DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Presse und Medien |
31.08.2005 |
|
Tag des Schachs in Wolfratshausen
Obwohl der Tag des Schachs mitten in die Urlaubszeit fällt, haben sich 3 Haudegen des Schachclubs Wolfratshausen kurzfristig für eine Teilnahme entschieden. Zunächst sorgte der Nebel für ein ungutes Gefühl als wir auf dem Gelände des Möbel Mahler ankamen. Unsere Autos wurden noch schnell mit Plakaten versehen und dann begann der Aufbau. Für unsere Schachtürme, den Biertischgarnituren so wie dem Gartenschach erhielten wir einen Platz vor der Spielstr. des Möbelhauses. Es war dann wirklich Überredungskunst gefragt, einkaufsgestreßte Kunden an das Brett zu locken. Häufig wurde erwähnt, "ich verliere ja doch", aber zu einem Endspiel mit guten Gewinnaussichten ließ man sich doch bewegen. Blitzpartien mit dem Gartenschach waren bei vielen Jugendlichen der Renner.Das schönste Erlebnis war allerdings, als ein 4-jähriges Mädchen einen unserer Betreuer zum Schachspiel aufforderte. Jeder Teilnehmer erhielt ein Werbegeschenk so wie die Broschüre unseres Vereins. Nach dem sich ein früheres Mitglied wieder angemeldet hat und einige Anbahnungen für eine Mitgliedschaft stehen, gingen die Organistoren müde aber glücklich über den Verlauf, ans aufräumen.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
31.08.2005 |
|
Tag des Schachs in Lauf

Über 120 Besucher spielten Schach am unteren Marktplatz und im Eiscafe Romagna
So viele Menschen wie beim Tag des Schachs haben in der fast 60jährigen Vereinsgeschichte wohl noch nie an einem Tag in der Stadt Lauf Schach gespielt. Dabei war mit Mittelaltermarkt und Grüner Markt durchaus Konkurrenz am Marktplatz. Gleich kurz nach dem Aufbau des Schachstandes um 10 Uhr bei der Johanniskirche staunten die ersten Passanten, ehe sie anfangs noch zögerlich die Herausforderung zum Schachduell am Brett mit den Vereinsspielern des SV Lauf annahmen.
Verwöhnt vom herrlichstem Sonnenschein und dem idyllischen Schatten der Johanniskirche waren über 120 Besucher - überwiegend Hobbyspieler - bereit, eine Partie (meist wurden es mehrere) gegen die engagierten Mitglieder des SV Lauf zu spielen. Schließlich winkte bei einem Erfolg oder einem Remis ein Eisgutschein. Mit Wolfgang Hauernherm-Thoma, Andreas Zach. Georg Petersammer, Hans Kraußer, Rudolf Voack, Günter Fiebig, Herbert Dietrich, Dietrich Berner und vielen mehr, hatte der SV Lauf fast alles was Rang und Namen hat, aufgeboten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
31.08.2005 |
|
Tag des Schachs in Wolfsburg
"Wolfsburg gewinnt das Städteduell gegen Braunschweig", so titelt die Homepage des SC Wolfsburg. Details kann man leider noch keine erfahren, wenn ich keinen Bericht übersehen habe. Aber massenhaft Bilder von der Veranstaltung sind zu sehen:
Unten links befindet sich die Fotogalerie.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
31.08.2005 |
|
Tag des Schachs in Eutin
Am 27.08.2005 versammelten sich einige Mitglieder des Schachvereins Eutin von 1875 auf dem Eutiner Marktplatz, um ihren Sport am Tag des Schachs populärer zumachen. Mit Erfolg! Die Presseleute von den Lübecker Nachrichten und dem Ostholsteiner Anzeiger ließen nicht lange auf sich warten und sorgten bei den vorbeigehenden Bürgern für das nötige Interesse. Frei nach dem Motto: Wenn die Zeitung kommt, muss sich hier etwas Tolles abspielen! Und genau so war es!! Wir präsentierten Schach für Anfänger, Aufgaben am Demobrett und das freie Spiel mit und ohne Uhr. Das Wetter spielte mit (auch wenn unser Demobrett zeitweise vom Winde verweht war) und aufgrund des Wochenmarktes waren viele Menschen auf dem Marktplatz. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
30.08.2005 |
|
Tag des Schachs in Elmshorn
 Der Deutsche Schachbund hatte auch dieses Jahr zum bundesweiten Wettbewerb der Schachvereine "Tag des Schachs" am 27. August 2005 aufgerufen. Ziel war es, möglichst viele Personen zu einer Schachaktivität zu bewegen. Der Elmshorner Schachclub nahm auch diesmal diese Herausforderung an und präsentierte sich am vergangenen Samstag in der Elmshorner Fußgängerzone vor der Stadtbücherei mit einem Gartenschachspiel und mehreren Schachbrettern für Vorführungen und zum freien Spielen. Während der laufenden Partien auf dem Gartenschachbrett verfolgten nicht selten mehr als ein bis zwei Dutzend Passanten die Züge und analysierten anschließend mögliche Züge mit den beiden Spielern. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
30.08.2005 |
|
Schach in der Glotze? - Schach im Internet!
Wer neulich die Diskussion um Schach im Fernsehen verfolgt hat und ebenso wie ich und viele andere das Ende der Schachsendungen im WDR bedauert, der hängt sicherlich an jedem kleinen Fernsehbeitrag, so wie diesem hier: Die ARD brachte im Morgenmagazin am 12. August einen immerhin mehrere Minuten langen Beitrag über die Begegnung zwischen Kortschnoi und Karpow in Mainz. Zu sehen ist das mit einem installierten "Real Player" (oder dem Codec dazu) auf Ihrem eigenen Rechner, wenn Sie diesen Link aufrufen: http://www.daserste.de/moma/videos.asp Weiter unten in der Liste ist der Beitrag vom 12. August: Duell der Schachlegenden
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
30.08.2005 |
|
Bundeswehr-Schachteam wurde erneut NATO-Meister
Bonn/Kolobrzeg. Die 16. NATO-Schachmeisterschaft wurde vom 21. bis 27. August 2005 im polnischen Kolobrzeg ausgetragen. Am Kräftemessen zwischen den NATO-Partnern auf dem Schachbrett nahmen insgesamt 88 Schachsportler aus 13 Staaten teil. Auch in diesem Jahr hat die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. (KAS) wieder ein starkes Bundeswehr-Schachteam entsandt. Hochmotiviert und mit ausgeprägtem Teamgeist verteidigte die Mannschaft erneut den Titel, den sie nun schon seit 1997 ununterbrochen inne hat. Zusammengestellt aus Spielern von Luftwaffe, Heer, Marine und Wehrverwaltung wurde in diesem Jahr mit 3 Punkten Vorsprung ein souveräner Sieg eingefahren. Lediglich in Runde 3 belegte das Team um Mannschaftsführer Hauptmann Karl Koopmeiners den 2. Platz hinter Gastgeber Polen. Ab der vierten Runde übernahm Deutschland wieder die Führung und gab sie bis zum Schluss nicht mehr ab. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
30.08.2005 |
|
Tag des Schachs in Kiel
 Tag des Schachs in Kiel mal wieder ein voller Erfolg! Trotz der Wetterkapriolen, zwischendurch regnete es Bindfäden und auch das Ende der Veranstaltung ging in einem wahren Gewittersturm baden, war der Tag des Schachs in Kiel mal wieder ein voller Erfolg für unseren so jungen Verein. Angeführt von dem Landesmannschaftsmeister U12 aus SH bewiesen gerade unsere jüngsten, wie vielseitig Schach sein kann und wie interessant es für alle Altersgruppen ist, was wir gerade daran merkten, dass sowohl 5-jährige es unbedingt lernen wollen, wir aber auch Anfragen von 50-60-jährigen haben, ob und wo man Schach lernen kann. Angeregt durch diese große Nachfrage gerade auch durch Erwachsene, hat der Verein sich entschlossen, ab Oktober einen Schachlehrgang über 10 Wochen anzubieten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
100 Tage Olympiadebüro
 Bild: Katja Breuer, Bernd Salewski "Die beiden stehen im Augenblick ständig unter Strom". Dr. Jordan hätte es nicht treffender ausdrücken können. Der FIDE-Kongress, der zum ersten Mal in Dresden tagt, bedeutet Einsatz von früh morgens bis in die späten Abendstunden für das Olympiadebüro. Bernd Salewski und seine Mitarbeiterin Katja Breuer sind wirklich nicht zu beneiden. Ständig ist der Chess2008-Stand von Hilfe suchenden Kongressteilnehmern aller Nationen umlagert. Photos werden erstellt, ID-Ausweise gedruckt und mit Schlüsselbändchen mit dem Aufdruck www.schacholympaide.org den Teilnehmern als Erkennungsutensil mit freundlichen Worten überreicht. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Liebe Fernschachfreunde in aller Welt...
