DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Europameisterschaften |
31.08.2009 |
|
Jugend-Europameisterschaften im Italien
Die deutsche Delegation ist im italienischen Fermo angekommen. In einem Theater fand die Eröffnungsfeier statt und Bernd Rosen machte beeindruckende Fotos. [Erster Bericht von Bernd Rosen]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
1:622 Millionen
ist die Wahrscheinlichkeit im italienischen Lotto 6 Richtige im Feld der 90 Zahlen zu haben. Am 22. August ist es trotzdem einem Tipper gelungen, alle gezogenen Zahlen zu treffen und knapp 147 Millionen Euro abzuräumen.
Nur sieben Tage vorher traf es in Berlin einen anderen Glücklichen. Dessen Gewinnwahrscheinlichkeit war zwar mit 1:99 "nur unwesentlich" größer, dafür muß sich der Glückspilz keiner Neider erwehren. Sein Gewinn ist nur ideell und wirkt sich nur auf seinem DWZ-Punktekonto aus.
Beim "Lichtenberger Sommer" (15.-23.8.) hatte GM Robert Rabiega, mehrfacher Deutscher Meister und Turnier-Ranglistenerster, in Runde 1 an Brett 1 Weiß und 664 DWZ-Punkte mehr als sein 72jähriger Gegner Helmut Scheide aus Potsdam. Was sollte da schiefgehen? Scheide dachte wahrscheinlich ähnlich und freute sich sicher auf einen frühen Feierabend.
Doch Rabiega warf alle Prognosen von Prof. Elo über den Haufen. Was sich auf dem Brett abspielte, werden die Beteiligten und Kiebitze noch lange in Erinnerung behalten.
Foto (Peter Weiss): Helmut Scheide bei seiner spektakulären Partie » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
7. IBCA-Einzelweltmeisterschaft der Frauen
Vom 18. bis 28. August fand in Wagrowiec (Polen) die 7. Damen-Weltmeisterschaft des internationalen Blindenschachverbandes IBCA statt. Aus Deutschland nahmen die Deutsche Meisterin von 2001, Elisabeth Fries, und die Deutsche Meisterin von 2003, Birgit Dietsche teil. Für einen vorderen Platz reichte es für keine von Beiden.
Weltmeisterin wurde erstmals die Russin Daria Pustovoitova. Die an Nummer 1 gesetzte Titelverteidigerin und fünffache Weltmeisterin Ljubov Zsiltzova-Lisenko wurde Dritte.
Archivfoto (www.schach64.de): Elisabeth Fries
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
30.08.2009 |
|
Polina Zilberman Deutsche Meisterin 2009
Vor der letzten Runde hatten noch drei der 22 Spielerinnen Chancen auf den Deutschen Meistertitel, der in Hockenheim ausgespielt wurde. WIM Polina Zilberman (Foto) aus Heidelberg führte mit einem halben Punkt Vorsprung vor WIM Nellya Vidonyak (Hockenheim) und WFM Brigitte von Herman (Berlin).
Bericht 9. Runde und Ergebnisse Abschlußbericht
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
29.08.2009 |
|
Larissa Erben besiegt die Titelverteidigerin
Die Stuttgarterin Larissa Erben (Foto) beendete heute die letzten Hoffnungen von Ljubov Kopylova auf eine Verteidigung ihres deutschen Meistertitels von 2007. Erben machte mit ihrem Königsangriff schneller Nägel mit Köpfen als die noch amtierende Meisterin. Kopylova mußte die Qualität geben, um den Angriff zu stoppen. Erben realisierte den Materialvorteil zum vollen Punkt.
Morgen spielt die vielfache Berliner Meisterin Brigitte von Herman überraschend um den deutschen Meistertitel. Dazu muß sie allerdings die führende Polina Zilberman besiegen. Gegen Jewgenija Leveikina verpaßte von Herman kurz vor dem Remisende der Partie die Chance auf einen vollen Punkt. [Bericht von Markus Keller]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Jugendliche für Mannschaftsturnier in Estland gesucht
Für das 4. Internationale Jugendmannschaftsturnier der Ostsee-Anrainerstaaten vom 4. bis 10. Oktober 2009 in Estland werden noch interessierte Jungen und Mädchen in den Altersklassen U10 bis U18 gesucht. Das Turnier zu Ehren von Paul Keres findet in der östlichsten Stadt Estlands, in Narwa statt.
Meldungen nehmen Bessie Gröning und Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler entgegen.
