DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Meisterschaften |
31.05.2011 |
|
Niclas Huschenbeth besiegt Jan Gustafsson
Mit einer überzeugenden Leistung setzte sich Titelverteidiger IM Niclas Huschenbeth (Foto) heute bei der Deutschen Meisterschaft in Bonn gegen GM Jan Gustafsson durch. Im Duell der einstigen Hamburger Klubkameraden ließ sich Gustafsson nach 27 Zügen mattsetzen. Der andere Spitzenreiter GM Igor Khenkin machte es besser, mußte aber lange für den Sieg gegen GM Sebastian Siebrecht kämpfen. Khenkin führt jetzt allein mit 5 aus 6 vor Huschenbeth und Buhmann je 4½.
Im Frauenturnier gab es zwischen Jade Schmidt und Alisa Frey am Spitzenbrett ein schnelles Remis. Turnierfavoritin WIM Sarah Hoolt besiegte Jewgenija Leveikina und hat jetzt nur noch einen halben Punkt Rückstand zu Frey. An Brett 4 gab es zwischen Anke Freter und Stefanie Schulz einen Damenausflug von Weiß zu bestaunen, der in einem Verlies endete. Freter konnte ihre stärkste Figur dort nicht mehr befreien und mußte mit ansehen, wie ihr Vorteil dadurch langsam den Bach runterging.
Der Live-Übertragung der Partien folgten heute in Spitzenzeiten weit über 1.200 Zuschauer.
www.dem-2011.de
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Kooperation mit der UKA-Gruppe
Am 27. Mai 2011 wurde in Meißen die Kooperation zwischen der UKA-Gruppe und dem Deutschen Schachbund besiegelt. Die Umweltgerechte Kraftanlagen Standortentwicklung GmbH ist neuer Hauptsponsor der deutschen Frauen- und Männer-Nationalmannschaften.
Unterschrieben wurde der Vertrag vom Geschäftsführer der DSB-Wirtschaftsdienst GmbH, Heinz-Jürgen Gieseke, sowie vom UKA-Geschäftsführer Gernot Gauglitz, der selbst Internationaler Meister mit einer aktuellen Elozahl von 2406 ist.
DSB-Vizepräsident Hans-Jürgen Weyer begrüßte die Zusammenarbeit und bezeichnete sie als eine wesentliche Grundlage für ein erfolgreiches Auftreten der Nationalmannschaften.
Horst Metzing Sportdirektor [Größeres Foto]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsche Meisterschaft im Blindenschach
In Knüllwald beginnt morgen die bis zum 9. Juni andauernde 33. Deutsche Einzelmeisterschaft des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Schachbundes. Titelverteidiger ist Oliver Müller, der allerdings wegen anderer Verpflichtungen nicht teilnehmen kann. Er spielt in Bonn sehr erfolgreich die Deutsche Einzelmeisterschaft mit.
Die Teilnehmerliste in Knüllwald führt Dieter Riegler an, der unter seinem alten Nachnamen Bischoff zwischen 1989 und 2007 achtmal den Titel holte. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
30.05.2011 |
|
Ein Großmeister weniger
Bilder von GM Falko Bindrich von den Deutschen Meisterschaften 2011 in Bonn werden bald wie Goldstaub gehandelt. Schiedsrichter und Bundesturnierdirektor Ralph Alt hatte Bindrich gestern wegen Überschreitens der Karenzzeit, die Partie gegen IM Oswald Gschnitzer als verloren gewertet. Nach einem erfolglosen Protest des Großmeisters folgte der Rücktritt vom Turnier. Übrig blieben zwei Fotos von DEM-Reporter Axel Fritz - eins davon nebenstehend.
Augenblicklich läuft die 5. Runde, der online über 900 Zuschauer folgen. An Brett 1 und 2 gab es bereits Großmeisterremisen.
Live-Übertragung Bericht Runde 3 Bericht Runde 4
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
"Verein des Jahres 2011" ein voller Erfolg
486 neue Mitglieder, 798 Presseberichte ohne Ergebnismeldungen, 734 vergebene Schachdiplome, 180 Anfängerseminare, 161 öffentliche Schachaktionen und viele Sieger. Das ist das eindrucksvolle Ergebnis das 61 teilnehmende Vereine bei der Veranstaltung "Verein des Jahres 2011" erzielt haben. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
28.05.2011 |
|
Vitali Bernadskij gewinnt in Ströbeck
Überlegen mit 7½ aus 9 gewinnt der Ukrainer Vitali Bernadskij (Foto) die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft in Ströbeck. Mit dieser Leistung stellte er seine drei IM-Kollegen Patrick Zelbel, Ilja Schneider und Vojtech Plat in den Schatten. Sie erreichten nur 4½, 4½ und 4 Punkte. Platz 2 und 3 ging an Dennis Wagner und Alexander Donchenko. Die einzige Dame im Feld, WIM Maria Schöne wurde mit 2½ Punkten Zehnte.
Der Turniersieger spielte am heutigen Tag noch das traditionelle Mai-Mannschaftsturnier mit und trat dort für den Schachverein Ströbeck an. Ergebnisse wird es demnächst sicher auf der Vereinshomepage geben.
