DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
|
Dresdner Porzellan wertet den Deutschland-Cup auf
Bald ist es soweit. In der Zeit vom 3. bis zum 9. Oktober 2010 findet in der Mitte Deutschlands in Wernigerode der nächste Deutschland-Cup statt.
Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung während der Schach-Olympiade 2008 in Dresden, wird der Deutschland-Cup zukünftig zum "Tag der Deutschen Einheit" am 3. Oktober stattfinden. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Mathias Womacka ist Großmeister
44 Jahre ist in unserem Sport ein normales Alter. Trotzdem ist es ungewöhnlich, wenn jemand erst jetzt den Zenit seines Könnens erreicht hat. Wie zum Beispiel der Chemnitzer Mathias Womacka (Foto). Auf dem Presidential Board Meeting der FIDE am 24./25. Juli in Tromsö (Norwegen) wurde Womacka der Großmeistertitel verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Hier alle neuen Titelträger aus Deutschland auf einen Blick:
Großmeister: Mathias Womacka Internationale Meister: Markus Lammers (sobald FIDE-Elo 2400 erreicht), Andreas Strunski
FIDE-Schiedsrichter (FA): Holger Bergmann, Daniel Fuchs, Frank Jaeger, Torsten Karn, Jürgen Kehr, Martin Sebastian, Tomas Strobl
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Tag des Schachs 2010
Liebe Schachfreunde,
in der Anlage erhalten Sie die aktuelle Ausschreibung und das Anmeldeformular für den Tag des Schachs 2010. Dies verbunden mit der Hoffnung, dass Sie sich mit Ihrem Verein/Organisation an der bundesweiten Werbeaktion für unseren Schachsport beteiligen.
Wir möchten möglichst vielen Organisationen die Möglichkeit geben, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Daher wurde auch diesesmal der Zeitraum für die Teilnahme flexibel gestaltet. Grundsätzlich hat sich aber die Ausschreibung gegenüber 2009 nicht verändert. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Lehrgang für Nationale Schiedsrichter
Der Deutsche Schachbund organisiert im Anschluss an die Änderung der FIDE-Bestimmungen zur Erlangung des Titels "FIDE Arbiter" auch in diesem Jahr einen Weiterbildungslehrgang für Nationale Schiedsrichter, in dem die neuerdings erforderliche Lehrgangsnorm erworben werden kann. Lehrgangsort ist Oppenau-Lierbach im Schwarzwald vom 11. bis 14. November 2010.
Das in deutscher Sprache gehaltene Seminar soll insbesondere Kenntnisse vermitteln, die FIDE-Schiedsrichter und Internationale Schiedsrichter benötigen. Gute Regelkenntnisse sowie Grundkenntnisse zu den FIDE-Titelbestimmungen, den Ratingbestimmungen und der Auslosung von Turnieren nach dem Schweizer System werden vorausgesetzt. Die Teilnahme am Lehrgang wird als Weiterbildung im Sinne der DSB-Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung anerkannt. Die erfolgreiche Ablegung der einstündigen schriftlichen Prüfung gilt zugleich als "Prüfung zur Lizenzbestätigung".
Komplette Ausschreibung
Klaus Deventer
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Ausschreibungen |
28.07.2010 |
|
Chess Classic Mainz 2010 - Der Countdown läuft
Bald ist es wieder soweit, vom 6. bis 8. August dieses Jahres wird die Stadt Mainz erneut zum Mekka des Schnellschachs. Die Chess Classic Mainz (CCM10) wird bereits zum 10. Mal in Mainz ausgetragen. Nachfolgend finden Sie neue Informationen zu der Veranstaltung und eine vorläufige Teilnehmerliste der Spitzenspieler. Â
Eric van Reem
[Bericht]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
In 3 Tagen ist Meldeschluß für Berlin!
Im idyllisch gelegenen Johannesstift in Berlin-Spandau finden vom 16. bis 24. August die 22. Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften statt. Schachspielende Senioren ab 60 Jahre und Seniorinnen ab 55 Jahre, die noch nicht ihr Berlin-Ticket gebucht haben, sollten jetzt langsam Nägel mit Köpfen machen und ihre Meldung abgeben. Meldeschluß ist nämlich schon der kommende Freitag, der 30. Juli. Über 250 Spieler haben schon ihr Ticket gebucht und freuen sich auf neun Tage Schach in der Hauptstadt und ein Rahmenprogramm das für jeden Geschmack etwas bietet.
www.dsenem2010.de DSB-Senioren
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
† Petra Feibert
Im Alter von nur 52 Jahren nahm sich die Internationale Meisterin Petra Feibert am 18. Juli nach schwerer Krankheit das Leben. Die ehemalige Nationalspielerin der Bundesrepublik und der DDR wurde 1974, 1976 und 1977 unter ihrem Mädchennamen Feustel DDR-Frauenmeisterin. 1980 durfte sie die DDR nach einem Fluchtversuch und anschließender Haft verlassen und ließ sich in Mannheim nieder.
Die Trauerfeier findet am kommenden Donnerstag auf dem Waldfriedhof in Pirmasens statt.