Liebe Fernschachfreunde in aller Welt, Das achte DESC-Open startet am 1.Oktober 2005. Dazu lädt der DESC jeden ein, der die Schachregeln kennt und eine Mailadresse hat. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Bis zum 20. September könnt Ihr Euch anmelden. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Bitte beachtet vor Eurer Anmeldung die genaue Ausschreibung: http://www.desc-online.de/st/open/2005/ Nicht-Mitglieder können sich per E-Mail an Turnierleiter Ulf Gohla, Ulf@desc-online.de, zu dem Turnier anmelden. Dazu benötigen wir Name, Vorname, E-Mail-Adresse sowie die Mitteilung "Anmeldung zum DESC-Open 2005". Viele Grüße Reinhard Osthus
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
29.08.2005 |
|
Operation Capablanca
Die Operation - Capablanca läuft auf Hochtouren! Nach einem Superstart durch Siege gegen Iliya Balinov und Sebastian Siebrecht und einem Kurzremis gegen Georg Meier schien Arik Braun locker in Richtung Turniersieg und Operation GM-Norm zu marschieren. Leider stoppte Karel von der Weide den Lauf unsanft im Benoni-Konter. Allerdings kam der symphatische Junge aus dem württembergischen postwendend mit einem Schwarzsieg zurück auf die Erfolgsspur. Mit 3 aus 4 als Kampfziel für die zweite Turnierhälfte hat er noch einiges vor sich. Georg Meier liegt mit plus eins auf Minimalzielkurs IM- Norm. Natürlich kann er, Ausrutscher der Konkurrenz vorausgesetzt, noch ganz oben aufs Treppchen kommen. Die schachuntypische Homepage http://www.zenita-city.at liest sich ganz interessant. Bernd Vökler
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Willi Knebel bilanziert die 17.DSEM
Klaus Klundt (Senioren), Miloca Schneider (Seniorinnen) und Wolfgang Kripp (Nestoren) siegen bei der 17. Deutschen Seniorenmeisterschaft in Essen
Die "Offene Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft im Schach" wird in der Regel von einem Schachverband, einem professionellen Organisator von Schachturnieren oder der Verwaltung eines deutschen Urlaubsortes ausgerichtet. Die 17. Auflage wurde erstmals einem Verein übertragen;
Wegen des guten Namens der Sportfreunde Katernberg im deutschen Seniorenschach ging der ehrenvolle Auftrag an den Essener Schach-Bundesligisten, der in den Räumlichkeiten des Kurhauses Blumenhof am Essener Grugapark in der Zeit vom 20. bis 28. August den aus allen deutschen Landen angereisten 270 männlichen und weiblichen Teilnehmern sowie deren mitgereisten Lebensgefährten ein gut organisiertes Turnier mit einem attraktiven Rahmenprogramm bot. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
29.08.2005 |
|
Verehrte Schach und Kunstfreunde
Das Schachspiel ist wohl das schönste und faszinierendste Spiel der Welt, ja es bewegt sich geradezu in der Nähe von Kunst und Wissenschaft. Schach ist Kunst? Zu diesem Thema wurde schon viel geschrieben. Kunst und Schach? Wir sind der Meinung das Thema Schach ist in der Kunstwelt sehr vernachlässigt. Mit unseren international Bekannten realistisch/surrealistisch arbeitenden Künstlern erstellt die Eurogallery Live Art 12 Gemälde zum Thema Schach. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Seniorenmeister 2005
Die 17. Offene Deutsche Seniorenmeisterschaft sind beendet, die deutschen Meister des Jahres 2005 stehen fest: IM Klaus Klundt (SF Burgsinn) wurde Deutscher Seniorenmeister 2005, Miloca Schneider (SG Witten) wurde Deutsche Seniorenmeisterin 2005 und Wolfgang Kripp (VSG 1880 Offenbach) Deutscher Nestorenmeister 2005.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
29.08.2005 |
|
Der Berliner Sommer lebt
Bild: Sven Horn vom Schachcafé "En passant"
Von Dagobert Kohlmeyer
Die Rede ist hier nicht vom derzeit so unbeständigen bzw. katastrophalen Wetter - nein, es geht um Schach, die schönste gedankliche Beschäftigung der Welt. Von 1983 bis 1999 gab es den Berliner Sommer, eines der größten und bekanntesten Open- Turniere der Welt, bei dem solche Koryphäen wie Michail Tal, Vlastimil Hort oder Wladimir Akopjan die Figuren setzten und sich in die Gewinnerliste eintrugen...
Weitere Bilder, Tabellen und alle Infos über den "Lichtenberger Sommer" findet man auf den Seiten des "SC Friesen Lichtenberg";
Leonid Kritz gewann das Turnier um Haaresbreite vor Jakov Meister und Rene Stern.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
29.08.2005 |
|
Schach-Marathon 2005
Klaus Steffan ( http://www.steffans-schachseiten.de), hat 70 Bilder aus Dresden eingestellt vom Schach-Marathon 2005 aus der Turnierserie des Schachfestivals. Nach ZMD-Open, der sächsischen Seniorenmeisterschaft, der Familienmeisterschaft und des Olympischen Schnellschach-Grand-Prix komplettiert das 24-Stunden Blitz das Schachfrestival 2005. Sieger wurde GM Robert Rabiega, das Berliner 'Urgestein'. Ihm folgten GM Mladen Muse und Maciej Swicarz.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
29.08.2005 |
|
Tag des Schachs in Walldorf

Schönes Wetter, zahlreiche Teilnehmer - Anna Hauser und Peter Schell waren zufrieden, als der Tag geschafft war. Doch der Reihe nach.
Kurz nach 14 Uhr fiel der Startschuss. In der Fußgängerzone der Walldorfer Hauptstraße begrüßte zunächst der Vorstand des Schachverein 1947 Walldorf, Peter Schell, die anwesenden Schachspieler und Zuschauer. Anschließend übergab er das Mikrofon an Eva Maria Arens. Frau Arens vertrat Bürgermeister Heinz Merklinger, der die Schirmherrschaft für den Tag des Schachs in Walldorf übernommen hatte. Auch sie hielt eine kurze Rede, ging dabei etwas in die Geschichte des Schachspiels ein und wünschte abschließend den Veranstaltern gutes Gelingen und zahlreiche Teilnehmer. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
28.08.2005 |
|
Tag des Schachs in Eppelborn
 Zum ersten Mal in der noch jungen Geschichte des "Tag des Schachs", nahm der SC Eppelborn 1928 teil. Der Marktplatz der 7.000-Seelen-Gemeinde im Herzen des Saarlandes verwandelte sich für einen ganzen Samstag lang in eine Schacharena. Das Großfeldschach in der Mitte des Platzes wurde zum Blickfänger für viele interessierte Besucher, aber auch die mit Schachmaterial beladenen Tische am Rand und die beiden Info-Pavillions leisteten schon optisch ihr Allerbestes. 12 Mitglieder des ambitionierten Vereins, der als einer der wenigen saarländischen Clubs vier Mannschaften in der Meisterschaft stellt, waren unermüdlich damit beschäftigt, die Vorbeieilenden in Themen rund ums Schach zu verwickeln. Nicht wenige ("Ich weiß zwar die Regeln, hab' aber schon jahrelang nicht mehr gespielt") ließen sich die Zeit, für eine Partie zu verweilen. Timo Groß, Beauftragter des Vereins für die Organisation und den Ablauf, war mehr als zufrieden mit dem Zuspruch. Schließlich blieben immerhin zwei neue Mitglieder am Ende des Tages nicht nur auf den Teilnehmerlisten, sondern auch auf der Aufnahmeliste für den Club. "Das wir soviele dazu brachten, sich wenigstens für einen Moment mit Schach zu beschäftigen, ist einfach großartig", bilanzierte am heutigen Sonntag auch der Vorsitzende Thomas Klesen. Denn nach dem Spaß ist vor dem Spiel - heute ging es zum Freundschaftsspiel nach Bann in der Pfalz.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
28.08.2005 |
|
Tag des Schachs in Aschaffenburg
