DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Meisterschaften |
30.09.2005 |
|
Deutsche Einzelmeisterschaft der Gehörlosen
Nach 5 Runden bei der DGS-EM führt die einzige Dame im Feld, die erst 15jährige Annegret Mucha (Dresdner GSV) mit 4 Punkten vor 5 reiferen Herren. Stefan Krause, Rainer Hoffman (beide Dresdner SC), Dieter Jentsch (Hamburger GSV / SC Wolfsburg), Ingo Israel (Berliner GSV) und Michael Gründer (SF Hannover / GSV Braunschweig) mit 3½ Punkten.
Als weitere Niedersachsen liegen Andre Hartmann mit 3 Punkten und Matthias Hinze mit 1½ Punkten noch gut im Feld der 22 Teilnehmer. Beide GSV Braunschweig.
Es stehen jetzt bis Sonntag noch 2 Doppelrunden an.
Für Interessierte: Die Veranstaltung findet auf der Sportanlage "August-Bebel-Kampfbahn", An der Elster 35, 04159 Leipzig-Wahren statt
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schulschachpatentlehrgang in Oberhausen
Schach an Schulen boomt seit einigen Jahren in Deutschland. In Zeiten von negativen Pisastudien und zunehmender Reizüberflutung bietet das Schachspiel eine attraktive Alternative im Schulunterricht zu Steigerung von Konzentrationsfähigkeit und kognitiver Fähigkeiten wie räumlichem oder problemorientiertem Denken. Nebenbei bietet es Pädagogen eine Möglichkeit, geradezu spielerisch Kinder zu motivieren und Sozialkompetenzen zu erwerben.
Wie man Schülern das jahrtausend alte Spiel der Könige nahe bringt, dafür interessierten sich 17 Teilnehmer eines Kompaktseminars, welches der Oberhausener Schachverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schulschachstiftung durchführte.
Unter der Leitung von Christian Goldschmidt, einem Dortmunder Schachlehrer und A-Trainer, wurden dabei alle Themen behandelt von der Einrichtung einer Schulschach-AG über den Einsatz der verschiedenen Lehrmaterialien für Schüler bis hin zum Aufbau einer Schulsportmannschaft.
Die Teilnehmer, die das Spektrum vom Studenten über den aktiven Lehrer bis zum Rentner abdeckten, wollen zukünftig in Oberhausen und Umgebung aktiv werden. Damit schließt sich eine Lücke zu Nachbarstädten, wo zum Teil schon flächendeckender Schachunterricht an Schulen stattfindet.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Amateure - aufgepasst!
Es geht wieder los.
Die Deutsche Amateurmeisterschaft startet in die 5. Auflage mit Turnieren in
Magdeburg 18.-20.11.05 Aalen 02.-04.12.05 Hamburg 20.-22.01.06 Köln 24.-26.02.06 Bad Soden 24.-26.03.06
Was gut ist, muss man nicht verändern, sondern höchstens an einigen Stellen modifizieren. Und genau das ist geschehen.
Immer noch wird an jedem Ort in 5 Gruppen gespielt, die nach Wertzahlen (DWZ und/oder ELO) unterteilt sind. Neu ist aber, dass neben der A- und B-Gruppe auch die C-Gruppe Elo ausgewertet wird. Und neu ist - und da ist die Deutsche Amateurmeisterschaft Vorreiter im Spielbetrieb! - , dass mit der aktuellen FIDE-Bedenkzeit gespielt wird. Jeder hat 90 Minuten zur Verfügung für 40 Züge und nach der Zeitkontrolle noch mal 15 Minuten für die restlichen Züge. Zudem erhält man für jeden Zug einen Zeitbonus von 30 Sekunden gutgeschrieben.
Die Amateurmeisterschaft wird weiterhin gefördert und unterstützt von der RAMADA-TREFF Hotelgruppe, die auch wieder die hervorragenden Spielbedingungen und natürlich die begehrten Preise zur Verfügung stellt. Und das Ganze bei gleichbleibenden Startgeldern und den bekannt günstigen Rabatten für Vereine, Jugendliche und Frühbucher. Der Frühbuchertermin für Magdeburg liegt übrigens beim 18.10.2005!