Nachruf beim Pfälzischen Schachbund Traueranzeige Wikipedia
Archivfoto (Gerhard Hund): Petra Feustel in Dortmund 1982
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
26.07.2010 |
|
Ruslan Ponomariov ist der neue Schachkönig von Dortmund
Ruslan Ponomariov (Foto: Georgios Souleidis) heißt der Sieger des Sparkassen Chess-Meetings 2010. Gegen Liem Le Quang reichte dem Ukrainer in der letzten Runde ein Remis, um gleich bei seinem ersten Auftritt in Dortmund siegreich zu bleiben. Nach 10 aufreibenden Runden hatte er am Ende 6,5 Punkte auf dem Konto, einen mehr als der zweitplatzierte Liem Le Quang. "Pono" startete mit zwei Siegen ins Turnier und gab die Führung bis zum Schluss nicht mehr ab. "Ich kann mich gar nicht erinnern, wann ich das letzte Mal so ein starkes Turnier gewonnen habe. Dementsprechend bin ich sehr glücklich. Heute Abend gehe ich mit meinem Sekundanten Zahar Efimenko feiern", äußerte sich der 26-jährige nach der Partie. Man spürte, dass der Druck, der über das ganze Turnier auf ihm lastete, abgefallen war.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Ausschreibungen |
25.07.2010 |
|
Peter Leko in Essen
Allein gegen 35. Die Schachgruppe der RWE- Hauptverwaltung in Essen plant am 31. Juli ein Simultanturnier gegen Peter Leko. Dabei will Peter Leko gegen maximal 35 Spieler antreten. Die Voranmeldeplätze sind besetzt, der Veranstalter nimmt aber noch Nachrücker an. Die Veranstaltung ist öffentlich und für jeden Besucher kostenfrei. Details zum Veranstaltungsort und Kontaktdaten zur Organisation im beiliegenden PDF.
Archivfoto (Harald Fietz): Peter Leko 2004 in Hamburg bei der von Centro Dannemann gesponserten Weltmeisterschaft gegen Kramnik
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Ausschreibungen |
24.07.2010 |
|
Schach-Weltmeister Anand kommt zum Mannschaftssimultan
Baden-Badener Trinkhalle Zeuge eines Schach-Großereignisses
Auch in diesem Jahr wird Baden-Baden Schach-Weltmeister Viswanathan Anand zum Mannschaftssimultan am 31. Juli begrüßen können. Direkt vom Flughafen kommend, wird er allerdings erst um 18 Uhr in der Trinkhalle eintreffen. Der Vorsitzende des Schachzentrums Baden-Baden, Christian Bossert, hat deshalb kurzfristig reagiert und den Start des Mannschaftssimultans um zwei Stunden von 14 auf 16 Uhr verschoben. Anand wird nach seinem Eintreffen in das Simultan einsteigen. Vorangemeldete Teilnehmer sollten möglichst eine halbe Stunde früher da sein.
Foto (Christian Bossert): Anand begrüßt eine Teilnehmerin am Simultan 2009
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
23.07.2010 |
|
110. Schweizer Einzelmeisterschaften
Eine junge deutsche Delegation nahm gemeinsam mit Großmeister Thomas Pähtz an den 110. Schweizer Einzelmeisterschaften in Lenzerheide teil. Der Thüringer, dessen Tochter Elisabeth die beste deutsche Schachspielerin ist, hat uns einen Bericht und Bilder zugeschickt. [Bericht]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Klaus Deventer zur Nominierungsentscheidung für die Olympiade
Am 9. Juli wandte sich Ex-Nationalspieler Igor Khenkin mit einem Offenen Brief an die Öffentlichkeit und bemängelte die zu erwartende Nominierung junger Spieler für die Schacholympiade in Chanty-Mansijsk. So kam es dann auch. Bundestrainer Uwe Bönsch nominierte die B-Kaderspieler Rainer Buhmann, Falko Bindrich und Sebastian Bogner und die C-Kaderspieler Martin Krämer und Niclas Huschenbeth. Die drei A-Kaderspieler Arkadij Naiditsch, Georg Meier und Daniel Fridman und der den B-Kader anführende Jan Gustafsson konnten sich zuvor mit dem DSB nicht über die Honorare einigen.
Der Referent für Leistungssport des DSB, Klaus Deventer (Foto), antwortet nun seinerseits in einem Offenen Brief und gibt einen Einblick in die Entscheidung, die zur Nominierung des jungen Olympiakaders führte. [Offener Brief Deventer]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
ODFEM 2010: Heike Vogel ist Deutsche Meisterin
Nachdem Heike Vogel (Archivfoto: www.mairon.net) schon sehr früh mit ihrer Gegnerin Remis vereinbart hatte, musste sie noch lange bangen, bis ihr Titel feststand. Ulla Hielscher unterlag in einer spannenden Partie Antje Fuchs, die damit den zweiten Platz erreichte. Dritte wurde Tanja Pflug.
Die Spielbedingungen in Gladenbach waren ausgezeichnet, die Teilnehmerinnen hatten alle viel Spaß und es gab keinen einzigen Streitfall.
Ursula Hielscher
[Turnierseite]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
22.07.2010 |
|
100 Jahre Schachverbände Baden und Württemberg
Zwei Mal hundert Jahre Württemberg und Baden. Die als Bundesland gemeinsam arbeitenden, im Schach jedoch getrennt erfolgreichen Landesverbände Baden und Württemberg feierten vor wenigen Wochen jeweils ihr 100-jähriges Bestehen. Zu beiden Veranstaltungen war Robert Klaus v. Weizsäcker als Präsident des Deutschen Schachbundes anwesend und gratulierte den Geburtstagskindern im Namen des Dachverbandes. Beide Verbände hatten zum Festakt ein umfangreiches Programm 'auf die Bühne' gestellt. Hier gibt es weiterführende Infos...
Schachverband Württemberg Badischer Schachverband: Teil 1, Teil 2 Fotos von Gerhard Gorges
Foto (Gerhard Gorges): Der Präsident des DSB beim Festakt des Badischen Schachverbandes.