Abschlußbericht [Tabelle und weitere Links]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
28.05.2011 |
|
Deutsche Meisterschaften in Bonn
Für die favorisierte Sarah Hoolt (Foto: Turnierseite) läuft es sehr holprig. Gestern reichte es nur zum Remis und heute unterlag sie sogar der FIDE-Meisterin Heike Vogel. Vogel hat als einzige Spielerin drei Punkte, Alisa Frey folgt ihr mit 2½ Punkten. Morgen muß Hoolt Brett 1 erstmals verlassen und hat die Berliner Meisterin Stefanie Schulz am zweiten Brett zur Gegnerin. [DSB-Turnierseite]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Oliver Müller startet optimal ins Turnier
Am gestrigen Donnerstag begann in Bonn die Einzelmeisterschaft des Deutschen Schachbundes. Wie auch im vergangenen Jahr wird der DBSB wieder durch FM Oliver Müller (Elo 2327, Archivbild) aus Bremen vertreten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
DOSB-Ausbilderzertifikat: Lehrgang 2011 in Berlin
In knapp einem Monat wird in der FIDE-Trainerakademie am Olympiastadion das Modul A des DOSB-Ausbilderlehrgangs angeboten. Der Berliner Schachverband bietet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schachbund und dem Deutschen Olympischen Sportbund zwei Wochenendlehrgänge an, an denen man die Module A (24. - 26. Juni 2011) und B (19. - 21. August 2011) zur Erlangung des DOSB-Ausbilderzertifikats erlangen kann. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Beauftragter für Hochschulschach gesucht
Wenn in wenigen Tagen der Kongress des DSB in Bonn tagt, wird wahrscheinlich ein Aufgabengebiet unbesetzt bleiben. Seitdem Anfang des Jahres Dr. Werner Fitzner mit dem Ausscheiden aus dem aktiven Hochschuldienst das Amt des Beauftragten für das Hochschulschach abgegeben hat, befindet sich der DSB auf der Suche nach einem Nachfolger. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Nationalmannschaft |
26.05.2011 |
|
Sommer-Universiade 2011 in Shenzhen
Vom 12. bis zum 23. August 2011 findet die XXVI. Sommer-Universiade in Shenzhen/China statt. Das voraussichtlich 185 Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassende deutsche Team wird nach derzeitigem Planungsstand in den Sportarten Basketball, Badminton, Beachvolleyball, Bogenschießen, Fechten, Gewichtheben, Golf, Judo, Leichtathletik, Radsport, Schach, Schwimmen, Sportschießen, Teakwondo, Tennis, Tischtennis, Surfen und Wasserspringen vertreten sein. Detaillierte Informationen finden sich unter www.adh.de. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
25.05.2011 |
|
"Der Meister-Titel hat mir wirklich viele Türen geöffnet"
Ein Interview mit dem Deutschen Meister 2010 IM Niclas Huschenbeth
Heute abend begann die Deutsche Einzelmeisterschaft mit einem Treffen zur Überprüfung der Starterliste im Bonner IBIS-Hotel. Die erste von neun Runden beginnt am Donnerstag um 14 Uhr. Die letzte Runde wird am Freitag, den 3. Juni gespielt. Der Rundenbeginn an diesem Tag ist dann ausnahmsweise um 10 Uhr. Die Siegerehrung ist für 17 Uhr vorgesehen.
Foto: Niclas Huschenbeth versucht sich im Chinesischen Schach im Juni 2010 beim ND-Pressefest in Berlin
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
25.05.2011 |
|
Talentsichtung in Güntersberge
Bereits zum dritten Mal fand die Talentsichtung in Güntersberge/Harz statt. Das Kindererholungszentrum KIEZ bietet ideale Bedingungen für den angestrebten Mix aus Training, Erholung, Ausgleichssport und Gedankenaustausch. [Kompletter Bericht von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
25.05.2011 |
|
Neues aus Ströbeck
Die erste Doppelrunde brachte noch keine Vorentscheidung. Zwar hat sich Vitaly Bernadskiy durch einen Sieg über Dennis Wagner an die Spitze gesetzt, allerdings beträgt der Vorsprung auf Patrick Zelbel und Matthias Bluebaum (Foto) nur einen halben Zähler.
Bericht weiterlesen Dritter Bericht von heute
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
24.05.2011 |
|
Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft in Ströbeck
Am Freitag begann die IDJM in Halberstadt mit der Auslosung. Jeder Teilnehmer konnte ein Buch über die Ströbecker Schachtradition in Empfang nehmen und zog damit gleichzeitig seine Startnummer für das Turnier. Zur feierlichen Eröffnung waren extra zwei Vizepräsidenten des DSB angereist. Dr. Hans-Jürgen Hochgräfe würdigte die lange Schachtradition im Schachdorf Ströbeck auch und gerade zu DDR-Zeiten. Michael S. Langer aus dem nahe gelegenen Wolfenbüttel verlieh seiner Freude über das Angebot der IDJM-Ausrichtung Ausdruck. [Kompletter Bericht von Bernd Vökler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Nationalmannschaft |
24.05.2011 |
|
20 Jahre Dresdner Schachfestival mit Länderkampf Deutschland-Ukraine
Vom 6. bis 14. August findet in diesem Jahr das XX. Dresdner Schachfestival ausgerichtet vom ZMDI Schachfestival Dresden e.V. statt. Zählt man die Dresdner Schachfestivals der 1980er Jahre noch dazu, könnte man sogar vom 25. Jubiläum sprechen.
