DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Turnier- und Openberichte |
30.07.2006 |
|
5 Partien - 5 Remis in Dortmund
Dortmunder Sparkassen Chess Meeting 2006
Runde 2 – Sonntag, 30. Juli
Runde 2: Leko und Swidler bleiben in Führung            Â
(Dortmund, 30. Juli 2006). Das Sparkassen Chess-Meeting startete am heutigen Sonntag in die zweite Runde. Vor voll besetzten Rängen im Dortmunder Schauspielhaus teilten sich die Auftaktsieger der ersten Runde, Peter Swidler (Russland) und Peter Leko (Ungarn), im direkten Aufeinandertreffen nach 23 Zügen den Punkt. Beide liegen mit 1,5 Zählern weiter an der Spitze des Feldes. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Rotstein gewinnt, Uhlmann ist Deutscher Meister
Der Schlusstag hielt, was die Erwartung versprach. Spannende Entscheidungen prägten die neunte Runde der 18. Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft bei den Herren in Dresden. Während bei den Frauen schon einen Tag zuvor mit Lieselotte Janssen aus Leipzig-Lindenau die Siegerin feststand, benötigten die Herren für die Entscheidung auf den ersten drei Plätzen diese finale Runde. Beide Spitzenbretter standen im Fokus der Öffentlichkeit. Sowohl Wolfgang Uhlmann (Dresden) gegen Heinrich Fronczek (SV Calw) als auch Jefim Rotstein (Brück-Rath-Heumar) gegen Eduard Bakhmatov (BSW Wuppertal) spielten dabei Remis und sorgten dafür, dass es an diesem Tag zwei Sieger gibt. Zum einen gewann der 73-jährige Rotstein das Gesamtturnier. Als Ukrainer konnte er laut Ausschreibung aber nicht den Titel eines Deutschen Senioren-Meisters mit nach Hause nehmen. Diesen holte sich der Zweitplatzierte Wolfgang Uhlmann. Nach 2001 siegte der 71-Jährige nun erneut in diesem größten Senioren-Turnier der Welt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Weiterbildungslehrgang Nationale Schiedsrichter
Der Deutsche Schachbund e.V. bietet auch in diesem Jahr wieder einen Weiterbildungslehrgang für Nationale Schiedsrichter an. Bekanntlich müssen alle Schiedsrichter spätestens nach jeweils fünf Jahren ihre Lizenz durch Teilnahme an einem derartigen Lehrgang verlängern. Dies nicht ohne Grund: Regelkenntnisse müssen aufgefrischt und die Neuerungen der FIDE und des DSB vermittelt werden. Die Weiterbildung erfolgt nach den „Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e.V.“ und wird mit einer Prüfung zur Lizenzbestätigung abgeschlossen. Der Lehrgang bietet Platz für ca. 25 Teilnehmer. Die Kosten tragen der Teilnehmer bzw. sein Landes-verband. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Es stehen auf Wunsch einige Einzelzimmer (Zuschlag: 20 Euro) zur Verfügung. Hier folgen die URLs zu den Ausschreibungen und der aktualisierten Ausbildungsseite: FortBNSR06.docFortBNSR06.pdf
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
30.07.2006 |
|
Leko und Svidler starten mit vollem Punkt
Dortmunder Sparkassen Chess Meeting 2006
Runde 1 – Samstag, 29. Juli
Dortmunder Sparkassen ChessMeeting 2006 eröffnet Peter Leko und Peter Swidler gewinnen ihre Auftaktpartien    Â
(Dortmund, 29. Juli 2006). Das Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting 2006 ist eröffnet: Auf der Bühne des Schauspielhauses trat das Weltklassefeld – sechs der acht Großmeister sind in den Top Ten der Weltrangliste – heute zur ersten Runde an.  Â
Den ersten Sieg des Turniers konnte dabei Peter Leko verbuchen. Der 26-jährige Ungar gewann mit den weißen Steinen nach 34 Zügen gegen Arkadij Naiditsch (Deutschland). Titelverteidiger Naiditsch musste damit bereits in der Auftaktpartie eine Niederlage hinnehmen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
So entstehen gute Zeitungsartikel
(Bild: Zeitungsartikel über den SK Norderstedt)
Die Serie "Impulse" gibt es ja nun nicht mehr auf schachbund.de, aber es gibt durchaus eine Reihe von Impulsen, die man den Webmastern und Öffentlichkeitsarbeitern in Schachdeutschland auf den Weg geben kann. So ist die Kategorie nicht ganz umsonst im Archiv. Serienimpulsgeber ist dabei "Präsenz-Effizienz" aus der Schweiz, aber auch viele Meldungen, die Hans-Jürgen Dorn in Nordrhein-Westfalen auf den Verbandsseiten mit wertvollen Infos dort veröffentlicht. Einige davon wiederholen wir hier in loser Reihenfolge...
Zeitungen sind die Medien der Informationsdichte. Schreiben Sie Ihren Text nicht länger, als er sein muss. Kurznachrichten haben generell eine höhere Chance zur Veröffentlichung als längere Berichte. Klären Sie eventuell mit der Redaktion ab, ob überhaupt und wann diese einen längeren Bericht oder eine Reportage veröffentlichen kann...
/downloads/Zeitungstexteschreiben.pdf (535k)
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Finale in Dresden
Die erste Meisterschaft ist vergeben/Lieselotte Janssen aus Leipzig gewinnt bei den Frauen
Noch bevor am Sonntag die Entscheidung bei den Männern fällt, wurde die Konkurrenz bei den Frauen innerhalb der 18. Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft bereits am Sonnabend entschieden. Mit 4,0 Punkten uneinholbar auf dem ersten Platz, kann sich Lieselotte Janssen aus Leipzig-Lindenau über den Titel der Deutschen Senioren-Meisterin freuen. Auf dem zweiten Platz rangiert derzeit Liubov Orlova vom TSV IFA Chemnitz mit 2,5 Punkten, gefolgt von Hannelore Hoose (SC Vahr) mit 2,0 Punkten. (Bild: Liubov Orlova aus Chemnitz) » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schachgroßmeisteralarm
Schachgroßmeisteralarm am Münchner Rindermarkt!
München- Mit einer großen Eröffnungsveranstaltung läutet die Deutsche Schachjugend ihre Fahrradsternfahrt nach Dresden ein. Denn 2008 findet dort die nächste Schacholympiade statt, die etwa 140 Nationen vereinen wird und dem Schach in Deutschland schon im Vorfeld neue Impulse gibt. Am Samstag, 29. Juli von 11 bis 15 Uhr können alle Schachfans Großmeistern, Deutschen Meistern, Bayerischen und Münchner Meistern am Rindermarkt beim Marienplatz über die Schulter schauen oder gar selbst ein Spiel wagen. Großmeister Stefan Kindermann von der Münchener Schachakademie berät und erzählt über Schach als ideales Gehirnjogging für Jung und Alt. Beim Vorstand der bayerischen Schachjugend, Helmut Stadler, der Vorsitzenden des Schachbezirks München, Erika Stegmaier, sowie dem Vorstand der Deutschen Schulschachstiftung Walter Rädler erhält man Auskunft über alle Fragen des königlichen Spiels. Anlässlich der Schacholympiade 2008 in Dresden beginnt die Fahrradsternfahrt am Sonntag, 30. Juli von der Hauptstadt Bayerns nach Dresden um 10.00 Uhr in der Jugendherberge Neuhausen in der Wendl-Dietrichstraße 20. Infos: http://www.schacholympiade.org
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Chess 960 im Fernschach spielen!
Passend zur bald beginnenden Chess-960-WM in Mainz während der diesjährigen Chess Classic bietet der Deutsche Fernschachbund Turniere dazu an. Im aktuellen Newsletter der Fernschachfreunde (BdF), zu beziehen unter http://www.bdf-fernschachbund.de/ heißt es dazu:
Im ersten BdF-Experimentalturnier zu Chess960 können die ersten Ergebnisse gemeldet werden. Diese können wie die Tabelle zum Turnier und die abgeschlossenen und laufenden Partien über den Direktlink http://www.mySchach.de?mod=turnier_zeigen&tnr=315 erreicht werden. Der Link führt zum Austragungsserver mySchach.de. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
29.07.2006 |
|
U 14
Mädchenlehrgang Leistungsschach
Parallel zur Talentsichtung der Schachverbände in Baden-Württemberg fand Mitte Juli auch der erste diesjährige Mädchenlehrgang für die spielstärksten Mädchen unter 14 Jahre statt. Auf der Jugendherberge in Baden-Baden kamen zehn Mädchen zusammen, betreut von Anna Hauser und A-Trainerin Ekaterina Borulya. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Mehr von der deutschen SeniorenEinzelmeisterschaft
Es wird derzeit nicht nur Schach gespielt in Dresden. Corinna Jordan informiert über Rahmenbedingungen und Rahmenprogramm:
Neuer Ehrenpreis für den Deutschen Senioren-Einzelmeister
Die Seniorenkommission des Deutschen Schachbundes hat am 19. September 2005 in Sottrum beschlossen einen neuen Ehrenpreis für die Offene Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft zu stiften. Die Quadriga - Viergespann mit der Siegesgöttin Victoria als Fahrerin - soll in diesem Jahr erstmalig feierlich dem Sieger überreicht werden, verbleibt aber ständig in der Obhut des DSB.... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Rudolf Teschner stirbt mit 84 Jahren
Rudolf Teschner ist tot.
