit diversen, werbewirksamen Aktionen. Selbstverständlich werden diese auch dokumentiert, unter anderem von vielen fleißigen Mitarbeitern in ganz Deutschland. Ein engagiertes Mitglied dieser fleißigen Helfer ist Stefan Winkler. Unser Mitarbeiter kann aber nicht nur schreiben, sondern auch selbst die Klötzlein schieben...
Auf Openbesuch im schönen Wien
298 Teilnehmer in A- und B-Turnier/Beeindruckendes Turnierambiente Vom 29.07.-06.08.06 fand im Wiener Rathaus die „15. Internationale Offene Wiener Schachmeisterschaft“ statt. ...
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
14.08.2006 |
|
Vaile will finnische Rocker ausstechen
„Marienhof“-Sängerin möchte im Schach-Simultan in Mainz länger als die Weltstars von HIM durchhalten
Von Hartmut Metz.
„Ich habe schon Schiss vor dem 16. August“, gesteht Musikerin Vaile. Trotzdem freut sich die Schauspielerin, die in der ARD-Serie „Marienhof“ seit Januar die Sängerin „Jessy Wieland“ darstellt, auf die Chess Classic Mainz. Der Mittwoch hält schließlich gleich zwei Höhepunkte für die 26-Jährige bereit: Zunächst nimmt die begeisterte Hobbyschachspielerin am Simultan von Lewon Aronjan teil.
Der Weltranglistendritte aus Armenien misst sich ab 15.30 Uhr an 20 Brettern mit Amateuren. Im Chess960 wird die Stellung der Figuren auf der Grundreihe unter 960 Möglichkeiten ausgelost. Weil Vaile aber erst vor zwei Jahren das königliche Spiel erlernte, hilft Organisator Hans-Walter Schmitt gewohnt trickreich dem Ganzen etwas nach: Aronjan und die hübsche Sängerin mit bürgerlichem Namen Karoline Fuchs beginnen von Position 518 – diese entspricht der seit Jahrhunderten bekannten Startaufstellung. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
14.08.2006 |
|
Mädchen-Länderkampf in Polen
Unter http://www.trojmecz2006.glt.pl/ finden sich Infos zum Länderkampf der Mädchen gegen Polen. Der "Rückkampf" des Sechs-Länderturnieres der KSA Hockenheim 2005 mit Russland als Sieger, verlor durch diverse Absagen etwas an Fülle. So stehen sich diesmal nur drei Mannschaften gegenüber. In der ersten Runde bezwang Polen I Polen II hauchdünn mit 3,5 zu 2,5. Der Länderkampf findet im schachbekannten Koszalin statt.
Die Chancen unserer Mädchen aus der Jugendolympiamannschaft Manuela Mader und Katja Jussupow, sowie der Kaderspielerinnen Judith Fuchs, Evgenija Shmirina, Janina Remy , Milana Smolkina und Maria Fuchs liegen in ihrer Ausgeglichenheit. Nadja Jussupow begleitet die Mannschaft als Trainerin.
Bernd Vökler
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Europameisterschaften in Davos
Überlegener Sieger bei den Herren wurde GM Borislav Ivkov, der acht Partien gewann und nur die Begegnung mit Turnierfavorit GM Viktor Kortschnoi verlor. Ivkov errang damit nach 51 Jahren (Jugendweltmeister 1955!) seinen zweiten grossen internationalen Titel.
Auf Rang zwei folgt Titelverteidiger Mark Tseitlin, der in der Schlussrunde gegen Viktor Kortschnoi bezwang und Bronze holte sich im Endspurt noch GM Vlastimil Jansa. Die besten Schweizer folgen auf Rang 5 (GM Viktor Kortschnoi mit 6.5 Punkten), Rang 16 (FM Dragomir Vucenovic mit 6 Punkten) und Rang 21 (FM Hans Karl mit 5.5 Punkten). Die besten Deutschen auf Rang4: Boris Khanukov, Rang 8: Wolfgang Uhlmann und Rang 9: Hans-Joachim Hecht. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
14.08.2006 |
|
ZMD-Open 2006
Die Entscheidungen sind gefallen/ Mikheil Mchedlishvili gewinnt die ZMD-Open 2006
Der an 9 gesetzte Mikheil Mchedlishvili aus Georgien ist der Sieger der ZMD-Open 2006 in Dresden. Am Schlusstag, einer über neun Runden gehenden Veranstaltung, holte er sich den Gesamtsieg mit einem Erfolg gegen den bis dahin führenden Robert Kempinski aus Polen. Der 28-Jährige hatte die besten Chancen auf den Sieg, doch beim Finaldurchgang flatterten bei dem für den Hamburger Schachklub spielenden Kempinski schon ein bisschen die Nerven. Auf dem dritten Platz folgte Großmeister Igor Khenkin vom TV Tegernsee. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Der Deutsche Schachbund legt Zahlen vor

Der DSB-Schatzmeister Michael S. Langer veröffentlicht den Jahresabschluss 2005 des Deutschen Schachbundes, den Nachtragshaushalt 2006 (genehmigt durch den Hauptausschuss des DSB am 30. April 2006 in Hamburg) und den 2005 aufgestellten und in Pfullingen während des letztjährigen DSB-Kongresses genehmigten Etat für 2007. Für Rückfragen hierzu steht er gern zur Verfügung: mslanger@aol.com
|
|
Die deutsche Schachjugend für Terre des hommes
Kinder haben ein Recht auf Bildung Deutsche Schachjugend unterstützt terre des hommes in Vietnam. Es gibt einen neuen Flyer zum Thema.