Die Spitzenplätze nehmen diesmal die Frauennationalteams aus Deutschland und der Ukraine ein. Dabei spielen an den ersten vier Brettern die besten Frauen und das fünfte Brett wird durch die beste Nachwuchsspielerin U16 besetzt. Man besinnt sich damit in Dresden der langen Tradition von Frauenturnieren und Länderkämpfen insbesondere in den 1990ern. Weltmeisterinnen wie Alexandra Kosteniuk (RUS) oder Antoaneta Stefanova (BUL) waren am Elbufer zu Gast.
Foto: Elisabeth Pähtz - hier beim Simultan im Februar in Berlin - führt das deutsche Aufgebot an. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Heinz Liebert wird 75
Herzlichen Glückwunsch Heinz Liebert zum heutigen 75. Geburtstag!
Heinz Liebert ist Internationaler Meister seit 1966 und war Teilnehmer bei den Schach-Olympiaden 1962 bis 72 für die DDR-Nationalmannschaft
Foto: Heinz Liebert bei der Deutschen Senioren-MM der landesverbände 2008 in Berlin
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
GM Artur Jussupow im Gespräch mit Paul Werner Wagner
Am Freitag, den 27. Mai, ist Großmeister Artur Jussupow zu Gast bei der Emanuel Lasker Gesellschaft (ELG). ELG-Vorsitzender Paul Werner Wagner wird seinen prominenten Gast ab 18 Uhr im Café Sibylle in der Karl-Marx-Allee 72 in Berlin-Friedrichshain erst befragen und dann am nächsten Tag auf das Pressefest des "Neuen Deutschland" einladen. Dort wird Jussupow zum Simultanschach antreten. Am Sonntag sind auf dem Pressefest dann die Internationalen Meisterinnen Melanie Ohme, Judith Fuchs, Annett Wagner-Michel und der Schachjournalist und -trainer Carlos Garcia Hernandez zu Gast. Diesmal wird Wagner-Michael simultan spielen. Archivfoto (Harald Fietz): Artur Jussupow bei der Schacholympiade in Turin 2006 » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
23.05.2011 |
|
Brandenburger Schnellschach-Einzelmeisterschaften
Am 21. Mai fanden in der Gaststätte "Landhaus Duben" in Duben bei Luckau die Schnellschach-Einzelmeisterschaften des Landesschachbundes Brandenburg statt. FM Rainer Kleeschätzky siegte mit 6 aus 7. Beste Dame wurde WFM Heike Germann als Zwölfte, die damit den Titel der Frauen holte.
Foto: Sabine Herrmann, Heike Germann, Rainer Kleeschätzky, Karsten Schulz, Michael Schulz » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
"Ohne Schach wäre ich nicht nach Bahrain gekommen"
Interview mit Dagobert Kohlmeyer
Der Berliner Schachpublizist Dagobert Kohlmeyer wird am heutigen Montag 65 Jahre alt. Er ist damit exakt fünf Jahre älter als Anatoli Karpow, den er wie alle anderen Figurenkünstler dieser Welt seit langem sehr gut kennt. Kohlmeyer ist Reporter, Schachchronist, Fotograf, Buchautor und Übersetzer. Auf den Spuren der Schachstars hat er in den vergangenen zwei Jahrzehnten die ganze Welt bereist und viel erlebt. Im folgenden Interview mit Frank Hoppe lässt der Jubilar einige markante Ereignisse und Erkenntnisse aus Vergangenheit und Gegenwart Revue passieren.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
22.05.2011 |
|
Kölle Alaaf!! Porz schlägt den Deutschen Meister!
Vor wenigen Minuten ging in Baden-Baden das Finale um die Deutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft zu Ende. In einer spannenden Schlußphase hyperventilierten die Internet-Kommentatoren Georgios Souleidis und Martin Krämer fast. Porz lag mit 1½:½ gegen Baden-Baden vorn, weil die Baden-Badener Georg Meier (Remis durch Müdigkeit) und Rustem Dautov (Niederlage durch Zeitnotfehlgriff) heute nicht ihren Tag hatten. Der Deutsche Meister hielt aber dafür an den ersten beiden Brettern dagegen. Fabian Döttling gönnte dem Porzer Sergej Rublewski generös ein Remis, weil sein Klubkamerad Arkadij Naiditsch gegen Wladislaw Tkatschiew auf Gewinn stand. In beiderseitiger Zeitnot stellte Naiditsch seinen Vorteil aber ein - Remis. Zweitligist Porz war Pokalsieger!