Die attraktive und informative Homepage des RAMADA-TREFF Cups 5³ steht wieder allen zur Verfügung. Einfach reingehen und sich anmelden - einfacher geht es nicht! Und die Broschüre zur Amateurmeisterschaft kann auch ab sofort in der Geschäftsstelle bestellt werden. Der Tisch ist gedeckt, jetzt müssen sie sich nur noch ransetzen und zugreifen!
Jörg Schulz
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Es ist angerichtet - in Hockenheim
Bild: Sonja Häcker, Team Baden-Württemberg, Quelle: www.landeswettbewerb-deutsch.de Mit dem Abendimbiss, der Mannschaftsleiterbesprechung und der Auslosung beginnt heute abend in Hockenheim ein Kapitel, von der sich eine ganze Region einen Boom für Vereine und schachliche Ausbildung erhofft. Die Karpow-Schach-Akademie (KSA) eröffnet - keine 90 km Luftlinie vom Karpow-Schachzentrum (KSZ) in Baden-Baden - mit einem Ereignis, das einer ordentlichen Eröffnung aller Ehren wert ist. 36 junge Damen und Mädchen spielen in einem Ländervergleichskampf. Sechs Mannschaften aus fünf Ländern (Schweden, Norwegen, Polen, Russland, Deutschland) spielen morgen, übermorgen und am Tag der deutschen Einheit attraktives Schach, denn die Besetzung der nationalen Teams ist vom Feinsten, was die jeweiligen U20-Kader zu bieten haben. Komplettiert wird das Länderquintett mit einer Auswahl baden-württembergischer Talente. Das dieses herausragende Ereignis nicht zur Eintagsfliege wird, dafür sorgt die KSA bereits heute. Weitere Länderspielbegegnungen, Seminare und eine Schulschachoffensive gehen bereits ihren Weg. Der deutsche Schachbund begleitet dieses außergewöhnliche Turnier auf www.schachbund.de täglich mit Informationen und Bildern. Zusätzlich fließen weitere Nachrichten über die geplanten Ziele und Veranstaltungen der KSA in die Berichterstattung mit ein. Gespielt wird in den Seminarräumen des Stadthallen-Restaurants "Rondeau" im Zentrum Hockenheims, die Schirmherrschaft obliegt dem Finanzminister Baden-Württembergs, Gerhard Stratthaus. KJ.Lais
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
29.09.2005 |
|
Die deutschen Hochschulmeisterschaften
Schach - Zug für Zug Mit der Deutsch - Polnischen Hochschulmeisterschaft im Schach im Jahre 2003 in Frankfurt(Oder) wurden die über Jahre angehaltenen Schachuhren beim adh wieder in Gang gesetzt. Dieser etwas komplizierten Eröffnung folgten die Partien der Deutschen Hochschulmeisterschaft (Einzel) im Mai 2004 an der TU Chemnitz. Ab 18. Oktober 2005 ist nunmehr die Hansestadt Hamburg mit der Ausrichtung der Hochschulmeisterschaft (Mannschaft) am Zug. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
29.09.2005 |
|
Neues aus Argentinien
Heute gehts in Runde 2 schon mal ans Eingemachte. Beide Sieger von gestern, Anand und Topalov, spielen mit Schwarz jeweils gegen die Unterlegenen der ersten Runde. Das verspricht uns etwas mehr in Richtung Angriffsschach. Gerhard Hund hat auf "Teleschach" etwas geschafft, wonach ich auf der offiziellen Seite bisher vergeblich suchte: Eine übersichtliche Kreuztabelle und alle wichtigen Fakten auf einen Blick. Die Partien gibt's außerdem auch noch dazu - besten Dank! http://www.teleschach.com/aktuelles/fidewm-05.htm
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Kronprinzessin trifft in Arcaden auf König
 Foto: Blick in die Arcaden Vor einigen Tagen hatte Schachfreundin Silivia Bloß den ersten Teil des Resumees über die wohl schönste, bisher dagewesene Schachveranstaltung in Zwickau gezogen. Heute folgt Teil Zwei der Bilanz. Die Texte sind von Silvia Bloß und Markus Bindig "Kronprinzessin trifft in Arcaden auf König" Treffender konnte die Schlagzeile auf der Titelseite der Zwickauer Tageszeitung "Freie Presse" gar nicht lauten für ein Schachereignis der Extraklasse. Olympia-Simultantournee mit GM Wolfgang Uhlmann und WIM Jessica Nill Die Zwickau Arcaden entwickelten sich in den letzten Tagen mehr und mehr zu einer Hochburg des Schachs. Nachdem mit Lokalmatador Manuel Feige bereits ein fulminanter Start geglückt war und Lehrvorführungen und Schaukämpfe, Freundschaftskampf und Blitzschach am Freitag den