Veröffentlicht von Klaus Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
21.07.2010 |
|
Schneller Feierabend
Schon nach gut drei Stunden endete die siebte Runde des Sparkassen Chess-Meetings 2010, so schnell wie keine der Runden zuvor. Liem Le Quang und Wladimir Kramnik (sh. Foto von Georgios Souleidis) waren als erste fertig. Der Vietnamese war in einer "Katalanischen Partie" hervorragend vorbereitet und setzte den Turnierfavoriten stark unter Druck. Dieser beging im 21. Zug prompt einen Fehler. Anstatt das weiße Zentrum zu unterminieren, startete der Russe eine Aktion am Damenflügel. Drei Züge später tat es ihm Le Quang aber gleich. Anstatt die Dame auf e4 zu zentralisieren, spielte er 24. Td3. Danach konnte sich Kramnik retten, indem er eine Abtauschaktion einleitete. Zwar verblieb der junge Asiate (19) mit einem materiellen Vorteil, doch der reichte nicht aus, um die Partie zu gewinnen. "Schade, ich habe etwas zu schnell gespielt. 23. De4! ist ein starker Zug. So wie ich gespielt habe, ist es wohl remis", meinte Le Quang nach der Partie.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
21.07.2010 |
|
MEM U18w in Pardubice – aber trotz Aberglaube "nur" Rang 2 und 4
Von Hanna Marie Klek (Foto)
Nachdem wir im letzten Jahr schon Rang 2 und 3 belegt hatten, starteten wir in diesem Jahr mit neuen Deutschland-Shirts ausgestattet einen neuen Angriff auf den Titel. In einem relativ ausgeglichenem Feld ist auch als Nr. 5 bzw. 6 gesetzt alles möglich, doch dabei verließen wir uns nicht nur auf unsere Spielstärke ...
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Spannung vor der letzten Runde
Die Entscheidung um den Deutschen Meistertitel fällt in der letzten Runde. Es führt nach 6 absolvierten Runden Heike Vogel mit 5 Punkten vor Ulla Hielscher mit 4,5 und drei Spielerinnen mit 4 Punkten. Die letzte Runde beginnt heute um 9 Uhr.
Ursula Hielscher
[Turnierseite]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
20.07.2010 |
|
Niclas ist der König von St. Pauli!
Mit 9 aus 9 war Nationalspieler Niclas Huschenbeth (Hamburger SK) der Dominator des FC St. Pauli Jubiläums-Opens. Zwei volle Punkte legte er zwischen sich und den Rest des Feldes, das von FM Tobias Bärwinkel angeführt wurde. Beste Dame wurde WGM Marta Michna, bester Jugendlicher Felix Meissner. Die Atmosphäre im Ballsaal des Millerntorstadions kann man sich kaum besser vorstellen und das hamburgeigene Rahmenprogramm mit Fussball, Reeperbahn und Schlagerfestival suchte seinesgleichen.
fcstpauli-open.de
Andreas Albers
Foto (www.fmfotografie.de): Alle Preisträger auf der Südtribüne des Stadions. Niclas Huschenbeth sitzt ganz vorn. Neben ihm GM Sergej Kalinitschew.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Die "Fernschachpost" hat Geburtstag!
Die Fernschachpost, Zeitschrift des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) feiert in diesen Tagen ihren 5. Geburtstag! Die Erstausgabe erschien im Juli 2005, damals noch in einem privaten Verlag. Seit dem Jahr 2008 ist der BdF selbst Herausgeber. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
19.07.2010 |
|
Sparkassen Chess-Meeting Dortmund
Ruslan Ponomarjow (links, Foto von Georgios Souleidis) ist hier unterwegs mit seinem Sekundanten Zahar Jefimenko. Die Zusammenarbeit klappt bisher einwandfrei. Der ehemalige FIDE-Weltmeister führt mit einem halben Punkt Vorsprung.
Bilder von Frank Jarchov vom letzten Sonnabend
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
ODFEM 2010: Antje Fuchs erobert die Tabellenspitze
Durch einen Sieg gegen Anita Just und gleichzeitigem Remis von Heike Vogel und Tanja Pflug konnte Antje Fuchs die alleinige Tabellenführung erobern. Auf den Plätzen 2 bis 4 liegen jetzt drei Spielerinnen punktgleich mit 3 Punkten. Morgen ab 9 Uhr beginnt die letzte Doppelrunde und am Mittwoch findet die letzte Runde statt.
Ursula Hielscher
Archivfoto: Antje Fuchs gewann 2008 die letzte Offene Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft [Turnierseite]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
19.07.2010 |
|
Georg Meier gewinnt das 19. ZMDI-Open
Nun steht es fest! Der Gewinner des 19. ZMDI Open ist Georg Meier. Nach einem spannenden ersten Spiel folgten zwei Tie-breaks, die von den Spielern gewünscht wurden, um den Nachteil für Schwarz bei nur einem Tie-break auszugleichen. Diese schlaue Idee kam Ehsan Ghaem Maghami nach der gestrigen ersten Entscheidungsrunde. Beide Tie-breaks konnte Georg Meier für sich entscheiden und diesen verdienten Sieg kann man ihm wirklich nur gönnen.
Laura Jordan auf der Turnierseite
Archivfoto (Klaus-Jörg Lais): Georg Meier bei der DEM 2009 in Saarbrücken
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
19.07.2010 |
|
Rheinland-Pfalz-Meisterschaften
Wir haben einen neuen Rheinland-Pfalz-Meister. Der Großmeister Zigurds Lanka (TSV Schott Mainz) wurde gestern beim 2. RLP-Open in Schweich bester Rheinland-Pfälzer und erhielt somit den Titel "Rheinland-Pfalz-Meister 2010" verliehen. GM Zigurds Lanka wird Rheinland-Pfalz bei der Deutschen Meisterschaft vertreten.