„Kinder haben ein Recht auf Bildung“ – nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt. Deshalb nimmt die Deutsche Schachjugend nicht nur ihren Bildungsauftrag gegenüber ihren 30.000 jugendlichen Mitgliedern in den deutschen Schachvereinen ernst. Sie unterstützt auch die Arbeit des internationalen Kinderhilfswerks „terre des hommes“.
Auf http://www.deutsche-schachjugend.de/tdh.html erfahren Sie alles über die Partnerschaft zwiscehn der DSJ und "Tdh". Informationen zur Partnerschaft der Deutschen Schachjugend mit dem Kinderhilfswerk terre des hommes gibt es nun auch in einem gemeinsamen Flyer. Er gibt einen kurzen Überblick zu der Idee und den Zielen der Kooperation und informiert ausführlich über das Bildungsprojekt in Muong Lat, Vietnam, das die DSJ fördert. Den neuen Flyer können Sie kostenlos bei der Geschäftsstelle der deutschen Schachjugend anfordern.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
13.08.2006 |
|
Entscheidungen in Budapest und Davos
In Davos, Schweiz, gehen heute die Europameisterschaften der Senioren zu Ende. http://www.beochess.ch/ bringt die aktuellen Ranglisten und Entscheidungen ins Netz. Titelchancen haben noch Viktor Kortschnoi, der an Eins gesetzt 6,5 aus 8 erspielte, wie der an Zwei gesetzte Miso Cebalo mit dem gleichen Ergebnis und der führende Borislav Ivkov mit sieben Punkten. Im Feld der Sechs-Punkte-Spieler befindet sich Eduard Bakhmatov, Wolfgnag Uhlmann erspielte sich bisher 5,5 Punkte.
In Budapest bei der First-Saturday-Serie ist noch etwas Zeit mit den Entscheidungen. Hier steht die neunte von 13 Runden an. Hier liegen nach wie vor in allen Wettbewerben die deutschen Teilnehmer in aussichtsreichen Positionen vorn: http://www.firstsaturday.hu/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
13.08.2006 |
|
NATO-Schach in Berkshire, England
Gelingt der zehnte Titelgewinn in Folge?
 17. NATO-Schachmeisterschaft 2006 vom 20. bis 26. August in Berkshire / England
Bonn. Die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. (KAS) hat für die 17. NATO-Schachmeisterschaft vom 20. bis 26. August in Berkshire / England nachfolgende Soldaten nominiert:
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
12.08.2006 |
|
Petra Blazkova ist deutsche Meisterin
Abschlussbericht zu den offenen Deutschen Meisterschaften der Frauen
Mit Bad Königshofen richtete der SC1957 zum zweiten Mal nacheinander eine deutsche Meisterschaft der Frauen aus. Im vorigen Jahr war dies die ‚echteÂ’, also geschlossene deutsche Meisterschaft – in diesem Jahr die offene, abgekürzt: ODFEM. Die ODFEM wechselt sich jährlich mit einer DFEM ab und so nahmen in diesem Jahr auch einige Spielerinnen aus anderen Nationen teil. Unter ihnen die Siegerin des Wettbewerbs, Petra Blazkova. Mit der Tschechin gewann keinesfalls eine der Favoritinnen, aber eine Lokalmatadorin, denn sie spielt für den heimischen SC Bad Königshofen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Radler in Anfahrt auf Zwickau
Nach Hof entlang der Saale an einem Untreusee entlang zum letzten Mal nach oben unter erster Hilfe... wie? Sie verstehen nur spanisch? Aber sächsisch können Sie doch? Na dann schauen Sie mal rein auf die Updates unserer Radler. In Hof und Plauen waren sie, brachten wie immer gute Laune mit und viele Fotos zum Bestaunen:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
12.08.2006 |
|
Letzte Züge beim ZMD-Schachfestival
Wechsel an der Spitze/ Evgeny Postny aus Israel führt die Gesamtwertung an.
Vor dem Wochenende hat sich bei den diesjährigen ZMD-Open in Dresden die Spreu vom Weizen getrennt. Nachdem in den letzten Tagen lange Zeit Igor Khenkin vom TV Tegernsee an der Spitze des fast 300 Spieler starken Feldes stand, hat nach der sechsten Runde der Israeli Evgeny Postny die Führung übernommen. Auf dem zweiten Platz folgt Alexander Graf. Dritter in der derzeitigen Rangliste ist Farhad Tahirov aus Aserbeidschan. Zwei Dresdner Nachwuchshoffnungen, Felix Graf und Elena Winkelmann, schlagen sich bei den ZMD-Open bisher ganz tapfer und belegen nach der sechsten Runde den 54. und 81. Rang. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
11.08.2006 |
|
Entscheidender vorletzter Tag
Eigentlich, sind wir doch ehrlich, werden die Turniere meist am vorletzten Tag entschieden. Allzu oft werden wir Zeuge, wie am letzten Tag vorher gestellte Weichen befahren werden. Bei den offenen, deutschen Meisterschaften der Frauen gewannen die beiden Führenden, Tatjana Melamed und Petra Blazkova, ihre Partien. Dabei kam vor allem Petra Blazkova glücklich weg, die über weite Strecken gegen Stefanie Schulz die schlechtere Stellung hatte und erst ganz zum Schluss das 'Ruder' herum riss. Melamed hingegen gewann sehr souverän gegen Hannelore Kube. Beide haben nun 6,5 Punkte aus 8 Partien. WGM Tatjana Vasilevich ließ einen weiteren halben Punkt gegen die Meisterin der beiden vergangenen Jahre, Sandra Krege. Zumindest für die Entscheidung um den Titel hat das wohl zur Folge: Nur wenn eine der beiden Kndidatinnen auf Sieg spielt, wird es auch die andere tun. Gegeneinander trennten sie sich im vorherigen Verlauf mit einem Remis, so wird die Feinwertung wohl entscheiden - alles andere wäre wahrscheinlich zu riskant?! Gerne würde ich natürlich morgen vom Gegenteil berichten, wir werden sehen.