Der Live-Übertragung (Partien und Ton, zusätzlich ein Chat) wohnten zeitweise bis zu 643 Zuschauer und 253 Zuhörer bei. Chefkommentator Georgios Souleidis hatte wechselnde Gäste am Mikrofon, darunter auch GM Georg Meier. Für das technische Gelingen der Übertragung sorgten Pascal Pflaum und Thilo Gubler. So wünscht man sich Übertragungen von Schachturnieren! Getoppt werden kann das nur noch durch eine Live-Bildübertragung.
dpmm2011.liveschach.net SG Porz OSG Baden-Baden
Foto: Rolf Hahn/Wikimedia Commons
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
21.05.2011 |
|
Baden-Baden und Porz im Pokalfinale
Die OSG Baden-Baden erreichte dank Arkadij Naiditsch (Archivfoto) heute das Finale der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft. Bundesliga-Aufsteiger SC Hansa Dortmund hielt an drei Brettern unentschieden, nur gegen Naiditsch war für Eckhard Schmittdiel kein Kraut gewachsen. Im zweiten Halbfinale besiegte der "ewige" Zweitligist SG Porz den schwach aufgestellten Erstligisten Schachfreunde Berlin erwartungsgemäß glatt mit 4:0.
Morgen geht es um 11 Uhr los. Auf dpmm2011.liveschach.net werden die Partien live übertragen und von Georgios Souleidis per Audio-Stream sprachlich im Stundentakt begleitet.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Bundeskongress in Bonn
Mit Spannung wird der diesjährige ordentliche DSB-Bundeskongress erwartet. Am 4. Juni werden etwa 100 Delegierte nach Bonn kommen, um im Ameron Hotel Königshof ein neues Präsidium zu wählen. Der amtierende Präsident Robert von Weizsäcker wird nach vierjähriger Amtszeit nicht mehr kandidieren. Um seine Nachfolge bewerben sich sein bisheriger Stellvertreter Hans-Jürgen Weyer aus Herzogenrath/NRW und Herbert Bastian aus Riegelsberg/Saarland. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Europameisterschaften |
21.05.2011 |
|
Frauen-Europameisterschaft in Tbilissi
Unter den 130 Teilnehmerinnen bei der Frauen-Europameisterschaft in Tbilissi war nur eine Deutsche dabei. Ketino Kachiani-Gersinska wurde mit 6 aus 11 43. und landete damit dreizehn Plätze über ihrem Startrang. Europameisterin wurde die Litauerin Viktorija Cmilyte (Foto: Turnierseite) mit 9 aus 11 vor Antoaneta Stefanowa (Bulgarien) und Elina Daniljan (Armenien).
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Interview mit Sarah Hoolt
Sarah Hoolt ist die stärkste Frau im Feld bei den Deutschen Meisterschaften, die vom 26. Mai bis 3. Juni in Bonn stattfinden. Welche Unterschiede es im Frauen- und Herren-Schach gibt, warum sie trotz Vor- und Umsicht Angst vor den Dopingkontrollen hat und was sie am Schachspielen liebt.
Archivfoto von der U20-WM 2008 in Gaziantep » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
21.05.2011 |
|
Igor Zuyev Hessischer Blitz-Einzelmeister
24 Teilnehmer, und damit zwei weniger als im Vorjahr, fanden sich am 14. Mai in der Langener Stadthalle ein, um den Hessischen Landesmeister im Blitzschach unter sich auszumachen. [Kompletter Bericht von Christopher Overbeck]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
20.05.2011 |
|
Bayern verteidigt den Bodensee-Cup
In Konstanz fand vom 13. bis 15. Mai das traditionelle Vierländerturnier zwischen Bayern, Baden, Württemberg und der Schweiz statt. Ausrichtender Verein des sogenannten Bodensee-Cups war die Schachvereinigung Konstanz. [Bericht von Wolfgang Fiedler]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
20.05.2011 |
|
Hessische Frauen-Schnellschachmeisterschaft
Steffi Janotta bei Hessischer Frauen-Schnellschach-Einzelmeisterschaft mit blütenweißer Weste
Am 15. Mai wurde in Bad Vilbel die Hessische Frauen-Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2011 durchgeführt. Diese wird seit 2010 als eigenständige Meisterschaft in drei Gruppen nach Spielstärke durchgeführt. Nachdem in früheren Jahren nur sehr wenige Frauen (z.B. 5 Frauen im Jahr 2009) an der Meisterschaft der Männer teilnahmen und dort die bestplazierte Spielerin als Siegerin gekürt wurde, fiel die Idee eine eigene Meisterschaft auszurichten und diese in Gruppen aufzuteilen auf fruchtbaren Boden. Nach 24 Spielerinnen in Hungen 2010 nahmen dieses Jahr in Bad Vilbel 21 Spielerinnen aller Spielstärken an der Meisterschaft teil.
Foto: Steffi Janotta, die in der nächsten Saison für die Schachfreunde Friedberg in der 1. Frauen-Bundesliga spielen wird. Übrigens genauso wie Nationalspielerin Melanie Ohme! » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Boris Tummes gewinnt 35. Deutsche Lösemeisterschaft
In der Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken fand vom 6. bis 8. Mai die 35. Internationale Deutsche Meisterschaft im Lösen von Schachproblemen statt. Unterstützt wurde die Meisterschaft vom ortsansässigen Schachverein.