Aus den Seiten des BSB: Einiges vom Stadtbad Aschaffenburg, 8:00-20:00, Tag des Schachs. Die drei besten Schachspieler des Blitzturniers (leider nur 8 Spieler) waren Ralf Kriese mit 7 aus 7 (Preis: 30 EUR), Michael Frey (Schwarz-Weiß Schweinheim) 6 Punkte von 7 (Geldwertkarte für Freibad, Hallenbad, Eissporthalle, Sauna für 25EUR), Marcel Knauft (TUS Damm) mit 5 Punkten (Gutschein Buchhandlung Diekmann für 20EUR), vor weiteren 5 Teilnehmern. Das Highlight war das Simultan mit FM Christian Schramm (Bayerischer Einzelmeister 2001, Deutscher Hochschulmeister 2004, Vatertagsturniersieger in Aschaffenburg/Damm 2005). Es gab 16 Herausforderer. Alle hielten sich ungewöhnlich lange, bis die erste Spielerin aufgeben mußte. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
28.08.2005 |
|
Tag des Schachs in Halle (Saale)
Am 27. August wurde in Halle der Tag des Schachs vom USV Halle organisiert. Austragungsort war das Laternenfest, eines der größten Volksfeste in Mitteldeutschland. An 2 Stellen konnte Simultan gespielt werden. Hier konnte man gegen den Oberligaspieler Dr. Thomas Höpfl oder die Bundesligaspielerin Claudia Eckhardt antreten. Weiterhin waren Schachaufgaben zu lösen oder man konnte sich beim Großfeldschach versuchen. Über hundert Teilnehmer wurden beim schönsten Sonnenschein begrüßt. Die Teilnehmer waren zwischen 7 und 80 Jahre. Andreas Domaske Öffentlichkeitsreferent Sachsen-Anhalt
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
28.08.2005 |
|
Thüringenpokal
Medizin Erfurt Sieger des Thüringenpokals Die zentrale Finalrunde des Thüringer Mannschaftspokal 2005 fand im Waldhotel Wittgenthal in Breitungen statt. Halbfinale: am Sonnabend, den 27.08.2005 SC Werra Breitungen - SV Medizin Erfurt 1,0:3,0 SV Breitenworbis - SSV Vimaria Weimar 3,5:0,5 Finale: am Sonntag, den 28.08.2005 SV Medizin Erfurt - SV Breitenworbis 3,5:0,5 Kleines Finale um Platz 3: SC Werra Breitungen - SSV Vimaria Weimar 1,0:3,0 Damit wurde die SV Medizin Erfurt wiederum Thüringer Pokalmeister! Herzlichen Glückwunsch! Ulrich Lutzkat Ref. f. Öffentlichkeitsarbeit
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
28.08.2005 |
|
DSEM der Frauen 2005
Presseinfo zur Deutschen Schnellschach-Einzelmeisterschaft der Frauen 2005
Vom 03. - 04.09.2005 findet in Halle an der Saale die o. g. Meisterschaft statt. Ausrichter ist der Landesschachverband Sachsen-Anhalt e. V. Gespielt wird im CityHotel Halle-Neustadt, Neustädter Passage 5, 06122 Halle.
Gespielt werden 11 Runden Schweizer-System. Begrüßung und Eröffnung ist am Samstag um 14.45 Uhr. Anschließend werden die Runden 1 - 6 gespielt. Fortgesetzt wird die Meisterschaft am Sonntag mit den Runden 7 - 11. Beginn ist um 9.00 Uhr. Mit der Siegerehrung ist gegen 13.00 Uhr zu rechnen.
Weitere Informationen zur Meisterschaft erhalten Sie beim Landesschachverband Sachsen-Anhalte e. V., Email schach-s.anhalt@t-online.de. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
28.08.2005 |
|
Bayerische Einzelmeisterschaft
Vom 27. August bis zum 3. September treffen sich die besten Schachspielerinnen und Schachspieler aus Bayern, um die Titel "Bayerischer Meister" und "Bayerische Damenmeisterin" auszuspielen. Die Tabellen und Paarungslisten sind unter http://www.schachbund-bayern.de/content.php?catid=3&artid=26 abzurufen. Markus Walter
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
27.08.2005 |
|
Schnellschach-Krimi in Heimersheim
Jörg Kienast gewinnt Turnier der Schachfreunde / Nachwuchsspieler Felix Kling überrascht / Otto Poor bester Heimersheimer
Nachdem die Heimersheimer Schachfreunde im letzten Jahr die bislang größte Zahl an Spielern zu ihrem Alexander-Dawidowski-Schnellschachturnier begrüßen durften, stach das Teilnehmerfeld 2005 durch seine hochkarätige Besetzung hervor. Neben Vorjahressieger Martin Wühl (Hockenheim) erschienen mit dem Idsteiner Behrang Sadeghi, als Fidemeister der erste Titelträger bei einem derartigen Turnier, und dem Mainzer Duo Erich Siebenhaar und Jörg Kienast drei weitere Spieler mit einer DWZ von über 2100. Auch die Jugendlichen, versprachen einiges, unter anderem Matthias Dann (Bingen), der bereits beim letzten Turnier im Januar für Schlagzeilen gesorgt hatte, und Anna Endress (Feilbingert), die unlängst bei der Jugend-Weltmeisterschaft in Frankreich Zehnte in der U 12 wurde. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Simultantournee des DSB

Hier kommen die Daten für den "Rest" des Jahres: Zu diesen Vereinen kommen DSB und Großmeister jeweils zu den angegebenen Daten...
LV Mecklenburg Vorpommern - Schwerin - 27.08.2005 - Jasmin Laake, Alexander Graf SV Oberhausen - 27.08.2005 - Kachiani-Gersinska
Emmericher SC - 2.-4.09.2005 - Leonid Kritz, Klaus Bischoff
Aachener SG - 3.09.2005 - Kachiani-Gersinska SV Muldental Wilkau-Haßlau u. Zwickauer SC - 17.09.2005 - Jessica Nill, Wolfgang Uhlmann
SG AE Elbe Magdeburg - 17.09.2005 - Tina Mietzner
SV Turm Lahnstein - 17.09.2005 - Jan Gustafsson
Helmstedter SV - 03.10.2005 - R. Dautov, Leonid Kritz, El. Pähtz, Chr. Lutz, F. Bindrich
Schachabt. Vimbuch - Mitte Sept. bis Mitte Okt. 2005 - Arik Braun, Klaus Darga
SK Münster 32 - 15.10.05 - Jan Gustafsson
DJK Adler Buldern - 17.09.2005 - Christopher Lutz
SK Königskinder Jena - ?! - Evgenija Shmirina
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
25.08.2005 |
|
Schach im TV
Vom Schachbezirk Oberfranken geht eine Aktion aus, die mittlerweile bundesweit für Aufsehen gesorgt hat: Die Denksportler wollen damit um die weitere Präsenz im Fernsehen kämpfen. Nach jüngsten Entwicklungen gilt es als unsicher, dass Schach im Fernsehen künftig noch eine Rolle spielt. "Das war's mit Schach im Fernsehen", verbreitete sogar der Deutschen Schachbund (DSB) auf seiner Homepage. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
25.08.2005 |
|
Tagung des Erweiterten Bayer. Präsidiums
Am 15.10. tagt das Erweiterte Bayerische Präsidium in Großenseebach, nähe Erlangen. Mit auf der Tagesordnung steht die Sternfahrt München-Dresden 2006.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
25.08.2005 |
|
Günther Müller zum 75. Geburtstag
Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Politik und Schach waren am 23.8. trotz erschwerter Anfahrt (wegen der Deutschlandtour) nach Kettig gekommen, um einem verdienten Funktionär zum 75.Geburtstag zu gratulieren. Ein Vierteljahrhundert hat Günther Müller die Geschicke des Schachbundes Rheinland-Pfalz mit seinen drei Unterverbänden Pfalz Rheinhessen und Rheinland gelenkt, was diese ihm mit dem Erscheinen ihrer Vorsitzenden bzw. deren Vertreter dankten. Große Heiterkeit herrschte, als Herbert Bastian als Präsident des benachbarten Saarländischen Schachverbandes 1921 e.V. in seiner Ansprache zunächst von vier Unterverbänden sprach, aber der Irrtum klärte sich schnell auf. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
24.08.2005 |
|
Das wars mit Schach im Fernsehen
Oder doch nicht?
Kollege Jan Fischer hat im Schachbezirk Oberfranken ein Forumsthema zur letzten Sendung des allseits bekannten Trios gestartet. Hier isses:
Wer möchte, kann sich dem "Protest" der Schachfreunde dort anschließen. Die Adresse des WDR's ist: fernsehen@wdr.de
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
24.08.2005 |
|
Zusammenarbeit mit Berliner Schachverband
Dr. Matthias Kribben, Präsident des Berliner Schachverbandes e.V., nahm als Gast der Präsidiumstagung des Landesschachbundes Brandenburg e.V. am 20. August 2005 in Falkenberg/Elster teil. Erörtert wurden eine Vertiefung der bereits bestehenden Kontakte (insbesondere im Ausbildungssektor) sowie verschiedene neue Formen der Zusammenarbeit. Hierzu zählen im kommenden Jahr eine gemeinsame Berlin-Brandenburger Frauen-Einzelmeisterschaft und eine gemeinsame Berlin-Brandenburger Blitz-Mannschaftsmeisterschaft.
