DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Leistungssport |
31.05.2003 |
|
EM Türkei - 2.Runde
Nach 2 Runden sind nur noch 11 Spieler der 207 Teilnehmer mit einer reiner Weste. Darunter sind auch 2 Deutsch Vertreter mit Dautov und Graf. 1.5 Punkte haben zur Zeit u.a. Kritz , Glek , Luther und Naiditsch. Der nach ELO-Liste an Nummer 1 gesetzte Ivanchuk musst Conquest in der 1. Runde einen halben Punkt abgeben. [Turnierseite]
Veröffentlicht von Alexander Boldt
|
|
Infos zur Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft
Aktuelle Informationen zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften und der Deutschen Schachjugend finden sich auf der Seite www.dem2003.de. Michael Klein, DSJ [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Internetpresse |
27.05.2003 |
|
75 Jahre Schachfreunde Mainz
Die Schachfreunde Mainz werden dieses Jahr 75 und richteten vom 23.-25.05. ein kleines Schachfestival aus. Das gut besetzte Schnellschach-Open gewann Dr. Robert Hübner vor Jörg Hickl und Daniel Fridman. Quelle: Homepage Chessgate [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Leistungssport |
27.05.2003 |
|
Europäischer Vereinscup
Der Deutsche Schachbund meldet für den diesjährigen Europäischen Vereinscup folgende Vereine: 1) SV Werder Bremen, 2) SFR Neukölln, 3) SC Forchheim. Werder Bremen belegte am Ende der Saison 2002/2003 den 3. Platz. Die Schachfreunde Neukölln erreichten den 10. Platz (von insgesamt 16 Mannschaften) und der SC Forchheim wurde letzter und ist in die 2. Bundesliga abgestiegen. Der Verantwortliche Dirk De Ridder wird unter Bezugnahme auf Ziffer 5.1.1.6 um Entscheidung gebeten, ob die Schachfreunde Neukölln und der SC Forchheim zugelassen werden. Nach Informationen von Horst Metzing. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Landesverbände |
27.05.2003 |
|
Landeseinzelmeisterschaft im Schnellschach M-V
Die Schnellschach-Landesmeisterschaft 2003 des Landesschachverbandes Mecklenburg-Vorpommern wurde erst mit den letzten Zügen der 7.Runde entschieden und endete mit einem punktgleichen Quartett an der Spitze. Hauchdünn nach 2. Wertung siegte Dr. Robert Jaster (PSV Rostock) vor den punktgleichen Eckhard Jeske (PSV Rostock) und dem "Überraschungsspieler" Enrico Bahr vom gastgebenden VfL BW Neukloster, der sich mit einer starken Leistung in die Spitze vorgearbeitet hatte und die letzte Runde gegen den führenden Hannes Knuth (HSG Uni Rostock) gewann, und auch nach Wertpunkten gleichauf, Arvid von Rahden (VfL BW Neukloster). Die Ratingpreise gewannen: Jugend: Steffi Janotta (TSV 1860 Stralsund) U 1800: Frank Hertel-Mach (SV Malchower Schachinsel) U 1600: Denny Pekruhl (Greifswalder SV) Insgesamt nahmen 37 Spieler teil. Bedauerlich ist allerdings, dass nicht mehr jugendliche Spieler, besonders aus den Leistungszentren, teilgenommen haben, bietet doch gerade die Bedenkzeit von 2 x 30 Min. interessante Partien, die auch wenigstens teilweise mitgeschrieben und später ausgewertet werden können. Jörg Schmidt (nach einem Bericht von Turnierleiter Heinz Brunthaler).
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Internetpresse |
26.05.2003 |
|
100-jähriges Jubiläum der Schachfreunde Neukölln 03
Am letzten Mai-Wochenende feierten die Schachfreunde Neukölln 03, einer der ältesten Berliner Schachvereine ihr 100-jähriges Bestehen. Quelle: Homepage SF Neukölln 03 Berlin [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
25.05.2003 |
|
Deutschland gewinnt Mitropa-Cup
Mit einem 2,5:1,5-Sieg in der heutigen letzten Runde gegen die Vertretung Österreichs gewann das Team von Bundestrainer Uwe Bönsch das Turnier vor der Tschechischen Republik und den lange Zeit in Führung liegenden Slowenen. Alexander Naumann und Andreas Schenk gewannen ihre Partien; am Spitzenbrett spielte Rainer Buhmann remis und Fabian Döttling verlor. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
25.05.2003 |
|
Heute heißt es Daumendrücken!