21 Löser nahmen an der Meisterschaft teil, darunter sechs Großmeister dieses Metiers. Titelverteidiger Boris Tummes (Moers) war einer von ihnen und er holte sich erneut den Sieg - seinen sechsten insgesamt. Wie uns Turnierleiter und Schwalbe-Turnierwart Axel Steinbrink (Dinslaken) schrieb, "wird sich [Tummes] in der nächsten Weltrangliste vermutlich auf den 5. Platz verbessern." Steinbrink weiter: "Für das deutsche Team, dass im August bei der WM in Jesi (Italien) antritt, haben sich neben Tummes GM Michael Pfannkuche aus Münster sowie Andreas Rein aus Wiesloch qualifiziert. GM Arno Zude aus Darmstadt wird dort als Einzellöser an der Start gehen."
Ergebnisse Schwalbe - deutsche Vereinigung für Problemschach
Archivfoto 2006 (Andrej Seliwanow): Boris Tummes
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Kinderschachpatentkurs vor mittelalterlicher Kulisse
Wie sieht ein kindgerechtes Training aus? Welche Möglichkeiten gibt es, 8-Jährigen die Gangart des Springers plastisch zu erklären? Was tun bei ADHS? - Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigte sich ein von der Main-Vogelsberg-Schachjugend in Kooperation mit der Deutschen Schachjugend ausgerichteter Lehrgang, der vom 6. bis 8. Mai 2011 in der Büdinger Jugendherberge und damit zum allerersten Mal überhaupt in Hessen stattfand. [Kompletter Bericht von Christopher Overbeck]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schulschachpatentkurs in Hanau im Juni
Zum 20jährigen Jubiläum bietet die Main-Vogelsberg-Schachjugend in Kooperation mit der Deutschen Schulschachstiftung einen Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents in Hanau-Großauheim an. Lehrgangsleiter am 11./12. Juni (Pfingsten) ist Walter Rädler, der Vorsitzende der Deutschen Schulschachstiftung.
Ausschreibung
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
18.05.2011 |
|
Baden-Baden lädt ein zum Pokalfinale
Am kommenden Wochenende, dem 21./22. Mai, findet in Baden-Baden die Endrunde der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft statt. Teilnehmer sind der Gastgeber OSG Baden-Baden, die Schachfreunde Berlin, Hansa Dortmund und die SG Porz. Die Partien von der Endrunde werden live übertragen.
OSG Baden-Baden Live-Übertragung
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Verein des Jahres
Liebe Schachfreunde,
die aktuelle Auswertung zur Veranstaltung "Verein des Jahres 2011" ist fast abgeschlossen. Zurzeit findet noch die Feinabstimmung mit den teilnehmenden Vereinen statt, so dass die Bekanntgabe des Siegers in wenigen Tagen erfolgen kann. Der Erstplatzierte wird dann zum Finale/Galaabend der Deutschen Amateurmeisterschaft nach Magdeburg eingeladen, dort erhält er dann den Siegerpokal. Schon jetzt kann berichtet werden, dass die Veranstaltung insbesondere für die Vereine ein großer Erfolg war. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
16.05.2011 |
|
Deutsche Pokal-Einzelmeisterschaft in Magdeburg
Parallel zur Endrunde der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft findet in Magdeburg die Deutsche Pokal-Einzelmeisterschaft statt. Gespielt wird vom 23. bis 25. Juni im RAMADA Hotel am Hansaplatz. 31 Spieler haben ihr Kommen zugesagt, darunter acht FIDE-Meister. Favoriten sind die Jugendlichen FM Hagen Poetsch (Schöneck) und der noch titellose Jens Kotainy (Katernberg).
Ausschreibung/Rundschreiben Teilnehmerliste
Foto (Doris Antony/Wikimedia Commons): Hundertwasserhaus in Magdeburg
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
15.05.2011 |
|
FM Georg Haubt Hessischer Seniorenmeister
Vom 30. April bis 8. Mai 2011 fand inzwischen traditionell im malerisch schön gelegenen Kurstädtchen Bad Sooden-Allendorf die 7. offene Senioreneinzelmeisterschaft von Hessen statt. Mit diesmal 206 Teilnehmern zählt das Turnier im Seniorenturnierkalender neben den offiziellen Turnieren im deutschen Seniorenschach zu den herausragenden Größen.
Foto: Georg Haubt [Kompletter Artikel von Gerhard Meiwald]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
14.05.2011 |
|
Deutsche Einzelmeisterschaften 2011
Bonn, 26.5. bis 3.6.2011
Der Eppinger Bundesligaspieler und Großmeister Falko Bindrich wird das Feld bei den 82. Deutschen Einzelmeisterschaften der Herren verstärken. Der 20jährige Nationalspieler ist der siebte Großmeister bei 22 Titelträgern unter den 34 Teilnehmern.