Foto (Wikimedia Commons): Altstadt von Narwa
[Weitere Informationen (englisch)]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
28.08.2009 |
|
Verfolger knapp hinter Polina Zilberman
Am Freitag ging die Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft im Schach in die siebte von neun Runden. Noch bis zum kommenden Sonntag spielen die 22 Spielerinnen im Stadthallenrestaurant Rondeau in Hockenheim die Deutsche Meisterin 2009 aus. Das Turnier, das dieses Jahr von der Karpow-Schachakademie Rhein-Neckar durchgeführt wird, findet alle zwei Jahre statt. [Kompletter Bericht von Markus Keller]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Europameisterschaften |
28.08.2009 |
|
Europameisterschaft U10-U18 in Italien
Am Sonntag beginnt in Fermo (Italien) die Europameisterschaft U10-U18.  Der DSB ist gut aufgestellt. Als Trainer fahren die GM Philipp Schlosser - er betreut neben Julia Bochis auch die österreichischen Jugendlichen - Thomas Pähtz sowie die A-Trainer Bernd Rosen und Bernd Vökler mit. Nadja und Artur Jussupow unterstützen ihre Tochter Ekaterina.  Die Spieler lassen einiges erwarten. Bernd Vökler: " Ich schätze Rasmus Svane in der U12 als Medaillenkandidat ein. Natürlich kämpft auch Filiz Osmanodja wieder um einen Podestplatz. Genauso weit vorne sehe ich auch die beiden U10 Starter Paula Wiesner und Arshak Ovsepyan. In den oberen Alterssklassen traue ich Ekaterina den Sprung unter die Top-5 zu! Jens Kotainy hat Einiges aufzuholen, vielleicht gelingt ihm das..."
Foto: Medaillenhoffnung Rasmus Svane » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
27.08.2009 |
|
Polina Zilberman aus Heidelberg einsam an der Spitze
Am Donnerstag ging die Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft im Schach in die sechste von neun Runden. Noch bis zum kommenden Sonntag spielen die 22 Spielerinnen in den Seminarräumen der Stadthalle Hockenheim die Deutsche Meisterin 2009 aus. Das Turnier, das dieses Jahr von der Karpow-Schachakademie Rhein-Neckar durchgeführt wird, findet alle zwei Jahre statt. [Kompletter Bericht von Markus Keller]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
26.08.2009 |
|
Polina Zilberman und Jenny Leveikina nun an der Spitze
Rrrrrrrrrrrr ... Zum "Pflichtprogramm" jeder Schach-Meisterschaft in Hockenheim gehört der Besuch des Hockenheimrings. Gerne nahmen auch die Teilnehmerinnen der Deutschen Frauen-Einzelmeisterschaft das Angebot der Karpow-Schachakademie an. Noch während der Partien am Nachmittag dröhnten die Ohren ... [Kompletter Bericht von Markus Keller]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Tag des Schachs - in drei Tagen!
Am 29. und 30. August ist der Tag des Schachs, einer Breitensportveranstaltung des Deutschen Schachbundes. Eigentlich müßte es Wochenende des Schachs heißen oder noch besser Monat des Schachs. Es werden nämlich alle Veranstaltungen im Zeitraum 28. August bis 27. September 2009 für die Preisvergabe berücksichtigt! Berücksichtigt werden aber auch nur die Veranstaltungen, die beim Deutschen Schachbund angemeldet wurden. Die Anmeldung muß bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung erfolgen.
Geldpreise von bis zu 500 Euro werden in vier Kategorien vergeben: Vereine in Gemeinden bis 40.000 Einwohner, Vereine in Gemeinden mit über 40.000 Einwohnern und die Sonderkategorien originellste Veranstaltung und Medienpräsenz.
In die erste Kategorie fällt die Simultanveranstaltung in Naumburg an der Saale, vorausgesetzt der Naumburger SV hat sein Simultan angemeldet. Naumburg feiert nämlich in diesem Jahr 100 Jahre Vereinsschach in Naumburg. Am 31. August 1909 wurde der Naumburger Schachverein für Naumburg und Umgebung gegründet. Beim Simultan treten GM Wolfgang Uhlmann, GM Dr. Burkhard Malich, IM Heinz Liebert und GM Peter Enders gegen 100 Spieler an. Bis zum 24. August waren allerdings nur 60 Bretter vergeben. Neben dem Simultan findet noch ein Familien- und Kinderturnier statt.
Ausschreibung Tag des Schachs
Â
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Korrekturen zu den Saisonheften
Jedes Jahr dasselbe. Die Saisonhefte der überregionalen Spielklassen sind gedruckt und danach hagelt es Änderungen. So auch in der Saison 2009/10. Die Mannschaftsleiter und Schiedsrichter sollten sich also nicht auf die in der Urversion der Saisonhefte angegebenen Informationen verlassen. Alle Änderungen und wichtige Informationen werden auf einer speziellen Bundesligaseite von Jürgen Kohlstädt zusammengefaßt.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Drei Schulschachpatentkurse an diesem Wochenende
An diesem Wochenende, dem 29. und 30. August, finden je ein Schulschachpatentkurs in Berlin, in Trier (Rheinland-Pfalz) und in Bad Segeberg (Schleswig-Holstein) statt. Wer kurzfristig noch Interesse hat, schickt einfach eine E-Mail an Walter Rädler wraedler@aol.com.