Bild: Hannelore Kube, leider aus der Spitzengruppe ohne Siegchancen.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
10.08.2006 |
|
Offene deutsche Fraueneinzel: noch zwei Runden
Noch liest es sich ein wenig wie eine osteuropäische Meisterschaft: Petra Blazkova, Tatjana Melamed, Tatjana Vasilevich führen das Feld an. Hannelore Kube hält aber , auch noch mit Siegchancen, Anschluss. Stefanie Schulz folgt auf Rang Fünf. Vier der fünf Vorgenannten spielen morgen untereinander. Vorjahressiegerin Sandra Krege bekommt es mit Tatjana Vasilevich zu tun. Am Samstag ist Finale. Wir berichten mit Bildern. Zunächst diese hier... und nochmal die Adresse des Ausrichters mit nach wie vor vorbildlicher Berichterstattung: http://www.sc1957.de » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
10.08.2006 |
|
Igor Khenkin liegt weiter an der Spitze
Vorbereitungen auf die Deutsche Familienmeisterschaft laufen auf Hochtouren/
Die ZMD-Open in Dresden, zum 15. Mal in der sächsischen Landeshauptstadt, haben bisher das gehalten, was das Teilnehmerfeld versprach. Spannende und interessante Partien, Überraschungen, Tränen und natürlich auch Favoritensiege prägten bisher die fünf Runden, die im RAMADA-Hotel ausgespielt wurden. Ganz vorn stehen weiterhin die Großmeister Igor Khenkin vom TV Tegernsee, Vadim Malakhatko (Ukraine), David Baramidze (TSV Bindlach-Aktionär) und Evgeny Postny aus Israel. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
10.08.2006 |
|
Das weltweit bedeutendste Schellschachturnier
Generalvorschau auf die Chess Classic in Mainz vom 15.-20. August.
„Kaukasischer Vetter so scharf wie Inder“ Anand und Aronjan bei den Chess Classic favorisiert / „Marienhof“-Darstellerin Fuchs und finnische Rockmusiker von HIM in Mainz
Von Hartmut Metz.
Levon Aronjan fiebert den Chess Classic Mainz (CCM) vom 15. bis 20. August entgegen. Der Weltranglistendritte will zwar Peter Swidler den Titel als Chess960-Weltmeister abknüpfen – ein Auge wird der armenische Olympiade-Sieger aber von Donnerstag bis Sonntag (täglich 18.30 und 20 Uhr) häufig auf die andere Seite der Bühne in der Rheingoldhalle werfen: Dort fordert Teimour Radjabow den unangefochtenen Schnellschach-König Viswanathan Anand heraus. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Wilkau-Haßlau liegt auf der Tour de Schach
Großes Schachfest am Sonntag in Wilkau-Haßlau, Etappenort der "Tour de Schach"
Am kommenden Sonntag, dem 13. August, begrüßt Bürgermeister und Schirmherr Feustel um 10.00 Uhr auf dem Neuen Markt in Wilkau-Haßlau die Pedalritter der "Tour de Schach". Mit Simultanvorstellungen einiger Muldentaler Schachasse, Frühschoppen mit Schach für jedermann, Schaukämpfen im Großfeldblitz, Schnuppertraining für Anfänger, Kinder-Schnellschach-Pokalturnier und Blitz-Pokalturnier lädt der SV Muldental Wilkau-Haßlau alle Freunde des königlichen Spiels aus Nah und Fern herzlich ein. Ein besonderer Leckerbissen könnten die erstmals versuchten Schaukämpfe im Terrassenschach-Tandem-Blitz werden. Weitere Infos unter www.svm-jugendschach.de
Inzwischen sind auch Bilder und Texte aus den Stationen Bayreuth und Weißdorf eingestellt. Inklusive langohrigen Hasen, Bayreuther Fluggeräten und einem Weg der Sinne:
Heute mittag ist ab 14 Uhr Schachprogramm in Hof. Auf dem oberen Torplatz treffen sich Schach- und Radfahrergemeinde.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Auf ein Neues - 64 Felder für den Erfolg
64 Felder für den Erfolg Umfassender Relaunch der Förderaktion unter der Schirmherrschaft des Bundesinnenministeriums.
Nach einem umfassenden Relaunch geht die Aktion „64 Felder für den Erfolg“ mit einem neuen Design online. Der Deutsche Schachbund ließ die Aktion zur Förderung des Olympiateams auf seiner Internetseite www.schachbund.de von einer Internetagentur überarbeiten und hat dabei wesentliche Veränderungen eingeführt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Senioren-EM in Davos, Schweiz
Boris Khanukov, Wolfgang Uhlmann und Klaus Klundt zur Zeit in den Top-Ten. Die offizielle Webseite, http://www.beochess.ch/ begrüßt uns mit folgendem Text:
121 Spielerinnen und Spieler (darunter 10 GM, 9 IM und 18 FM) aus 20 Nationen nahmen am Samstag, 5. August im Kongresszentrum des Parkhotels Sunstar Davos die sechste Senioren-Europameisterschaft in Angriff, die erstmals in der Schweiz ausgetragen wird. Als aussichtsreichste Anwärter auf den Turniersieg werden nebst dem zweifachen Vizeweltmeister Viktor Kortschnoi die Grossmeister Miso Cebalo (Kroatien), Vlastimil Jansa (Vize-Europameister 2005), Mark Tseitlin (Titelverteidiger), Janis Klovans (dreifacher Seniorenweltmeister), Borislav Ivkov (Erster Jugendweltmeister 1956), Oleg Chernikov und Wolfgang Uhlmann gehandelt. Nebst Kortschnoi haben aber auch die Schweizer Meisterspieler Dragomir Vucenovic (amtierender Schweizer Seniorenmeister), Hans Karl, Renzo Castagna und Peter Hohler gute Chancen auf einen Spitzenrang.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Tag des Schachs - neue Meldelisten
Zum 26./27. August am Tag des Schachs kommen ständig neue Meldungen hinzu. Es sieht stark nach einem Teilnahmerekord aus. Bisher haben gemeldet:
In der Gruppe A bis 10.000 Einwohner: Barmstedter MTV, SC Rochade 84 Königsberg, Schachclub Körle 1966, SG Blau-Weiß Stadtilm, SC Turm Wadern, SV Wesel, SC 1928 Eppelborn e.V., BSG Sebnitz
In der Gruppe B bis 50.000 Einwohner:
Elmshorner SC von 1896 e. V., SV Eutin, SV Lauf a. d. Pegnitz, SV Meschede, Sk Kaltenkirchen e.V., SC Rochade Saarlouis 1993 e.V., Verein Segeberger SF, SV Vaterstetten, Schachverein 1947 Walldorf, SK Werne 1972, SC Wolfrathshausen 1948 e. V.