Denksport einem breiten Publikum präsentieren und nahe bringen konnten, sollte am Sonnabend der absolute Höhepunkt der Veranstaltung folgen. Im Zuge einer großen Werbekampagne für die 2008 in Dresden stattfindende Schacholympiade, der Olympia-Simultantournee, wartete die sächsische Muldestadt gespannt auf Schachlegende GM Wolfgang Uhlmann und WIM Jessica Nill. Dementsprechend heiß begehrt war das gleichzeitig stattfindende 2. Muldentaler "pro optik"- Jugendopen, das Nachwuchsspielern aller Altersklassen bis hinauf zur U20 offen stand. Für den Sieg hier winkte nämlich nicht nur ein Pokal, sondern auch ein Startplatz im nachmittags stattfindenden Simultanwettkampf gegen den Großmeister und für jeden Akteur eine von den Schachgrößen unterzeichnete Urkunde. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
29.09.2005 |
|
Gibraltar Gibtele.com
Vor einigen Tagen erreichte mich ein freundliches Schreiben, mit der Bitte, auf das internationale und hoch dotierte Turnier in Gibraltar hinzuweisen. Eigentlich kommen wir solchen Bitten nicht nach, weil es den Rahmen sprengen würde, auf unserer Startseite 'gewöhnliche' Turniere zu bewerben. Diese Veranstaltung hat aber neben einer ansehnlichen Erfolgsgeschichte auch ein paar Zwischentöne für Einladungen übrig und bietet interessierten Zeitschriften und Webmaster eine Zusammenarbeit an, die ich Ihnen nicht vorenthalten will. Das "Gibraltar Gibtele.com" Das Turnier wird 2006 zum 4. Mal als ein 10-Runden Open Swiss Tournament ausgetragen. Parallel dazu laufen Amateur-Wettbewerbe. Das Tournament wird organisiert und geleitet von Mr. Stewart REUBEN, "Chairman of the organising committee of FIDE". Es wird unter Aufsicht der BRITISH CHESS FEDERATION geführt und hat in seinen drei bisherigen Austragungen Spieler von internationalem Rang angezogen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
29.09.2005 |
|
Das Netzfundstück der Woche
Die MPU für Schachspieler - von Thomas Siebe. Das steht zwar offensichtlich schon seit 2003 im Netz - ich hab's jedenfalls erst vor kurzem kennengelernt. Ein bisschen Zeit braucht man - und ganz viel tierischen Ernst, den man dann damit wegspülen kann. "Sie befinden sich im medizinisch-psychologischen Online-Testcenter. Sie sind an diesen Ort überwiesen worden, weil Sie im Schachverkehr auffällig geworden sind. Die folgenden Tests sollen prüfen, ob Sie weiterhin in der Lage sind, am Turnierschach teilzunehmen. Bitte halten Sie sich genau an die Anweisungen. Täuschungsversuche werden mit sofortigem Abbruch des Tests und der Löschung sowohl Ihrer DWZ/ELO als auch Ihrer Festplatte geahndet."... http://people.freenet.de/schachcookie/mpu.html
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
29.09.2005 |
|
Da stehts geschrieben! - Die Presseschau
Eine der beliebtesten Reihen auf www.schachbund.de mit einer neuen Ausgabe, bitt'schön: WM-Favorit Anand erteilt Polgar Lektion 29. Sep 11:17 Judit Polgar ist die einzige Frau bei der Schach-WM in Argentinien. Zum Turnier-Auftakt befand sie sich gegen Favorit Viswanathan Anand auf verlorenem Posten. Mit Siegen der Favoriten Viswanathan Anand (Indien) und Weselin Topalow (Bulgarien) ist die Schach-Weltmeisterschaft in Argentinien eröffnet worden... http://www.netzeitung.de/sport/360388.html FIDE hat Schach-Weltpokal auf Russlands Bitte vorgezogen TJUMEN, 29. September (RIA Nowosti). Der Internationale Schachverband FIDE hat den Termin für das Schach-Weltpokal im sibirischen Chanty-Manssijsk vorgezogen. Wie der FIDE-Pressedienst mitteilte, geschah das auf Bitte des russischen Schachverbands... http://de.rian.ru/sports/20050929/41544345.html Zeit-LEBEN: Schach Er gewann die Sowjetische Meisterschaft zusammen mit Spasskij und Stein, schlug Bobby Fischer und hat ein ausgeglichenes Ergebnis gegen Anatolij Karpow. Außerdem gewann der »geborene Verteidiger« herrliche Angriffs- und Opferpartien gegen Keres und Bronstein: Ratmir Cholmow, 80 Jahre alt.... http://www.zeit.de/2005/40/Spielen_2fSchach_40 » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
29.09.2005 |
|
Neues von den Chesstigers...