Nachfolgend noch ein Bericht vom Kurs in Chemnitz am letzten Wochenende.Â
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
25.08.2009 |
|
Polina Zilberman aus Heidelberg weiterhin an der Spitze
Am Dienstag ging die Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft im Schach in die vierte von neun Runden. Noch bis zum kommenden Sonntag spielen die 22 Spielerinnen in den Seminarräumen der Stadthalle Hockenheim die Deutsche Meisterin 2009 aus. Das Turnier, das dieses Jahr von der Karpow-Schachakademie Rhein-Neckar durchgeführt wird, findet alle zwei Jahre statt. [Kompletter Bericht von Markus Keller]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
24.08.2009 |
|
Polina Zilberman aus Heidelberg führt souverän
Tick tack, tack tack ... war früher das Einzige, was bei Schachturnieren zu hören war. Inzwischen ist auch dieses störende Geräusch verschwunden. Erstmals müssen bei der Deutschen Frauen-Einzelmeisterschaft elektronische Schach-Uhren eingesetzt werden. Im Deutschen Schachbund wird seit diesem Jahr mit der neuen Bedenkzeit des Weltschachbundes FIDE gespielt. Jede Spielerin bekommt pro Zug 30 Sekunden zur Grundbedenkzeit dazu. [Kompletter Bericht von Markus Keller]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
GM Romanov gewinnt Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft
GM Evgeny Romanov gewann heute in Apolda mit zwei Punkten Vorsprung die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft. Anfangs konnte ihm noch der Deutsche U25-Meister FM Atila Figura folgen, doch der Berliner verlor ab der fünften Runde den Anschluß und wurde nach hinten durchgereicht. [Tabelle und Link zum dritten Bericht]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
23.08.2009 |
|
Deutsche Meisterin Kopylova verliert überraschend
Heute ging die Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft im Schach in die zweite von neun Runden. Noch bis zum kommenden Sonntag spielen die 22 Spielerinnen in den Seminarräumen der Stadthalle Hockenheim die Deutsche Meisterin 2009 aus. Das Turnier, das dieses Jahr von der Karpow-Schachakademie Rhein-Neckar durchgeführt wird, findet alle zwei Jahre statt. [Kompletter Bericht von Markus Keller]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
22.08.2009 |
|
Deutsche Meisterschaften der Frauen in Hockenheim gestartet
Heute startete die Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft im Schach in den Seminarräumen der Stadthalle Hockenheim, unter Federführung der Karpow-Schachakademie Rhein-Neckar um Dieter Auer und Markus Keller. Landesmeisterinnen und wenige Freiplatzinhaberinnen kämpfen bis 30. August um die Frauenkrone im deutschen Schach. [Kompletter Bericht von Markus Keller]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft
Nach 7 von 9 Runden führt bei der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft der große Favorit Jewgenij Romanow mit 6,5 Punkten. Zwei Punkte dahinter folgen Roeland Pruijssers und Stefan Kuipers. [Bericht von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Presse und Medien |
21.08.2009 |
|
Riesenschachspiel am Kyffhäuser
Seit 2001 werden auf einem Feld am Fuß des Kyffhäuser, einem 19 km langen und 7 km breiten Bergrücken südöstlich des Unterharzes, bis zu 330.000 Quadratmeter große Bodenbilder in den Acker "gezeichnet". Raub der Europa hieß das erste Bild, 2002 folgte das geflügelte Pferd Pegasus, 2006 ein Bild zur Fußball-Weltmeisterschaft. In diesem Jahr wurde auf einer Fläche von 400 mal 400 Meter ein Schachbrett mit Figuren in der Grundstellung in den Boden eingearbeitet. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Bodenbildern, erlebt das Schachbrett nicht nur natürliche Veränderungen wie durch Pflanzenwuchs, sondern es wird nahezu täglich die Stellung verändert! Dazu wird eine Internetpartie gegen WGM Elisabeth Pähtz gespielt, an der sich Jeder beteiligen kann. Unter den Teilnehmern wird täglich ein Freiplatz bei einem Simultanschach mit Pähtz Mitte September am Kyffhäuser-Denkmal verlost. Weitere Preise gibt es in einer Schlußverlosung nach Ende der Partie.
Foto (Wikimedia Commons): Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Kyffhäuser um 1900. Zu seinem Fuße befinden sich über 100 Jahre später die Bodenbilder. Eine Anfrage beim kommerziellen Initiator der Bodenbilder wegen eines aktuellen Bildes blieb leider unbeantwortet. [www.riesenschachspiel.de]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Die größten Schachvereine
Mit den neuen Mitgliederzahlen vom 1. Juli stellt sich jährlich die Frage: Welcher Verein hat eigentlich die meisten Mitglieder? Natürlich ist es der HSK, dessen Platz auch erst mal unstrittig bleibt. Wieviele Vereine mit über 99 gemeldeten Mitgliedern gibt es? Genau 63. Hier sind sie. [Liste der größten deutschen Schachvereine]
Veröffentlicht von Klaus Jörg Lais
|
|
Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft
Am Montag begann die internationale deutsche Jugendmeisterschaft mit der Eröffnungsveranstaltung. Dabei waren neben Diana Skibbe, der Präsidentin des Thüringer Schachbundes und Klaus Peter Krug, dem Vorsitzenden der ausrichtenden TSG Apolda, auch der stellvertretende Bürgermeister Volker Heerdegen, sowie Günter Ramthor Vorsitzender der gleichnamigen Stiftung und Hauptförderer der IDJM anwesend. Als weiterer Sponsorenvertreter war Sören Rost, Geschäftsführer der WGA, zu Gast. [kompletter Bericht von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Ausschreibungen |
20.08.2009 |
|
Offene Internationale bayerische Hochschulmannschaftsmeisterschaft
Vom 8. - 11. Oktober findet in der Cafeteria der Mensa der Universität Augsburg die Offene Internationale bayerische Holschulmeisterschaft für Mannschaften statt. Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und verwandten Institutionen weltweit. Gespielt werden sechs Runden mit einer Gesamtbedenkzeit von fünf Stunden je Partie. Neben der obligatorischen DWZ-Auswertung ist auch eine FIDE-Elo-Auswertung geplant. Die Mannschaftsstärke beträgt vier und max. zwei Ersatzspieler. Je Hochschule (nicht je Mannschaft!) sind 80 Euro zu berappen.