Wobei natürlich die jeweiligen Qualifikationsplätze auf überregionaler Ebene bestehen bleiben. Ebenfalls wurde der Austausch und die Veröffentlichung von Turnierausschreibungen auf den Internetseiten bzw. Verkündungsorganen beider Verbände vereinbart. Auf Einladung des Berliner Schachverbandes nimmt der Präsident des Landesschachbundes Brandenburg, Hilmar Krüger, Anfang November 2005 als Dozent an einem Schiedsrichterlehrgang in Berlin teil.
Mit Spannung wird zudem im Herbst 2005 die Durchführung der ersten Berlin-Brandenburger Einzelmeisterschaft im Schach 960 (Schnellschach) erwartet.
Norbert Heymann
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Installation in Wien

Neben einem Großmeisterturnier läuft die Oper oder ist es doch genau anders herum? Eine eigenwillige Komposition erwartet Kunst- und Schachliebhaber in Wien. Inwieweit IM Arik Braun und "Fast"-IM Georg Meier beim Kampf um eine Großmeisternorm auch Proben ihres stimmlichen Könnens abliefern müssen, bleibt abzuwarten.
Als Vertreter des Jugendolympiateams sollten sie den Griff nach der Norm gewissenhaft angehen. Vielleicht bleibt auch noch etwas Zeit den bevorstehenden 18. Geburtstag von Georg zu feiern.
MEHR über di "Operation-Capablanca" gibt es in der kommendn Woche auf
...man darf gespannt sein!
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Seniorenmeisterschaften nach drei Tagen
"Mit 269 Teilnehmern findet die 17. Offene Deutsche Senioreneinzelmeisterschaft vom 20. bis 28.08.2005 in Essen statt. Wir freuen uns auf 9 Tage mit spannenden Partien und zahlreichen attraktiven Veranstaltungen im Rahmenprogramm."
n Gruppe A führen nach drei Runden acht Spieler mit voller Punktzahl. In Gruppe B sind dies nur noch zwei Teilnehmer. Alles über: Ausschreibung, Tabellen, Partien, Turnierlokal, Zeitplan, Unterkunft, Rahmenprogramm, Downloads und Partner auf der übersichtlichen Turnierseite.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
23.08.2005 |
|
Das Apolda - Open
Das 14.Apoldaer Schachopen hat mit einem neuen Teilnehmerrekord begonnen. Mit 201 Spielern wurde eine Schallmauer durchbrochen. Die erste Runde wurde, mit der "üblichen" halbstündigen Verspätung um 19.00 Uhr angepfiffen.
IM Casper gewinnt mit 6 Punkten das 14.Apoldaer Open. Ihm reichte ein Remis in der Schlußrunde gegen seinen Vereinskameraden IM Machelett um mit der besten Feinwertung zu gewinnen. Mit seinem Abschlußsieg kommt GM Ovsejevitsch auf 6 Punkte und PLatz 2. Punktgleich belegt IM Machelett den dritten Platz. Die Spieler auf den Rängen 4-12 haben jeweils 5,5 Zähler auf ihrem Konto.
Bilder folgen in wenigen Tagen hier, Malanie Ohme gewann den Frauenpreis.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
André Martin von der Präsentation d. Olympia-Logos
Am 21.08.2005 wurde am Rande des FIDE - Kongresses in Dresden das Logo der Schacholympiade 2008 vorgestellt. Dabei wurde der Oberbürgermeister der Stadt Dresden, Herr Ingolf Rossberg, von 23 sächsischen Nachwuchstalenten im Alter von 6-13 Jahren tatkräftig unterstützt.
Kurz vor Mittag trafen sich die Kinder vor dem ICC in Dresden, wo 2008 die Schacholympiade stattfinden wird. Gemeinsam ging es dann zum Einkleiden in einen der vielen Konferenzräume des ICC. Hier bekam jeder ein T-Shirt mit dem Logo der Olympiade und eine kleine Einweisung in den weiteren Ablauf. Dann hieß es warten. Das war gar nicht so leicht, denn das Logo war noch so geheim, dass das T-Shirt z.B. auf dem Weg zur Toilette ausgezogen werden musste. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
22.08.2005 |
|
Simultan und Open in der Akademie Mont Cenis
Beim eigentlichen Höhepunkt hatte es GM Rustem Dautov mit 26 Spielern gleichzeitig zu tun. Die Spieler und Rustem Dautov wurden vom 1. Vorsitzenden des SKS, Jörg Kähmann, herzlich begrüßt. Dem schlossen sich die Bürgermeisterin Dorothea Schulte und der Vize-Präsident des Deutschen Schachbundes, Herr Heinz-Jürgen Gieseke, in ihren kurzen Ansprachen an. Herr Gieseke betonte in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung der Schacholympiade für Deutschland und das Schach im allgemeinen. Das Simultan mit GM Dautov ist ein Teil einer Serie von Schachaktionen des DSB, um für die Schacholympiade, die 2008 in Dresden stattfindet, zu werben. Rustem Dautov konnte von 26 Partien 23 gewinnen....
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
22.08.2005 |
|
Dähne Pokal in Bayern
Der Bayerische Schachbund ermittelt die beiden bayerischen spielberechtigten Vertreter für das vom Deutschen Schachbund veranstaltete Turnier um den "Dähne-Pokal".
Das Turnier wird in zwei Runden ausgetragen:
In Runde 1 werden die Vertreter der Bezirksverbände Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz und Unterfranken (Nordrunde) sowie die Vertreter der Bezirksverbände München, Niederbayern, Oberbayern und Schwaben (Südrunde) jeweils untereinander gepaart.
In Runde 2 spielen die beiden Gewinner der Nordrunde und gegeneinander und die beiden Gewinner der Südrunde gegeneinander.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
SCHACH- DAS SPIEL DER KÖNIGE
1. "Kurt-Stemmler"- Handicap- Blitz beim Event: "SCHACH- DAS SPIEL DER KÖNIGE" in Zwickau
Im Rahmen dieses für die Zwickauer Region einzigartigen 11- tägigen Schachfestes in den dann schachlich einmalig ausgestalteten Zwickau Arcaden wird neben zahlreichen Schmeckerchen am Freitag, dem 23. September, ab 16.30 Uhr zu Ehren des langjährigen Abteilungsleiters und des mit Abstand bedeutendsten Organisators des Wilkau-Haßlauer Schachlebens und weit darüber hinaus erstmals das "Kurt-Stemmler"- Blitz-Gedenkturnier ausgetragen. "Ganz in seinem Sinne" ist es zugeschnitten für ein breites Leistungsspektrum, da die Bedenkzeit spielstärkeabhängig zwischen 4 und 8 Minuten liegt. Den Sieger erwartet immerhin ein großer goldfarbener Pokal und ein Preisgeld von 250,- Euro, gesponsert von Bernd Franke, einem damaligen Schützling. Zu beachten ist bitte aus organisatorischen Gründen der frühe Meldetermin (28.08.05). Auf der Eventwebsite http://arcaden.svm-jugendschach.de unter Tag 9 sind alle nötigen Infos zu finden. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Von heute bis 23.8.: Der FIDE-Kongres in Dresden
Der Weltschachverbund tagt in diesem Jahr in Deutschland. In Dresden, der Olympiastadt 2008, waren in den letzten Tagen die Ausschuss-Sitzungen in Vorbereitung auf den 76. Kongress. Insgesamt 65 Einzelpunkte umfasst die Tagesordnung für die Haupttagung:
Die Eintragung in den FIDE-Kalender inkl. der Einladung ist hier:
Deutschland ist zum sechsten Mal Gastgeber. Chessbase hat zum Ereignis bereits einen informativen Artikel: http://www.chessbase.de/nachrichten.asp?newsid=4638 Nicht erscheinen wird allerdings Anatoli Karpov, wie er mir Anfang der Woche auf meine Frage hin mitteilte. Er weilt zur Zeit in Chartres (ca. 80 km südwestlich von Paris) zu den französischen Open. Die Eindrücke aus Sicht des deutschen Schachbundes zum FIDE-Kongress finden Sie in den nächsten Tagen auf unseren Seiten hier.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
20.08.2005 |
|
Junge Meister im Vergleich
Das Young Masters in Grundfos, Dänemark, ist extrem stark besetzt. Mit dabei ist unter anderem Sebastian Bogner. Zur Zeit (Samstag, 10h) startet bereits die neunte und letzzte Runde. Unter allen "jungen Meistern" ist Sebastian der Einzige ohne Titel. 4 Großmeister, 3 Internationele und 2 Fidemeister sind natürlich eine superstarke Konkurrenz - und so muss Sebastian mit dem letzten Platz bei 1,5/8 Vorlieb nehmen. Die Turnierseite ist hier:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