Die gestrige achte Runde beim Mitropa-Cup ergab im direkten Vergleich mit dem Tabellenführer Slowenien einen 3:1-Sieg für unser Team. An den Spitzenbrettern spielten Rainer Buhmann und Alexander Naumann jeweils remis, während Fabian Döttling und Andreas Schenk ihre Partien gewannen. Das slowenische Team liegt vor der heutigen letzten Runde somit nur noch einen halben Zähler vor unserer - vom Bundestrainer Uwe Bönsch betreuten - Auswahl. Gegner der deutschen Mannschaft ist das Team aus Österreich, während es die Slowenen mit der Tschechischen Republik zu tun haben. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Deutsche Jugendmeisterschaft 2003
Noch 13 Tage bis zur DEM 2003 in Willingen im Sauerland. Quelle: Homepage Deutsche Schachjugend [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
24.05.2003 |
|
Trotz Niederlage auf Platz 2
Die 7. Runde brachte für unser Team beim Mitropa-Cup mit einem 1,5:2,5-Endstand gegen Kroatien einen Rückschlag. Neben den Remis-Partien von Rainer Buhmann, Fabian Döttling und Andreas Schenk verlor Alexander Naumann sein Spiel. An der Spitze hat sich nichts geändert: 1. Slowenien, 2. Deutschland, 3. Tschechische Republik. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
23.05.2003 |
|
Weiter auf Rang 2
In der 6. Runde gestern traf unser Team beim Mitropa-Cup auf die Mannschaft aus Italien. Am Ende hieß es für die von Bundestrainer Uwe Bönsch betreute Vertretung 3:1. Rainer Buhmann und Andreas Schenk siegten, während die Partien von Alexander Naumann und Fabian Döttling mit einem Remis endeten. Hinter den führenden Slowenen liegt unser Team damit weiterhin auf dem zweiten Platz vor der Tschechischen Republik. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Internetpresse |
23.05.2003 |
|
Ray Charles auf Welttournee
Der legendäre Jazz-Musiker Ray Charles gibt heute im Greek Theater in Los Angeles sein zehntausendstes Konzert. Ray Charles, der seit seinem siebten Lebensjahr blind ist, ist ein begeisterter Schachspieler. Seine Partien spielt er mit Hilfe eines Braille-Bretts. Quelle: Chessbase [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
22.05.2003 |
|
Platz 2!
Beim Mitropa-Cup ist unsere Mannschaft weiter auf Erfolgskurs! Gestern wurde der direkte Konkurrent Ungarn mit 3:1 bezwungen. Rainer Buhmann und Fabian Döttling gewannen ihre Partien; Remis spielten Alexander Naumann und Andreas Schenk. In Führung liegt Slowenien (13,5 Punkte) vor unserem Team (12,5) und Tschechien (12,0). Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Meisterschaften |
21.05.2003 |
|
Andernach zieht zurück
Der SV RT Andernach - vertreten durch seinen 1. Vorsitzenden - teilte mir verbindlich mit, dass er seine Mannschaft aus dem Spielbetrieb der 2. Bundesliga zurückzieht. Dadurch verbleibt der SC 1950 Remagen in derselben. Der Spielplan der 1. Bundesliga wird am 5.6.03 veröffentlicht. Jürgen Kohlstädt Ergänzung des Ref. ÖA DSB: Die Klasseneinteilungen und den vorläufigen Spielplan (ohne die 1. Bundesliga) finden Sie in Kürze auf dieser Seite.
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
20.05.2003 |
|
Infineon Chess Cup
Der weltweit erstmals durchgeführte Infineon Chess Cup war ein großartiger Erfolg. Das Infineon-Schach-Juniorteam Dresden (Falko, Evgenija und Elena) spielte am 16. Mai gegen Mitarbeiter von Infineon aus Amerika, Asien und Europa in Echtzeit im Internet Schach. Bei diesem Elf-Stunden-„Marathon“ stand es 15 Minuten vor Schluss bei noch vier laufenden Partien 8,5:8,5 unentschieden. In einem Herzschlagfinale konnte das Infineon-Schach-Juniorteam Dresden ganz knapp mit 11:10 den Sieg erringen. Als stärkstes Regionen-Team von Infineon setzte sich Europa Nord mit sechs Punkten durch. Jeder Mitarbeiter aus der erfolgreichen Mannschaft erhält ein wertvolles Schachspiel aus Glas mit einem gravierten Brett und unterlegtem „300-mm-Wafer“. Auf höchstem Niveau präsentierte sich die weltweite Übertragungstechnik der Firma ChessBase. Im Infocenter von Infineon Technologies Dresden wurden mittels Beamer die wichtigsten Partien live übertragen und kommentiert. Die zahlreichen Zuschauer sowie Fernsehen und Presse erhielten dank der perfekt funktionierenden Technik - auch und insbesondere wegen der vielen fleißigen Helfer im Hintergrund - beispielhafte Einblicke und wichtige Informationen. Diese Internet-Simultanveranstaltung in einem globalen Unternehmen darf zu recht als eine gelungene Weltpremiere angesehen werden. Dr. Dirk Jordan [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