Der Präsident des Schachbund NRW und Vizepräsident des Deutschen Schachbundes Dr. Hans-Jürgen Weyer (Foto) erklärt, warum der Schachbund NRW die Meisterschaft in diesem Jahr ausrichtet und Frauen und Herrenmeisterschaft in diesem Jahr erstmalig zusammen ausgetragen werden:
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Ältester aktiver Schachspieler von Sachsen-Anhalt feierte Kronjuwelenhochzeit
Helmut Karl, unser mit 95 Jahren ältester aktiver Schachspieler von Sachsen-Anhalt, feierte am 9. Mai 2011 mit seiner drei Jahre jüngeren Frau das seltene Jubiläum der Kronjuwelenhochzeit (75 Ehejahre). Das rüstige Ehepaar führt immer noch allein den Haushalt! Beide haben drei Kinder, sechs Enkel, acht Urenkel und einen Ururenkel. Die Schachgemeinde von Sachsen-Anhalt gratuliert den Beiden ganz herzlich und wünscht ihnen weiterhin gute Gesundheit und Helmut besonders Erfolg und Freude bei seinem liebsten Hobby, dem Schachspiel! Die Grüße und Glückwünsche am Jubiläumstag übermittelte der Präsident des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt, Dr. Günter Reinemann.
Artikel im Bitterfelder Spatz Video: Gratulation durch den Ministerpräsidenten
Dr. Günter Reinemann
Archivfoto: SG Union Sandersdorf
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Europameisterschaften |
12.05.2011 |
|
Deutschland ist Vizeeuropameister
Ein schnelles Unentschieden gegen Österreich in der letzten Runde reichte Russland mit 15 Punkten zum Gewinn der Europäischen Senioren-Mannschaftsmeisterschaften 2011, die vom 2. bis 12. Mai im griechischen Thessaloniki ausgetragen wurden. Im Kampf um den zweiten Platz konnte die deutsche Mannschaft durch einen klaren 3:1-Sieg gegen Dänemark mit 14 Punkten, Montenegro 13 und Israel 12 Punkte auf Distanz halten. Fünfter wurde Österreich vor Dänemark, Italien, Belgien, Finnland, Schottland und weiteren 26 Teams.
Foto (Veranstalter): Wolfgang Uhlmann und Hans-Joachim Hecht » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Simultan-Vorstellungen locken nach Oberfranken
Zwei Schach-Großmeister stellen sich der Herausforderung
Simultan-Vorstellungen versprechen stets ein bisschen Schach-Show. Im Mai gibt es in Oberfranken zwei Großmeister-Simultans im Abstand von nur acht Tagen. Zunächst stellt sich Klaus Bischoff in Oberkotzau der Herausforderung "Einer gegen Alle", dann Dr. Helmut Pfleger in Wunsiedel. Teilnehmer und Zuschauer sind herzlich willkommen.
Zum Foto: Wenn ein Simultan auf dem Programm steht, ist immer auch ein bisschen Show angesagt - so wie 2005 in der Hofer Altstadt. Damals traten die beiden Großmeister Klaus Bischoff (links) und Dr. Helmut Pfleger gemeinsam auf und enterten durch ein Spalier von Cheerleaders die Open-Air-Arena. (Archivbild: Jan Fischer)
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schulschachpatentlehrgang in Leipzig
13./14. April und 4./5. Mai 2011
In zwei Durchgängen wurde der erste Schulschach-Patentlehrgang 2011 in Leipzig in den Trainingsräumen des SC Leipzig-Lindenau durchgeführt. Durch die hohe Anmeldezahl war eine Zweiteilung notwendig geworden. Am Lehrgang nahmen dieses Mal nur Erzieher aus Horten der Stadt Leipzig teil. Damit gibt es nunmehr über 50 Leipziger ErzieherInnen, welche das Schulschachpatent abgelegt haben. Begünstigt wird die Situation natürlich auch durch die Unterstützung des Schulverwaltungsamtes der Stadt. Schach in der Grundschule ist mit Hauptbestandteil der Hortkonzeption der Stadt. Die Umsetzung des Schulschachprojektes zeigt sich auch in der gestiegenen Teilnahme der Schulen an den Schulschachveranstaltungen.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutsche Familienmeisterschaft
Liebe Schach-Familien,
die "11. Offene Deutsche Familienmeisterschaft 2011" wird in diesem Jahr von der Deutschen Schachjugend ausgerichtet und findet während der Deutschen Jugendmeisterschaften am 18. Juni 2011 in Oberhof statt. Da Oberhof in Deutschland sehr zentral liegt und sicherlich viele Schachfamilien aufgrund der Deutschen Schachjugendmeisterschaften vor Ort sein werden, erhoffe ich mir ein großes Teilnehmerfeld. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutschland gewinnt in Harrogate
könnte eine Meldung von 1982 sein, als die Sängerin Nicole mit "Ein bißchen Frieden" im Harrogate International Centre (Foto: Gordon Halton / Wikimedia Commons) im Vereinigten Königreich den Eurovision Song Contest gewann. Die Titelzeile paßt aber auch ins Jahr 2011, denn Deutschland trug erneut den Sieg davon. Diesmal waren es aber keine singenden Damen sondern blinde Herren - die Schachspieler des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Schachbundes. Herzlichen Glückwunsch! » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
08.05.2011 |
|
Bayern München doch noch Deutscher Meister!