am 15.Oktober 2005 setzen die Chess Tigers ihr Universitätsprogramm wie letztes Jahr (40 Lektionen je Stufe) mit krachneuen Lektionen und neuen Aufgaben fort, Grundstufe & Basiselemente, DWZ 1100, DWZ 1300, DWZ 1500, DWZ 1800 und DWZ 2100 - ganz neu im Programm ist der Kurs Basics & Secrets im Chess960 / IPS 2000 (Fischer-Schach), der von GM Artur Jussupow neu designed wird. Vor allem, um den vielen kreativen und neugierigen Schachspielern einen Weg zu öffnen in die Welt ohne die "Dominanz" der Schachtheorie! Wer das beste Basiswissen hat, soll die größten Vorteile in Zukunft haben ohne das aufwendige vielstündige "Bolzen" der Eröffnungstheorie - die "Wenigzeitinhaber" werden es positiv registrieren und wieder Spaß an der Praxis des Schachs finden - das ist eines unserer großen Ziele! » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Horst Metzing steht Rede und Antwort
Der Olympia-Ausschuss des deutschen Schachbundes begleitet die Zeit bis zum großen Ereignis 2008 mit diversen werbewirksamen Aktionen. Selbstverständlich werden diese auch dokumentiert, unter anderem von vielen fleißigen Mitarbeitern in ganz Deutschland. Ein engagiertes Mitglied dieser fleißigen Helfer ist Leni Nathrath. Ihre Hauptaufgabe ist es, die wichtigsten Akteure der Schacholympiade ins Rampenlicht zu setzen, deren Motivation und Interessen zu fokussieren. Mit dem Geschäftsführer des deutschen Schachbundes (und Generalsekretär der ECU), Horst Metzing, traf sie sich während des FIDE-Kongresses im August 2005. Lesen Sie das Interview mit jemandem, der es wissen muss, was diese Olympiade für Schachdeutschland bedeutet. In loser Reihenfolge erscheinen weitere Gespräche und Fotos mit und von Frau Nathrath. Zunächst einmal ganz herzlichen Dank für Ihre spontane Zusage zu diesem Interview! Herr Metzing, im Augenblick findet ja der FIDE - Kongress statt, der hier im TREFF - Hotel tagt und unter anderem auch die Vorbereitung zur Schacholympiade 2008 beleuchtet. Ihnen wird nachgesagt, dass Sie dem 'ganz frohgemut' entgegensehen. Stimmt das so? Mit Sicherheit ist dem so, und man hat das ja auch gesehen an der Durchführung des jetzigen FIDE –Kongresses, wie gut es hier vor Ort läuft. Das ist schon ein Zeichen dafür, wie ein Organisationskomitee arbeitet, das erfahren genug ist, Großveranstaltungen dieser Art durchzuführen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
27.09.2005 |
|
Neues Handbuch der ECU erschienen
Neues Handbuch der Europäischen Schachunion erschienen... Die ECU hat das neue "Manual 2005" herausgegeben, das eine wertvolle Hilfe für Turnierorganisatoren ist. Es enthält neben der Satzung sämtliche Turnierbestimmungen für die europäischen Meisterschaften. Darüber hinaus sind alle europäischen Meister (Mannschafts- und Einzelwettbewerbe einschließlich sämtlicher Jugendklassen) veröffentlicht. Hilfreich sind natürlich auch die Adressen aller europäischen Föderationen. Dieses Handbuch kann zum Preis von 6,50 Euro plus Versandkosten bei der Deutscher Schachbund Wirtschaftsdienst-GmbH bestellt werden. Per Mail an : gmbh@schachbund.de oder per formlosem Einfügen auf unserem Bestellzettel auf: /dsbshop/ Louisa Nitsche