20.05.2003 |
|
2:2 gegen die Tschechische Republik
Beim Mitropa-Cup spielten Rainer Buhmann, Alexander Naumann, Fabian Döttling und Andreas Schenk in der dritten Runde jeweils remis. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
20.05.2003 |
|
1. Deutsche Meisterschaft des Öffentlichen Dienstes
Im Kongreßzentrum in Freudenstadt im Schwarzwald findet dieses Jahr die 1. Deutsche Meisterschaft des Öffentlichen Dienstes statt. Schirmherr dieser Veranstaltung ist der bbw (Beamtenbund Baden-Württemberg). Veranstaltet wird die Meisterschaft im Rahmen des 3. Internationalen Schachfestival. Ingesamt 14 Deutsche Meistertitel werden vom 12.-22.09.2003 vergeben. Termine sind: 12.09. Blitzschachmeisterschaft; 13.-14.09. Schnellschachmeisterschaft; 14.-20.09. Einzelmeisterschaft im Rahmen des Kienberg-Open; 14.-22.09. Seniorenmeisterschaft im Rahmen des Kienberg-Seniorenturnier. Spielberechtigt sind Angestellte, Beamte, Rentner und Pensionäre des Öffentlichen Dienst. Das Kienberg-Open und das Kienberg-Seniorenturnier sind offene Turniere, wo die oben beschriebene Gruppe die Deutsche Meisterschaft ausspielt. Bei der Blitz und Schnellschachmeisterschaft sind nur Spieler des Öffentlichen Dienst berechtigt. Jürgen Lenz [Ausführliche Infos]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Landesverbände |
19.05.2003 |
|
Jugendblitzmeister im Saarland
Saarländischer Mannschaftslandesmeister im Jugendblitzschach wurde am Wochenende ungeschlagen die Schachvereinigung Saarbrücken; das Team gewann alle 22 Begegnungen. Der Vizemeistertitel ging an die Schachfreunde aus Wadgassen/Differten vor dem SC Rochade Saarlouis auf Platz 3. Klaus J. Lais
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
19.05.2003 |
|
Mitropa-Cup 2003
Nach zwei Runden liegt unsere Vertretung auf dem geteilten 2. bis 5. Platz. Im ersten Durchgang gab es ein 2,5:1,5 gegen Frankreich und Runde zwei endete gegen die Slowakei mit einem 2:2-Unentschieden. Quelle: Homepage Chess International Nach Hinweis von Gustav Döttling. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Landesverbände |
19.05.2003 |
|
Baden-Württembergische Frauen-Schnellschachmeisterschaft
Die Baden-Württembergische Frauenschnellschach Meisterschaft wurde unter 13 Teilnehmerinnen (10 x Baden, 3 x Württemberg) ausgetragen. Nach 7 Runden konnte sich Julia Scheynin (Karlsruher Schachfreunde) vor Jessica Nill (SC Baden-Oos) durchsetzen. Quelle: Homepage Badischer Schachverband [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Landesverbände |
19.05.2003 |
|
Brandenburger Schnellschachmeisterschaft
In Rüdersdorf fand das Turnier am 17. Mai 2003 statt. Bei den Männern gewann Matthias Schöwel vor Ralf Schöne und Karsten Schulz. Frauenmeisterin wurde Simone Frübing. Die weiteren Plätze belegten Anna Voigt und Steffi Kaube. Nach Angaben von Manfred Klinke. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
15. Offene Deutsche Senioren Schach Einzelmeisterschaft
Johann Fischer (SK Siemens München) siegt mit 8 Punkten!!! Bericht folgt innerhalb der nächsten Tage! Thomas Leckner [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
15. Offene Deutsche Senioren Schach Einzelmeisterschaft
Bericht der Runde 8: Durch den Sieg von FM Johann Fischer (ELO 2297) gegen FM Willy Rosen (ELO 2285) übernahm dieser die Tabellenspitze. Ein Turnierentscheid ist hier aber noch nicht gefallen. Mit einem halben Punkt Rückstand folgen FM Peter Rahls (ELO 2303), FM Werner Reichenbach (ELO 2297), Hans-Joachim Neese (ELO 2269), Franz Stimpel (ELO 2347) und Herbert Wimmer (ELO 2192). Bei den Nestoren übernimmt FM Mark Ousatchi (ELO 2194) die Rolle des Führenden. Dicht dahinter folgt mit einem halben Punkt Rückstand Herbert Weigel (ELO 2143). Spannend geht es aber auch bei den Damen zu. Frau Lieselotte Janssen führt die Tabelle mit 5 Punkten an. Es folgen mit je 4 Punkten Frau Miloca Schneider, Heidrun Bade und Gerlinde Sotter. Manfred Sobottka [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Internetpresse |