Da das Turnier ein "Open" war, durften auch "nicht-Rheinland-Pfälzer" mitspielen. Gesamtsieger wurde GM Alexander Berelovich (Schachverein Mülheim-Nord 1931).
Foto (Dirk Koch): Alexander Berelovich
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Offene Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft 2010
Bei der ODFEM 2010 sind bisher 3 Runden gespielt und keine der Spielerinnen hat mehr eine weiße Weste. An der Tabellenspitze liegen punktgleich drei Spielerinnen mit jeweils 2,5 Punkten: Antje Fuchs, Heike Vogel und Tanja Pflug.
Ursula Hielscher
Foto (Wikimedia Commons): Spielort Gladenbach vom Nordosten aus gesehen [Ergebnisse und Partien]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Turnier- und Openberichte |
18.07.2010 |
|
Tag der Geschenke
Die dritte Runde des Sparkassen Chess-Meetings war sehr hart umkämpft. Im Großmeisterturnier entschied am Ende nicht nur das Können, sondern auch das bessere Nervenkostüm. Wladimir Kramnik und Peter Leko beendeten als erste ihre Partie aber nicht ohne einen großen Aufreger. Kurz vor der Zeitkontrolle im 40. Zug hatte Peter Leko die große Möglichkeit die Partie zu gewinnen, aber genau wie am Vortag gegen Shakhriyar Mamedyarov machten ihm die Nerven einen Strich durch die Rechnung. Er sah eine der vielen Gewinnvarianten nicht und erlaubte ein Dauerschach zum Remis.
Foto (Georgios Souleidis): Wladimir Kramnik und Peter Leko » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
18.07.2010 |
|
Deutsche Mädchen auf dem Weg nach vorn!
Bei der Mannschaftseuropameisterschaft U18 in Pardubice ist Deutschland 1 verlustpunktfrei und trifft auf Polen. Deutschland 2 (zur Zeit Platz 3) muss sich mit den favoritisierten Ungarn auseinandersetzen.
Nach Informationen von Bernd Vökler
Turnierseite Kommentierte Partie von Anja Schulz (Foto) Bildergalerie
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Ausschreibungen |
17.07.2010 |
|
Bereits über 230 Meldungen für Deutsche Seniorenmeisterschaft
In rund zwei Wochen ist Anmeldeschluß für die 22. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft. Diese findet vom 16. bis 24. August in Berlin-Spandau statt. Die zuletzt am 13. Juli aktualisierte Teilnehmerliste umfaßte 228 Spieler und Spielerinnen. Inzwischen sind aber bereits einige weitere Meldungen eingegangen, die in der nächste Woche veröffentlichten Liste Berücksichtigung finden werden.
Auf der vom Berliner Schachverband eingerichteten Turnierseite kann man alle Informationen zur Meisterschaft finden.
www.dsenem2010.de
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
16.07.2010 |
|
Mannschaftseuropameisterschaft U 18 in Pardubice
Nachdem im vergangenen Jahr alle drei Mannschaften medaillengeschmückt nach Hause fahren konnten, sieht heuer die Lage etwas anders aus. Bei den Jungen erreichten mich frühzeitig einige Absagen. Niclas Huschenbeth spielt St. Pauli. Julian Jorczik und Patrick Zelbel standen nicht zur Verfügung. Also entschloss ich mich, lieber abzusagen, als mit einer Rumpfmannschaft anzutreten. Erfreulicherweise erklärte sich die Schachjugend Niedersachsen bereit, diese Lücke zu füllen. Der Landeskader erhält auf diese Art und Weise eine prächtige Turnierfahrt und Deutschland hat wenigstens ein Jungenteam am Start. Der niedersächsische Start wird auch komplett selbst finanziert!
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutschland-Cup 2010
Liebe Schachfreunde,
es ist wieder soweit! In diesem Jahr folgt vom 3. - 9. Oktober 2010 eine Neuauflage des Deutschland-Cups.
Vielleicht erinnern Sie sich noch an den ersten Deutschland-Cup, der im Rahmen der Schach-Olympiade in Dresden stattfand. Mit ca. 10.000 Teilnehmern bei den Qualifikationsturnieren und über 800 Teilnehmern beim Finale in Dresden an den Brettern der Schach-Olympiade, war es die größte Schach-Sportveranstaltung auf deutschem Boden und in der olympischen Schachgeschichte. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
DSJ-Newsletter vom 15. Juli
In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht die Deutsche Schachjugend einen Newsletter mit den aktuellsten Informationen aus dem Jugend- und Schulschachbereich. Nachfolgend veröffentlichen wir Auszüge aus dem letzten Newsletter, der heute früh veröffentlicht wurde. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Schulschachpatentkurs in Dettingen
Die Main-Vogelsberg-Schachjugend führt am 11./12. September 2010 in Dettingen einen Schulschachpatentkurs durch. Lehrgangsleiter ist Walter Rädler, der Vorsitzende der Deutschen Schulschachstiftung. Meldeschluß ist der 30. August. [Ausschreibung]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Nationalmannschaften nominiert
Bundestrainer Uwe Bönsch hat die Aufstellungen zur Schacholympiade 2010 in Khanty-Mansisk festgelegt. Lesen Sie bitte die komplette Pressemitteilung des Referenten für Leistungssport, Klaus Deventer, die auch Antworten auf die offenen Briefe der Nationalspieler gibt.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
12.07.2010 |
|
Deutsche Schnellschach-Meisterschaft
Die Ausschreibung der nächsten Deutschen Schnellschach-Meisterschaft am 25. und 26. September 2010 in Hockenheim ist veröffentlicht. Demnächst wird Bundesturnierdirektor Ralph Alt neben dem Meisterschaft des Vorjahres IM Karl-Heinz Podzielny (Schachfreunde Essen Überruhr 46/53 e.V.) noch folgende Spieler aus den Landesverbänden einladen: FM Bernd Schneider (SC Untergrombach 46), Bernd Reinhardt (BG Buchen), Stefan Bocksberger (SK Weilheim), Leon Mons (SC Forchheim), GM Michael Prusikin (SC Forchheim), IM Rene Stern (SK König Tegel 1949 e.V.), FM Karsten Schulz (VBSF Cottbus e.V.), Arend Viet (Bremer SG von 1877), IM Thies Heinemann (Hamburger SK von 1830 eV), Jens Kotainy (Sportfreunde Katernberg 1913 e.V.), Nils Michaelsen (Klub Kölner SF), IM Bernd Schneider (Bochumer Schachverein 02), FM Torsten Lang (SK Landau), Egor Dranischnikow (SV Turm Lahnstein), FM Stephan Becking (SC Turm Illingen), Ralph Kahe (TSG "Guts Muths" 1860 Quedlinburg e.V.), IM Michael Kopylow (SK Norderstedt von 1975), Uwe Mehlhorn (Ilmenauer SV), FM Josef Gheng (SC Erdmannhausen) und Syang Zhou (SF Deizisau).