Während die Fußballabteilung einer eher glücklosen Saison hinterherschaut, konnten die Schachspieler des FC Bayern München an diesem Sonntag in Aue den Deutschen Meistertitel in die Bayern-Metropole holen. [Bericht von Rainer Hillebrand]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
08.05.2011 |
|
Deutsche Einzelmeisterschaften in Bonn
Die 82. Deutschen Einzelmeisterschaften werden vom 26. Mai bis 3. Juni in Bonn ausgetragen. Frauen- und Herrenturnier werden in diesem Jahr erstmalig gemeinsam ausgetragen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
08.05.2011 |
|
Großmeisterturnier des Lübecker SV
Fast unbemerkt ging in Lübeck ein GM-Rundenturnier über die Bühne. Lokale Größen kämpften mit international erfahrenen Haudegen um die Punkte. Für Prinzengruppenmitglied Rasmus Svane (Foto: Lübecker SV - ... beim Spiel gegen GM Jepischin) lief seine erste wirklich harte Bewährungsprobe durchwachsen. Die IM-Norm muss noch warten.
Bernd Vökler Bundesnachwuchstrainer [Tabelle, Partien und weitere Links]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Chess Classic - Vertreibung aus dem Paradies?
Organisator Hans-Walter Schmitt im großen Chess Tigers-Interview
Gäbe es in diesem Jahr eine Chess Classic, sie befände sich just in ihrer heißesten Vorbereitungsphase. Doch bekannte Umstände, welche wir in dem Bericht "Ende einer Ära" ausführlich dargelegt haben, führten dazu, dass der Welt größtes und stärkstes Schnellschach- und Chess960-Event nicht mehr stattfinden wird. Grund genug, den Erfinder und Organisator der Chess Classic, Hans-Walter Schmitt, persönlich zu Wort zu bitten und ihm einige Interna zu entlocken. In dem folgenden, ausführlichen Interview erklärt sich der Vorsitzende der Chess Tigers so offen wie nie zuvor, lässt die Historie der Chess Classic anhand markanter Ereignisse Revue passieren und spricht über sein aktuelles Projekt - dem Chess Tigers Training Center - welches für den Bad Sodener längst zur Berufung geworden ist. [Kompletter Artikel von Mike Rosa]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Erklärung des DSB-Seniorenreferenten Dr. Georg Hamm
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
mit Freude und Begeisterung habe ich in den letzten vier Jahren, zunächst als Referent für Seniorenschach im Landesschachverband Sachsen-Anhalt, später nach dem Bundeskongress des Deutschen Schachbundes 2009 als Referent für Seniorenschach im Deutschen Schachbund (DSB) die Verantwortung für fast 20000 Seniorinnen und Senioren übernommen. Eine Aufgabe, die forderte, aber auch viel Positives und Schönes mit sich brachte. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Ausschreibungen |
05.05.2011 |
|
Deutsche Hochschulmeisterschaft
Vom 11. bis 13. Juni 2011 findet auf dem Campus der BA Dresden das Schach-Open des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes statt. Es ist ausgeschrieben als Hochschulmeisterschaft des Deutschen Schachbundes.
Gespielt werden fünf Runden mit 2,5 Stunden je Spieler und DWZ-/Elo-Auswertung. Das Startgeld beträgt 15 €. Meldeschluss ist der 28. Mai 2011.
Die Details zur Meisterschaft können der Ausschreibung entnommen werden. Diese ist bei Herrn Eberhard Engelhardt unter engelhardt@ba-dresden.de anzufordern.
Foto (Wikimedia Commons): Dresdner Elbtal
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutscher Schachbund bekommt neuen Antrieb
Umweltgerechte Kraftanlagen Standortentwicklung GmbH wird Hauptsponsor der deutschen Schachnationalmannschaft
Berlin. Das Unternehmen Umweltgerechte Kraftanlagen Standortentwicklung GmbH wird neuer Hauptsponsor der deutschen Schachnationalmannschaft. Die Partnerschaft umfasst eine umfassende Unterstützung der Frauen- und Männerauswahlmannschaften. Der Vertrag wird am 1. Juni 2011 mit einer Laufzeit von zunächst zwei Jahren geschlossen.
Foto: Gernot Gauglitz geschäftsführender Gesellschafter der UKA Umweltgerechte Kraftanlagen Standortentwicklung GmbH
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
03.05.2011 |
|
Horst Alber hessischer Landesmeister
Vom 16. bis 24. April 2011 fanden im Haus des Gastes in Gladenbach, das schon einigen bedeutenden Schachturnieren als Austragungsort diente - darunter Europa- und sogar Weltmeisterschaften -, die Hessischen Einzelmeisterschaften statt. Während 2010 in Bad Vilbel noch 201 Spieler in den sieben Untergruppen an den Start gegangen waren, maßen diesmal nur noch 87 Spieler ihre Kräfte im königlichen Spiel. Mit Horst Alber (Foto) vom SK Marburg darf 2012 wieder ein Spieler aus der Region die hessischen Farben auf der Deutschen Meisterschaft vertreten. [Kompletter Bericht und Interview von Christopher Overbeck]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Reisepartnerschaften in der neuen Bundesliga
Nachdem die Schachfreunde Berlin am Sonntag mit einem 4½:3½ im Stichkampf gegen den SV Griesheim die Zugehörigkeit zur 1. Bundesliga wahren konnten, hat Turnierleiter Jürgen Kohlstädt nun die Reisepartner für die neue Saison ermittelt. Dabei legte er diese Entfernungstabelle zugrunde.