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
27.09.2005 |
|
Deutsche Schnellschacheinzel - Teilnehmerliste
Es folgt die vorläufige Teilnehmerliste der deutschen Schnellschach-Einzelmeisterschaft am 15. und 16. Oktober 2005 in Spiesen/Elversberg (Saarland)
Name Titel Verein LV ELO DWZ Bastian, Herbert IM SVG 70 Saarbrücken Ausrichter 2413 2341 Becking, Stephan FM SC Turm Illingen Saarland 2368 2352 Berrang, Gerrit Ausrichter 2179 1974 Bischoff, Klaus GM TV Tegernsee DSEM2004 2560 2560 Christ, Ralf Lübecker SV Schleswig-Holstein 2314 2289 Gabriel, Josef 0 Stuttgarter SF 1879 Württemberg 2182 2088 Gerstner, Wolfgang FM Karlsruher SF Baden 2407 2395 Gheng, Josef FM SC-HP Böblingen 1975 Württemberg 2341 2310 Hecht, Hans-Joachim FM TuS Fürstenfeldbruck Bayern 2388 2353 Heinemann, Thies IM Hamburger SK Hamburg 2441 2395 Herman, Ulf von FM SK König Tegel Berlin 2367 2286 Kersten, Uwe FM Kasseler SK 1876 Hessen 2337 2251 Künzner, Franz FM SC Sendling Bayern 2278 2202 Muranyi, Karl Jasmin FM SC 1975 Bann Rheinland-Pfalz 2349 2288 Rahden, Arvid von PSV Rostock Mecklenburg-Vorpommern 2147 2027 Schlecht, Daniel SVG 1920 Plettenberg Nordrhein-Westfalen 2386 2346 Schunk, Thomas FM SC Leipzig-Gohlis Sachsen 2315 2238 Schütze, Norman SG 1871 Löberitz Sachsen-Anhalt 2150 2127 Steffens, Olaf FM Bremer SG von 1877 Bremen 2283 2301 Vatter, Hans-Joachim FM Slavija Karlsruhe Baden 2317 2309 Vogler, Tillmann FM TSV Schott Mainz Rheinland-Pfalz 2325 2290 Wahedi, Ahmad Siar SC Steinbach Hessen 2246 2195 Wichmann, Cliff FM ESV Nickelhütte Aue Sachsen 2312 2246 Wolf, Armin FM TSV Haunstetten Bayern 2305 2175 |
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
26.09.2005 |
|
Schach als Betriebssport
Der deutsche Betriebssportverband, Mitglied im deutschen Sportbund, schreibt die deutsche Betriebssportmeisterschaft im Schach 2006 aus. Vom 5. bis zum 8. Oktober messen sich die Teams in Vierermannschaften im Georgssaal Berlin. Alle Firmenteams, Betriebsteams, Behördenteams etc. sind spielberechtigt. Auswahlteams aus verschiedenen Unternehmen erhalten keine Startberechtigung. Die einzelnen Spieler müssen Mitglieder einer dem DBSV angehörenden Betriebssportgemeinschaft sein. Hinsichtlich der Spielberechtigung gelten die Regeln des jeweiligen Betriebssportverbandes. Die Mitgliedschaft ist durch den Spielerpass oder durch eine schriftliche Bestätigung des entsendenden Landesverbandes zu belegen. Hier gehts zur Ausschreibung: /downloads/dbmm_06.pdf Und HIER zur Turnierseite: http://www.dbmm2006.de/dbmm2006/index.html
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Sachsen-Anhalt I gewinnt mit besseren Brettpunkten