In der Gruppe C über 50.000 Einwohner: TUS Aschaffenburg Damm, SK Sieker-Bielefeld, Dresdner Schachbund, USV Halle e.V., Sabt Niederräder TG, Schachkreis Braunschweig, SK Doppelbauer Kiel, SK Münster, DJK-Sportgemeinschaft Stuttgart-Süd e.V., SC Trier Süd, SV Wattenscheid-Grünnigfeld 1922
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
09.08.2006 |
|
28.000 Euro Preisfonds
- ZMD-Open in Dresden - 286 Teilnehmer aus 16 Ländern kämpfen um die besten Plätze und ein Preisfonds von über 28.000 Euro.
Dresden sieht auch in diesen Tagen schwarz und weiß. Nach dem Women Chess Cup und den 18. Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften finden noch bis zum Sonntag die traditionellen ZMD-Open statt. Dabei freuen sich die Veranstalter vom ZMD Schachfestival Dresden e.V. über ein ganz besonderes Jubiläum. Zum 15. Mal wird dieses bedeutende Ereignis im deutschen und internationalen Schachsport in der sächsischen Landeshauptstadt ausgetragen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Auf zur Pulvermühle
...hieß es nach dem Abschied von Bamberg. Montags sind die Radler von nach Waischenfeld geradelt und am Tag darauf direkt weiter nach Bayreuth.
"Der Abschied von Bamberg fällt schon deswegen schwer, weil kaum genug Zeit blieb, alle Sehenswürdigkeiten ausreichend zu würdigen. Hier nochmal ein letzter Blick auf die "obere Brücke " in der Bamberger Innenstadt. Danach gings voran in die Fränkische Schweiz." heißt es auf http://www.schacholympiade.org/index.php?targetSite=1_2_11 und ein paar sehr schöne Bilder sind auch dabei.
Â
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Ostsee-Trainingslager
Ani-Chess Trainingslager an der Ostsee
An diesen Tagen findet bereits zum 6. Mal das traditionelle Ani-Chess Ostseeschachlager, diesmal in Schönhagen statt. Daran nehmen 30 Teilnehmer aus 7 Bundesländer teil. Der heutige Höhepunkt war ein Simultanturnier mit GM Lanka. Neben dem täglichen Training mit GM Lanka, IM Kopylov, IM Petrosyan und anderen Trainern wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Fußball, Tischtennis und einen Besuch in einem Erlebnispark angeboten.
In wenigen Tagen beginnt im Schwarzwald das Ani-Chess Trainingslager mit GM Sergey Galdunts (Ortenberg bei Offenburg, 20.-26. August 2006).
Ani-Chess Team Suren Petrosyan 2 Fotos vom Ferienlager... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
08.08.2006 |
|
Pfeilschnelle Königshofener
Die Webseite der offenen, deutschen Einzelmeisterschaften der Frauen bietet wirklich alles, was das Kiebitzerherz so begehrt, mal abegsehen von Livepartien. Die Ergebnisse werden Brett für Brett sowohl von den Meisterschaften selbst, als auch vom begleitenden Open sofort eingetragen. Gleich anschließend kann man die Partien nachspielen. Zum Beispiel die von Stefanie Schulz, die beim SK König Tegel spielt. Sie gewann heute gegen Antje Fuchs an Brett Drei und darf 'zur Belohnung' morgen an Brett Eins vorrücken, wo sie auf WGM Tatjana Melamed trifft. Neue Führende des Klassements ist Petra Blazkova mit nunmehr 4 Punkten aus 5 Partien: http://www.sc1957.de
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
08.08.2006 |
|
ZMD-Schachfestival
Überraschung in der 4. Runde! schreibt Kathleen Jordan heute vom ZMD-Schachfestival....
Der 17jährige Tobias Hirneise ELO 2214 von der Schachabteilung der Spielvereinigung Rommelshausen gewinnt überraschend gegen den IGM Henrik Teske vom TV Tegernsee.
31. Lf7 + ! Kf7: 32 Dg7 Ke8 33. Te5: De5: 34. De5: Kf7 35. Dh5 Ke6 36. Dg4 Der Großmeister gab auf! Alle weiteren News auf http:// www.schachfestival.de
Â
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
08.08.2006 |
|
Das ZMD-Open in Dresden bis zum 13. August
Im ZMD-Open Dresden beginnt am Dienstag bereits Runde 4. Das im außergewöhnlichen Modus (Schweizer System und K.O. kombiniert) ausgetragene Turnier weist jetzt noch 44 Seriensieger aus. Darunter 27 Titelträger. Insgesamt befinden sich unter den 287 Teilnehmern 38 Titelträger, von denen es aber auch schon den ein oder anderen ins Hauptfeld verschlagen hat. Naturgemäß werden die Partien jetzt immer schärfer geführt, bei Unentschieden kommt es zu Tiebreaks. Einige Bretter werden live übertragen!