17.05.2003 |
|
Georg von Opel-Preis 2003
Der "Georg von Opel-Preis" wird 2003 unter dem Motto "Die Stillen Sieger"nach folgenden Kriterien vergeben: Sportler in sozialer Verantwortung, Besondere Kämpfer, Ehrenamtliche Helfer und Unvergessene Meister. Dieses Jahr wird darüber hinaus erstmals auch ein Jugendpreis verliehen. Mit dem Georg von Opel-Preis zeichnet Opel seit 1997 unter dem Motto "Die Stillen Sieger" Athleten und ehrenamtliche Helfer aus, die sich in besonderer Weise und ohne Erwartung materieller Gegenleistung um den Sport und die Gesellschaft verdient gemacht haben. Die Auszeichnung erinnert an den Sportsmann und Humanisten Georg von Opel, einen Enkel des Firmengründers Adam Opel. Manfred von Richthofen, Vorsitzender der Jury und Präsident des Deutschen Sportbundes: "Jeder Georg von Opel-Preisträger demonstriert, wie wichtig ein uneigennütziges soziales Engagement und herausragendes Durchhaltevermögen ist. "Die Stillen Sieger" stehen für Werte, die den Sport mit Leben erfüllen und die unsere Gesellschaft heute mehr denn je braucht." Quelle: Georg von Opel-Preis 2003 [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Deutsche Schulschach-Meisterschaften 2003
Berichte und Ergebnisse zu den Schulschach-Meisterschaften 2003 vom 9. bis 12. Mai 2003. Quelle: Deutsche Schachjugend [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
17.05.2003 |
|
22. MITROPA CUP
Heute wird ab 15:30 Uhr in Pula (Kroatien) die erste Runde gespielt. Das Turnier dauert bis zum 25. Mai 2003. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
15. Offene Deutsche Senioren Schach Einzelmeisterschaft
Nervenschlachten und Lotterieergebnisse sind charakteristisch für die Runde 7. Manfred Sobottka [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Sportförderung der Kosovarischen Schachföderation
Am 8. April 2003 wurde dem Präsidenten der Kosovarischen Schachföderation, Mehmet Greguri, eine Sportgerätespende der Bundesrepublik Deutschland übergeben. In Anwesenheit des Ministers für Kultur, Jugend und Sport, Behxhet Brajshori, überreichte der Leiter des Deutschen Verbindungsbüros im Kosovo, Peter Rondorf, 30 Schachspiele und 10 Schachcomputer. Die kosovarische Schachföderation zählt über 1.000 Mitglieder und schaut, wie Peter Rondorf betonte, in der Region auf eine lange Schachsporttradition zurück. Wie er weiter ausführte, hofft die Bundesrepublik Deutschland mit dieser Spende an die kosovarische Schachföderation, menschliche Begegnungen über ethnische Grenzen hinweg im Kosovo zu fördern. In seiner Dankesrede betonte der Minister die Wichtigkeit solcher Spenden und äußerte den Wunsch, deutsche Schachspieler im Kosovo zu empfangen, um den internationalen sportlichen Austausch zu suchen. Nach Informationen des Auswärtigen Amtes. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
15. Offene Deutsche Senioren Schach Einzelmeisterschaft
FM Franz Stimpel (ELO 2347) übernahm durch einen Erfolg im direkten Vergleich mit dem bisher führenden FM Gerhard Biebinger (ELO 2376) die Tabellenführung. Manfred Sobottka [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
DSB-Kongress in Cottbus
Am 31. Mai ist der Landesschachbund Brandenburg erstmals Gastgeber eines Bundeskongresses. Im Best Western Hotel Branitz in Cottbus werden die Delegierten sehr gute Bedingungen vorfinden. Der Himmelfahrtstag ist den Sitzungen des Präsidiums, des Gremiums der Präsidenten der Landesverbände sowie einer gemeinsamen Tagung vorbehalten. Als Rahmenprogramm organisieren wir am Folgetag einen Ausflug in den landschaftlich reizvollen Spreewald sowie einen Empfang. Während des Kongresses ist ein sog. „Damenprogramm“ für die mitreisenden Angehörigen geplant. Im Namen des Präsidiums unseres Verbandes wünsche ich allen Gästen eine stressfreie Anreise, einen angenehmen Aufenthalt sowie einen harmonischen und zielorientierten Kongressverlauf. Hilmar Krüger, Präsident Landesschachbund Brandenburg
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
15. Offene Deutsche Senioren Schach Einzelmeisterschaft