Am Sonntag, den 23. Juli 2006 verstarb im Alter von 84 Jahren der Internationale Meister und Großmeister ehrenhalber, Rudolf Teschner.
Vor mehr als 55 Jahren lernte ich Rudolf Teschner im Schachverein Wilmersdorf kennen, dem Verein, dem er bis zu seinem Tode treu blieb. Wir spielten in der gleichen Mannschaft, natürlich Rudolf am Spitzenbrett. Seine Verdienste für das Berliner Schach waren aber viel größer. Als Berliner Meister nahm er an vielen Deutschen Meisterschaften teil und wurde in den 50er Jahren im Berliner Haus Cumberland Deutscher Meister. Natürlich spielte er auch bei mehreren Schacholympiaden in der deutschen Mannschaft und last not least vertrat er auch mehrfach Berlin bei Städtewettkämpfen, z. B. beim damaligen Vier-Städte-Kampf mit Graz, Wien und Zürich oder beim Hanseatenpokal, bei dem auch Berlin mit von der Partie war. Auch bei diesen Städtewettkämpfen waren wir oft zusammen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Jessie Gilbert nimmt sich das Leben
Ein tragisches Ereignis überschattet das Schachfestival in Pardubice. Die 19-jährige Jessie Gilbert, eine von Englands Topspielerinnen (in Turin noch an Brett 2 ihrer Mannschaft) hat sich offensichtlich letzte Nacht aus der 8. Etage ihres Hotels in den Tod gestürzt. In allen englischsprachigen Berichten wird sie als die talentierteste aller weiblichen Schachtalente in England gepriesen. Mit elf Jahren gewann Jessie die Frauen-Amateur-Weltmeisterschaft. Sie vollzog diesen tragischen Schritt während des Czech Opens in Pardubice, das als weltgrößtes Turnier gilt. Obwohl die Ermittlungen noch im Gange sind, sieht es nicht nach einem gewaltsamen Tod aus und doch kann augenblicklich niemand erklären, wie es zu dem Unglück kam - nichts schien auf einen Freitod hinzudeuten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Gegendarstellung/Erklärung zur ER 8/06, DSB-Teil
Erklärung zu den Bundesnachrichten in der Rochade Europa, August 2006.
In den Bundesnachrichten der Rochade Europa, August 2006, bestehen die Meldungen auf den ersten beiden Seiten aus deutlich verkürzt dargestellten Inhalten der offiziellen Verbandsseite des Deutschen Schachbundes, http://www.schachbund.de
Diese Meldungen werden täglich einmal per Mail zusammengefasst an einen ausgewählten Kreis von Presse- und Öffentlichkeitsarbeitern verschickt, die diese Meldungen mitunter für ihre Medien weiter verarbeiten.
Aus diesem täglichen Newsletter wurden die Meldungen in den Bundesnachrichten der Augustausgabe bis zu dem Punkt veröffentlicht, an dem die Empfänger des elektronischen Nachrichtenbriefes gewöhnlich auf die vollständige Meldung weiterklicken können.
Durch die verkürzte Darstellung in der Rochade Europa, erscheinen die Texte nicht nur zum Teil sinnentleert, sondern tragen (vermutlich durch die Absenderangabe) allesamt meinen Namen als Verfasser.
Ich möchte mich hiervon ausdrücklich distanzieren und erklären, dass im Original der Veröffentlichung im Internet - bis auf meine eigenen Texte - keine einzige Nachricht von mir mit meinem Namen unterschrieben wurde. Ich habe die Redaktion der Rochade auch nicht gebeten, diese Texte zu veröffentlichen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Reinhold Hoffmann ist tot
Trauer um Reinhold Hoffmann (73)
Als ich am 27.Juni meinen Anrufbeantworter abhörte, erfuhr ich, dass ein mir sehr nahe stehender Freund seinen letzten Kampf verloren hat. Nur wenige Tage zuvor hat Reinhold Hoffmann sich von mir am Telefon verabschiedet. Er wollte keinen Besuch mehr, es würde ihn zu sehr aufwühlen. Seit etwa 1993 kämpfte er mit immer wieder neuen Chemotherapien gegen eine lymphatische Leukämie, die ihn am Ende doch besiegte. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Da gehts lang
Neue Turnierdatenbank auf www.schachbund.de
Der Deutsche Schachbund kann von nun an eine völlig "neue" Turnierdatenbank präsentieren. In Zusammenarbeit mit http://www.schachlinks.com schreiben und lesen die Nutzer unserer Webseite in und aus der gleichen Datenbank, die auch "Schachlinks" verwendet und bisher anbot. Frank Große, Webmaster unserer Seite, hat diese Zusammenarbeit mit Heiko Seiling und Matthias Dobkowicz auf den Weg gebracht - und das Ergebnis ist fantastisch!
Sie können von nun an jedes Turnier nach Bundesland, Name, Turnierart oder Datum suchen, sowie Ihre eigenen Turniere in die gemeinsame Datenbank schreiben. 85 Turniere sind allein für den Monat August eingetragen, wir rechnen in Kooperation mit unseren Partnern mit der größten und meist frequentierten Datenbank bundesweit. Alle Daten aus unserer alten Datenbank wurden übernommen. Der Eintrag in die Datenbank geschieht schnell und unkompliziert. Ein großer Schritt nach vorne im Servicebereich des DSB. Sie finden die Datenbank links im Menü bei Turniere. Oder auf 'schachlinks'. Viel Spaß beim Stöbern.
Diese Meldung wird bis Ende August wöchentlich wiederholt.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
So organisieren Sie eine Pressekonferenz
Die Serie "Impulse" gibt es ja nun nicht mehr auf schachbund.de, aber es gibt durchaus eine Reihe von Impulsen, die man den Webmastern und Öffentlichkeitsarbeitern in Schachdeutschland auf den Weg geben kann. So ist die Kategorie nicht ganz umsonst im Archiv. Serienimpulsgeber ist dabei "Präsenz-Effizienz" aus der Schweiz, aber auch viele Meldungen, die Hans-Jürgen Dorn in Nordrhein-Westfalen auf den Verbandsseiten mit wertvollen Infos dort veröffentlicht. Einige davon wiederholen wir hier in loser Reihenfolge...
Eine Pressekonferenz zu organisieren, ist keine Hexerei. Lernen Sie, was es dazu alles braucht und wann der Versand einer Medienmitteilung der Pressekonferenz vorzuziehen ist. Wie Sie eigene, zeitungsgerechte Medienmitteilungen verfassen, verrät die Kurzanleitung «Einfach mediengerecht schreiben», welche auf www.praesenz-effizienz.ch ebenfalls gratis bezogen werden kann: /downloads/Pressekonferenzorganisieren.pdf
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Neues von den deutschen Senioren-Einzel
Jefim Rotstein übernimmt die Führung nach vier Runden. Es folgt zunächst der Bericht der dritten Runde, dann der aus der vierten von Sportjournalist Dirk Behm aus Dresden.
- 18. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft - Runde 3:
Die 18. Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften, die seit dem vergangenen Wochenende im Treff Hotel in der Wilhelm-Franke-Straße 90 in Dresden stattfinden, haben nach den ersten drei Runden bereits gezeigt, welche Spannung und Attraktivität auf den Wettbewerben dieses größten Seniorenturniers des Welt liegen. Fast 400 Teilnehmer sind immer noch dabei, wenn heute die vierte Runde bei den Herren der Gruppe A und B sowie bei den Frauen gestartet wird.
(Bild: Anton Csulits, Geschäftsführer des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt, spielt erfolgreich mit, zur Zeit auf Platz 4) » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Herbert Bastian im Gespräch mit Axel Dohms
Der Olympia-Ausschuss des deutschen Schachbundes begleitet die Zeit bis zum großen Ereignis 2008 mit diversen, werbewirksamen Aktionen. Selbstverständlich werden diese auch dokumentiert, unter anderem von vielen fleißigen Mitarbeitern in ganz Deutschland. Ein engagiertes Mitglied dieser fleißigen Helfer ist Axel Dohms. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Ausbildungsoffensive, aber auch in der Arbeit mit der Jugendolympiamannschaft....