Für die Schnellschachmeisterschaft 2011 gibt es noch keinen Ausrichter. Interessenten melden sich bitte bei Bundesturnierdirektor Ralph Alt: bundesturnierdirektor@schachbund.de.
Ralph Alt
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
11.07.2010 |
|
Ehrenpreis des Schachbundes NRW 2010 wird überreicht
Am Rande der Dortmunder Schachtage wird der Präsident des SBNRW, Dr. Hans-Jürgen Weyer, den Ehrenpreis 2010 des SBNRW überreichen. Der SBNRW hatte 2008 diesen Preis ins Leben gerufen, um Persönlichkeiten oder Gruppen für deren außerordentliches Engagement im spielerischen oder repräsentativen Teil des Schachsports zu würdigen. Dafür wurde eigens eine das Schachspiel stilisierende Plastik geschaffen.
Erster Preisträger war 2008 der damalige Bundesfinanzminister, Peer Steinbrück, der für seinen Einsatz im Sinne des Schachs ausgezeichnet wurde. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
21. NATO-Schachmeisterschaft
Aktive Schachspielende Soldaten und Zivilbedienstete für das Team der Bundeswehr bei der 21. NATO-Schachmeisterschaft vom 18. bis 22. Oktober 2010 in Koege (Dänemark) gesucht!
Bonn. Schachfreunde in den NATO-Mitgliedsstaaten können sich schon bald wieder auf ein besonderes schachsportliches Ereignis freuen. Im Oktober wird zum 21. Mal die NATO-Schachmeisterschaft ausgetragen. Veranstalter des NATO-weiten Turniers sind die dänischen Streitkräfte. Mit der Zusammenstellung der Bundeswehrmannschaft wurde die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. beauftragt. Die einzelnen Mannschaften der teilnehmenden Nationen bestehen jeweils aus 6 Mitgliedern.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Meisterschaften |
10.07.2010 |
|
Offene Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft - noch 7 Tage
Offene Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft startet am 17. Juli in Gladenbach - Anmeldung noch möglich
Zwar haben sich heuer bereits 14 Spielerinnen angemeldet was eine Steigerung gegenüber 2008 bedeutet, aber es wäre schön wenn es noch einige Spielerinnen mehr werden würden. Gerade die Chance, sich durch eine Platzierung unter den ersten drei Spielerinnen für die Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft 2011 in Bonn zu qualifizieren, ist sehr attraktiv, denn der Deutsche Schachbund übernimmt dann die Kosten für Startgeld, Unterkunft und Verpflegung während der Meisterschaft.
Aktuelle Teilnehmerliste Ausschreibung
Interessentinnen wenden sich bitte direkt an den Turnierleiter Joachim Gries:
Joachim Gries Hinterm Feld 4 35102 Rollshausen Tel. 06462/91070 Email: caissagries@aol.com  Udo Wallrabenstein Stellvertretender Frauenschach-Referent des DSB
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
10.07.2010 |
|
Elena Boric gewinnt das Frauen-Großmeisterturnier in Erfurt
Mit 6,5 Punkten und der besseren Feinwertung verwies Elena Boric Marta Michna und Irina Zakurdjajewa (beide ebenfalls mit 6,5 Zählern) auf die Plätze 2 und 3. Marta Michna, die am Freitag das Blitzturnier vor Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler gewann, war dabei mit ½ aus 3 ganz schlecht ins Turnier gestartet. Mit 6 aus 6 erzielte sie danach noch ein grandioses Ergebnis.
Thüringens Justizminister Dr. Holger Poppenhäger, Schirmherr des Großmeisterturniers, übergab bei der Siegerehrung persönlich die Schecks nebst Pokal. In einem gemeinsamen Gruppenfoto stellten sich alle Teilnehmerinnen nebst Politprominenz der Presse.
Turnierseite
Nach Informationen von Klaus Steffan
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
1st World Chess Games For Disabled
 Liebe Freunde des gepflegten Anglizismus: Diesen Begriff muss man erst mal auf deutsch lesbar umschreiben. Vielleicht kommt "erste Weltspiele für barrierefreies Schach" dem Sinn des Wortungetüms noch am nächsten. Worum geht es?