SF Berlin ==> Hamburger SK 290 km SC Hansa Dortmund ==> Wattenscheid 30 km SV Werder Bremen ==> Emsdetten 160 km SV Mülheim Nord ==> SF Katernberg 23 km Turm Trier ==> OSG Baden Baden 235 km SV Hockenheim ==> SC Eppingen 44 km SG Solingen ==> SC 1950 Remagen 81 km SK König Tegel ==> USV Dresden 199 km
Summe: 1062 km
Nach Informationen von Jürgen Kohlstädt
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
02.05.2011 |
|
Gemeinsames Trainingsprogramm von DSB und ChessBase wird fortgesetzt
Mit dem zweiten Lehrgang für Kaderspieler wurde das gemeinsame Trainingsprogramm von ChessBase und DSB in Hamburg fortgesetzt.
Als Referent konnte der Weltklasse-Großmeister Alexei Schirow (Foto: Wikimedia Commons/Andreas Kontokanis) gewonnen werden. Er analysierte gemeinsam mit Elisabeth Pähtz, Elena Levushkina, Diana Hannes, Martin Krämer, Andreas Strunski, Patrik Zelbel und Jonas Lampert aktuelle Eröffnungsvarianten. Besonders profitierten die Kaderspieler von den Erläuterungen und Hinweisen zur Bewertung von Stellungen und Angriffschancen.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
01.05.2011 |
|
IM René Stern verteidigt die Berliner Meisterschaft
13jähriger Philipp Lerch steigt in die Meistergruppe auf
Heute ging in Berlin-Lichtenrade der erste Teil der Berliner Einzelmeisterschaften 2011 zu Ende. Gespielt wird in 5 Klassen und einem offenen Turnier, in dem Berechtigungen für die vier oberen Klassen erspielt werden können. Die höchste Klasse - die Meisterklasse - fand parallel mit dem offenen Turnier vom 23. April bis 1. Mai beim Schachclub Schwarz-Weiß Lichtenrade statt. Bei den Meistern starteten 22 Spieler. Hier ging es um den höchsten Titel der Hauptstadt und wie im Vorjahr siegte IM René Stern vom SK König Tegel. Zweiter wurde FM Dirk Paulsen vor Georg Kachibadze. Die letzten 5 Spieler müssen in die A-Klasse absteigen, wozu leider auch der Deutsche U10-Meister von 2009, Leonid Sawlin gehörte. Für ihn war es die erste Teilnahme an der Meisterklasse - und sicher nicht die letzte.
Foto (Thomas Mothes): Philipp Lerch » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutschland sucht: Spieler des Jahres 2010
Wahl zur Spielerin und zum Spieler des Jahres 2010
In den letzten Jahren konnte der Nachwuchs in Deutschland immer wieder positiv auf sich aufmerksam machen, und manche der alteingesessenen Spitzenspieler bekamen den Druck von unten, vom Nachwuchs zu spüren. Auf den Deutschen Jugendmeisterschaften aber auch durch die Berichterstattung in der einzigartigen Zeitung JugendSchach bekommen viele Nachwuchsspieler ein Gesicht, bekommen Konturen und werden bekannt. Der Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler ist mit am dichtesten dran an ihnen und hat daher wieder die Auswahl der Kandidaten getroffen. Jetzt seit Ihr an der Reihe Euren Favoriten zu bestimmen und zu wählen! Werbung für Eure Kandidaten durch Euch ist statthaft und gewollt!
Die Wahlkabine ist bis zum 31. Mai 2011 geöffnet.
Carsten Karthaus Referent Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Schachjugend
Screenshot: Die Kandidatinnen in der Altersklasse U20 weiblich
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
01.05.2011 |
|
Seniorenmeisterschaften in Schleswig-Holstein
Vom 16. bis 22. April fanden in Eckernförde nicht nur die regulären Landes-Einzelmeisterschaften von Schleswig-Holstein statt, sondern auch die der Senioren. Die Titel holten Nikolai Quiring, Dietlind Meinke und Sergej Salov. Meinke wurde dabei nicht nur für den Gewinn der Landesmeisterschaft der Seniorinnen geehrt, sondern auch für den Gewinn des Deutschen Seniorencups 2010. Das Foto von Gerhard Meiwald zeigt sie zusammen mit dem Präsidenten des Schachverbandes Schleswig-Holstein, Ullrich Krause. [Bericht von Gerhard Meiwald]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
|
|
|
|