Diesmal sprach er mit Herbert Bastian. Herbert Bastian ist seit 1992 Präsident des saarländischen Schachverbandes , Internationaler Meister, 18-facher Landesmeister und A-Trainer im Deutschen Schachbund. Er leitet selbst mehrere Schulschachgruppen und macht sich unermüdlich für den Schwerpunkt Schulschach stark. Der Vater von fünf Kindern ist Autor einer Schach-Grundkursreihe für Schüler. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Letztes Wochenende im August: T-D-S
26./27. August: Tag des Schachs Tag des Schachs 2006 - am 26. oder 27.08.06
Große Dinge werfen ihre Schatten voraus - das gilt natürlich auch für den Tag des Schachs. Die Überschrift lässt auch gleich eine wichtige Änderung vermuten: Sie dürfen nämlich selbst bestimmen, ob Sie Ihren Tag des Schachs in diesem Jahr lieber auf den letzten Samstag oder den letzten Sonntag des August 2006 legen. Grundsätzlich gilt natürlich der letzte Samstag, es darf aber auch die Alternative sein. Auch in weiteren Teilen ist die Ausschreibung überarbeitet worden.
Schauen Sie mal rein: /downloads/TagdesSchachs2006.pdf
Wenn Sie wissen wollen, was sich 2004 und 2005 tat, können Sie das nochmal im Archiv nachlesen: http://www.tagdesschachs.de
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Und nochmal Schach in den Sommerferien
Die Angebote sind so vielfältig wie nie. Nachdem wir in der vergangenen Woche vier Ferienangebote (Meldung vom 18. Juli, News-Archiv) vorgestellt hatten, nun noch das Angebot von ANI-CHESS, die gleich drei Schachlager zu bieten haben, wovon eines an der Nordsee aktuell läuft und längst ausgebucht ist und man sich für zwei weitere noch anmelden kann. Das Ostsee-Schachlager vom 06.-12. August und das Schachlager mit GM Galdunts auf Schloss Ortenberg bei Offenburg vom 20.-26. August. Weiterhin bietet ANI-CHESS Jugendserien, aber auch Senioren-Schach und sogar eine eigene Schachschule an: http://www.ani-chess.de oder einfach auf das Logo mit dem JugendSommerLager in der rechten Bannerleiste klicken.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Terminkalender aktualisiert
Der Spielbetriebskalender des DSB, nach Angaben der DSB-Referenten, des ECU-Sekretariats und des FIDE-Kalenders ist nach neuen internationalen Einträgen aktualisiert. Er enthält außerdem alle Termine des DSB, der DSJ, der Frauen und Senioren im DSB, soweit bekannt.
  |  Da der Kalender allein durch manuelle Zusammenstellung erarbeitet wurde, sind alle Angaben ohne Gewähr. Eventuelle Fehlerhinweise bitte an: presse@schachbund.de - vielen Dank. Sie finden den Kalender links im Menü unter Spielbetrieb. |
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Chess 960 nun auch im Fernschach!
Der Deutsche Fernschachbund (BdF) bietet seinen Mitgliedern neuerdings Chess960-Turniere an (auch als „Fischer-Random-Schach“ bekannt). Gespielt wird unter Nutzung der üblichen Zugaustauschformen Serverspiel, E-Mail, Post und Fax. Gestartet wird nach Meldeeingang, das Spiel beginnt somit jeweils unmittelbar nach der Komplettierung einer Gruppe durch den Eingang der letzten noch erforderlichen Meldung.
Ein Startgeld wird bis auf Weiteres nicht erhoben. Alle Gruppensieger erhalten ein Buch sowie einen kleinen Pokal. Alle Infos zu diesem neuen Angebot können der Homepage des BdF entnommen werden, die unter www.bdf-fernschachbund.de zu finden ist. Die Informationen zu den chess960-Turnieren sind über den Navigationseintrag „Turnierangebote“ – „Chess960“ zu erreichen.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Dresden: Traumstart für Uhlmann
- 18. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft -
Wolfgang Uhlmann startet erfolgreich
Der Dresdner Lokalmatador Wolfgang Uhlmann erwischte einen Auftakt nach Maß in die 18. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft, die seit Sonnabend mit 400 Teilnehmern in der sächsischen Landeshauptstadt stattfindet. Mit zwei Siegen mischt Großmeister Uhlmann bisher ganz vorn mit und zählt deshalb auch weiterhin zu den Favoriten dieses Championates. In der ersten Partie besiegte er Gerd Appelt vom SV Turbine Dresden mit 1:0, in der zweiten Begegnung verließ er gegen den Dortmunder Helmut Kuttnick mit einem 1:0-Erfolg das Spitzenbrett.
Das Turnier in Dresden, das in neun Runden nach Schweizer System im RAMADA-Hotel auf der Wilhelm-Franke-Straße ausgetragen wird, dauert noch bis zum 30.Juli.
www.schachfestival.de
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Reinschauen lohnt sich alle Mal
http://www.schacholympiade.org/hat sich in den letzten Monaten von einer (selbstkritisch: sehr statischen) zu einer (hocherfreut: sehr dynamischen) eigenständigen Internetadresse gewandelt. Wo vor einiger Zeit noch viele Bereiche unausgefüllt waren und Veränderungen mit der Lupe gesucht werden mussten, tut sich nun ständig irgendwas und die Fülle an Informationen rund um die begleitenden Aktionen zur Olympiade 2008 wächst und wächst. Gerade jetzt im Sommer, etwa zur Hälfte der Simultantournee 2006 und vor der 'Tour de Schach' ist einiges los. In den anderen Bereichen ist mindestens wöchentlich neues Material veröffentlicht worden.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
www.rentaschachtrainer.de
Schachjobben statt Zeitung austragen oder Supermarkt
Vaterstetten- Ein neues Projekt startete der Schachclub Vaterstetten mit http://www.rentaschachtrainer.de/ . Ohne Zweifel verfügt das Spiel der Könige über zahlreiche positive Eigenschaften, die jungen, mittleren und alten Menschen im Leben weiterhelfen. So wird durch das Schachspiel unter anderem die Logik, die räumliche Wahrnehmung und die Konzentration auf spielerische Weise gefördert. Um noch mehr Menschen in Zorneding, Baldham, Vaterstetten, Haar und Trudering für das Schachspiel zu begeistern,können ausgebildete Jugendliche, die allesamt das Schulschachpatent besitzen, gemietet werden.