Der Sieger des Olympischen Schnellschach Grandprix 2006 heißt Jörg Pachow. Ihm reichte mit schwarz ein Remis in der letzten Runde. Viktor Turikov und Avigdor Bykhovsky errungen die Plätze zwei und drei. 69 Teilnehmer nahmen teil. http://www.schachfestival.de
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Radler in Forchheim und Bamberg

Es gibt frische Nachrichten von den Radlern in Mutter Natur, dem Schachspielen in Forchheim und Bamberg und schließlich einem springenden Red Bull. Bis ich Ihnen das erklärt habe, schauen Sie doch eben mal selbst vorbei auf unseren Olympiaseiten:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
07.08.2006 |
|
Die JOM in Budapest (2)
Unter http://www.firstsaturday.hu/ kann man beobachten, wie sich Teile der Jugendolympiamannschaft in der starken Konkurrenz der ungarischen Turnierserie schlagen. Auch weitere Deutsche sind unter den Teilnehmern. Im GM-Turnier liegt Georg Meier ganz vorne, nach zwei Auftaktsiegen. Arik Braun folgt knapp dahinter mit 1,5/2. Auch Gerhard Lorscheid (2294, Stuttgart) spielt mit, musste aber beide Spiele verloren geben. Im IM-A spielt Stefan Frübing. Er hatte in der ersten Runde frei, in der zweiten kam ein Remis rum. In der gleichen Gruppe spielt er erfahrene Dimo Werner (1,5 Punkte). Im IM-B macht sich Sarah Hoolt ans Werk (1). In dieser Gruppe finden wir auch Ilja Brener (1,5) und Christoph Natsidis (2182, Leipzig, 1,5 Punkte) und Simon Behm (2229, Ditzingen, 0,5/1). Im FM-A zieht Melanie Ohme zunächst mit 2 aus 2 davon. Im FM-B schließlich gibt es noch einen Hans-Gerhard Neuberg (1966, Kronach mit 2 aus 2).
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
06.08.2006 |
|
Finale in Dortmund - Besser geht´s nicht
(Update 19h20: Text um die offizielle Pressemitteilung und die Partien aus Runde 7 erweitert. Pähtz erreicht leider nur Remis gegen Krush)
(Update 18h25: Michael Adams wird Dritter nach Feinwertung. Die weiteren Plätze sind: Leko, Gelfand, Naiditsch, Aronian, Jobava. Siegerehrung 19h30 im Rathaus Dortmund. Elisabeth Pähtz kämpft noch immer).
(Update 17h43: Kramnik gewinnt die Dortmunder Schachtage, Elisabeth Pähtz kämpft noch um Ausgleich. Svidler wird Zweiter, Peter Leko, Boris Gelfand, Michael Adams sind punktgleich Dritter, die Feinwertung wird gerade errechnet)
Bild: Der König von Dortmund im Interview » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
06.08.2006 |
|
Die JOM in Budapest
5 der 10 Jungolympioniken sind nach dem Trainingslager in Bad Blankenburg direkt weiter nach Budapest zum First-saturday-Turnier gefahren. Arik Braun und Georg Meier kaempfen im Grossmeisterturnier um eine Norm fuer diesen Titel. Arik Braun hat in der ersten Runde mit Schwarz gegen einen serbischen GM remisiert, waehrend Georg Meier einen mexikanischen IM bezwingen konnte. In einem schwierigen Endspiel mit vielen taktischen Chancen behielt er souveraen die Uebersicht.
Bildquelle: Steffans Schachseiten
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
06.08.2006 |
|
Die deutschen Frauen-Einzel beim SC1957
In Bad Königshofen finden zur Zeit die offenen deutschen Frauen-Einzelmeisterschaften statt. Die Homepage des Gastgebers, http://www.sc1957.de, hält uns auf dem aktuellen Stand. Von den 20 gestarteten Spielerinnen, führt nach zwei Runden Svetlana Oleneva vor Tatjana Melamed, beide mit zwei Punkten. Folgerichtig spielen beide heute gegeneinander. Es folgen fünf Spielerinnen mit je 1,5 Punkten.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
06.08.2006 |
|
Noch wenige Tage bis zur Chess960-Computer-WM
In wenigen Tagen startet die nächste Hauptattraktion im Turnierkalender der deutschen Schachfans: Die Chess Classic in Mainz vom 15.-20. August in der Rheingoldhalle. Der heutige Beitrag beschäftigt sich mit einer weiteren Hauptattraktion der vielfältigen Spiele der Chesstigers: Der 960-WM im Computerschach.
„Chess960 bringt Leben ins Schach“ Interview mit den Anaconda-Autoren Frank Schneider und Kai Skibbe.