Nach 7 Runden im niedersächsischen Sottrum gewinnt die Mannschaft von Sachsen-Anhalt I die 14. Deutsche Senioren-MM der Landesverbände mit 11-3 MP und 18 BP. Es war knapp. Zweiter wurde Berlin I mit ebenfalls 11-3 MP und 15,5 BP. Dann folgen Hessen I und NRW I mit jeweils 10-4 MP und Baden II, Württemberg I, Brandenburg I, NRW II mit 9-5 MP. Nach 2 Niederlagen in den Schlussrunden fiel Niedersachsen I mit 8-6 MP auf Platz 10 zurück. Niedersachsen II kam ebenfalls auf 8-6 MP (Platz 12) und Niedersachsen III landet mit 4-10 MP auf Platz 27. Der Endstand als PDF (ca. 40 kB) und alle Partien als CBV (ca.60 kB). Nach Informationen von Manfred Sobottka, Referent für Seniorenschach im NSV gefunden auf: http://www.nsv-online.de/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
26.09.2005 |
|
Schach hinter den Ostsee-Dünen - mit Familie Pähtz
 Beste Vorbereitung für die Meisterschaftssaison Saison 2005/06 - das Jugendcamp Grömitz Grömitzer Mädchen - Jugend Open und Training > mit GM Elisabeth Pähtz, Jugendweltmeisterin 2002, Junioren-Vizeweltmeister 2004 Grömitzer Jungen - Jugend Open und Training > mit Großmeister Thomas Pähtz vom 14. - 21.10. 05, im Jugendcamp Grömitz, Blankwasserweg 135, 23743 Ostseeheilbad Grömitz für die Altersklasse 1990 oder jünger. Es werden 7 Runden Ch. - System, mit 1,5 Std. für 40 Züge + 30 Min. Rest gespielt. Pokale für die drei erstplazierten jedes Turniers, DWZ Auswertung, Erinnerungsgeschenk, Sachpreise und Urkunde für jeden Teilnehmer. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
26.09.2005 |
|
Turmstark den Wolken so nah
Bild: www.schachdepot.de Für alle Schachspieler, die sich auch für Kunst interessieren, gibt es gute Nachrichten. Joachim Lehrer, Künstler aus Tübingen, hat dieser Tage ein Gemälde fertiggestellt mit dem Titel "Turmstark den Wolken so nah". Dabei wurde der Künstler von der Partie Byrne-Fischer, New York 1956 inspiriert. Auf der Internetseite "Eurogallery Live Arts" hat man die Möglichkeit, die einzelnen Phasen der Entstehung des Bildes zu betrachten. Von diesem Gemälde wird es eine Lithographie in limitierter Auflage von 200 Stück geben, welche nummeriert und vom Künstler handsigniert sein werden. Interessenten wenden sich bitte an das SchachDepot. http://www.schachdepot.de/ Aktuell entsteht ein weiteres Gemälde der 12-Bilder-Reihe auf: http://eurogallery.aic-club.com/ Einfach registrieren und mitgestalten!
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
26.09.2005 |
|
Spitzenschach in Hockenheim
Vom 1.-3. Oktober sind die Spitzenspielerinnen der Schachverbände Russlands, Polens, Schweden und Norwegens in der Stadthalle Hockenheim (Rondeau), um sich mit dem Team Deutschland zu messen. Der Länderkampf der unter-20-jährigen Frauen und Mädchen wird durch das baden-württembergische Sechserteam komplettiert. Die Karpow-Schachakademie Hockenheim holt mit dem Länderkampf ihr erstes Schach-Event in die Stadt, kaum einen Monat nach der Gründung. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Teleschach aktuell : Das Fazit der EM
Gerhard Hund hat auf seiner Seite "Teleschach", ein sehr komplettes Fazit der EM ziehen können. Man sieht dort die Ergebnisse unserer Teilnehmer auf einen Blick, Termine, Teilnehmer, Fotos und Berichte, das Ganze auch nach Altersklassen sortiert - inklusive der Partien deutscher Teilnehmer und der Europameister. Besser gehts nicht! http://www.teleschach.com/aktuelles/em05-u1018.htm Vielen Dank für diesen Service!