Photo: Tobias Bigalke war schon Zweiter bei Deutschen Meisterschaften » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
23.07.2006 |
|
Deutschlands größtes Jugendopen
...scheint mir das "Heilbronner Nikolausopen" zu sein (siehe weiter untenstehende Meldung). Zumindest in 2005, das bestätigten mir übereinstimmend die Leser Jörg Sommer und Jean Hauser, die die Teilnehmerzahl mit 'über 500', bzw. 511 angaben: http://www.heilbronner-schachverein.de/njo/2005/nikolaus2005.html
Thorsten Coder schrieb mir, dass in Chemnitz 2005 338 Teilnehmer kamen, eine ebenfalls gigantische Zahl. Die Turnierseite dazu für 2006 ist übrigens gerade 'scharf' geschaltet worden, wie mir Rainer Mothes schrieb: http://www.chemnitzer-jugend-open.de/
Wenn aber der Wettkampf "linkes gegen rechtes Alsterufer" als Jugendopen durchginge, würde es uneinholbar das größte seiner Art bleiben. 2006 waren es dort 2.600 Teilnehmer! Es ist unbestritten das größte Jugendturnier: http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtes_Alsterufer_gegen_Linkes_Alsterufer
Nun werden wir der Artikelkategorie aber doch noch gerecht und werfen einen Blick auf das Open der Kieler SG... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Ricklingen war Station der Simultantournee
Kühler Kopf bei Sommerhitze
Schachweltmeisterin lockt 155 junge Schachspieler zum SK Ricklingen
Hochsommer in Hannover – doch 155 Kinder und Jugendliche zog es am 15. Juli nicht ins Freibad, sondern in die KGS Hemmingen, wo sie einen der begehrten Plätze im Simultanwettkampf gegen Juniorinnen-Weltmeisterin Elisabeth Pähtz ergattern wollten. Der SK Ricklingen hatte aus Anlaß seines 60. Geburtstages eingeladen. Zum Vereins-Jubiläum machte die Olympia-Simultantournee des Deutschen Schachbundes Station. Und da hatten sich die Ricklinger ausdrücklich Pähtz als Simultan-Spielerin gewünscht. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
22.07.2006 |
|
Bayern: Größtes Jugendopen, Bremen: Schachball
In Bayern herrscht offensichtlich Uneinigkeit darüber, wer denn nun das größte Jugendopen ausrichtet. Die Forchheimer haben Zahlen ausgewertet, die besagen, dass der SCF bei der letzten Ausrichtung 284 Teilnehmer ausgewiesen hat. Bindlach, zur Zeit auf einer Welle des Erfolgs durch die Erfolge der ersten Mannschaft, habe nur 268 Teilnehmer in diesem Jahr gehabt. Übrigens gab es noch zwei Jugendopen mit über 200 Teilnehmern, nämlich in Ergolding und Garching. Wie groß die Bedeutung, das meist besuchte Jugendturnier auszurichten tatsächlich ist, ist schwer abzuschätzen. Die Zahlen sind jedoch derart erfolgreich, dass man sich im bundesweiten Vergleich kaum verstecken muss. Wer hat denn nun das bundesweit größte Jugendopen? Das bedarf der Aufklärung: Sachdienliche Hinweise bitte an: presse@schachbund.de
(Bild: Auch Susan Polgar inzwischen im Schachball engagiert) » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
22.07.2006 |
|
Mehr als 28.000 Euro Preisfonds: ZMD-OPEN
Liebe Schachfreunde,  die Schachturniere in der Elbestadt Dresden werden auch 2006 wieder hunderte Schachfreunde beim ZMD Schachfestival Dresden begeistern können.  Zwei Wochen vor dem Startschuss zum ZMD-Open Dresden vom 5. bis 13. August 2006 haben sich bereits über 30 Titelträger zum Turnier angesagt und weitere Anfragen sind bereits eingegangen.Â
In dem 9-rundigen Turnier werden neben den Könnern auch die Freunde des königlichen Spiels ihre Chancen auf ein erfolgreiches Turnier haben. Am Preisfond von über 28.000 Euro sind neben dem 1. Preis von 4000 Euro auch erheblich die Kategoriepreise beteiligt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
21.07.2006 |
|
Fritz-Wildung-Plakette
Ausschreibung des Deutschen Olympischen Sportbundes "Fritz-Wildung-Plakette" 2006  Bewerbungen und Vorschläge bis zum 15. August 2006 möglich  Mit der 1980 erstmals vergebenen Fritz-Wildung-Plakette erinnert der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) an die Arbeiter-Sportbewegung. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Dresden ist schon wieder am Zug
- 18. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft - 400 Spieler freuen sich auf das größte Seniorenturnier der Welt
Nach dem Women Chess Cup erlebt Dresden ab diesem Wochenende erneut einen Schachwettkampf der besten und attraktivsten Güte. Die 18. Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften stehen auf dem Programm. Fast 400 Spieler aus der ganzen Republik haben dafür bis gestern ihre Anmeldung bei den Organisatoren um Turnierchef Gerhard Schmidt abgegeben. „Das ist eine tolle Resonanz für dieses Championat und dürfte dazu beitragen, dass es das größte Seniorenturnier der Welt wird“, so Schmidt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
21.07.2006 |
|
Kramnik vs. Deep Fritz im TV
Mein Kollege Jan Fischer aus Oberfranken hat heute eine Pressemitteilung verschickt, die ich - nicht nur wegen des erfreulichen Inhaltes - hier gern 1:1 wiedergebe:
Bald wieder Schach im Fernsehen! Einsatz für TV-Präsenz offenbar erfolgreich
Der Schachsport kehrt mit Sondersendungen ins Fernsehen zurück: Der WDR hat angekündigt, dass er zum Ende dieses Jahres in seinem dritten Programm ausführliche Beiträge zum Duell zwischen Wladimir Kramnik und Deep Fritz ausstrahlen wird. Das ergab eine Anfrage von Jan Fischer, dem Referenten für Öffentlichkeitsarbeit im Schachbezirk Oberfranken. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Königliches Spiel auf dem Lehrplan
In Olewig steht das königliche Spiel auf dem Lehrplan - Eine ganze Schule spielt Schach
Seit drei Jahren wird in der Grundschule Olewig für alle Schüler und in allen Klassenstufen wöchentlich eine Stunde Schachunterricht erteilt. Vier neue Spielfelder mit Großfiguren auf dem Schulhof wurden mit einem Turnier eingeweiht. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
21.07.2006 |
|
Großzügige Unterstützung für den USV Halle
Halle/MZ. Die Schachspielerinnen des USV Halle sind für die neue Bundesliga-Saison gerüstet. Sportlich sowieso und neuerdings auch finanziell. Denn die Volksbank Halle greift dem Dritten der letzten Mannschaftsmeisterschaften künftig unter die Arme und steuert 10 000 Euro für den Saisonetat bei.
http://www.mz-web.de/servlet...
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
20.07.2006 |
|
Wir wollen einen deutschen Weltmeister haben
"Bei allem Verständnis für Schach-Supertalente aus anderen Ländern, möchten die Chess Tigers doch endlich ernst machen mit einem Supertalent aus Deutschland. Im Land der Olympiasieger und Weltmeister muss es doch möglich sein, auch im Schach höhere Ziele anzustreben. Es muss ja nicht gleich der Weltmeister aller Klassen sein, aber ELO 2750 oder mindesten 2700 muss doch ein 20-jähriger auch aus Deutschland erreichen können." wird der Organisator der Chess Classic in Mainz, Hans-Walter Schmitt auf
http://www.chesstigers.de/ccm6_index_news.php?id=767&rubrik=6&lang=0&kat=0
zitiert. Und wie soll das gelingen? Nun - zunächst ziehen wir mal einen 111km großen Umkreis um Mainz... Was? Das erklären Sie uns aber doch mal genauer.... Gerne... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
19.07.2006 |
|
Bronze bei den Jungs am Balaton
Bericht Nr. 3 und Ende von der MEM 2006
Die letzten drei Runden stehen an. Die Jungs besiegen in einer Zitterpartie Serbien B und danach in einer ( der ersten ) souveränen Partie die höher eingeschätzten Ungarn der zweiten Mannschaft. Insbesondere Ilja Brener kann hier überzeugen. Die fünf ! Schwarzpartien hat er mit 3,5 aus 5 sehr gut absolviert. Auch Niclas Huschenbeth kommt immer besser in fahrt und so nimmt es nicht wunder, dass die letzte Runde gegen den Tabellenführer Kroatien in der selben Aufstellung , wie gegen Ungarn B bestritten wird. Bei einem Sieg ist die Bronzemedaille drin. Zwischenstand nach 2 Stunden sieht Deutschland leicht im plus. Insbesondere Arik Braun kann GM Brkic stark unter Druck setzen und halten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
19.07.2006 |
|
Schnellschacheinzel und Frauen-Bezirkspokal
Bayerische Schnell-Schach Einzelmeisterschaft 15./16 Juli 2006 in Augsburg. Ungeschlagen sicherte sich IM Christoph Renner den alleinigen Sieg in der Bayerischen Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2006, die vom SK 1908 Göggingen im Hotel Ibis, Augsburg, ausgetragen wurden. Nur ein Remis gegen seinen Vereinskollegen, IM Olaf Heinzel, den letztjährigen Meister, ließ Herr Renner zu.