Ausschreibung
Foto (Fotostelle der Uni Augsburg/Wikimedia): Hörsaal der Juristischen Fakultät an der Uni Augsburg
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
19.08.2009 |
|
Deutsche Frauenmeisterschaft im Schach in Hockenheim
Am kommenden Samstag startet die Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft im Schach in den Seminarräumen der Stadthalle Hockenheim. Der Deutsche Schachbund hat die alle zwei Jahre ausgetragene Meisterschaft der Karpow-Schachakademie Rhein-Neckar als Ausrichter übertragen. Landesmeisterinnen und wenige Freiplatzinhaberinnen kämpfen bis 30. August um die Frauenkrone im deutschen Schach.
Zu den Favoriten zählen die amtierende Meisterin WIM Ljubov Kopylova aus Kiel und die beiden badischen Spielerinnen WIM Polina Zilberman (Heidelberg) und WIM Nellya Vidonyak. Vidonyak spielt beim SV Hockenheim 1930 und hat damit quasi ein Heimspiel.
Foto (Petra Mense): Ljubov Kopylova bei ihrem Titelgewinn 2007
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Presse und Medien |
18.08.2009 |
|
Die Schachkalendersaison ist schon eröffnet
Erster ist in diesem Jahr die Repromedia Leipzig GmbH, die sich im A4-Format den Partien der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft widmet: Auf den Vorderseiten finden sich farbige Karikaturen von Hans Tempel zum Thema Schacheröffnungen. Auf den Rückseiten kann man jeweils eine Partie der DJEM 2009 nachspielen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Verein des Jahres 2010
Nach der Olympiade ist vor dem Mitgliederzuwachs. Ralf Schreiber, der Breitensportreferent des Deutschen Schachbundes, veröffentlicht hier einen weiteren Anreiz, neue Mitglieder in die Vereine aufzunehmen. Werden Sie
VEREIN DES JAHRES 2010 Liebe Schachfreunde,
ich freue mich die Veranstaltungsserie „Verein des Jahres“ ausschreiben zu dürfen. Diese Veranstaltung soll dazu beitragen, unsere Vereine zu Aktivitäten in den Bereichen Mitgliedergewinnung, Öffentlichkeitsarbeit, Schachaktionen usw. zu motivieren und bei Erfolg für Ihre Mühe zu belohnen.
Anhand eines Kriterienkataloges kann jeder aktive Verein Punkte sammeln. Hierbei werden auch die Verhältnisse des Vereins berücksichtigt. Vereine mit weniger Mitgliedern oder Vereine die sich in einem einwohnerschwachen Umfeld befinden, profitieren von einem Ausgleichsfaktor. Die dann ermittelten ersten zehn Vereine, erhalten gut dotierte Wertgutscheine und die ersten drei zusätzlich eine Simultanveranstaltung! Weitere Sachpreise und eine Simultanveranstaltung werden unter den nicht platzierten Vereinen verlost. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
16.08.2009 |
|
Mitgliederwerbeaktion II
Auch der Landesschachverband Sachsen-Anhalt nimmt die Zügel selbst in die Hand und hat einen aktiven Wettbewerb zur Mitgliedergewinnung ausgeschrieben - und das schon seit 17. Januar. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Bernd Vöklers Apoldavorschau
Vor dem Tag des Schachs eine Schachwoche in Apolda
Eine wahrhaftige Schachwoche startet am Montag, dem 17.08.2009 in Apolda! Den Auftakt geben die Teilnehmer der Internationalen Deutschen Jugend-Meisterschaft (IDJM). 10 Teilnehmer spielen in 9 Runden bis Sonntag ihren Meister aus.
Foto: Jewgenij Romanow, Teilnehmer der IDJM » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schachausstellung in Zürich
Der wahrscheinlich älteste noch existierende Schachverein der Welt, die Schachgesellschaft Zürich, feiert in diesem Jahr sein 200jähriges Bestehen. Seit dem 9. August finden aus diesem Anlaß mehrere Turniere statt, die noch bis zum 23. August andauern. Ebenfalls begonnen hat am 9. August eine Schachausstellung, die noch bis zum 30. August im Kongresshaus Zürich zu sehen sein wird. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Einladung zum DESC-Open für jedermann!
Bereits zum 12. Mal veranstaltet der DESC das "DESC-Fernschach-Open", für das sich jeder, der Schach spielen kann und einen E-Mail-Anschluss hat, bis zum 19. September 2009 anmelden kann.