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
26.09.2005 |
|
Hamburger Schachfestival
Bild: Sporthalle Hamburg Der Hamburger Schachklub von 1830 e.V. wird 175 Jahre alt. Im Rahmen des Jubiläumsjahres wird die Tradition des Hamburger Schachfestivals wiederbelebt: Vom 01. bis 09. Oktober findet das Hamburger Schachfestival in der Sporthalle Hamburg statt, in der auch 1980 schon das erste Hamburger Schachfestival ausgerichtet wurde: Sporthalle Hamburg, Krochmannstr. 55, 22297 Hamburg Normalerweise finden in der riesigen Halle Sportveranstaltungen oder Konzerte statt - aber auch das Hamburger Schachfestival mit schon knapp 400 Teilnehmern kann schon als eine Großveranstaltung bezeichnet werden. Unser Dank geht an die Stadt Hamburg, die uns die Halle zur Verfügung stellt! » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
26.09.2005 |
|
WIM Marina Olbrich Deutsche Blitzmeisterin 2005
 Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte der stellv. Bürgermeister, Herr Cietz, die Teilnehmerinnen im Saal "Amadeus" des Kurhauses Bad Lauterberg (im Harz). Mit der Durchführung des Damen-Qualifikationsturniers zur Schachweltmeisterschaft der Zone II A (Teilnehmer: Israel, Österreich, Schweiz und Deutschland) 1985 und 1987 durch die Ausrichtung der Nationalen Deutschen Damen-Einzelmeisterschaft wurde Bad Lauterberg im Frauenschach bekannt. Fotoalben dieser Veranstaltungen zeigte der langjährige Vereinsvorsitzende Kurt Wandersleben. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
IMPULSE - für Jugend- und Vereinstraining (2)
 Heute ist Samstag - und es gibt - "IMPULSE" Von Jörg Sommer - Heute: "Wie geht Schach? Ein Buch für alle, die's wissen wollen." Schachlernen ist ein Kinderspiel - das behauptet zumindest der Münchener Terzio Verlag, bei dem die beiden bekannten Computerprogramme Fritz & Fertig 1 bzw. 2 erschienen sind. Wir alle wissen, dass Schachlernen nicht unbedingt kinderleicht sein muss - und viele von uns verbringen Woche für Woche Stunde für Stunde damit, in Verein oder Schulschach AG den Kasparovs von Übermorgen mühsam die ersten Grundlagen des Spiels einzutrichtern. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
24.09.2005 |
|
Werder Bremen siegte in Lemwerder
Am 11.September 2005 fand das 23.Mannschafts-Schnellschachopen in Lemwerder statt. Zu diesem Turnier haben sich 20 Mannschaften gemeldet, das in 9 Runden nach Schweizer System mit 15 Minuten Bedenkzeit ausgetragen wurde. Dabei sandte die Schachabteilung des SV Werder Bremen die stärkste Mannschaft nach Lemwerder. Das Team um den Fide-Meister Joachim Asendorf, der sich mit Oliver Müller an Brett 1 ablöste, und Timur Elmali, Raimund Klein und Rolf Grossjean an den Brettern 2 bis 4 siegte in diesem Turnier. Die Werderaner gewannen 8 von 9 Runden und beendeten somit das Turnier mit 16:2 Punkten. Werder musste sich nur in Runde 4 gegen die in der Schlusstabelle viertplatzierte Mannschaft dem SC Vahr mit 1:3 geschlagen gegeben. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Swiss Chess - FJ Weber im Gespräch
Der Olympia-Ausschuss des deutschen Schachbundes begleitet die Zeit bis zum großen Ereignis 2008 mit diversen werbewirksamen Aktionen. Selbstverständlich werden diese auch dokumentiert, unter anderem von vielen fleißigen Mitarbeitern in ganz Deutschland. Ein engagiertes Mitglied dieser fleißigen Helfer ist Leni Nathrath. Ihre Hauptaufgabe ist es, die wichtigsten Akteure der Schacholympiade ins Rampenlicht zu setzen, deren Motivation und Interessen zu fokussieren. Diesmal hatte sie Gelegenheit, mit Franz-Josef Weber zu sprechen, dem Hersteller der Swiss-Chess-Software. In loser Reihenfolge erscheinen auf www.schachbund.de weitere Interviews und Fotos von Frau Nathrath. Dieses Kurzinterview entstand während des FIDE-Kongresses im August 2005. Zunächst einmal ganz herzlichen Dank für Ihre spontane Zusage zu diesem Interview! Sie sind ja hier, um sozusagen Swiss - Chess zu vertreten. Was bedeutet für Sie dieser FIDE- Kongress? Der FIDE- Kongress bedeutet für mich auf jeden Fall einen Anlass, Leute zu treffen oder diejenigen näher kennen zu lernen, die ich schon per Telefon oder e-mail getroffen habe, und darüber hinaus vor allem mit Leuten zu sprechen, die mit der Schacholympiade 2008 maßgeblich zu tun haben. Ich möchte im Vorfeld mit ihnen abklären, was zu tun ist, damit Swiss - Chess erfolgreich eingesetzt werden kann. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Jugend-Em in Herceg Novi, Teil 5