Mit dem Sieg gegen FM Johann Fischer übernahm FM Gerhard Biebinger die alleinige Tabellenführung mit 5 Punkten aus 5 Partien. Manfred Sobottka [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Erhöhung der Gebühren für Titelverleihungen durch die FIDE
Aufgrund der erheblich gestiegenen Gebühren für die von der FIDE vorgenommenen Titelverleihungen wird der Deutsche Schachbund ab 1. Juli 2003 seine eigenen Gebühren neu strukturieren. Bisher mussten nur die FIDE-Meister die Gebühren selbst tragen. Künftig haben Spieler und Spielerinnen folgende Gebühren für die Verleihung der entsprechenden Titel zu bezahlen: Großmeister (GM und WGM): 400,00 €; Internationale Meister (IM und WIM): 200,00 €; FIDE-Meister (FM und WFM): 100,00 €; Internationale Schiedsrichter (IA): 120,00 €; Internationaler Organisator: 120,00 €; Trainer/Instruktor: 200,00 €; Meisterkandidaten: 100,00 €. Titelanträge, die nicht mindestens 60 Tage vor der entsprechenden FIDE-Sitzung gestellt werden können, werden mit einer zusätzlichen Gebühr von 50 % belegt. Anträge, die aus Zeitgründen direkt beim FIDE-Kongress gestellt werden, kosten die doppelte Gebühr. A- bis C-Kader-Spielerinnen und Spieler des Deutschen Schachbundes werden von diesen Gebühren befreit. Harry Friedrich
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Internetpresse |
15.05.2003 |
|
75 Jahre Schachfreunde Mainz
Die Schachfreunde Mainz werden dieses Jahr 75 und richten vom 23.-25.05. ein kleines Schachfestival aus. Quelle: Chessgate [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
"Abonnement" verlängert!
Zum vierten Mal hintereinander (!) belegte das Gymnasium Erkner (Judith Hönecke, Veronika Kind, Thea-Lina Müller und Carolin Wolf) in der Wettkampfklasse Mädchen den ersten Platz bei der Deutschen Schulschachmeisterschaft 2003. Betreut wurde das Team von Holger Borchers und Jörg Zähler. Das Turnier fand vom 9. bis 12. Mai in Finsterbergen (Thüringen) statt. Nach Angaben von Jörg Zähler. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Lothar Schmid zum 75sten!
Herzlichen Glückwunsch, Lothar Schmid! Der Bamberger Großmeister feierte am 10.Mai seinen 75. Geburtstag. Quelle: Chessbase Das Foto zeigt Lothar Schmid (r.) mit Matthias Deutschmann während der Veranstaltung "Alt-Internationale gegen Jugend-Nationalmannschaft" im Promenaden Hauptbahnhof Leipzig im Mai 2002. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
15. Offene Deutsche Senioren Schach Einzelmeisterschaft
Neuer Tabellenführer nach der 4. Runde ist FM Werner Nautsch (ELO 2279) nach seinem Sieg über Wilhelm Graffenberger (DWZ 1534). Sicher war es für Wilhelm Graffenberger ein Erlebnis, bei einer Meisterschaft gegen einen FIDE-Meister zu spielen. Es folgen punktgleich 4 weitere Spieler mit FM Gerhard Biebinger, FM Johann Fischer, Hartmut Schmid und Franz Stimpel. Manfred Sobottka [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Landesverbände |
12.05.2003 |
|
Neue Frauenreferentin im Saarland
Das Amt bekleidet jetzt Marianne Dietzen. Nach Angaben von Verena Wegner. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Internetpresse |
12.05.2003 |
|
Weltrekordversuch im Schach bei Infineon
Zwei gegen einen ist unfair, sagt der Volksmund. Was aber ist, wenn drei Dresdner Kids weltweit mehr als 30.000 (!) Infineon-Mitarbeiter herausfordern? Ganz einfach: Weltrekord! Am 16. Mai von 10 bis 20 Uhr steigt dieser „ungleiche“ Wettkampf, werden Vize-Europameisterin Evgenija Shmirina (13) sowie die mehrfachen Deutschen Meister Elena Winkelmann (12) und Falko Bindrich (12) aus Dresden gegen sechs kontinentale Teams der Mitarbeiter von Infineon Technologies antreten. Aus allen Regionen der Welt haben sich Infineon-Mitarbeiter angemeldet, die den sportlichen Vergleich mit den Mitgliedern des Infineon Schach-Juniorteams Dresden suchen. Austragungsort des virtuellen Wettkampfes ist das Dresdner Chipwerk, Infocenter, Gebäude 02. Die international führende Firma Chessbase aus Hamburg stellt dazu, wie auch schon beim Vergleich Mensch - Computer, die Software zur Verfügung. Erstmalig in der Welt haben damit Mitarbeiter eines globalen Unternehmens von Asien, über Europa bis nach Amerika die Möglichkeit, an einem Tag