http://www.schachbund-bayern.de/spielleitung/schnellschach-em.html
Bayerischer Frauen-Bezirkspokalsieger 2006 ist der Bezirk Oberpfalz. Am 1. und 2. Juli wurde die Meisterschaft unter den Bezirken in Marktoberdorf ausgespielt. Die Siegermannschaft stand erst nach der letzen Runde fest:
http://www.schachbund-bayern.de/frauen/frauen-bezirkspokal-2006.html
Markus Walter
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
19.07.2006 |
|
Ab 29. Juli im Schauspielhaus
...die ganz große Bühne des Schachs in Dortmund. Die Teilnehmerliste: Peter Svidler, Arkadij Naiditsch, Peter Leko, Wladimir Kramnik, Baadur Jobava, Boris Gelfand, Levon Aronian und Michael Adams. Alle News über Spieler, Spielplan, Tickets etc... auf http://dortmund.chessgate.de
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
19.07.2006 |
|
Das ABC des Benkö-Gambits
Andrew Martin: The ABC of the Benko Gambit Multimedialer Kurs auf DVD (Englisch) Vertrieb: ChessBase Rezension von Gerald Berghöfer
IM Andrew Martin hat eine erfrischende Art, den Zusehern seines multimedialen Vortrages (Video+Brett+Notation) die Ideen des Benkö- (oder Wolga-) Gambits näherzubringen. Beim Benkö-Gambit handelt es sich um eine der kämpferischsten Antworten auf 1.d4, und, wie der Vortragende meint, um ein korrektes Gambit, bei dem kaum bezweifelt wird, dass Schwarz genügend Kompensation für den Bauern bekommt. Kein Wunder, dass auch sehr starke Spieler, wie FIDE-Weltmeister Topalov, diese Eröffnung in ihrem Repertoire haben. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
18.07.2006 |
|
18. offene, hessische Schnellschachmeisterschaft
Ein (Nicht-ganz-so) Kurzbericht von Hans Dieter Post:
GM Galdunts schreibt Mörlenbacher Erfolgsserie fort
Aufstieg in die 2.Liga, erneut Hessischer Einzelmeister (GM Kunin), noch alles drin im 4er Pokal, und jetzt zum ersten Mal der Gewinn der Offenen Hessischen Schnellschachmeisterschaft durch den Top-10-Spieler aus der Hessischen Rangliste für Freibauer Mörlenbach/Birkenau: Großmeister Sergey Galdunts machte seinem Titel alle Ehre und überflügelte die Konkurrenz um ganze 1,5 Punkte! Warum den Turnierorganisator nicht nur mögliche Hitzewellen, darunter leidende Schachspieler oder reflektierende Schachplanen zu schaffen machte, steht im Bericht zu dieser Meisterschaft, der ab dem folgenden Link, nebst allen Ergebnissen, Tabellen und Fotos abgerufen werden kann....
http://www.hessischer-schachverband.de/hsv/20052006/hssm/50hssm_report.htm
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Projekt Nr. 46
Schach-Projektwoche am Gymnasium Calvarienberg in Ahrweiler
Zusammen mit Tochter Jessica leitete Fachübungsleiter Jürgen Kaster ein Schulschachprojekt im Rahmen der Projektwoche (PROWO 2006) am Gymnasium Calvarienberg Ahrweiler. 16 Schüler/innen nahmen teil.
„Papa, für unsere PROWO habe ich ein Schulschachprojekt angemeldet, du musst mir helfen“. Als ich zusagte, wusste ich noch nicht, wie gut dies in mein „Urlaubsloch“ passen sollte: mein Interesse an der „Tour de France“ hatte kräftig nachgelassen, die rauschende Fussball-WM-Party war gerade zum Stocken gekommen: am Morgen nach dem Italienspiel begann das Schulschachprojekt am Calvarienberg.... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die 100 Köpfe von morgen
Große Anerkennung für U20-Weltmeisterin Elisabeth Pähtz
Die Thüringerin Elisabeth Pähtz, U20-Weltmeisterin und für den USV TU Dresden in der Damenbundesliga aktiv, gehört nicht nur zu den besten Schachspielerinnen Deutschlands, sie bestimmt auch das Niveau in Europa mit. Das hat sie am vergangenen Wochenende eindrucksvoll unter Beweis gestellt, als die 21-Jährige beim Women Chess Cup im Dresdner Karstadt den zweiten Platz belegte und sich nur der Amerikanerin Zsuzsa Polgar geschlagen geben musste. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
17.07.2006 |
|
Bericht Nr. 2 von der MEM 2006
Was soll man über eine falsche Schiedsrichterentscheidung berichten, wenn man der Benachteiligte ist? Die einen werden sagen, es wird nach einer Ausrede gesucht. Die anderen werden sagen, wäret ihr hart geblieben und hättet ohne Rücksicht den Fall durchgezogen! Ein Punkt ist ein Punkt und nach einer Woche schert sich niemand mehr darum!
Was war passiert? » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
17.07.2006 |
|
1. Deizisauer Jugend- Blindschachturnier 2006
- (von Sven Noppes) –
Blindschach ist vielleicht die spektakulärste Form des Schachspiels, die aber in der heutigen Turnierpraxis kaum vorkommt. Anlass für den Vater eines Deizisauer Jugendlichen über ein Blindschachturnier für Jugendliche nachzudenken. Nachdem Regeln, Organisation, usw. festgelegt waren, startete am 25. Juni das erste Experiment, das 1. Deizisauer Jugend-Blindschachturnier. Ein Einladungsturnier zu dem Spieler gezielt vom Initiator angesprochen wurden. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
17.07.2006 |
|
Die Thüringer in den Bundesligen
S C H A C H – N O T I Z E N (von Albrecht Beer)
Erfurter Schachklub in der 2. Bundesliga Schach: ESK II, Medizin Erfurt, Empor Erfurt und Gera-Liebschwitz spielen Oberliga
In der im Oktober beginnenden neuen Meisterschaftssaison 2006/07 ist der Thüringer Schachbund (ThSB) bei den Männern wieder mit fünf Mannschaften in den oberen Spielklassen vertreten.
„Ranghöchstes“ Thüringer Team ist nach wie vor der Erfurter Schachklub, der als Vorjahreszweiter in der Gruppe Ost der 2. Bundesliga erneut Anlauf nimmt, in die „Beletage“ des deutschen Schachs zurückzukehren. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Deutsche Jugendmeisterschaft auf DVD
DEM auf DVD
Die Nachfrage ist groß - so gibt es auch in diesem Jahr die ganze DEM wieder auf DVD! Neben einer riesigen Photodatenbank mit Eindrücken von der Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft 2006 mit bisher unveröffentlichten Bildern erhaltet Ihr exklusiv den Videomitschnitt von der Siegerehrung und natürlich den letzten Stand der DEM-Website. Die bleibende Erinnerung bekommt Ihr für nur 5 Euro (inklusive Versand) direkt nach Hause geliefert!
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
16.07.2006 |
|
Die 23. Deutsche Blitz-MM im Überblick
Abschlußbericht zur 23. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach, 15. Juli in Vöhringen/Iller
Eine Woche nach dem Finale der Fußball- Weltmeisterschaft ermittelten Deutschlands beste Mannschaften im Blitzschach ihren Meister. Das Wolfgang-Eychmüller-Haus in Vöhringen/Iller bot mit seinem klimatisierten Spielsaal allen Teilnehmern auch trotz der hochsommerlichen Temperaturen optimale Bedingungen [Bericht]
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
16.07.2006 |
|
Die Bundesliga rüstet auf
Klaus Steffan vom TSV Bindlach-Aktionär, hat sich die Mühe gemacht, alle Bundesligateams nach Neuzugängen zu "durchleuchten" und schon mal die voraussichtlichen Mannschaftsstärken ausgelotet. Er schreibt dazu: Bundesligateams haben aufgerüstet - alle Mannschaften im Überblick (http://www.bindlach-schach.de/1mann/06_07/alle_teams.pdf)
Die kommende Bundesligasaison findet heuer mit unserem Bindlacher Aktionärsteam statt. Unsere Mannschaft hatte Grund genug, Ihren Kader "aufzustocken". Wenn man sich die Teams der Liga so anschaut, wird es wohl eine der stärksten Meisterschaften seit Jahren geben. Fast alle Vereine haben prominente Zugänge zu verzeichnen. Wenn man nur ELO-Zahlen zur Hand nimmt, sind OSC, Porz und Bremen die Favoriten der Liga. Die Aktionäre kommen aber gleich dahinter. Man darf gespannt sein, ob alle Teams immer Ihren vollen Kader zur Verfügung haben werden. Hier eine Übersicht aller Teams in PDF-Format. Danke, Klaus.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Deutschlands wohl größte Schach-Turnierdatenbank
Neue Turnierdatenbank auf www.schachbund.de  Der Deutsche Schachbund kann von nun an eine völlig "neue" Turnierdatenbank präsentieren. In Zusammenarbeit mit http://www.schachlinks.com schreiben und lesen die Nutzer unserer Webseite in und aus der gleichen Datenbank, die auch "Schachlinks" verwendet und bisher anbot. Frank Große, Webmaster unserer Seite, hat diese Zusammenarbeit mit Heiko Seiling und Matthias Dobkowicz auf den Weg gebracht - und das Ergebnis ist fantastisch!
Sie können von nun an jedes Turnier nach Bundesland, Name, Turnierart oder Datum suchen, sowie Ihre eigenen Turniere in die gemeinsame Datenbank schreiben. 71 Turniere sind allein für den Monat Juli eingetragen, wir rechnen in Kooperation mit unseren Partnern mit der größten und meist frequentierten Datenbank bundesweit. Alle Daten aus unserer alten Datenbank wurden übernommen. Der Eintrag in die Datenbank geschieht schnell und unkompliziert. Ein großer Schritt nach vorne im Servicebereich des DSB. Sie finden die Datenbank links im Menü bei Turniere. Oder auf 'schachlinks'. Viel Spaß beim Stöbern.