Eingeladen sind weltweit alle Schachspieler, die Interesse am Fernschach haben. Die Mitgliedschaft im DESC ist nicht erforderlich und es werden keine (!) Startgelder erhoben.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Verzeichnis von Schachschulen und Schulen mit Schach als Schulfach
Walter Rädler, Vorsitzender der Deutschen Schulschachstiftung, erstellt gerade ein Verzeichnis deutscher Schachschulen und Schulen mit Schach als Unterrichtsfach. Er bittet nun alle Schachfreunde in Deutschland um Mithilfe bei der Vervollständigung des Verzeichnisses. Seine Email-Adresse: wraedler@aol.com. [Vorläufiges Verzeichnis]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
13.08.2009 |
|
Der Badische Schachverband startet eine Mitgliederwerbeaktion
Das Präsidium des Badischen Schachverbandes hat sich am 8.8.2009 eingehend mit der rückläufigen Mitgliederentwicklung der letzten Jahre befasst. Die Gründe dafür sind sicher vielschichtig. An dem Produkt "Schach" liegt es sicher nicht; es genießt nach wie vor eine hohe Wertschätzung. Da Mitglieder über die Vereine geworben werden, möchte das Präsidium die Vereine ermuntern, durch verschiedene Aktionen dem Mitgliederrückgang entgegen zu wirken. [Werbung - Jugend spielt Schach]
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Verdienstmedaille für Roland Töpfer
Am 5. August wurde die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Roland Töpfer vom ESV-Lok Sömmerda für seine 40jährige ehrenamtliche Tätigkeit verliehen. In einer feierlichen Veranstaltung in der Thüringer Staatskanzlei wurde diese Verleihung durch Thüringens Wirtschaftsminister Jürgen Reinholz vorgenommen. In der vorgetragenen Laudatio wurde auf die vielfältigsten Initiativen in verschiedenen Sportarten sowie auf die 30jährige Vorstandsarbeit als 1. Vorsitzender hingewiesen.
Einige Bilder von der Verleihung Homepage Lok Sömmerda
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Kinderschach ja - aber richtig!
Die Patentfamilie der Deutschen Schachjugend - Schulschachpatent, Mädchenschachpatent und Kinderschachpatent - erfreuen sich großer Beliebtheit. Warum? Weil eine kompakte und kompetente Ausbildung über ein Wochenende mit hervorragenden Referenten geboten wird. Und das in Themenfeldern, in denen Bedarf besteht, das Wissen aufzufrischen oder es sich neu anzueignen. Der nächste Patentkurs für alle, die Kinder kindgerecht im Schachverein betreuen und trainieren wollen, bietet vom 18. - 20. September in Ulm die Gelegenheit dazu. In Verbindung mit der Schachjugend Württemberg lädt die Deutsche Schachjugend mit ihren Referenten Patrick Wiebe und Holger Borchers zu einem Kinderschachpatentseminar ein. Der Meldeschluss ist am 7. September. Doch nicht zu lange mit der Meldung warten, der Kurs ist schon gut gebucht!
Jörg Schulz
[Ausschreibung und Anmeldeformular]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
11.08.2009 |
|
Dr. Christian Clemens ist Deutscher Meister

Dr. Christian Clemens vom SC Braunschweig-Gliesmarode ist Deutscher Seniorenmeister 2009. Der Naturwissenschaftler spielte ein großes Turnier: Sieben Siege und zwei Unentschieden standen am Ende zu Buche. Eines der beiden Remisen ereignete sich am zweiten Turniertag gegen Peter Straub vom SK Mering. Das zweite Unentschieden dann am letzten Turniertag gegen den Berliner Harald Lieb. Damit erspielte sich der 69-jährige satte acht Punkte aus neun Runden und den Titel des Deutschen Meisters der Senioren. Bei den Damen gewann Lieselotte Janssen aus Leipzig-Lindenau, die sich sichtlich über ihren Titel freute. Gemeinsam mit dem Sieger bei den Nestoren, Harald Lieb aus Berlin, bilden die Drei das Triumvirat der Deutschen Meister. Zweiter und damit Vizemeister wurde Bernhard Schippan aus Herne, bereits mit einem ganzen Punkt Rückstand und der dritte Rang ging schließlich an Harald Lieb. Bester Dresdner wurde der Großmeister und eigentliche Turnierfavorit Wolfgang Uhlmann, für den das Turnier mit zwei Niederlagen und einem Unentschieden aber eher unglücklich verlief. Den nächsten Lokalplatz übernimmt Wolfgang Lenk vom USV TU Dresden, der auch schon den sächsischen Seniorentitel gewann. Im B-Turnier gewann Franz Mietner vom ESV Großenbaum bei Duisburg. Auch er erspielte sich souveräne acht Punkte.
Â
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Deutsche Senioren-Meisterschaft im Blindenschach
4. - 9. August 2009 in Wernigerode 6 Runden Schweizer System Turnierleiter: Manfred Müller, Senftenberg
Letzte Partie entscheidet!