Der Dresdener Schachfestival e.V., der zur Zeit das neunzehnte ZMDI Schachfestival ( www.schachfestival.de) ausrichtet, ist federführend bei der Idee, die drei internationalen Behindertenverbände im Schach zu einem Turnier einzuladen. Grundsätzlich steht die Idee dahinter, mehr Aufmerksamkeit für die sportlichen und alltagsbedingten Lebensumstände der behinderten Spielerinnen und Spieler zu erzeugen. Nebenher könnte so der Startschuss für eine Turnierserie fallen, die im Spektrum der Angebote für Schachspieler noch fehlte. Dabei gilt es allerdings so manch stattliche Klippe zu umschiffen. Ist es beispielsweise möglich, für alle drei Verbände gleiche Konditionen zu schaffen? In welchem Modus, zu welchem Datum soll gespielt werden? Und in welcher Bedenkzeit? Können alle Beteiligten genügend Mitglieder motivieren, um dieser tollen Idee nicht nur zur Geburt, sondern auch zur Taufe zu verhelfen?
Diese Fragen diskutierten am gestrigen Freitag alle Interessenten einer schnellen Umsetzung: Im Bild von l.n.r.: Frau und Herr Beutelhoff (Ludwig Beutelhoff, Präsident der International Braille Chess Association IBCA), Dirk Jordan vom Ausrichter Schachfestival e.V., die Übersetzer Monika Möhrer und Andreas Mischke, Yuri Sobolev (Russland) als Vertreter von Michele Visco: International Committee of Silent Chess ICSC, Holger Mende aus Halle vom Deutschen Gehörlosen Schachverband, Wolfgang Krabbe vom Gehörlosensport Dresden, Horst Metzing als Sportdirektor des Deutschen Schachbundes, Yvonne Ledfuss (Dresden) als Moderatorin der Sitzung sowie GM Thomas Luther, der bei der kommenden Schacholympiade für die IPCA, die International Physically Disabled Chess Association antritt.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
10 Jahresabos des ChessBase-Magazins zu gewinnen!
Liebe Schachfreunde,
ChessBase hat sich bereit erklärt, für Neuanmeldungen bei der Veranstaltung "Verein des Jahres 2011", 10 Jahresabos des ChessBase-Magazins kostenlos zu vergeben.
Ich werde daher unter den Neuanmeldungen die bis zum 31. August 2010 bei mir eingehen, diese 10 Jahresabos verlosen. An dieser Stelle darf ich mich bei ChessBase recht herzlich bedanken.
Bezüglich der Veranstaltung "Verein des Jahres 2011" können Sie sich auf der Internetseite verein-des-jahres.breitenschach.de informieren. Dort erhalten Sie auch die Ausschreibung sowie das Anmeldeformular. Ziel der Veranstaltung ist, die Vereine zu den unterschiedlichsten Aktivitäten zu motivieren. Es gibt viele wertvolle Preise, sowie mehrere Simultanveranstaltungen mit Spielern der Nationalmannschaften zu gewinnen.
Ich hoffe auf eine rege Teilnahme und Ihnen viel Erfolg.
Ralf Schreiber Referent für Breiten- und Freizeitsport
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
09.07.2010 |
|
Sommertagung der Kommission Leistungssport
In Hockenheim diskutierte die Kommission Leistungssport über die bevorstehende Schacholympiade und das Problem, voraussichtlich nicht die stärkste Mannschaft nach Khanty Mansijsk entsenden zu können. In Kürze wird es dazu eine gesonderte Meldung geben.
Im Mittelpunkt der Tagesordnung standen die Nominierungen zu den Jugendeuropameisterschaften (19. - 29.09.2010 in Batumi/Georgien) und Jugendweltmeisterschaften (19. - 31.10.2010 in Porto Carras/Griechenland). » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
08.07.2010 |
|
Elena Boric mit einem Punkt in Erfurt vorn
Am Freitag, dem 9. Juli findet um 21 Uhr ein Blitzturnier mit den Frauen des Großmeisterturniers statt. Radisson Salon Wachsenburg! Wer also Anna und Anna gerne am Brett begegnen möchte, ist herzlich willkommen. Das Turnier ist offen für alle und dauert ca. 2 Stunden, kein Startgeld, der Siegerpreis sind 50 €.
Im Turnier hat Elena Boric (Bosnien & Herzegowina) ihre Führung auf einen Punkt ausgebaut. Die Verfolgerrolle hat Anna Scharewitsch (Foto) übernommen, nachdem Irina Zakurdjajewa zuletzt zwei Partien verloren hat.
Fotos Turnierseite
Nach Informationen von Bernd Vökler
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Ausschreibungen |
07.07.2010 |
|
Chess Classic Mainz 2010
Auch in diesem Jahr organisieren die Chess Tigers, trotz des durch die Wirtschaftskrise bedingten Pausierens wichtiger Sponsoren, mit den Chess Classic Mainz 2010 wieder eine attraktive Schachveranstaltung von internationalem Format. Das Congress Centrum Mainz wird vom 6. bis 8. August im Fokus der Schachöffentlichkeit stehen. Weltmeister Viswanathan Anand gibt ein Simultan im traditionellen Schach. Eine besondere Attraktion ist ebenfalls das Chess960-Simultan der Doppel-Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk. Die als offenes Turnier ausgetragene Schnellschachweltmeisterschaft, die "Grenke Rapid World Championship" ehemals "ORDIX-Open", ist besonders geeignet, selbst zu spielen und bei den Großen zu lernen. Wir laden Sie herzlich dazu ein und würden uns freuen, recht viele von Ihnen begrüßen zu können.
Weitere Informationen auf www.chesstigers.de.