Diese Meldung wird bis Ende August wöchentlich wiederholt.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
16.07.2006 |
|
Landau Media präsentiert: Die Presseschau
Torwandschießen und Schienbeintritte
Schach-Spitzenfrauen spielen parallel zur Fußball-WM um den Gold-Cup. Vor dem Finale in Berlin das kleine Finale an der Elbe: Als Begleitveranstaltung zur Fußball-WM lädt Dresden vom 6. bis 8. Juli zum »Women Chess Cup 2006«. 32 Spitzenfrauen – jede repräsentiert eine der Nationen, die das ursprüngliche Teilnehmerfeld der aktuellen FIFA-Titelkämpfe gebildet haben – wollen den mit 5000 Euro dotierten Gold-Cup holen. Der Weg zum Pott orientiert sich an der WM der Kicker, mit Vorgruppenqualifikation und anschließenden K.o.-Runden; bei Punktgleichstand entscheidet Torwandschießen. Dabei ist Großmeisterin VERA JÜRGENS (36) aus Syke bei Bremen, die in Dresden für Angola startet. ND-Autor RENÉ GRALLA hat sich von der gebürtigen Bulgarin den Wettbewerb erklären lassen.
http://www.nd-online.de/funkprint.asp?AID=92884&IDC=6 » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
15.07.2006 |
|
SVG Plettenberg ist Deutscher Meister im Blitz
Die 23. Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Blitzschach sind soeben in Vöhringen zu Ende gegangen. Neuer Deutscher Meister im Blitzschach wurde nach spannendem Kopf an Kopf Rennen die SVG Plettenberg mit 45:5 Mannschaftspunkten und 83,5 Brettpunkten vor dem nach Mannschaftspunkten gleichen Ooser SC Baden-Baden. Ebenfalls qualifiziert für die nächsten Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Blitzschach sind SV Turm 25 Bergheim, TV Tegernsee und SK König Tegel.  Ralph Alt, Bundesturnierdirektor Helmut Schleiffer, SF Vöhringen » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schachgroßmeisteralarm
Schachgroßmeisteralarm am Münchner Rindermarkt!
München- Mit einer großen Eröffnungsveranstaltung läutet die Deutsche Schachjugend ihre Fahrradsternfahrt nach Dresden ein. Denn 2008 findet dort die nächste Schacholympiade statt, die etwa 140 Nationen vereinen wird und dem Schach in Deutschland schon im Vorfeld neue Impulse gibt. Am Samstag, 29. Juli von 11 bis 15 Uhr können alle Schachfans Großmeistern, Deutschen Meistern, Bayerischen und Münchner Meistern am Rindermarkt beim Marienplatz über die Schulter schauen oder gar selbst ein Spiel wagen. Großmeister Stefan Kindermann von der Münchener Schachakademie berät und erzählt über Schach als ideales Gehirnjogging für Jung und Alt. Beim Vorstand der bayerischen Schachjugend, Helmut Stadler, der Vorsitzenden des Schachbezirks München, Erika Stegmaier, sowie dem Vorstand der Deutschen Schulschachstiftung Walter Rädler erhält man Auskunft über alle Fragen des königlichen Spiels. Anlässlich der Schacholympiade 2008 in Dresden beginnt die Fahrradsternfahrt am Sonntag, 30. Juli von der Hauptstadt Bayerns nach Dresden um 10.00 Uhr in der Jugendherberge Neuhausen in der Wendl-Dietrichstraße 20. Infos: www.schacholympiade.org
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
14.07.2006 |
|
Schach im NDR
Heute abend gibt es etwas Schach im TV. Der NDR ist im Rahmen seiner Seriensendung "Schaubude" in Bad Bentheim unterwegs gewesen. Bad Bentheim liegt 5 km von der holländischen Grenze entfernt, ganz in der Nähe zu Enschede. Dort traf man auf Sarah Hoolt, die für den örtllichen SV Bad Bentheim spielt und heute abend im Rahmen der Sendung
um 21 Uhr 15 auf NDRzu sehen ist. Die Redaktion der Schaubude schreibt dazu: » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Schach-Weltmeisterin kommt
http://www.sk-ricklingen.de/
Auf einen besonderen Leckerbissen können sich Schachspieler in Hemmingen bei Hannover freuen: die Junioren-Weltmeisterin Elisabeth Pähtz kommt zu einer Simultanvorstellung in die Carl-Friedrich-Gauss-Schule. Am 15. Juli wird sie gleichzeitig gegen 20 Schachspieler antreten. Pähtz tritt im Rahmen der Schacholympiade-2008-Tournee des Deutschen Schachbundes auf. Mit dieser Tour wirbt der Schachbund für die Schacholympiade in zwei Jahren in Dresden, bei der Mannschaften aus aller Welt um den Titel des Olympiasiegers spielen. Pähtz ist Mitglied der Frauen-Olympia-Mannschaft des deutschen Schachbundes. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Geschäftsstelle ist wieder 'online'
Die Geschäftsstelle des DSB ist nun wieder telefonisch und elektronisch uneingeschränkt erreichbar.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Axel Dohms war wieder unterwegs
Der Olympia-Ausschuss des deutschen Schachbundes begleitet die Zeit bis zum großen Ereignis 2008 mit diversen, werbewirksamen Aktionen. Selbstverständlich werden diese auch dokumentiert, unter anderem von vielen fleißigen Mitarbeitern in ganz Deutschland. Ein engagiertes Mitglied dieser fleißigen Helfer ist Axel Dohms. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Ausbildungsoffensive, aber auch in der Arbeit mit der Jugendolympiamannschaft....
Diesmal besuchte er Holger Möller mit seiner Schachakademie Ratingen/Krefeld. Und hat dort überraschende Dinge über Möller und seine Schachakademie erahren. Wie die ins Wohnzimmer kommt, erzählt Ihnen unser Artikeldienstmitarbeiter: » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
12.07.2006 |
|
1A-Service für Turnierveranstalter
Planen Sie ein Turnier? Wollen Sie auch einen so gekonnten Webauftritt wie Ihr Nachbarverein dafür? Aber woher all die Zeit nehmen, wenn Sie nicht gerade einen Internetspezialisten im Verein haben? Womöglich funktioniert Ihre Vereinsseite sogar recht gut, aber für einen Turnierauftritt muss doch schon wieder mal gebastelt werden... Und wer stellt das ein? Muss ich dafür nicht zumindest mit Publishing-Software umgehen können? Nein! Denn "chess-international", respektive der umtriebige Franz Jittenmeier, bietet eine wunderbar einfache Lösung:
http://www.chess-international.de/ticker/turnierseite700/hilfe.html http://www.chess-international.de/ticker/turnierseite700/index.html
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
12.07.2006 |
|
Die deutsche Pokal- und Blitzschachmeisterschaft
Es folgen die Ausschreibungen für die Pokalmeisterschaften. Pokalspielleiter Thomas Wiedmann schreibt dazu: Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibung nicht nach den neuen Beschlüssen des DSB-Hauptausschusses vom April 2006 gestaltet wurde. Stattdessen wurde der alte Modus zu Grunde gelegt, d.h. es wird nach der alten DSB-Turnierordnung gespielt. Grund dafür ist die geänderte Zeitplanung bei der RAMADA-Endrunde.
/chronik/meister/dpmm/2007/Ausschr_DPMM-LTL_070706.pdf /chronik/meister/dpem/2007/Ausschr_DPEM-LTL_070706.pdf
Außerdem - die Ausschreibung der 33. Deutschen Blitzeinzelmeisterschaft am 02. und 03. 12. in Edenkoben. Bundesturnierdirektor Ralph Alt schreibt hierzu: Bitte beachten Sie die Bestimmungen über die Meldung der Teilnehmer.
/downloads/BEMAusschr06.pdf
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Rückblick auf den Women-Chess-Cup und 70 Bilder!
Mal abgesehen von ein paar wirklich winzigen Pannen, die kaum der Rede wert sind, war der Women-Chess-Cup "nach FIFA-Regeln" eine rundum gelungene Veranstaltung. Die Organisatoren ließen zwar selbst im Nachhinein durchblicken, dass mancher Ablauf nicht haarklein der Planung entsprach - aber das fiel überhaupt nicht auf. Ganz im Gegenteil. Wenn man sich Susan Polgars Blog so ansieht, kann man von einer Profispielerin erfahren, was sie über die Organisation der Dresdener denkt: Professionell.
http://www.susanpolgar.blogspot.com/
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-J�rg Lais
|
Meisterschaften |
11.07.2006 |
|
Mission Possible II
Mission Possible II  ...startet heute für die Titelverteidiger aus Deutschland! 2004 errangen die Jungs um David Baramidze und Arik Braun den Titel eines Mannschaftseuropameisters U18 im serbischen Belgrad.