Nur noch eine einstellige Zahl Tage dauert es bis zum Start der zweiten Livingston Chess960 Computer-Weltmeisterschaft, die am 15. und 16. August in der Mainzer Rheingoldhalle ausgetragen wird. 20 Programmierer haben sich für den Wettbewerb während der Chess Classic Mainz (CCM) angemeldet. Der Wettbewerb zieht damit mehr Teilnehmer an als die Weltmeisterschaft im traditionellen Computerschach, die im Rahmen der Schach-Olympiade in Turin ausgetragen wurde! Was bewegt Schach-Programmierer dazu, den Wettkampf im innovativen Chess960 der WM im traditionellen Schach vorzuziehen? » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
05.08.2006 |
|
Update Dortmund
Jetzt, so zum Ende der Dortmunder Schachtage, kommen auch die Ergebnisse in Schwung. Zwischen Elisabeth Pähtz und Irina Krush gab es heute auch die erste entschiedene Partie: Zu Ungunsten der deutschen Nationalspielerin. Auch sonst gaben sich die Spieler kampfeslustig. Rechnet man die Pähtz-Partie mit, gab es erstmals drei entschiedene Partien: Kramnik mit seinem Blitzsieg nach fünfzehn Zügen und Svidlers sicheres Verwerten seines Mehrbauern gegen Levon Aronian hinzu addiert. Wahrscheinlich hätten 50% der Amateure die Schluss-Stellung noch einige zeit weitergespielt, Levon erkannte jedoch die Hoffnungslosigkeit und reichte die Hand übers Brett. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
05.08.2006 |
|
Tagesaktuelles aus Dortmund
Kramnik gewinnt in 15 Zügen
Vladimir Kramnik hat seinen Arbeitstag bereits beendet und gewann gegen Baadur Jobava (für den das Turnier alles andere als glücklich verläuft) in nur 15 Zügen. Sowas geschieht im GM-Schach so gut wie nie, deswegen ist es so erstaunlich: Jobava übersah einfach die taktischen Möglichkeiten nach dem sehr naiven 14.e5?
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Jeder Text ist ein Stück Kommunikation
Die Serie "Impulse" gibt es ja nun nicht mehr auf schachbund.de, aber es gibt durchaus eine Reihe von Impulsen, die man den Webmastern und Öffentlichkeitsarbeitern in Schachdeutschland auf den Weg geben kann. So ist die Kategorie nicht ganz umsonst im Archiv. Serienimpulsgeber ist dabei "Präsenz-Effizienz" aus der Schweiz, aber auch viele Meldungen, die Hans-Jürgen Dorn in Nordrhein-Westfalen auf den Verbandsseiten mit wertvollen Infos dort veröffentlicht. Einige davon wiederholen wir hier in loser Reihenfolge...
Verbände, Vereine und Non-Profit-Organisationen präsentieren ihre Arbeit alltäglich in Berichten, Pressemeldungen, Vorlagen oder Förderanträgen. Nicht selten entscheiden die Leserinnen und Leser darüber, was aus der beschriebenen Arbeit wird. Je wichtiger ein Text ist, desto schwerer kann es sein, das Wesentliche im richtigen Ton zu Papier zu bringen. Nur wenigen fließt dies einfach aus der Feder. Im Gespräch erläutert Dr. Dorle Weyers, Autorin des Schreibratgebers der Stiftung MITARBEIT »Klare Worte für Verein & Co.«, was gute Texte im Non-Profit-Alltag ausmacht und wie sich die eigene Arbeit informativ, überzeugend und ansprechend darstellen lässt.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
05.08.2006 |
|
Schach in den Betrieben
Arbeiter- und Betriebsschach hat in Deutschland eine lange Tradition. Klar, dass es dafür auch eine Homepage gibt: http://www.fvschach.de/ Vor allem in Berlin blüht eine landesweit wohl einmalige Schachlandschaft in den Betrieben. Auch andernorts gibt es Betriebsmeisterschaften und Betriebsmeister, was liegt da näher, als eine "Deutsche" ins Leben zu rufen.
Vom 05. bis 08. Oktober 2006 findet die sechste, deutsche Betriebssport - Mannschaftsmeisterschaft statt. Ausgerichtet von der Fachvereinigung Schach im Betriebssportverband Berlin-Brandenburg e.V. Hier ist die Ausschreibung, die Meldefrist wurde verlängert bis 18. August: http://www.fvschach.de/dbmm2006/dbmm2006_ausschreibung.pdf
Und eien Homepage des Turniers git es auch: http://www.dbmm2006.de/, da kommt man vorerst noch beim FV Schach 'raus'.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Unsere Turnierdatenbank
Der Deutsche Schachbund kann von nun an eine völlig "neue" Turnierdatenbank präsentieren. In Zusammenarbeit mit http://www.schachlinks.com schreiben und lesen die Nutzer unserer Webseite in und aus der gleichen Datenbank, die auch "Schachlinks" verwendet und bisher anbot. Frank Große, Webmaster unserer Seite, hat diese Zusammenarbeit mit Heiko Seiling und Matthias Dobkowicz auf den Weg gebracht - und das Ergebnis ist fantastisch!
Sie können von nun an jedes Turnier nach Bundesland, Name, Turnierart oder Datum suchen, sowie Ihre eigenen Turniere in die gemeinsame Datenbank schreiben. 85 Turniere sind allein für den Monat August eingetragen, wir rechnen in Kooperation mit unseren Partnern mit der größten und meist frequentierten Datenbank bundesweit. Alle Daten aus unserer alten Datenbank wurden übernommen. Der Eintrag in die Datenbank geschieht schnell und unkompliziert. Ein großer Schritt nach vorne im Servicebereich des DSB. Sie finden die Datenbank links im Menü bei Turniere. Oder auf 'schachlinks'. Viel Spaß beim Stöbern.