Anmeldung Flyer
Jürgen Wienecke Chess Tigers Schach-Förderverein 1999 e.V.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Newsletter des Deutschen Fernschachbundes
Seit dem 7. Mai 2004 gibt der Deutsche Fernschachbund (BdF) einen Newsletter heraus, in denen der Verband über die neuesten Entwicklungen im Fernschach aus deutscher Sicht berichtet. Regelmäßig veröffentlichen wir Auszüge daraus. Hier wieder einige aus der Juni-Ausgabe: » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
06.07.2010 |
|
Zakurdjajewa und Boric führen mit 4½ aus 5
Viele der Partien wurden heute eher verhalten angelegt. Vielleicht setzt bereits zur Halbzeit das Taktieren ein, vielleicht wollen aber auch die erfahrenen Großmeisterinnen ihren jugendlichen Kontrahentinnen keine Möglichkeit zu taktischen Scharmützeln einräumen. An vier der fünf Bretter sitzt jeweils eine WGM mit Weiß gegen eine deutsche Nachwuchsspielerin mit Schwarz.
Foto (Bernd Vökler): Anna Endress » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
06.07.2010 |
|
Bundestrainer Uwe Bönsch besucht Erfurt
Zur vierten Runde waren einige prominente Zuschauer angereist. Bundestrainer Uwe Bönsch machte sich vor Ort ein Bild vom Turnier. Allgemein lobte er die Erfurter Initiative fürs Frauenschach. Besonders positiv strich er die Kampfbereitschaft und die Kompromisslosigkeit aller zehn Teilnehmerinnen heraus. Sein spezielles Augenmerk war nach der Absage von Elisabeth Pähtz auf Deutschlands Nr. 2, Marta Michna aus Hamburg gerichtet. Nach einer wechselvollen Partie besiegte sie Filiz Osmanodja aus Dresden.
Foto: Bernd Vökler und Uwe Bönsch beobachten die Partie von Doreen Troyke gegen Elena Lewuschkina » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
05.07.2010 |
|
Boric und Zakurdjajewa in Führung
Mit 3 aus 3 waren Elena Boric und Irina Zakurdjajewa (Foto von Bernd Vökler) beim Frauen-Großmeisterturnier in Erfurt gestartet. Heute trennten sie sich voneinander remis. Für die Überraschung des Tages sorgte Lokalmatadorin Doreen Troyke mit ihrem Sieg gegen Elena Lewuschkina.
Trainer David Lobzhanidze hat die Partie seines Schützlings Filiz Osmanodja aus der ersten Runde gegen Zakurdjajewa analysiert.
Partie nachspielen Turnierseite Fotos
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Landesverbände |
05.07.2010 |
|
Schach in Baden-Württemberg
Quartalsbericht zum Leistungssport
Das zweite Quartal 2010 endete im Schach Baden-Württembergs wieder mit der Feststellung: "Baden-Württemberg ist führend im Leistungssport!" Die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften im Schach in den Pfingstferien in Oberhof/Thüringen zeigten erneut die Führungsposition Baden-Württembergs, insbesondere im Mädchenbereich. Zwar ging erneut kein Meistertitel ins Land, jedoch holten die Spieler vier Medaillen.
Fotos (Markus Keller): Larissa Erben bei der Deutschen Frauenmeisterschaft 2009
» weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
04.07.2010 |
|
Besuch von Elisabeth Pähtz
Zum Frauenturnier konnten wir einen prominenten "Kiebitz" begrüßen. Nationalspielerin Elisabeth Pähtz besuchte "ihr Turnier". 2009 hatte sie bei einem Simultan im Radisson Blu die Idee eines Frauen-Großmeisterturniers entwickelt. Der Hoteldirektor des Radisson Blu, Herr Lutwin Wehr und der Thüringer Justizminister, Dr. Holger Poppenhäger nahmen die Anregung dankbar an. Der Deutsche Schachbund e.V. übernahm die Einladung der ausländischen Spielerinnen und Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler wurde mit der Organisation betraut. Die Ausrichtung liegt in den Händen des SV Medizin Erfurt, namentlich bei seinem Vorsitzenden Hartmut Seele. Der Leistungssportreferent des DSB, Klaus Deventer fungiert als Hauptschiedsrichter. Leider musste Elisabeth Pähtz ihre Teilnahme am Turnier aus Termingründen absagen. Der Deutsche Schachbund erhofft sich vom Turnier einen Trainingseffekt in Richtung Schacholympiade im September und ich wünsche mir für meine Kader die eine oder andere internationale Titelnorm. Gut gestartet ist Anna Endress, die Katja Jussupow mit Schwarz besiegen konnte. Lokalmatadorin Doreen Troyke startete mit einem Remis ins Turnier.  Bernd Vökler
Foto: Doreen Troyke und Elisabeth Pähtz [Turnierseite]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
03.07.2010 |
|
Frauen-GM-Turnier eröffnet
Frau Birgit Pelke, Vorsitzende des Stadtfachausschusses Sport von Erfurt und Mitglied des Thüringer Landtages eröffnete pünktlich 14.30 Uhr das 1. Erfurter Frauen-Großmeisterturnier. Sie freute sich besonders, dass damit der Sportkalender der Stadt Erfurt um eine weitere Attraktion reicher geworden ist. Hartmut Seele, 1. Vorsitzender des gastgebenden Vereins SV Medizin Erfurt begrüßte die Teilnehmerinnen in einer kurzen Ansprache. Gespielt wird in den klimatisierten Salons des Hotel Radisson Blu im 17. Stock. Nach der Auslosung wurde zur Runde 1 Platz genommen und das Turnier konnte beginnen.