19.08.2005 |
|
Montagnacht zum letzten Mal: Pfleger-Hort-Spahn
Sie ahnen sicher schon, was die Überschrift bedeutet?! In der Nacht von Montag auf Dienstag um 0h30, sehen wir zum letzten Mal das Trio Pfleger, Hort, Spahn - diesmal in "Schach der Großmeister", beim Fernsehpreis des WDR. Die Tatsache der letzten Sendung, die am Sonntag, dem 21.8. aufgezeichnet wird, war bereits weithin bekannt - geht jetzt aber erst so richtig durch die Nachrichten. Allerorten ein großes Seufzen, ob der womöglich letzten wunderbaren Kommentare des Vlastimil Hort "Gäht nicht wägen Rrägel", den letzten absichtlich naiv gehaltenen Fragen des Claus Spahn "..und könnte man hier nicht den Läufer nehmen?" und den poetisch-erzählerischen Nebensätzen von Helmut Pfleger, der manchmal völlig entrückt schien, wenn er sich in seinen Geschichten verlor. Er vergaß dann manchmal Sendezeit und Sachbezug und erzählte von alten Meistern und Schachabenteuern aus seinem schier unerschöpflichen geistigen Fundus. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
17.Offene Deutsche Seniorenmeisterschaft 2005
Am Samstag geht's los! Wir freuen uns auf ein spannendes Turnier mit rund 270 Teilnehmern. Leider müssen wir auch eine aktuelle Warnmeldung herausgeben: Die aus südlichen Landesteilen mit PKW anreisenden Teilnehmer weisen wir darauf hin, dass es wegen des Weltjugendtages im Raum Köln zu erheblichen Verkehrsbehinderungen - bis hin zur Sperrung von Autobahnen - kommen kann. Wir raten daher dazu, den Raum Köln großräumig zu umfahren und lieber einen Umweg in Kauf zu nehmen. Insbesondere die erst am Samstag Anreisenden laufen sonst Gefahr, den persönlichen Anmeldeschluss um 13 Uhr im Kurhaus Blumenhof zu verpassen und zur 1. Runde nicht ausgelost zu werden. Wir seh'n uns in Essen! SF Katernberg, Schachabteilung Bernd Rosen MEHR zum Turnier: http://www.dsem2005.de/ MEHR über Essen: http://www.essen.de MEHR über das Kurhaus im Grugapark: http://www.kur-vor-ort-essen.de/index1.htm
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
16.08.2005 |
|
Endlich wieder Zeit für ne Presseschau
Eigentlich war sie ja wöchentlich zum Wochenende hin im Plan - die Presseschau. Jetzt endlich eine frische Ausgabe. Die nächste vermutlich um den 28. August herum. Jagd auf den Schwarzen General Das Spiel ist mehr als 2000 Jahre alt und in China ein Massensport: XiangQi, das asiatische Schach. Doch die Zukunft des Kulturgutes ist in Gefahr: Die eigene Jugend bevorzugt längst die westliche Variante. Nun konterten die Chinesen - mit einer WM in Paris. Von René Gralla, Paris http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,369899,00.html » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Kleines Fazit des Schach-Ferien-Camps im Vogtland
 Vom 31. Juli bis zum 6. August 2005 trafen sich 10 Teilnehmer aus Sachsen und Thüringen zum ersten Schachferiencamp im Vogtland, das gemeinsam vom AWO-Schullandheim "Schönsicht" Netzschkau und dem Schachfreizeittrainer Ulrich Rehm organisiert wurde. Neben dem täglichen Schachtraining u.a. mit Großmeister Lutz Espig und Theresa Reh, die im Vorjahr mit der Mannschaft des SK König Plauen den deutschen Meistertitel der unter 14 Jährigen gewann, hatten die 6 Jungen und 2 Mädchen sowie 2 Betreuer viel Spaß beim abwechslungsreichen Freizeitprogramm während der Woche. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
14.08.2005 |
|
Live aus Mainz: Das Finale der Turniertage 5 und 6
Das ORDIX-Open bildet den Abschluss dieses international bedeutenden Turnieres am Samstag und Sonntag. 546 Teilnehmer haben gemeldt, 139 davon sind Titelträger. Im Anschluss finden Sie den offiziellen Bericht der Pressestelle der Chess Classic 05. Eine Bildergalerie und ein Fazit der Schachwoche finden Sie in den nächsten Tagen auf www.schachbund.de » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
14.08.2005 |
|
Lehrgang zum Regionalen Schiedsrichter
Der Bezirk Stuttgart bietet am 10. und 11.September 2005 einen Lehrgang zum Regionalen Schiedsrichter an. Vorbedingung für die Teilnahme: Vollendung des 18. Lebensjahres sowie mindestens 1 Jahr Besitz der Turnierleiter-Lizenz.
Der Lehrgang kann auch zur Lizenzverlängerung (ohne Prüfung) genutzt werden. Funktionsträger, die für den Bezirk Stuttgart oder seinen Kreisen tätig sind (z.B. Staffelleitung, Spielleitung) erstattet der Bezirk den Unkostenbeitrag.
Ort: Vereinsheim der SG Vaihingen/Rohr, Dürrlewangstr. 65, 70565 Stuttgart(Rohr) Referenten: Klaus Bornschein (NSR) und Bernhard Kronbach (NSR) Unkostenbeitrag: 30 Euro je Teilnehmer(-in), in bar zu entrichten am 10.09. vor Ort mit der Anwesenheitsmeldung (Enthalten sind Frühstück und Mittagessen sowie die Lehrgangsgebühren)
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
14.08.2005 |
|
Die Bundesliga-Ranglisten liegen nun vor
Aus den Seiten des badischen Schachverbandes: Eine erste schriftliche Bilanz nach Ansicht der Ranglisten.
Bild: www.schachbundesliga.de
Von Dietmar Gebhard
Die wesentlichen Veränderungen in der höchsten Spielklasse des Schachs in Deutschland sind schon bekannt gewesen, aber mit der Abgabe der Ranglisten zum Stichtag 01.08.2005 wurden diese Informationen jetzt verifiziert.
239 Spieler einschließlich der Zusatzbretter für Kaderspieler wurden gemeldet, darunter 102 Großmeister, 58 internationale Meister und 43 FIDE-Meister. Die Liga ist praktisch ein Männerklub. Einzige Frau ist IM Almira Skripchenko im Aufgebot des deutschen Meisters SV Werder Bremen. Einen Stammplatz hat die moldawische Schöne mit französischem Pass dort freilich nicht. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
13.08.2005 |
|
Live aus Mainz, Tag 4
Spike, Anand, Aronjan heißen die Gewiner des vierten Tages.
Der erste Name stammt aus dem Bereich der Computer-Chess960-WM. Nachdem Spike in der dritten Runde des Vortags der Sieg gegen Shredder gelang, war das Programm von Volker Böhm und Ralf Schäfer nicht mehr aufzuhalten. Zwar gab es ganz zum Schluss nochmal eine Niederlage, das spielte aber bereits keine Rolle mehr fürs Gesamtklassement. Alle Ergebnisse der Computer-960-WM sind hier: 01110101100101001 = +0.75
Währenddessen lief im Saal das ausgezeichnet besetzte Open. Manchmal sieht man ja die bekannten Gesichter der Großmeister in anderen Open und man ist gewohnt, dass sie meist an den ersten drei Tischen zu finden sind. Gestern sah ich an Tisch 15 die Begegnung zwischen Alexander Graf und Vlastimil Hort. In Runde 10. Von 11. Klaus Bischoff wurde übrigens als bester deutscher Teilnehmer Dritter!! Nach elf Runden hatte er 9 Punkte auf dem Konto. Bei dieser Konkurrenz ein sensationell starkes Ergebnis.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
12.08.2005 |
|
Ein Baschkire in Herne

Ein Bericht von Stefan Winkler:
GM Rustem Dautov spielt simultan in Herne-Sodingen/attraktives Rahmenprogramm
Die Simultankarawane des Deutschen Schachbundes (DSB) macht Station in Herne. Am 20. August wird der Internationale Großmeister Rustem Dautov (39) gegen 30 Gegner gleichzeitig antreten. Spielort wird die Fortbildungsakademie des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen, Mont-Cenis, sein, das gleichzeitig als Behördenzentrum der Stadt Herne-Sodingen dient.