Heuer geht es an den ungarischen Balaton nach Balatonlelle. Die Mission der Titelverteidigung erscheint angesichts der enormen ELO-Zuwächse von Arik Braun und Falko Bindrich sowie der ansteigenden Formkurve von Sebastian Bogner und Ilja Brener nicht unrealistisch. Ersatzmann ist ein Hamburger Jung; Niclas Huschenbeth. Er schnuppert zum ersten Mal in die Wettkampfklasse der U18 und soll wichtige Erfahrungen sammeln. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
1000 Schulschachpatente!
Deutsche Schulschachstiftung - 1000. Schulschachpatent vergeben
Baunatal- Beim Schulschachpatentslehrgang im hessischen Baunatal konnte Kirsten Siebarth, die deutsche Schulschachreferentin und Mitglied im Lehrteam des Schulschachpatents das 1000. Schulschachpatent übergeben. Sie überreichte es symbolisch an Alexander Werner, Rolf Bohrs, Dieter Kaierle, Torsten Fankhaenel, Albert Schlömer, Vera Panferova, Jasmin M. Harms, Stefan Zimmermann, Cornelia Hahn, Ute Dietrich, Chemnitz, Daniel Bremer, Wolfgang Käding, Anne-Sophie Dietrich, Christian Steuchtmann, Christian Kehr, Kayvan Rafiee und Michael Rogler, die Teilnehmer ihres Kurses. In zwei Tagen gab Kirsten Siebarth den Teilnehmern das Rüstzeug, das Spiel der Könige in der Schule oder auch im Verein an Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Bester Dank gilt Jürgen Kehr, der den Kurs in Hessen veranstaltete. Weiterhin soll das Erfolgsmodell „Schulschachpatent“, welches von Kurt Lellinger ins Leben gerufen wurde, expandieren. Auf der Homepage: www.schulschachstiftung.de erhalten Interessierte die Möglichkeit, Kurse in ganz Deutschland zu besuchen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Adresse hat sich geändert
Die Adresse von Jürgen Kohlstädt, dem Leiter der Schachbundesliga, hat sich geändert. Bitte schreiben Sie Herrn Kohlstädt ausschließlich unter der Adresse schachbl@schachbund.de an.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Nationaler Schiedsrichter werden!
Ausbildung zum Nationalen Schiedsrichter
Der Deutsche Schachbund e.V. bietet auch in diesem Jahr wieder einen Lehrgang zur Schiedsrichterausbildung an. Die erfolgreiche Teilnahme berechtigt zur Führung des Titels „Nationaler Schiedsrichter“. Dieser Titel ist Voraussetzung für Schiedsrichtereinsätze auf Bundesebene. Teilnahmevoraussetzung ist eine gültige Lizenz als Regionaler Schiedsrichter und eine zweijährige Praxis in dieser Funktion. Der Lehrgang findet statt in der Sportschule Oberwerth, Lortzingsstraße 1a, 56075 Koblenz - vom 5.-8. Oktober 2006.
HIER IST die komplette Ausschreibung: /intern/referate/ausbildung/AusNSR06.pdf
HIER IST die Schachbund-Unterseite für die Ausbildung: /intern/referate/ausbildung/
Dr. Jürgen Klüners
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Bilder vom WCC und weitere Nachrichten
Auch wenn vorübergehend die Geschäftsstelle nicht erreichbar ist, die Nachrichten auf "Schachbund" nehmen nun wieder Fahrt auf. Bilder sind jetzt wieder uneingeschränkt zu sehen und wurden den beiden Women-Chess-Cup-Berichten weiter unten beigefügt. Einen Abschlussbericht samt Bildergalerie soll morgen folgen. Außerdem in den nächsten Tagen: Rückblick auf das Bindlach-Open 2006, Neues bei Kinderschach, die Mannschafts-U18-EM in Ungarn, ein neuer DSJ-Newsletter, die deutschen Pokalmeisterschaften, die Kieler Schachschule, ein Simultan im Fernsehen, die Bundesversammlung des BSB, kostenlose Turnierseiten für Veranstalter, Felderstrategie für Morra-Gambit, die Schachbundesliga, die ODFEM, Schiedsrichter werden, eine Schachakademie im Wohnzimmer und das 1.000ste Schulschachpatent.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Eine DVD der Deutschen Jug.-Einzelmeisterschaften
DEM auf DVD
Die Nachfrage ist groß - so gibt es auch in diesem Jahr die ganze DEM wieder auf DVD! Neben einer riesigen Photodatenbank mit Eindrücken von der Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft 2006 mit bisher unveröffentlichten Bildern erhaltet Ihr exklusiv den Videomitschnitt von der Siegerehrung und natürlich den letzten Stand der DEM-Website. Die bleibende Erinnerung bekommt Ihr für nur 5 Euro (inklusive Versand) direkt nach Hause geliefert!
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die USA sind Weltmeister!!
Die USA sind Weltmeister!! ... naja, fast... Neues vom WCC:
Ins Achtelfinale konnten sich Deutschland (mit Elisabeth Pähtz) und Schweden (Pia Cramling) qualifizieren, wobei die Deutsche das bessere Ende mit 1,5:0,5 für sich verbuchte. Die weiteren Achtelfinals: England gegen Polen 0:2, Elfenbeinküste (Ketino Kachiani) gegen Portugal 1,5:0,5, Argentinien gegen Angola (Vera Jürgens) 2:0, Italien gegen Brasilien 1:1, Tiebreak: Brasilien(!), USA gegen Kroatien 2:0, Frankreich gegen Tunesien (Judith Fuchs) 1:1, Tiebreak: Frankreich und Schweiz gegen Ukraine 0:2.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Geschäftsstelle vorübergehend nicht erreichbar
„Die Geschäftsstelle in Berlin ist am heutigen Freitag, den 07.07.2006, infolge eines Gewitterschadens telefonisch voraussichtlich nicht mehr zu erreichen. Für dringende Mitteilungen steht die Mobilfunk-Nr. 0175 / 281 59 58 von Christian Greiser zur Verfügung. Im Übrigen wird die E-Mailadresse info@schachbund.de halbstündlich abgefragt, so dass auch auf diesem Wege kurzfristig Informationen übermittelt werden können.“
Christian Greiser
Leiter Finanzen und Organisation
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Welt zu Gast in Dresden
Women Chess Cup Das hatte Stil. Gestern Abend eröffnete der Chairman des Organisationskommitees für die Schacholympiade 2008, Dirk Jordan, dieses einzigartige Schachturnier zur FIFA-WM: Den Women-Chess-Cup-2006. An einem wohl ebenso einzigartigen Ort, auf Schloss Albrechtsberg mit Panoramablick über Elbe und Stadt Dresden. Zu Gast waren neben den Spielerinnen auch geladene Ehrengäste aus Politik und Sport, sowie Mitarbeiter der Vertragspartner, die die Verwirklichung dieser tollen Idee überhaupt erst möglich machten. Gleichzeitig eröffnet wurde das ZMD-Open, das am 22. Juli startet. Neben Jordan sprachen Alfred Schlya als Präsident des Deutschen Schachbundes, Winfried Lehmann als Bürgermeister der Stadt Dresden, Dirk Staegemann vom Vorstand der ZMD Dresden, sowie Walter Nauber vom USV TU Dresden Dresden, der aus den Händen von Martin Keeve eine Spende der ostsächsischen Sparkasse für hervorragende Jugendarbeit entgegen nahm. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
06.07.2006 |
|
Unsere WM- und EM-Starter
Die Kommission Leistungssport hat die Starter für die diesjährigen Welt- und Europa- meisterschaften der Jugend nominiert. In den Altersklassen U10 bis U18 wurden 6 Jungen und 7 Mädchen für die vom 18.-29. Oktober 2006 in Batumi / Georgien stattfindende Weltmeisterschaft und jeweils 5 Jungen und 5 Mädchen für die vom 09.-20. September 2006 in Herceg Novi / Montenegro stattfindende Europameisterschaft ausgewählt.