Spannend bis zum letzten Zug verlief die 11. Seniorenmeisterschaft des DBSB. In Runde 6 kam es zu einem echten Finale zwischen Peter Sand und Fred Schulz. Die entscheidende Partie lief noch lange Zeit, nachdem bereits alle anderen Spieler die Figuren weggepackt hatten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
08.08.2009 |
|
Deutsche Senioreneinzel in Dresden
Vorentscheidung?! - 6 von 9 Runden sind gespielt. Es sieht ganz danach aus, als würde der neue Deutsche Meister bei den Senioren kein Dresdner sein. Zumindest entschied Jefim Rotstein aus Köln die Spitzenpaarung gegen den Großmeister und früheren deutschen Spitzenspieler Wolfgang Uhlmann. Mit 1.f4 überraschte Rotstein an Brett Eins und die Partie nahm einen äußerst spannenden Verlauf, beide Parteien lavierten mit den Figuren geschickt um die jeweiligen Brennpunkte, bis schließlich ein materiell ausgeglichenes Endspiel - allerdings mit dem weißen Läuferpaar gegen Springer und Läufer entstand. Aber Uhlmann behielt die Nerven und wickelte sogar in eine für ihn leicht vorteilhafte Stellung ab. Dann aber machte sich ein einziges unterlassenes Tempo ganz fatal bemerkbar und Rotstein gewann den vollen Punkt. An Brett Zwei trafen Christian Clemens und Bernhard Schippen aufeinander: Die ersten Vier der Setzliste an Brett Eins und Zwei! Hier setzte sich Clemens in einem nicht minder spannenden Spiel durch. Er ist nun der einzige Verfolger von "Mr. 100%" - und trifft dementsprechend am Sonntag auf ihn. Nach Rotstein und Clemens folgen drei Spieler mit 5 Punkten: Rosen, Haupt und der glänzend aufspielende Werner Groß. Insgesamt 13 Spieler folgen mit 4,5 Punkten, aus diesen 18 werden die ersten Drei des Turniers wohl zu finden sein. In der Gruppe B hat sichnun Franz Mietner (gesetzt an 28!), allein an die Spitze gesetzt. 5,5 Punkte gehen auf sein Konto. 12 Verfolger weisen 4,5 bis 5,0 Punkte auf.
www.schachfestival.de Bild: Klaus Gohde warb für seinen Senioren-Förderverein! Mehr als 700 Mitglieder sind schon dabei (Foto: Pönisch)
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Lehrgang für Nationale Schiedsrichter
Der Deutsche Schachbund organisiert im Anschluss an die Änderung der FIDE-Bestimmungen zur Erlangung des Titels "FIDE Arbiter" erstmals einen Weiterbildungslehrgang für Nationale Schiedsrichter, in dem die neuerdings erforderliche Lehrgangsnorm erworben werden kann.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
06.08.2009 |
|
Deutsche Pokalmeisterschaften 2010
Die Ausschreibungen für die Deutsche Pokal-Einzelmeisterschaft (DPEM) und die Deutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft (DPMM) sind online. Für die am 16. Januar 2010 beginnende DPMM ist am 1. September 2009 Meldeschluß. Die Landesverbände Baden, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Württemberg haben bereits ihre Teilnehmer gemeldet. Der Meldeschluß für die DPEM ist der 1. Februar 2010. Baden und Rheinland-Pfalz haben schon gemeldet.
Nach Informationen von Turnierleiter Thomas Wiedmann
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Neues vom Deutschen Fernschachbund
In der 7. Fernschach-Olympiade für Damen erreichte Deutschland die Bronze-Medaille. Die deutschen Damen spielten in der Aufstellung Myrna Siewert, Ricarda Flügel, Sandra Seidel und Silvia Kamp. Herzlichen Glückwunsch!
Nachfolgend Auszüge aus dem letzten BdF-Newsletter, der auf dieser Seite komplett eingesehen werden kann. Auch eine Anmeldung für den Newsletter ist dort möglich.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
EU-Kindermeisterschaft in Österreich
Bereits zum siebten Mal findet die EU-Kindermeisterschaft vom 4. - 13. August in Mureck/Österreich statt. Deutschland ist in allen vier Altersklassen U8, U10, U12 und U14 vertreten. Trainer und gleichzeitig Delegationsleiter wird Holger Borchers (Berlin, Archivfoto von 2006) sein.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft 2009
In diesem Jahr wird die internationale Deutsche Jugendmeisterschaft 2009 in Apolda ausgetragen. Im Zehnerfeld finden sich einige Titelaspiranten. Allen voran nenne ich GM Evgeny Romanov (Foto) aus Russland. Er kratzt mit seiner Elo bereits an der 2600-Schallmauer. Die weitere internationale Beteiligung kommt aus der Niederlande (IM Roeland Pruijssers und FM Stefan Kuipers) sowie aus Ungarn (FM Oliver Mihok). Aus dem Kaderkreis des Deutschen Schachbundes spielen IM Andreas Heimann, FM Atila Gajo Figura, WIM Sarah Hoolt, Joschua Aarash Hager und Jens Kotainy mit. Raiko Siebarth ist der Vertreter Thüringens im Turnier.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
04.08.2009 |
|
Erste Eindrücke der Deutschen SeniorenEinzel