Der Auftritt des langjährigen Mitglieds der deutschen Nationalmannschaft wird ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungsreigen zur Bewerbung der Schacholympiade 2008 in Dresden sein. Der Oberbürgermeister der Stadt Herne, Herr Horst Schiereck, hat gerne die Schirmherrschaft über das Tagesereignis übernommen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
12.08.2005 |
|
Live aus Mainz, Tag 3
Gutgelaunte Gegnerschaft
Gestern war es mir, wie vielen hundert Besuchern auch, vergönnt, einmal den Programmierern über die Schultern zu schauen. Die Begegnungen verlaufenn selbst für einen erfahrenen Kiebitz völlig unerwartet. Die Bediener, bzw. Programmierer ihrer jeweiligen Programme unterhalten sich während der Partie recht angeregt, die Stellungen werden abgeschätzt und es ist reichlich die Rede von "plus 1,31" und "minus 0,42". Auch sehr angenehm: Es gibt da keine schlechten Verlierer. Zumindest in den Runden nicht, in denen ich kiebitzte. Über Niederlagen wird sich ebenso unaufgeregt ausgetauscht, wie über Kontersiege. Spannend bleibt es hier auf jeden Fall, nachdem einer der Favoriten gestern verlor. Die Chesstigers schreiben: "Nach vier Runden in der innovativen Chess960 Computer Weltmeisterschaft führt ein Programm alleine die Tabelle an: Spike. Damit avanciert das Amateur-Programm von Volker Böhm und Ralf Schäfer zum Favoriten des Turniers, in dem heute und morgen auf der Chess Classic Mainz der erste offizielle Computer Weltmeister im Chess960 ermittelt wird." » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Bernd Vökler informiert!
Zur Zeit und nächste Woche sind deutsche Jugendliche in den Nachbarländern schachlich aktiv. Im Moment misst GM David Baramidze (Solingen) seine Kräfte im niederländischen Hengelo beim Kampf um die Storck-Trophy mit einigen jungen Spitzenkräften. Aus meiner Sicht herausragend die Teilnahme von GM Tomy Nybäck (SV Werder Bremen ). Mit Bremen Deutscher Meister, bei der MEM in Göteborg kürzlich ein Superresultat am ersten finnischen Brett und jetzt in Holland. Der junge Finne schafft locker 200 Partien im Jahr! » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
11.08.2005 |
|
Gründung der Karpow-Schachakademie
Neben dem Karpow-Schachzentrum Baden-Baden wird es sehr bald nun auch eine Schachakademie geben, die den Namen des 12. Weltmeisters trägt. Die Schachakademie "öffnet ihre Pforten" am 13. August:
Pressebericht / Veranstaltungshinweis
Am Samstag, den 13.8. findet die Gründungsversammlung der Karpow-Schachakademie Hockenheim ab 15 Uhr im Baden-Württemberg-Center im Motodrom statt. Zur Gründung wird Ex-Weltmeister Anatoli Karpow anreisen, der Karpow-Schachschulen an mehreren Orten in Europa unterstützt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft
Einladung zur Teilnahme an der Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft
Im November beginnt die 6. Spielzeit 2005 - 2007 der Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft in drei, eventuell vier Spielklassen (1. und 2 Bundesliga, 1. und ggf. 2. Bundesklasse). Die offizielle Ausschreibung steht auf der Homepage des Deutschen Fernschachbundes (BdF) unter http://www.bdf-fernschachbund.de/ (Navigationseintrag: Turnierangebote > Spezielle Ausschreibungen) für Sie bereit. Auf zwei wichtige Neuerungen machen wir besonders aufmerksam: » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
11.08.2005 |
|
Live aus Mainz, Tag 2
Ich schulde Ihnen noch einen kleinen Rückblick auf Mainz von gestern...
"Zeigen Sie mir bitte mal Ihr Ticket?!"
Mit diesen Worten baute sich der Saalordner ganz respektabel vor dem jungen Herrn und seiner Begleitung auf, bevor er die beiden gestern in die Halle zum Showblitzen mit Weltmeisterin Antoaneta Stefanova lassen wollte. Ein selten schönes Fettnäpfchen, war es doch Frau Stefanova selbst, der er gerade den Zugang verweigern wollte. Selbst Hartmut Metz, der nämlich der Begleiter der Ausnahmekönnerin war, versagte diesmal sein berühmter Wortwitz und etwas zögerlich obgleich mit kräftiger Stimme, klärte er auf: "Mein Herr, das ist die Weltmeisterin, die gleich auf der Bühne spielt, sie braucht kein Ticket". Ob er wohl geahnt hat, dass der Saalordner fragen würde?... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
10.08.2005 |
|
Nachbetrachtung der ersten Team-Meisterschaft 960
Analog zu den aktuellen Vorgängen in Mainz, bei denen ja das "Chess960" stark im Vordergrund steht, erreichte mich am Wochenende folgende Nachricht aus Berlin:
Am vergangenen Wochenende fand die erste Berliner Mannschaftsmeisterschaft im Schach 960 statt. In 14 Mannschaften haben die Vereine des Berliner Schachverbandes und der FV Schach (Betriebsschachverband) insgesamt über 60 Schachfreunde an die Bretter bekommen. Faszinierend, da Schach 960 leider noch nicht so bekannt ist, wie das "klassische" Schach und weil es das letzte Ferienwochenende war. Bei einer Neuauflage im nächsten Jahr rechnet das Berliner Präsidium vorsichtig mit einer Verdopplung der Mannschaften. In seiner Begrüßung gab der Präsident des Berliner Schachverbandes, Dr. Matthias Kribben, bekannt, dass nach seinen Informationen erstmalig ein Mannschaftsturnier im Schach 960 gespielt wurde, und das noch als Landesmeisterschaft. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
10.08.2005 |
|
Gelingt die erneute Titelverteidigung?
16. NATO-Schachmeisterschaft 2005 vom 21. bis 27. August in Kolobrzeg/Polen
Die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. (KAS) hat für die 16. NATO-Schachmeisterschaft vom 21. bis 27. August in Kolobrzeg/Polen nachfolgende Soldaten nominiert:
Hauptmann Karl Koopmeiners - Streitkräfteamt Bonn (Mannschaftsführer), Oberstleutnant Guido Schott - Flugbereitschaft BMVg Köln-Wahn, Oberleutnant Philipp Mai - Jagdbombergeschwader 32 Lagerlechfeld, Regierungsinspektor z.A. Andreas Schenk - Standortverwaltung Bruchsal, Hauptfeldwebel Mark Helbig - Personalamt der Bundeswehr Köln, Obergefreiter (OA) Lorenz Drabke - Luftwaffenausbildungsregiment 1 Goslar, Jäger Hannes Rau - Bataillon Elektronische Kampfführung 922 Dillingen.
Deutschland hat im vergangenen Jahr in Den Haag/Niederlande zum achten Mal in Folge den Mannschaftstitel gewonnen und Obergefreiter Lorenz Drabke darüber hinaus den Sieg in der Einzelwertung errungen. Das Team, auch in diesem Jahr wieder unterstützt von der KAS, wird versuchen an die Erfolge der vergangenen Jahre anzuknüpfen.
Jörg Hilgert Pressereferent KAS e.V
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
08.08.2005 |
|
Schach und Kunst
Sehr geehter Schachfreund, Spielerin und Spieler, das Thema Schach als Kunstobjekt ist in der Vergangenheit etwas zu kurz gekommen. Man merkt es erst dann, wenn man in einer Galerie nach einem passenden Schachbild sucht. Dabei bietet gerade das Thema Schach für einen Künstler eine unendliche Fundgrube an Ideen. Schach ist nicht nur Sport, sondern auch Kunst, Philosophie und Mathematik. Schach ist Leben und Gegenwart. In der Politik wird gerne von einem Bauernopfer gesprochen, oder man hat jemanden in Schach gehalten. Banken schmücken sich gerne mit dem Medium Schach um für Ihre Produkte zu bewerben. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Zeig doch mal die Billda!