DEUTSCHER SCHACHBUND e.V., Kommission Leistungssport
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Der WomenChessCup mit exklusivem Spielplan
Unser Premiumpartner Chessbase veröffentlichte gestern einen Bericht zum Women-Chess-Cup in Dresden, der heute eröffnet wird und bis Samstagabend gespielt wird. Nicht nur, dass "die vier Top-Bretter" jeweils live um 10 Uhr auf dem Fritzserver übertragen werden - Chessbase hat einen wunderbar übersichtlichen Spielplan nach Vorbild der Fußball-WM veröffentlicht! Mit allen Teilnehmerinnen, den Zusammensetzungen ab der K.O.-Phase und dem Weg zum Titel! Sozusagen zum Ausdrucken und Eintragen - bitte schön!
  |   |
Zum Chessbasebericht: http://www.chessbase.de/nachrichten.asp?newsid=5567 Zum Spielplan: http://www.chessbase.de/2006/womens%20world%20cup/Spielplan.pdf » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
06.07.2006 |
|
Ein Interview der Chesstigers mit Jens Beutel
In Vorfreude auf die Chess Classic in Mainz, vom 15. bis 20.08.06 in der Rheingoldhalle Mainz, schickten uns die Chesstigers heute folgendes Interview mit ihrem Oberbügermeister Jens Beutel.
Jens Beutel stählt die Gegner für Platz zwei Mainzer Oberbürgermeister mit Leib und Seele bei Chess Classic dabei
Mit Jens Beutel verbinden Schachspieler seltener das Amt des Mainzer Oberbürgermeisters. Für die Denkstrategen steht er als Garant der Chess Classic Mainz. Fünfmal machte das weltbekannte Turnier seit seiner Übersiedlung von Frankfurt Station in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Dabei ist der am 12. Juli seinen 60. Geburtstag feiernde Sozialdemokrat immer mit Leib und Seele mit von der Partie – das Stadtoberhaupt nimmt sich auch diesmal Urlaub, um vom 15. bis 20. August in der Rheingoldhalle selbst mitspielen zu können. Als erfahrener Oberligaspieler hat Beutel schon manchem Profi im Ordix Open schwer zugesetzt. Mit Oberbürgermeister Beutel unterhielt sich Hartmut Metz. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Schach-Weltmeisterin kommt
http://www.sk-ricklingen.de/
Auf einen besonderen Leckerbissen können sich Schachspieler in Hemmingen bei Hannover freuen: die Junioren-Weltmeisterin Elisabeth Pähtz kommt zu einer Simultanvorstellung in die Carl-Friedrich-Gauss-Schule. Am 15. Juli wird sie gleichzeitig gegen 20 Schachspieler antreten. Pähtz tritt im Rahmen der Schacholympiade-2008-Tournee des Deutschen Schachbundes auf. Mit dieser Tour wirbt der Schachbund für die Schacholympiade in zwei Jahren in Dresden, bei der Mannschaften aus aller Welt um den Titel des Olympiasiegers spielen. Pähtz ist Mitglied der Frauen-Olympia-Mannschaft des deutschen Schachbundes. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
0:2 gegen Italien? Kann uns nicht passieren!
Zunächst einmal, weil wir beim Women-Chess-Cup keine Rückrunden haben. Ergo bleibt 1:0 auch 1:0. Und dann muss man sich natürlich auch mal die Gruppenzusammensetzung näher ansehen. Gell?!
In Gruppe A könnten Polen und Deutschland die Favoriten sein, in Gruppe B wohl England und Schweden. Okay, da haben wir beim Fußball ja auch gewusst, aber nun weiter... In der Gruppe C ist alles offen: Vier Spielerinnen auf etwa gleichem Niveau um die 2.400, in der Gruppe D aber sind Angola (dank Vera Jürgens) und Portugal die Favoriten. Dann aber zur Italiengruppe. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schachwerbepakete vom DSB
Sie möchten als Verein beim nächsten Straßenfest für sich und den Schachsport werben? Sie wollen beim „Tag des Schachs“ am 26. August 2006 mitmachen, Ihnen fehlen dafür aber noch die nötigen Werbeartikel? Alles einzeln zusammen suchen ist mühsam und teuer. Bei der Wirtschaftsdienst GmbH des Deutschen Schachbundes erhalten Sie alle notwendigen Artikel kostengünstig in einem Paket. Da die Aktion vom DSB finanziell bezuschusst wird, zahlen Sie statt 83,10 Euro nur 40,00 Euro (zuzüglich Versandkosten)! Weitere Informationen zum Schachwerbepaket finden Sie hier:
/downloads/Schachwerbepaket.pdf
Die Pakete können von Vereinen ab Mai 2006 bestellt werden bei der:
Deutscher Schachbund Wirtschaftsdienst GmbH, e-Mail: gmbh@schachbund.de, Tel.: 030/300078-21
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
04.07.2006 |
|
96 Senioren in Schney, Bindlach ist ausgebucht
Aus dem Newsletter 21/2006 von Jan Fischer, Oberfranken:
96 SENIOREN DABEI IN SCHNEY
Ein voller Erfolg war wiederum die offene bayerische Senioren-Meisterschaft in Schney bei Lichtenfels. Die "Franken-Akademie", die sich ja als Austragungsort vieler Meisterschaften einen Namen gemacht hat, war eine Woche lang Anziehungspunkt für 96 Seniorinnen und Senioren. Sieger wurde Hubert Walkewitz (Niemigk), den Titel des bayerischen Meisters verteidigte FM Ralf Scheipl (Straubing) erfolgreich. Auch die oberfränkische Nummer eins im Seniorenschach bleibt unverändert - es ist Wilhelm Schurig (SV Thiersheim). Bei den oberfränkischen Nestoren ("75plus") hatte der Coburger Erdmann Reer die Nase vorn. Beste oberfränkische Seniorin ist Eva-Maria Wilfert (PTSV-SK Hof), und die Meisterin bei den Nestorinnen heißt Philippa Fröling (SC Bamberg). An alle Sieger herzliche Glückwünsche! - Die Turnierseiten: http://www.mfrpage.homepage.t-online.de/schney06.htm - Bericht von unserem Seniorenwart Helmut Müller: Link » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Wie geht es inzwischen der Schachakademie Trier?
Ein Bericht von Axel Dohms
Schachakademie Trier - Dem Trainer IM M. Bakalarz über die Schulter geguckt
Ich habe im Frühjahr die Schachschule Berlin unter Leitung von IM M.Richter besucht, die im Herbst 2005 gegründet wurde. Heute bin ich auf dem Weg zur Schachakademie Trier, die fast zur gleichen Zeit das Licht der Welt erblickte. Auf Betreiben von Kurt Lellinger, dem allseits bekannten Vorsitzenden der Deutschen Schulschachstiftung, Erfinder des Schulschach-Patents und mehrfach ausgezeichneten Preisträger (Bundesverdienstkreuz, Deutscher Schachpreis). » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Neue Turnierdatenbank auf www.schachbund.de
Der Deutsche Schachbund kann von nun an eine völlig "neue" Turnierdatenbank präsentieren. In Zusammenarbeit mit http://www.schachlinks.com schreiben und lesen die Nutzer unserer Webseite in und aus der gleichen Datenbank, die auch "Schachlinks" verwendet und bisher anbot. Frank Große, Webmaster unserer Seite, hat diese Zusammenarbeit mit Heiko Seiling und Matthias Dobkowicz auf den Weg gebracht - und das Ergebnis ist fantastisch!
Sie können von nun an jedes Turnier nach Bundesland, Name, Turnierart oder Datum suchen, sowie Ihre eigenen Turniere in die gemeinsame Datenbank schreiben. 71 Turniere sind allein für den Monat Juli eingetragen, wir rechnen in Kooperation mit unseren Partnern mit der größten und meist frequentierten Datenbank bundesweit. Alle Daten aus unserer alten Datenbank wurden übernommen. Der Eintrag in die Datenbank geschieht schnell und unkompliziert. Ein großer Schritt nach vorne im Servicebereich des DSB. Sie finden die Datenbank links im Menü bei Turniere. Oder auf 'schachlinks'. Viel Spaß beim Stöbern.
Diese Meldung wird bis Ende August wöchentlich wiederholt.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schach aus den Tiefen des WWW (10)

Auf dieser seit 1997 existierenden Seite finden Schachfreunde Links zu Seiten, auf denen zig Millionen Partien in unterschiedlichen Formaten gratis herunter geladen werden koennen. Und unter: http://www.chessgameslinks.lars-balzer.info/chess-guestbook.html gibt es das zugehörige Schach-Gästebuch, das auf die gleiche Historie zurückblicken kann und das sich immer über neue Einträge freut.... schrieb mir Lars Balzer kürzlich. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
02.07.2006 |
|
Kortschnoi kommt in die Bundesliga
Nein, hier geht es nicht um eine Simultanvorstellung des zweifachen Vize-Weltmeisters beim brandenburgischen Zweitligisten SV „Glück auf“ Rüdersdorf. Viktor Kortschnoi verstärkt das Team in der kommenden Saison am Spitzenbrett!
Nach Informationen von Holger Borchers und Raymund Stolze
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
|
|
|
|