Diese Meldung wird bis Ende August wöchentlich wiederholt.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Von Büchenbach nach Nürnberg
Heute gestalteten die Radler ihr zweitägliches Schachprogramm in Nürnberg, gestern gabs in Büchenbach (laut Plan 34 km entfernt) eine gemütliche Runde direkt "vor aber auch im" Rathaus. Wie das geht und warum Jacob Roggon hin und wieder mal was essen sollte, erfahren Sie mit der tagesaktuellen Berichterstattung von der "Tour de Schach 2006" zwischen München und Dresden - auf http://www.schacholympiade.org
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
04.08.2006 |
|
Peter Leko legt vor in Dortmund
In den vergangenen Tagen hat es (nicht nur hier) vermehrt Berichte gegeben, die sich mit der Remisflut in Dortmund beschäftigten. Sicherlich nicht zu Unrecht, allerdings ist das Niveau so hoch wie ausgeglichen und immerhin geht es um einen stattlichen Preisfonds, der wohl auch das offensive Schach lähmt. Auch heute begannen die Partien allesamt sehr zäh, das Finale in der letzten Stunde entschädigte dann aber für einiges. Wenn es so weitergeht, sind wir mehr als zufrieden. Nicht im Bericht des Veranstalters erscheint das außergewöhnliche Ereignis, dass die beiden an Brett Eins spielenden des begleitenden A-Opens, Olaf Heinzel und Oleg Eismont, mit den Stars heute auf die Bühne durften und anstelle der spielfreien Pähtz und Krush, den fünften Tisch vor den gespannten Zuschauern im Schauspielhaus besetzten. Für beide sicher eine sehr außergewöhnliche Ehre, neben Kramnik und Co zu spielen und zugleich eine originelle, wie bezaubernde Idee der Veranstalter. Sie trennten sich nach einer spannenden Partie - na?: Von wegen Remis! Olaf Heinzel gewinnt mit Schwarz und führt nun alleine die Tabelle an. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
04.08.2006 |
|
Auch im öffentlichen Dienst: Dt. Meisterschaften
Seit dem 29.Juli finden in Bad Wildungen das 3. Internationale Schach-Event und die 2. Deutschen Meisterschaften des Öffentlichen Dienstes im Neuen Kurhaus statt. Am Wochenende gab es die ersten beiden Entscheidungen bei den Meisterschaften des Öffentlichen Dienst. Die Schnellschachmeisterschaft gewann Peter Jürgens vom SC Melle 03 mit 7,5 Pkt., vor Christian Schatz vom Schachzentrum Fürth mit 7 Pkt. Auf Treppchen sprang auch noch Hans Lotzien vom Godesberger SK mit 6,5 Pkt. Den Seniorentitel errang Dr. Joachim Weigend vom SK Schmalkalden. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Tag des Schachs - die Vereine melden reihenweise
Zum Tag des Schachs am 26./27.8. haben sich bereits eine Menge Vereine gemeldet und täglich werden es mehr! Verpassen Sie nicht die Chance, für Ihren Verein zu werben, Spaß an einer offiziellen Veranstaltung zu haben und gleichzeitig die Möglichkeit zu besitzen, einen Preis des Deutschen Schachbundes abzuräumen!
Bisher haben gemeldet:
SC Rochade 84 Königsberg SG Blau-Weiß Stadtilm SC Turm Wadern SV Eutin SV Lauf a. d. Pegnitz SV Meschede Sk Kaltenkirchen e.V. SC Rochade Saarlouis 1993 e.V. SV Vaterstetten Schachverein 1947 Walldorf SK Werne 1972 SC Wolfrathshausen 1948 e. V. TUS Aschaffenburg Damm SK Sieker-Bielefeld Dresdner Schachbund USV Halle e.V. Sabt Niederräder TG Schachkreis Braunschweig SK Doppelbauer Kiel SK Münster DJK-Sportgemeinschaft Stuttgart-Süd e.V. SV Wattenscheid-Grünnigfeld 1922
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Beruf Schachtrainer
Beruf Schachtrainer:Â Christian Goldschmidt
von Axel Dohms.
Statt 60 Minuten von Köln/Niederkassel zum Rathaus Dortmund, wie üblich, diesmal 150 Minuten in die Dortmunder Innenstadt, ebenfalls wie üblich. Ein heilloser Stau am Westhofener Kreuz. Ausnahmsweise mit einem positiven Effekt: ich treffe nicht, wie vorgesehen, um 11.00 Uhr am vereinbarten Zielort ein, wo das kombinierte A- und B-Open mit ca. 160 Teilnehmern als Parallelveranstaltung zum Sparkassen-Meeting, dem wichtigsten GM-Turnier Deutschlands, im benachbarten Schauspielhaus stattfindet. Sondern um 13.15 Uhr. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
03.08.2006 |
|
Ein Interview mit Teimour Radjabov
„Ich will Anand schlagen“
Kämpferherz Radjabow zeigt seit Kindesbeinen an wenig Respekt vor großen Namen / Schnellschach-WM im August: Duell mit Inder in Mainz
Teimour Radjabow gilt als Schach-Wunderkind: Mit vier Jahren hat der Aserbaidschaner das königliche Spiel erlernt. Mit 12 gewann er als jüngster Teilnehmer die U18-Europameisterschaft und wurde im Alter von 14 Jahren und 14 Tagen Großmeister. Ein weiterer Paukenschlag war sein Sieg über den ebenfalls in Baku geborenen Weltranglistenersten Garri Kasparow beim Topturnier im spanischen Linares. 2004 kam Radjabow bei der WM des Schach-Weltverbandes FIDE in Tripolis bis ins Halbfinale. Der selbstbewusste 19-Jährige rückte in der neuesten Weltrangliste auf Platz elf vor. Bei den Chess Classic Mainz (CCM) vom 15. bis 20. August steht der Jungstar vor der nächsten großen Herausforderung seiner Karriere: Der junge Unicef-Botschafter trifft in der GrenkeLeasing Rapid World Championship in acht Partien (17. bis 20. August, täglich um 18.30 und 20 Uhr) auf Schnellschach-Seriensieger Viswanathan Anand (Indien). Mit Radjabow unterhielt sich Hartmut Metz. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