 Mach ich. Unter /galerien/ hat unser Webmaster eingestellt, was Dresden am Samstag so zu bieten hatte.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
07.08.2005 |
|
Landesmeisterschaften im "960-er"
Mit 14 Mannschaften startete am gestrigen Samstag fast pünktlich um 10 Uhr die Berliner Mannschaftsmeisterschaft im Schach 960, auch bekannt als Fischer-Random-Schach. Unterstützt von der SwissLife hat der Berliner Schachverband erstmalig in der Tradition der noch jungen Organisation von Schach 960-Turnieren ein Mannschaftsturnier organisiert. Dreizehn Vereine, Weisse Dame gar mit zwei Mannschaften, erleben an diesem Wochenende die Premiere. Favoriten sind die Mannschaften von Lasker Steglitz und BSC Rehberge sowie der Betriebsschach-Mannschaft von Müller & Schneider.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Dresden feiert die Radfahrer
Nun ist's vollbracht - die Radfahrer fuhren gestern pünktlich um 13 Uhr am dresdner Altmarkt ein. Eingebettet in die deutschlandweite Aktion "Deutschland bewegt sich" konnten die Sternfahrer von mehreren hundert Besuchern des Altmarktes mit gebührendem Applaus begrüßt werden. Die letzte Etappe hatte es nochmal in sich.
An mehreren Sammelpunkten trafen sich die Radfahrer, um das letzte Teilstück mit zu treten. Der Zeitplan sah zunächst etwas knapp bemessen aus, doch das Organisationsbüro für die Olympiade 2008 im Rathaus der Stadt Dresden leistete ganze Arbeit. Alle Zusammenkünfte liefen 'wie am Schnürchen', bevor sich Sportbürgermeister Lehmann auf der Altmarktbühne erneut in eindeutiger Weise für das schachliche Engagement Dresdens aussprach. Dresden bleibe die "heimliche Hauptstadt des Schachs" in Deutschland und man freue sich sehr auf die Olympiade 2008.
Zum festivalprogramm am Nachmittag trugen dann die 14-jährige Elena Winkelmann und GM Jens-Uwe Maiwald bei, die dem Publikum ein Showblitzen (Handicap, 3:1 Minuten) vom Feinsten boten. Der Spieltisch war umringt, wie es sonst nur merkantile Sensationen sein dürften. Kommentiert von DSJ-Geschäftsführer Jörg Schulz bewiesen beide trotz enormer Belastung durch Match und Besuchermasse eine Menge Humor beim Spiel selbst.
Lesen Sie den kompletten bericht vom Abschlusstag, übernommen aus www.schacholympiade.org, zusammengestellt von helmut Schumacher und Jörg Schulz: » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
07.08.2005 |
|
Finale der Europameisterschaften
Heute um 15 Uhr beginnt die Finalrunde der Europameisterschaften der Mann (und "Frau-)schaften"). Titelchancen haben noch Holland, Polen und Israel. Georgien hätte noch theoretische Chancen, wenn die Partie Polen-Holland 2:2 endet, man selbst 4:0 gewinnt und Israel gleichzeitig 1:3 verliert. Recht unwahrscheinlich. Die besten Karten hat Holland, denen unter Umständen ein 2:2 reicht, je nach Ausgang des Israel-Matches an "Brett" 2. Äußerst spannende Angelegenheit! Reinschauen: http://www.goteborgchess2005.se/
Deutschland ist nur drei Mannschaftspunkte und 1,5 Brettpunkte von Spitzenreiter Niederlande entfernt, das reicht aber "nur" zum aktuellen Rang 10. Heute geht es gegen die auf Rang 22 gesetzten Slowenen. Zum Abschluss ist also sicher noch ein doppelter Punktgewinn drin... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
07.08.2005 |
|
Das IM-Turnier in Grömitz mit IM-Norm Markgrafs
Mit einem energischen Endspurt mit 4/4 konnte FM Alexander Markgraf (SC Tempo Göttingen) nach verhaltenem Beginn das Turnier gewinnen. Etwas unglücklich lief das Turnier für FM Hannes Langrock (Hamburger SK). Er verpasste leider mit einer Niederlage in der letzten Runde gegen Markgraf die begehrte Norm. Auf der Rückfahrt sagte er enttäuscht: "Sch..., ich war so nah dran, aber was soll ich machen. Alexander hat sich in einen Rausch gespielt. Das konnte man sehen und die Gegner haben es auch gemerkt. Unsere Partie lief eigentlich für mich gut, doch dann wurde es kompliziert und ich bin nervös geworden. Alexander schien seine Nerven im Zimmer gelassen zu haben."
Michael Gründer
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Heute bleibt die Küche kalt, wir gehen in....

...den Dresdner Wald.
Es war ein steiler Anstieg, der uns in Strehla, dem Unterkunftsort für die nächste Schachveranstaltung in Riesa, erwartete. Am Ende des kleinen, malerischen Ortes - vorbei am schönen Stadtpark mit einem kleinen Tierpark - sollte uns eine stillgelegte Mühle erwarten, in der sich unser Quartier befindet. Damit dürfen wir - nach dem Wittenberger Schloss - nicht zum ersten Mal in historisch bedeutsamen Gemäuern nächtigen. In der Jugendherberge empfing uns ein Brief von Hans Stange, dem Vereinsvorsitzenden des Schachclubs in Riesa, mit einer Ausgabe der örtlichen Presse. Auf der Titelseite wird das morgige Schachereignis vor dem Mercure-Hotel auf dem Riesenhügel beworben. Ab 13 Uhr wird dort Schach für jedermann geboten. Spontane Gäste sind - ebenso für die letzte Etappe nach Dresden - noch gern willkommen!
....Morgen ist die Schlussetappe in Dresden (siehe nächste Meldung). Gewohnten Service auf www.schachbund.de gibts erst wieder ab Montag. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Große Dinge werfen Ihre Schatten voraus!
SEID DABEI beim Finale der Olympische Fahrrad-Sterntour 2005 am kommenden Samstag, 6. August
Hallo liebe radfahrenden Schachfreunde Dresdens und weitläufiger Umgebung, hallo liebe Minitourfreunde! Das Tourfinale Hamburg - Dresden 2005 steht an - und Ihr könnt noch live dabei sein! Wo gibt´s das sonst? Nachstehend die wichtigsten Info´s zur wohl bedeutendsten Rad-Tour des letzten Schach-Jahrzehnts zu Eurer freundlichen Kenntnisnahme. Hunderte schwingen sich am Samstag auf´s Rad - seid auch Ihr dabei! Teilnahme ist entscheidend - und mal ehrlich: nach ein paar Radkilometern in den Knochen schmeckt doch´s Bierchen nochmal so gut!? Es wird Top-Fahrrad-Wetter am Sonnabend; also ´rauf auf´s Rad und ´rein in die Pedalen!
DER PLAN für den letzten Tag der olympischen Fahrradsterntour 2005:
DER PLAN für die Abschlussveranstaltung am Dresdner Altmarkt
Die "Presse" ist selbstverständlich vor Ort. Aus diesem Grunde gibt es in den nächsten Tagen bis Montag, 08.08., nur einen eingeschränkten Nachrichtenservice auf www.schachbund.de
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schönes Wetter? Ab in die Radfahrerkirche!