innerhalb mehrerer Zeitfenster Schach online im Internet zu spielen. Interessierte können die Partien am 16. Mai live im Internet verfolgen über www.infineon-schach-juniorteam.de, unter Chess Cup 2003. Das Infineon-Schach-Juniorteam Dresden wurde im vergangenen Jahr gegründet und ermöglicht über einen speziellen Sponsoringvertrag die schachsportliche Weiterentwicklung und gezielte Förderung der Jugendlichen. Passend zum Firmenslogan „Never stop thinking“, unterstützt dieses lokale Sponsoring von Infineon Technologies Dresden das in Deutschland erstmals an einem Sportgymnasium gelehrte Fach Schach. Damit geht die Schach-Hochburg Dresden in dieser Sportart ebenfalls wieder neue Wege und allen voran. Dr. Dirk Jordan [Liveübertragung Chess Cup 2003]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Landesverbände |
12.05.2003 |
|
Dr. Hans-Jürgen Weyer wieder gewählt
Beim Bundeskongress des Schachbundes Nordrhein-Westfalen am 11. Mai 2003 in Oer-Erkenschwick wurde der Präsident Dr. Hans-Jürgen Weyer in seinem Amt bestätigt. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
15. Offene Deutsche Senioren Schach Einzelmeisterschaft
In der zweiten Runde gab es an den vorderen Brettern die erwarteten Favoritensiege. Die Rangliste wird von 46 Spielern mit je 2 Punkten angeführt. Im Konzert der „Großen“ befinden sich auch Siegfried Schneider (DWZ 1675) und Wilhelm Graffenberger (DWZ 1534). Manfred Sobottka [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
19. Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft 2003
Mit 8,0 Punkten aus 9 Runden wurde Alexander Jugow der 19. Berliner Senioren Einzelmeister. Nach Angaben von Dieter Schiemann. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
10.05.2003 |
|
ZMD-Open Dresden - das deutsche Turnier im Europäischen Grand Prix
Für das ZMD-Open Dresden vom 17.-25.Juli 2003 ist zwei Monate vor Beginn des Turniers die Anmeldemarke von 100 Teilnehmern überschritten. Unter den Top-Spielern ist unter anderem der Vorjahressieger GM Alexander Graf, der zudem im Grand Prix Finale 2002 in Italien den 2. Platz belegte. Des weiteren wird am ZMD-Open der Deutsche Meister Thomas Luther teilnehmen und um den Siegpreis von 4.000 Euro sowie wichtige Grand Prix-Punkte kämpfen. Falk Sempert [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Internetpresse |
10.05.2003 |
|
Anand zum Sportler des Jahres in Indien gewählt
Schach genießt in Indien große Popularität. Das liegt nicht nur daran, dass Indien das Ursprungsland dieses Spiels ist. Mit Viswanathan Anand, Weltmeister und mehrfacher Vizeweltmeister, verfügt das indische Schach über einen herausragenden Botschafter. Quelle: Chessbase [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Meisterschaften |
09.05.2003 |
|
Pressemitteilung des Bundesliga-Ausschusses
In seiner Hamburger Sitzung Ende April hat sich der BL-Ausschuss mit der brandaktuellen Frage der Anträge zu einer Ausländerklausel sowie mit ersten Planungen der kommenden Saison der 1. Bundesliga beschäftigt. Christian Zickelbein [Weiterlesen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Internetpresse |
09.05.2003 |
|
Kasparov gewinnt Schachoscar
Grund zur Freude für Gary Kasparov. Zum fünften Mal in den vergangenen acht Jahren gewann er den Schachoscar. Quelle: Chessbase [Weiterlesen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Internetpresse |
09.05.2003 |
|
Radio-Interview mit Alexander Aljechin
Chesscafé.com hat in seinem Archiv ein Tondokument von Alexander Aljechin gefunden und bietet dieses inklusive Mitschrift auf seiner Webseite an. Quelle: Chessbase [Weiterlesen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Weiterbildungslehrgang für Nationale Schiedsrichter
Der Deutsche Schachbund e.V. bietet auch in diesem Jahr wieder einen Weiterbildungslehrgang für Nationale Schiedsrichter an. Klaus Deventer » weiterlesen
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Leistungssport |
08.05.2003 |
|
Einzel-Europameisterschaft der Frauen 2004 in Dresden