Das Ramada Hotel im südöstlichen Dresdner Stadtteil Leubnitz-Neuostra ist seit vielen Jahren Heimstätte der Schachturniere des ZMD Schachfestival e.V. und bietet optimale Spielbedingungen. Anstelle der sonst im Sommer stattfindenden Senioren-Mannschaftsmeisterschaften Europas findet in diesem Jahr die Deutsche Einzelmeisterschaft der Senioren statt. Was sich zunächst wie eine Abstufung anhört, stellt sich beim näheren Hinsehen als eines der größten Seniorenturniere überhaupt heraus. Dreihundertzehn Teilnehmer in zwei Spielstärkegruppen sprechen eine deutliche Sprache - sowohl als Beleg für hervorragende Spielbedingungen als auch für die Wichtigkeit des Ereignisses. Dabei darf man nicht außer Acht lassen, dass Dresden deutschlandweit in einer äußeren Ostecke liegt, trotzdem kommen die Senioren in rauhen Scharen hierher. Auch und gerade weil man unter sich ist. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
04.08.2009 |
|
Vladimir Epishin gewinnt das ZMDI-Open 2009
von Dr. Detlef Schmidt
In einem hochdramatischen Finale durch alle „Instanzen“ konnte sich der 44-jährige Russe gegen den neun Jahre jüngeren Ukrainer Sergei Ovsejevitsch durchsetzen. Ovsejevitsch hatte vorher die an Nummer 1 und 2 gesetzten Spieler Baklan und Kempinski ausgeschaltet und damit das etwas schwerere Vorprogramm absolviert. Vielleicht hat das auch zu viel Kraft gekostet um nun ach den starken Russen zu schlagen. Epishin der seit vielen Jahren als einer der besten Strategiespieler der Welt gilt, hat sich mit diesem Sieg, wie er sagte “ … einen Traum erfüllt“ und zum ersten Mal seit fast zwei Jahren ein großes Turnier gewonnen. Das mit 278 Teilnehmern besetzte Feld war zwar etwas kleiner, aber dafür stärker besetzt, als im letzten Jahr. Daher ist es aus Dresdner Sicht umso erfreulicher, dass sich gleich drei heimische Spieler unter die ersten 50 platzieren konnten. Sebastian Rudolf (SG Grün-Weiß Dresden) gelang dabei an seinem 19. Geburtstag das Kunststück, mit Platz 24 als erster titelloser Spieler die Phalanx der Großmeister und Meister zu durchbrechen. Ebenfalls 6,5 Punkte erreichte der auf Platz 30 angekommene Rainer Rösemann, der in der nächsten Saison für den SV Bannewitz spielen wird. Nur einen halben Zähler weniger erzielte Christoph Herrich (Schwarz-Weiß Königsbrück), der damit auf Platz 45 ankam.
Â
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
03.08.2009 |
|
Emanuel Lasker Gesellschaft spielte Fußball
Die Emanuel Lasker Gesellschaft durfte am 28. Mai die einjährige Zugehörigkeit des einzigen deutschen Schach-Weltmeisters Emanuel Lasker zur Hall of Fame des Deutschen Sports feiern. Im Rahmen dieser Ehrung wurden auch die weiteren Aktivitäten der Gesellschaft bekanntgegeben. Dazu gehörte ein Fußballspiel gegen den Wirtschaftsrat des 1. FC Union Berlin, dem Verein, dessen erste Männermannschaft den Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga schaffte. Die Schachspieler unterlagen beim "Rasenschach" 2:9.
Fotos
Knapp drei Wochen vorher fand in Thyrow - hier hatte Lasker ein Haus - das 15. Emanuel-Lasker-Turnier statt. Der Cottbuser Karsten Schulz siegte.
Bericht
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
03.08.2009 |
|
Aronian gewinnt souverän im Finale

Â
Von Johannes Fischer
Nachdem sich Weltmeister Vishy Anand nicht fürs Finale der GRENKELEASING Rapid Weltmeisterschaft qualifizieren konnte, war Levon Aronian der klare Favorit im Match gegen Ian Nepomniachtchi. Tatsächlich hatte der Armenier keine Probleme, sich den Weltmeistertitel zu sichern. Ja, die größte Überraschung des Finales war vielleicht die Leichtigkeit, mit der Aronian gewann.
Im Gegensatz dazu ließ das Spiel von Weltmeister Anand seine Fans verwundert zurück. Offensichtlich war es Anand nicht gelungen, die schlechte Form abzulegen, die er in der Vorrunde gezeigt hatte. Sein Spiel im Kampf um Platz drei gegen die deutsche Nummer Eins Arkadi Naiditsch wirkte kraftlos und uninspiriert. Doch vielleicht gibt es dafür eine einfache Erklärung. “Nun, im Spiel um Platz drei geht es nicht um allzu viel und da ist es sehr schwer, sich zu motivieren”, räumte Anand in der anschließenden Pressekonferenz ein. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
02.08.2009 |
|
Mamedyarov mit Rekordergebnis
Mit 10 aus 11(!) gegen einen ELO-Schnitt von 2550 bei einem Top-Ten-Schnitt von 2718 hat Mamedyarov das Turnier gewonnen, zu dem sonst schon 9,5 Partien zum Sieg reichen. Eben diese 9,5 erreichten zusätzlich noch Akopian, Naiditsch und Gashimov. Um den Titel spielte lange Zeit Nakamura ganz vorne mit, bevor er in den Schlussrunden zweimal in Folge verlor. In obigem Diagramm überlegte Nakamura mit Schwarz 12 Minuten an seinem nächsten Zug, um dann eine ziemlich schlechte Fortsetzung zu finden. Wäre die Partie zu halten gewesen?
Gegen 18h30, nach der Siegerehrung, fällt die Schnellschachentscheidung um den Weltmeitertitel zwischen Levon Aronian und Ian Nepmniatchi.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
02.08.2009 |
|
Das Ende ist absehbar!
Dr. Detlef Schmidt berichtet aus Dresden.