03.08.2006 |
|
Aufstellungen online
Nun sind alle Aufstellungen der überregional spielenden Mannschaften, mit Ausnahme der Oberliga NRW, Bayern, Süd-West und Württemberg abrufbar:
/SchachBL/
Nach Hinweis von Jürgen Kohlstädt.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Train the Trainer: FIDE-Trainerakademie Berlin
Vom letzten internationalen FIDE-Lehrgang in Berlin berichtet Dr. Ernst Bönsch
„Der Kurs ist ein Muss für alle Trainer, die erfolgreich werden wollen!“
sagte zum Abschluss des Juli-Lehrgangs an der FIDE-Trainerakademie in Berlin, Baone Kealegboga, weitgereisteter Trainer aus dem fernen Botswana südlich des Äquators vom afrikanischen Kontinent. Leider gelang es nicht allen Interessenten aus asiatischen und afrikanischen Ländern, den zweiten Ausbildungskurs in diesem Jahr vom 21.-27.07. zu besuchen. So gab es in den Julitagen eine Reihe von unterschiedlichen Schwierigkeiten, nach Europa bzw. Deutschland zu reisen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
02.08.2006 |
|
Schachinsel Sylt
Es gibt Ideen, die sollten schon aufgrund ihrer bloßen Durchführung preisverdächtig sein:
Schach- und Kunstperformance im Podium/Westerland
Am Samstag, 5. August 2006, findet das 3. Simultanspiel im Rahmen der Kunstperformance "Schachinsel Sylt" im Podium über dem alten Kursaal in Westerland statt. Nach IGM Dr. Helmut Pfleger (Deutschland) und IGM Peter Heine Nielsen (Dänemark) besucht nun IGM Bartlomiej Macieja (Polen) die Insel, um ein Simultanspiel gegen 20 Schachspieler auszutragen. Damit wird nach Deutschland und Dänemark auch Polen durch einen herausragenden Großmeister auf Sylt vertreten sein, um das Motto "Schach und Kunst in Zeit und Geist" um eine weitere europäische Facette zu bereichern. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
01.08.2006 |
|
Erneut fünf Remisen in Dortmund
In Dortmund kommen aufgrund der ausgeglichenen Spielstärke dieses erlesenen Teilnehmerfeldes schon traditionell viele Remisen zustande. Heute trennten sich die Protagaonisten zum zweiten Mal in Folge mit 5 Unentschieden an 5 Brettern.
Dortmunder Sparkassen Chess Meeting 2006
Runde 3 – Dienstag, 01. August Â
Swidler und Leko nach Remis-Runde weiter vorn              Â
(Dortmund, 01. August 2006). Unveränderte Tabellensituation nach Runde drei beim Dortmunder Sparkassen Chess Meeting. Die Partien am heutigen Montag endeten remis. Dadurch führen weiter die punktgleichen Peter Leko (Ungarn) und Peter Swidler (Russland) – jeweils 2,0 Zähler – das achtköpfige Feld an. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
01.08.2006 |
|
Atila Figura mit guter Figur in Police
Figura auf IM-Kurs
Bei dem kürzlich beendeten Turnier in Police (Polen) war der Deutsche Schachbund durch die Nachwuchspieler Atila Gajo Figura (SC Kreuzberg Berlin) und Amadeus Eisenbeiser (SC Eppingen) vertreten. Der 17-jährige Figura hatte mit 3 aus 3 einen Traumstart. Zwei Großmeister und drei IM vermochten nicht, ihm in den folgenden Runden eine Niederlage beizubringen. Mit 6,5 Punkten belegte Figura am Ende Platz 2 hinter GM Vladimir Malaniuk (Ukraine/7,5 P.) und vor IM Vadim Shishkin (Ukraine) sowie Aleksander Hnydiuk (PL), die je 6 Punkte erreichten. In der Gruppe mit 5,5 Punkten, die vom 5. bis 11. Platz reichte, rangierten IM H. Dobosz, GM W.Schmidt (beide Polen) und Amadeus Eisenbeiser.
Prof. Dr. Hans-Jürgen Hochgräfe
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
01.08.2006 |
|
Chessgate im Fokus
"Die Außenansicht der Innenansicht eines Schachverlages: Chessgate AG"
von Axel Dohms
Als ich am Caudebec-Ring 36 b in dem idyllischen, inmitten einer Parklandschaft gelegenen Nettetal am einladenden Verlagshaus der Chessgate AG eintreffe, herrscht dort Aufbruchsstimmung: Nicht nur, säuberlich in den Regalen die aufgereihte Verlagsproduktion, sondern hohe Bücherstapel auf den Tischen, die in einen Kleintransporter verfrachtet werden – auf dem Weg nach Dortmund, wo, wie in den letzten Jahren immer, sowohl für die Logistik des Open wie für das GM-Turnier gesorgt wird. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
3 Jahre WABFIS in Harksheide
...und noch 'ne Schachschule. Die etwas ungewöhnlich klingende "WABFIS" - Schachschule von Eberhard Schabel besteht nun schon drei Jahre und ist erstaunlich aktiv engagiert. Auf der Webseite der Schachschule, http://www.wabfis.de , gelangt man direkt zu gruppenspezifischen Lehrangeboten für Schüler verschiedener Jahrgangsstufen, für Vereine, Schulen und die Jugend des Heimatvereins TuRa Harksheide. Bis 2008, schreibt Schabel, will TuRa in die Jugendbundesliga - ein ehrgeiziges Projekt. IM Suren Petrosyan hilft dabei.
Über die Schachschule selbst schreibt der Autor: Vorbild für die Gründung im Jahr 2003, war die Schachschule Jena/Thüringen. Der Initiator der WSS, Eberhard Schabel, hatte sich vor dem 1. August 2003 intensiv mit dem SF Thomas Drescher aus Jena über das kommende Projekt unterhalten können und bekam viele nützliche Tipps und Hinweise, die mit dazu führten, dass wir am 01.08.2006 3- Jähriges Bestehen feiern können.
Herzlichen Glückwunsch!
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
|
|
|
|