Das haut die stärkste Dame um! Die Europäische Schach-Union (ECU) hat die Einzel-Europameisterschaft der Frauen im Jahr 2004 nach Dresden vergeben. Vom 20. März bis 3. April werden die Großmeisterin Elisabeth Pähtz & Co. um den Titel und insgesamt 28.000 Euro Preisgeld spielen. Dr. Dirk Jordan, Präsident des Dresdner Schachfestivals e.V., war total aus dem Häuschen, als er davon erfuhr: „Ein Riesenerfolg und gleichzeitig eine große Anerkennung für uns. Die EM ist nicht nur die bedeutendste Schach-Veranstaltung für Frauen auf unserem Kontinent, sie ist auch die interessanteste und wichtigste für uns und unsere Spielerinnen. Wir können stolz sein, diesen Wettkampf ausrichten zu dürfen, denn die Konkurrenz war ausgesprochen stark. Der ECU-Generalsekretär hat in seinem Schreiben an uns ausdrücklich die bisher stets hervorragende Organisation in Dresden als einen Hauptvergabepunkt unterstrichen.“ U18-Weltmeisterin Elisabeth Pähtz freut sich schon: „Das ist ein echter Knaller, wird ganz bestimmt ein toller Höhepunkt. Nicht nur für mich, sondern den Schachsport in unserer Stadt überhaupt.“ Bis dahin ist’s aber noch ein Stück, zunächst steht erst einmal die 2003er EM an. Diese war wegen des Irak-Krieges verlegt worden und findet nun definitiv von 1. bis 15. Juni parallel zur Herren-EM im türkischen Silivri (bei Istanbul) statt. Im Marine Princess Hotel werden 17 Spielerinnen in elf Runden ihre Kräfte (besser: ihren Geist) messen. Dotiert ist das Turnier mit 40000 Dollar. Für Deutschland werden neben Pähtz noch Großmeisterin Ketino Kachiani-Gersinska und die Internationale Meisterin Jessica Nill an den Brettern sitzen. Dr. Dirk Jordan
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Weichenstellung für die Zukunft - Gehört die Schachjugend aufs Abstellgleis?
Ende Mai soll auf dem Bundeskongress des Schachbundes eine Strukturreform beschlossen werden, die die Arbeit im DSB erheblich beeinflussen wird. Die DSJ befürchtet dadurch eine Isolation der Jugend. Und durch die Herausnahme der Fachreferenten aus den neuen Führungsgremien "verabschiedet sich der Schachbund weitgehend vom Sachverstand in seinen Organen.", befürchtet der DSB-Ehrenpräsident Egon Ditt. Gemeinsam fordern Ditt und der Vorstand der DSJ die Delegierten des Kongresses auf, den vorliegenden Reformentwurf abzulehnen. Michael Klein, Ref. ÖA DSJ [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Landesverbände |
08.05.2003 |
|
Schachfreund Guido Leimkühler verstorben
Am Montagabend, dem 5. Mai 2003, verstarb völlig unerwartet und für alle erschütternd unser Schachfreund Guido Leimkühler im Alter von 65 Jahren. Der Tod ereilte ihn, als er seiner Lieblingsfreizeitbeschäftigung nach ging, dem Schachspiel. Mit Guido Leimkühler verliert sein Verein SV Welper 1922, der Schachbezirk Bochum und der Schachverband Ruhrgebiet einen stets hilfsbereiten, tatkräftigen und kompetenten Schachfreund. Als langjähriger Jugendwart im Bezirk Bochum und besonders im Schachverband Ruhrgebiet fühlte er sich besonders der Jugend verbunden. Viele Schachenthusiasten sind Guido Leimkühler bei so manchem Bundesligakampf oder bei großen oder auch kleinen Schachturnieren als Schiedsrichter begegnet. In seiner verbindlichen und liebenswerten Art war er überall gern gesehen. Man suchte seinen Rat. Er wird uns sehr fehlen. Wir wollen seiner ehrend gedenken. Wolfgang Kölnberger, Präsident Schachverband Ruhrgebiet
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
WM U20 in Aserbaidschan
Bei der diesjährigen WM U20 geht der 19-jährige Internationale Meister Leonid Kritz für Deutschland an den Start. In Nakhchivan/Aserbaidschan wird vom 21. Juni 2003 bis 4. Juli 2003 um die WM-Krone gekämpft. GM Felix Levin steht Leonid in diesem starken Turnier als Trainer zur Seite. Leonid war bereits Weltmeister U16 im Jahr 1999; wünschen wir ihm ein ähnlich gutes Resultat bei den Junioren. Uwe Bönsch, Bundestrainer
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
PDF-Datei zum Download verfügbar
Aus den Berichten über die einzelnen Qualifikationsturniere und das Finale der aktuellen Serie der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft RAMADA-TREFF Cup 5³ wurde eine PDF-Datei erstellt, die jetzt auch zum Download angeboten werden kann. Sie umfasst neben den Berichten auch die dazugehörigen Bilder und einige Seiten aus dem allgemeinen Teil. Die Inhalte entsprechen im Wesentlichen den auf dieser Webseite veröffentlichten Seiten, sind allerdings für den Ausdruck optimiert. Umfang der Datei: 3,42 MB (50 Seiten). Den Link finden Sie auf der Indexseite. Matthias Berndt [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Aktive schachspielende Soldaten gesucht