Es ist kaum zu glauben, aber das Turnier ist fast zu Ende. Noch eine Runde und dann ist das ZMDI-Open 2009 Geschichte. Die Kontrahenten im Halbfinale des KO-Systems haben sich auch heute nichts geschenkt. Beide regulären Partien wurden ausgekämpft, vielleicht sogar ins Remis gerettet. Die Entscheidungen mussten also in dem vier Nationen-Tiebreak fallen. Während es dem Russen Epishin gelang, im Endspiel seines Tiebreaks gegen den Georgier Arutinian einen Vorteil in Form eines Bauern zu erlangen, der auch zum Sieg reichte, war der Tiebreak zwischen dem Polen Kempinski und dem Ukrainer Ovsejevitsch auch im Tiebreak ausgeglichen. Das bedeutete eine Entscheidung in einer Blitzpartie. Für viele der Zuschauer war bestimmt der heimliche Turnierfavorit Robert Kempinski auch in dieser Begegnung höher eingeschätzt worden. Es kam aber anders. Sergei Ovsejevitsch, der mit den weißen Steinen gewinnen musste, um ins Finale zu kommen, war zunächst sehr um eine ausgeglichene Stellung bemüht, um dann, darauf aufbauend zunächst minimale Vorteile für sich zu erarbeiten, die sich so weit verdichteten, das die Stellung Kempinskis nicht mehr zu halten war. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
02.08.2009 |
|
Halbzeit am letzten Turniertag

Am letzten Tag der Chess Classic ist Halbzeit im Mekka des Schnellschachs. Naiditsch, Mamedyarov und Nakamura führen das Turnier mit je 7,5 aus 8 an. In Mainz ist es üblich, dass die Spiele der Spitzenbretter live auf riesigen Präsentationsflächen gezeigt werden. Ist eine der beiden übertragenen Partien vorbei, schaltet Thilo Gubler im Hintergrund auf die nächste GM-Partie. So können alle Zuschauer - ob nur zum Kiebitzen da oder gerade mit der eigenen Partie fertig - verfolgen, wie die Meister mit den Figuren umgehen. Ein besonderes 'Bonbon' sind dabei die zu den vollbesetzten Zuschauerrängen hin gerichteten Monitore mit den Einschätzungen von Rybka und Fritz, die jeden Kiebitz zum Experten werden lassen. Einerseits naürlich ein Fluch für die Starken der Zunft, andererseits ein Segen für die Beobachter. Kann man nun doch endlich mal sehen, dass auch die Meister nur Menschen sind und unter Zeitnot zum Teil erschreckend krassen Fehlentscheidungen unterlegen sind. Die beiden Top-Partien der achten Runde haben das gerade gezeigt. Wild schwankten die Wagschaalen... Freilich hätte das ohne die Bewertung kaum einer der plötzlich so Fachkundigen bemerkt.
Heute abend ist das Finale der Schnellschach-WM und erstmals seit 11 Jahren wird Anand das Turnier nicht gewinnen, denn er spielt nur im kleinen Finale gegen Arkadij Naiditsch, der durch seine Leistungen gestern und heute allseits Achtung erntete, zum Teil Szenenapplaus. Levon Aronian und Ian Nepomniatchi (sprich: NePOMnitchi mit Betonung auf der zweiten Silbe) spielen das Finale aus.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
01.08.2009 |
|
Schnell - Schach - Riesig - Mainz
"Ab 650 sind wir sehr zufrieden", erzählte mir Hans-Walter Schmitt, der Vorsitzende des ausrichtenden Chesstigers e.V. und Organisator der Chess Classic - als ob diese riesige Zahl wie selbstverständlich zu erreichen sei. Aber: sie war es. Exakt 694 Teilnehmer starteten am Mittag. Eine fantastische Zahl. Unter ihnen natürlich mal wieder so ziemlich alles was Rang und Namen hat in der Schachwelt. Auch Arkadij Naiditsch ist überraschender Weise dabei. Dies sei nur deswegen erwähnt, weil der gestrige Artikel über Deutschlands Spitzenspieler alles andere als traf an diesem Freitag. Denn Naiditsch erzielte zwar gute 8,5 Punkte aus 11 Runden (wie Georg Meier auch), hatte aber mit den drei ersten Plätzen nichts mehr zu tun - ebenso wenig wie am Abend auf der großen Bühne. Dort überspielten ihn sowohl Anand, als auch Aronian und Nepomniatchi bei der Schnellschachweltmeisterschaft und er wird heute abend mit Null aus Drei zunächst den schwersten Stand haben. Umso erstaunlicher ist es, dass er heute noch das volle Programm des ORDIX - Opens mitmacht und sich nicht vollends auf die Kämpfe am Abend vorbereitet. Vielleicht wird er uns alle Lügen strafen und morgen ganz oben auf dem Treppchen stehen, was ihm automatisch die Qualifikation für die Schnellschach-WM 2010 hier in Mainz sichern würde. Im Moment ist er jedenfalls mit 5 aus 5 (Meier tut es ihm auch hier gleich) ganz oben neben Sargissian, Grischuk, Mamedyarov, Navara und Landa. Rainer Buhmann übrigens mit sehr guten 4,5 aus 5 auch sehr gut dabei [Bildergalerie mit neuen Fotos]
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
|
|
|
|