Turnierseite Fotos
Bernd Vökler
Foto (Bernd Vökler): Birgit Pelke (links) und Großmeisterin Joanna Dworakowska
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
10. Offene Deutsche Familienmeisterschaft
Am 17. Juli 2010 findet in Dresden die 10. Offene Deutsche Familienmeisterschaft statt. Veranstalter ist der Deutsche Schachbund, Ausrichter der ZMD Schachfestival Dresden e.V. Gespielt werden 7 Runden Schweizer System mit je 15 Minuten Bedenkzeit je Spieler/Partie. Eine Mannschaft besteht aus zwei Stamm- und maximal einem Ersatzspieler, die miteinander verwandt sein müssen. [Ausschreibung]
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Frauen-Großmeisterturnier in Erfurt startet morgen
Am morgigen Sonnabend beginnt um 14.30 Uhr im Radisson Blu Hotel Erfurt ein neunrundiges Frauen-Großmeisterturnier. Neben sechs deutschen Spielerinen sind internationale Titelträgerinnen aus Weißrusslnad, Bosnien-Herzegowina, Russland und Polen eingeladen worden. Nummer 1 der Setzliste ist die deutsche Nationalspielerin Marta Michna. Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler wird sein besonderes Augenmerk auf die jungen Kaderspielerinnen Anna Endress, Ekaterina Jussupow und Filiz Osmanodja legen. Die Drei stehen zwar nach ihren Wertungszahlen neben der Erfurterin Doreen Troyke am Ende der Setzliste, werden aber der großmeisterlichen Konkurrenz sicher mächtig zusetzen.
Die Turnierseite (siehe den Screenshot links) wurde von Klaus Steffan erstellt und wird während des Turniers von ihm aktualisiert.
erfurter-frauengmturnier2010.steffans-schachseiten.de
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Tag des Schachs 2010
Liebe Schachfreunde,
in der Anlage erhalten Sie die aktuelle Ausschreibung für den Tag des Schachs 2010. Dies verbunden mit der Hoffnung, dass Sie sich mit Ihrem Verein/Organisation an der bundesweiten Werbeaktion für unseren Schachsport beteiligen.
Wir möchten möglichst vielen Organisationen die Möglichkeit geben, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Daher wurde auch diesesmal der Zeitraum für die Teilnahme flexibel gestaltet. Grundsätzlich hat sich aber die Ausschreibung gegenüber 2009 nicht verändert. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Leistungssport |
02.07.2010 |
|
Deutschland gewinnt U14-Länderturnier
Nach einer dramatischen Schlussrunde stand Deutschland mit 1,5 Punkten Vorsprung als Sieger fest. Zur Siegerehrung erhielt jeder Spieler einen Ehrenpreis von Vattenfall. Diese wurden von einer sorbischen Trachtengruppe überreicht. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
Ausschreibungen |
01.07.2010 |
|
19. ZMDI-Schachfestival in Dresden
Am 9. Juli beginnt mit der Offenen Sächsischen Senioren-Einzelmeisterschaft das 19. Dresdner Schachfestival, welches vom Zentrum Mikroelektronik Dresden (ZMD bzw. ZMDI) gefördert und unterstützt wird. Einen Tag später beginnt das Hauptturnier des Festivals, das Open. Es endet am 18. Juli, einen Tag nach der Offenen Deutschen Familienmeisterschaft. Begleitet werden die Turniere durch zahlreiche Rahmenveranstaltungen, z.B. Ausflüge in die Porzellanmanufaktur oder einem Urlauber- und Touristenschachturnier.
Im Open führt derzeit der ukrainische GM Alexander Moisejenko die Rangliste vor dem deutschen Nationalspieler GM Georg Meier an. 17 Spieler haben eine FIDE-Elo über 2500 und vier sogar über 2600! Von den deutschen Spitzenspielern stehen neben Meier u.a. Alexander Graf, Thomas Luther und Gerald Hertneck auf der Meldeliste.
www.schachfestival.de Â
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Bereits 196 Meldungen für Deutsche Seniorenmeisterschaft
Vom 16. bis 24. August findet in Berlin die 22. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft statt. Da Berlin aber sehr groß ist, wäre der Stadtteil noch eine Erwähnung wert. Gespielt wird nämlich in Spandau, das bis 1920 eine eigenständige Stadt war und damals, wie so viele andere Vororte, nach Berlin eingemeindet wurde. Berlins Einwohnerzahl verdoppelte sich schlagartig auf 3,8 Millionen, die Stadtfläche wuchs sogar um das Dreizehnfache auf 878 Quadratkilometer. Berlin war für einige Jahre die flächenmäßig zweitgrößte und nach Einwohnern die drittgrößte Stadt (hinter London und New York) der Welt.
Bis gestern gab es 196 Anmeldungen für die Meisterschaft. Noch ist ein Monat Zeit um die 300er-Marke zu knacken. Am 30. Juli ist Meldeschluß und die Unentschlossenen sollten sich bald entscheiden, ob sie eine Woche Urlaub in idyllischer Umgebung mit "ein wenig Schach" genießen wollen.
In den nächsten Wochen weist Ihnen das nebenstehende Turnierplakat den Weg zur ständig aktualisierten Turnierseite www.dsenem2010.de. Sie finden es auch in der linken Seitenleiste unter Partnerseiten.
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
Deutschland-Cup 2010
Liebe Schachfreunde,
es ist wieder soweit! In diesem Jahr folgt vom 3. - 9. Oktober 2010 eine Neuauflage des Deutschland-Cups.
Vielleicht erinnern Sie sich noch an den ersten Deutschland-Cup, der im Rahmen der Schach-Olympiade in Dresden stattfand. Mit ca. 10.000 Teilnehmern bei den Qualifikationsturnieren und über 800 Teilnehmern beim Finale in Dresden an den Brettern der Schach-Olympiade, war es die größte Schach-Sportveranstaltung auf deutschem Boden und in der olympischen Schachgeschichte. » weiterlesen
Veröffentlicht von Frank Hoppe
|
|
|
|
|
|