Für das Team der Bundeswehr bei der 14. NATO-Schachmeisterschaft vom 7. bis 13. September 2003 in Kopenhagen/Dänemark werden Teilnehmer gesucht. Interessierte Soldaten melden sich schriftlich bei der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V., Justus-von-Liebig-Str. 31, 53121 Bonn. Anmeldeschluss: 30. Juli 2003 Nach Angaben von Martin Oster (Betreuungsreferent). Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Länderkampf in der Schweiz
Vom 01. bis zum 04. Mai 2003 trat die Jugendnationalmannschaft zu einem Länderkampf in der Schweiz an. Gespielt wurde an 10 Brettern in vier Durchgängen. Das gesamte Match endete mit einem deutlichen Sieg von 23,5 zu 16,5. In den einzelnen Kategorien gab es folgende Ergebnisse: Die Gruppe U18 gewann mit 10 zu 6; Die Gruppe U15 gewann mit 9,5 zu 6,5; Die Gruppe Mädchen spielte 4 zu 4 Unentschieden. Die Einzelergebnisse aus deutscher Sicht: Alexander Gasthofer 3,0; Georg Meier 3,0; Amadeus Eisenbeiser 3,0; Axel Heinz 1,0; Marco Baldauf 3,0/4; Markus Mandery 2,0/3; Sebastian Bogner 1,5/3; Raiko Siebarth 1,5/3; Florian Dinger 1,5/3; Saskia Zikeli 3,0; Manuela Mader 1,0. Besonders hervorzuheben ist die Leistung des Schweizers Marco Gähler, der 4 Siege einfahren konnte. Ich möchte mich im Namen aller Teilnehmer bei den Schweizer Organisatoren um Walter Bichsel bedanken. Neben den Partien standen auch Ausgleichssport und ein Blitzturnier, welches GM Thomas Pähtz gewann, auf dem Programm. Bernd Vökler, Bundesnachwuchstrainer
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Landesverbände |
05.05.2003 |
|
Neuer ÖA-Referent im Saarland
Neuer Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Saarländischen Schachverband ist Klaus-Jörg Lais. Er tritt die Nachfolge von Stefan Blasius an, der bei der Wahl am 3. Mai nicht mehr für dieses Amt kandidierte. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
05.05.2003 |
|
4. HSK-ELO-Turnier
Nach sieben Runden lagen Gediminas Sarakauskas, Dr. Hauke Reddmann und Markus Lindinger mit jeweils 5,5 Punkten vorn. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
Turnier- und Openberichte |
03.05.2003 |
|
4. HSK-ELO-Turnier
Vom 1. bis 4. Mai 2003 findet dieses Turnier (50 Teilnehmer) des Hamburger Schachklubs von 1830 e.V. statt. Nach vier Runden führen mit 3,5 Punkten Dr. Hauke Reddmann, Philip Landgren, Gisbert Jacoby und Markus Lindinger. Norbert Heymann, Ref. ÖA DSB [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Langsam wird es ernst
Finaltag beim Finale in Magdeburg. Die Anspannung bei den Teilnehmern ist spürbar. Überall knisternde Konzentration. Selbst Spieler, die ihre ersten drei Spiele gewonnen haben, können nicht einfach remisieren, denn ein solches Remis könnte als Ausgangsposition für die Schlussrunde nicht ausreichen. Quelle: Homepage 5hoch3-cup [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Statistisches zum Finale in Magdeburg
Der älteste Teilnehmer: Kurt Fassmann (TUS Mehlmeisel), geb. 1924 (79 Jahre) - jüngster Teilnehmer: Andrei Miclea (Post Hannover), geb. 1993 (10 Jahre). Quelle: Homepage 5hoch3-cup [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Statistisches zum Finale in Magdeburg
Der älteste Teilnehmer: Kurt Fassmann (TUS Mehlmeisel), geb. 1924 (79 Jahre) - jüngster Teilnehmer: Andrei Miclea (Post Hannover), geb. 1993 (10 Jahre). Quelle: Homepage 5hoch3-cup [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
Das Finale in Magdeburg
Dr. Lutz Trümpers Parole zum 1. Mai lautet: "Über den ersten Zug hinaus denken. Viel zu oft denken Politiker nur von Zug zu Zug und nicht an die Folgen. Wir sollten uns an den Schachspielern ein Beispiel nehmen. Und deshalb tut es ihm zumindest gut, bei der Deutschen Meisterschaft der Amateure zu Gast sein und diese Meisterschaft eröffnen zu dürfen." Jörg Schulz & Ernst Bedau [Weitere Informationen]
Veröffentlicht von Norbert Heymann
|
|
|
|
|
|