 Bangen um Sonnenschein Nach dem regnerischen Tag in Torgau hofften wir auf einen Wetter- Umschwung... und siehe da: die Sonne weckte uns zart aus dem kurzen Schlaf. Gestärkt sollte es heute wieder näher an die Elbe gehen. Wie gehabt zeigten sich uns wunderschöne Auenlandschaften. Jörg ist es zu verdanken, dass wir so vieles davon für die Daheimgebliebenen präsentieren können. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
04.08.2005 |
|
Bundesliga aktuell: Die Ranglisten
Auf /downloads/spieler0506.pdf sind die kompletten Ranglisten in einer fortlaufenden Reihenfolge der kommenden Bundesligasaison zu sehen. Jürgen Kohlstädt schreibt hierzu: Die Felder sind folgend aufgebaut k = ELO-Kennung, a= aktiv, i = inaktiv bnr = Ranglisten-Nr. Xname = Name,Vorname Ver = Vereinskürzel Liga = b1 = 1.Bundesliga b2 = 2. Bundesliga Nord b3 = 2. Bundesliga West b4 = 2. Bundesliga Ost b5 = 2. Bundesliga Sued ll = Landesliga HH n1 = Oberliga Nord Nord n2 = Oberliga Nord West n3 = Oberliga Nord Ost n4 = Oberliga Ost -A- n8 = Oberliga Baden Country = FIDE-Föderation des Spielers Ro = Elozahl Fehlende Ligen werden nachgereicht. Auf: /schachbl/ werden diese Daten in diesen Tagen auch zu sehen sein.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Ziemlich ungefähr genau jetzt: Schach in Torgau
 Zur Zeit spielen die Tourfahrer auf dem Torgauer Martktplatz Schach mit jedem, der eben so mag. Morgen geht's nach Riesa. Am Samstag werden die Radler in Dresden erwartet! Teamfähig? Nach zwei Wochen Tour wurde das Team wieder einmal durchgemischt. Die Hamburger Rentnergang hat uns verlassen und sind heil wieder zu Hause angekommen. Sie kommen aber nächstes Jahr wieder bei der Tour München - Dresden, denn alle Beteiligten sind richtig begeistert von der Tour de Schach. (Übrigens Günter, dein Fahrradschloss haben wir gesichert, du bekommst es zurück!). Und nun beim guten alten Luther in Wittenberg haben wir uns an alte Geflogenheiten erinnert und erst einmal die Neuen geprüft und auf Teamfähigkeit getestet. Vor allem müssen sie alle schwören, mich Schreibtischtäter, der nun auch wieder auf dem Rad sitzt, heil ins Ziel zu bringen. Thorsten Haber, 2. Vorsitzender der Niedersächsischen Schachjugend und aus Wilhelmshaven angereist, hat dies wie die anderen Neuen geschworen und zumindest heute schon mal eingehalten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
03.08.2005 |
|
IM-Turnier in Grömitz
Seit Sonntag ist Grömitz Schauort eines Jugendschachcamps. Viele junge Schachspieler aus ganz Deutschland sind angereist, um zu trainieren und am Turnier "Grömitzer Sommer" teilzunehmen, welches erstmalig in 2 Gruppen ausgetragen wird. Ebenfalls am Montag begann das IM-Turnier der Kategorie V, zu dem zehn Spieler eingeladen wurden. Dabei geht es während der neun Runden nicht nur um den Turniersieg, sondern auch um die heiß begehrten Normen zum Erwerb des Titels eines Internationalen Meisters. Auf http://www.nsv-online.de/ ist das IM-Turnier in Grömitz in allen Details beschrieben, es gibt Rundenergebnisse und Turnierberichte. Nach Hinweis von Michael Gründer
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Das silberne Lorbeerblatt
Das Bundespräsidialamt hat Kurt Ewald vom Problemschachverband Schwalbe mitgeteilt, dass der Bundespräsident in diesem Jahr bei der Verleihung des "Silbernen Lorbeerblatt" an verdiente Sportler, auch drei Problemisten ehren wird. Die Feierstunde ist für den 07.10.05 vorgesehen. Folgende Problemisten, die auch als starke Spieler bekannt sind, werden ausgezeichnet: Arno Zude Dr. Michael Pfannkuche Boris Tummes Folgende Leistungen wurden für die Ehrung berücksichtigt: Für Arno Zude, die Mannschafts-WM-Titel 1987,1988,1993,1994,2000,2002, sowie den Einzeltitel 1994 und vierzehn(!) weitere Weltmeisterschaftsehrungen auf den Siegerrängen. Für Dr. Michael Pfannkuche die WM-Mannschafts-Titel 1987,1988,1993,2000,2002 und die Einzeltitel 1988,1993, sowie neun (!) weitere WM-Podestplätze. Für Boris Tummes die WM-Teamtitel 1994,2000,2002 und immerhin fünf weitere WM-Titel! Die drei Problemisten werden zusammen mit vielen anderen Sportlern, die sich ebenfalls durch außergewöhnliche Leistungen und eine ausgezeichnete Bilanz in ihrer Disziplin präsentieren, ausgezeichnet. Bemerkenswert ist im besonderen die im Zeitraum bis zu 15 Jahren umfassenden Höchstleistungen der Geehrten. Die Auszeichnung nimmt der Bundespräsident höchstselbst vor. Nach Informationen von Kurt Ewald
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
03.08.2005 |
|
Schade, das war knapp
Nach den ersten drei Siegen in Folge, gab es gestern die erste Niederlage für das deutsche Team in Göteborg. Mit drei Remisen und einer Niederlage reichte es leider nicht gegen die starken Franzosen, die nun das Feld alleine anführen. Die Niederlage bescherte "uns" auch noch die bärenstarken Ukrainer im heutigen Duell. Die Ukraine ist auf Rang Drei gesetzt (Frankreich auf 5), vornehmlich aber wegen des "Ausreißers" Ivanchuk mit seinen 2752 ELO. Aber selbst wenn Christopher Lutz ihn bändigt, müsste an den drei weiteren Brettern mindestens ein Sieg her - eine schwere Aufgabe.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Ausschreibung zu einem Kalenderprojekt
Einen ungewöhnlichen Weg möchten wir mit dieser Meldung gehen; aber warum sollte man die Erfahrung und das Wissen von so vielen Besuchern nicht nutzen?! Die Wirtschaftsdienst GmbH des DSB plant eine Auflage eines attraktiven Schachkalenders für 2006. Der Kalender soll im Ringbuchformat mindestens das Format DIN A4 haben, aufgeklappt ist das dann ein DIN A3-Format, das auf der einen Seite den Kalendermonat, auf der anderen Seite das Bild zum Monat zeigt (Hochwertig, Glanz). Innerhalb der Kalendertage sind die Rahmentermine eingetragen. Vielleicht gibt es pro Monat auch ein Diagramm mit Text dazu, im Vordergrund stehen aber Bilder. Der Kalender müsste also 13 beidseitig bedruckte Seiten haben, plus ein verstärktes Grundblatt (Pappe), das aber unbedruckt ist. Also ein Wandkalender. Geplant ist eine Auflage von 2.000 - 3.000 Stück. Und nun die Fragen: Wer weiß, wo man so etwas zu welchem Preis herstellen kann? Wer kann den Auftrag vielleicht sogar selbst übernehmen? In welcher Qualität müssen dafür die Bilder sein? Gibt es dafür vielleicht schon Formatvorlagen? Das Beispiel-Bild links oben zeigt ein quadratisches Format. Würde das teurer kommen? Wer kann uns dazu ein Angebot machen? Referat für Ö-Arbeit; presse@schachbund.de
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
02.08.2005 |
|
Rheinland-Pfalz-Meisterschaften
Endstand bei den SBRP-EinzelMeisterschaften in Kaiserslautern : Im MTA siegte Karl-Jasmin Muranyi überragend mit 2 Punkten Vorsprung (8,5 aus 11). Nach dem Verlust in der ersten Runde liess er nichts mehr "anbrennen" und konnte 7 Siege buchen. Boris Prizker erkämpfte sich nach dem guten Start am Schluss den 2-ten Platz (6,5). Auf der Setzliste war er auf Platz 9 ! Punktgleich (6,5) konnte sich Goriachnik Dmitry Platz 3 sichern. Jens Mink (6) erreichte einen hervorragenden 4-ten Platz, punktgleich mit Christian Lanztsch . Ein halbes Pünktchen zurück (5,5) ein Trio bestehend aus M. Schenderowitsch , Markus Müller und Pascal Flierl . Darin zeigt sich auch die Leistungsdichte in diesem Turnier. Zwischen dem 2-ten Platz und dem 8-ten liegt nur ein Punkt. Quelle: http://www.sbrp.de/PSB/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
02.08.2005 |
|
NRW Pokaleinzelmeister 2005 - IM Bernd Kohlweyer
Im Finale des Einzelpokal spielten der FM Ulrich Dresen von den SF Gerresheim und der IM Bernd Kohlweyer vom SC Hansa Dortmund remis. Im notwendigen Blitzentscheid setze sich dann Bernd Kohlweyer mit 1,5 : 0,5 durch. Das Spiel um Platz drei endete mit einem Sieg von Sven Mühlenhaus, vom Oberbilker SK gegen Norbert Bruchmann vom SGEM Ennepe Ruhr Süd. - Berthold Mense -
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
01.08.2005 |
|
Nen schönen Gruß aus Göteborg
Die Europameisterschaften der Mannschaften gehen heute in die dritte Runde. Ab 15 Uhr Ortszeit kämpfen die Viererteams der Männer und Frauen. Die Liveübertragungen zeigen jeweils die Paarungen 1 bis 5 der Männer und 1 - 3 der Frauen nach der Paarungsliste im Schweizer System. Live also aus Göteborg heute mit dabei: Das deutsche Team gegen Gastgeber Schweden. Denn Deutschland ist eine von fünf noch verlustpunktfreien Mannschaften. Nach dem Auftaktsieg gegen Finnland (3:1), gewannen Lutz, Gustafsson, Graf und Dautov mit 2,5 Punkten gegen England. Der heutige Gegner Schweden setzte sich mit 4:0 gegen Zypern und 2,5 Punkten gegen Serbien/Montenegro durch. Kaum schlechter sind die Nachrichten aus dem Frauenteam. Nach dem 4:0 gegen die Schweiz, folgte ein 2:2 gegen Frankreich, das immerhin auf Acht in der Setzliste geführt wird (Deutschland auf 9). Heute steht die schwere Begegnung gegen Polen an. Aktuell werden die Männer auf Rang 4, die Frauen auf Rang 5 der Tabelle geführt. http://www.goteborgchess2005.se
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
|
|
|
|