Bericht Jugend-EM 13.-24.09.2005 in Herceg Novi (Montenegro) ( 5. Teil) Das Mannschaftsschnellturnier wird durch Russland dominiert. Unsere Auswahl krankt ein wenig am Mädchenbrett und belegt im Klassement Platz 17 von 26. Die Abendgestaltung hat durch die Basketball-EM in Serbien - Montenegro ein zusätzliches Element erhalten. Viele Einheimische fiebern mit ihren Mannschaften aus Serbien, Kroatien, Bosnien und Slowenien. Die Spielweise eines deutschen Spielers wird natürlich ganz besonders fachmännisch beurteilt und gewürdigt. Es geht vor dem Fernseher bei jeder Aktion von Dirk N. hoch her! » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
23.09.2005 |
|
Main-Taunus-Chess960-Cup
Dieses Chess960-Turnier setzt die Reihe der innovativen Chess960-Turniere in Deutschland fort. Frühere Turniere wurden in diesem Jahr in Berlin, Offenbach, Deizisau (bei Stuttgart) und Mainz veranstaltet. Chess960 bietet eine neuartige Variante des Schachspiels, bei dem die Grundaufstellung der Figuren unmittelbar vor Partiebeginn ausgelost und dann für beide Spieler spiegelbildlich aufgestellt werden. Insgesamt ergeben sich somit unter Einhaltung gewisser Einschränkungen (jeder Spieler muss einen schwarz- und weißfeldrigen Läufer haben und der König muss zwischen zwei Türmen stehen um eine spätere lange oder kurze Rochade zu ermöglichen) insgesamt 960 mögliche Startaufstellungen - was zur Namensgebung von Chess960 geführt hat. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
23.09.2005 |
|
Frauen-Blitzeinzel
Noch einen Tag und die Deutsche Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen 2005 beginnt. 20 Spielerinnen gehen an den Start und kämpfen in der Hin- und Rückrunde um den Titel. Mit von der Partie sind u. a. die WIM`s Anja Hegeler, Jessica Nill und Marina Olbrich. Gespielt wird am Samstag, ab 13.45 Uhr und Sonntag ab 09.00 Uhr im Kurhaus Bad Lauterberg, Ritscherstraße 2, 37431 Bad Lauterberg. Über reichlich Zuschauer würden wir uns sehr freuen. Petra Mense
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
22.09.2005 |
|
"SCHLECHTE NACHRICHT!!"
 Leider muss ich bekannt geben, dass das 1. Twenopen aus Mangel an Teilnehmern nicht stattfinden wird. Es haben viele abgesagt und kaum neue Leute angemeldet. Für alle die dem Turnier treu geblieben sind, tut es mir furchtbar leid! http://www.homepage24.de/twenopen Klaus-Peter Thronicke, Olga Klassen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
22.09.2005 |
|
Michael Richter gründet Schachschule Berlin
"Seit einiger Zeit bin ich als Schachtrainer tätig und habe mich jetzt entschlossen, mein Hobby zu meinem Beruf zu machen. Ich habe hierzu die Schachschule Berlin gegründet und einen Laden (72 qm) in der Bayerischen Str. 32 am Olivaer Platz in Wilmersdorf angemietet. Dort möchte ich einen Trainingsstützpunkt für interessierte Schachspieler aufbauen. Ein Schwerpunkt der Schachschule wird im Kinder- und Jugendbereich liegen. Das Training wird von der ausgebildeten Kindertrainerin Julia Belostoska und mir geleitet. Im Kinder und Jugendbereich werden die Kinder unter pädagogischen Gesichtspunkten an das Schachspiel herangeführt. Diesbezüglich ist auch eine enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Schulen vorgesehen." Für weitere Informationen, Anregungen oder Starthilfen jeder Art stehe ich unter info@schachschuleberlin.de oder 0163/5546183 sehr gerne zur Verfügung.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
21.09.2005 |
|
Kazan
Mit mehr als zwei Drittel Großmeistern unter den 66 Teilnehmern (davon 20 mit Elo über 2600!) ging in der Stadt Kazan die diesjährige "Spitzenliga" der russischen Einzelmeisterschaft über die Bühne. Was eigentlich die normale russische Landesmeisterschaft hätte sein sollen, entpuppte sich als Qualifikationsturnier zur "Superliga", von der russischen Schachföderation für den Dezember 2005 angekündigt. Dort treffen dann fünf direkt nominierte Spitzenspieler... Auszug aus "Russlands Stelldichein der Großmeister - Kazan 2005: Barejew und Chalifman siegen in der Spitzenliga", erschienen in SCHACH MAGAZIN 64, 18/2005 http://www.schach-magazin.de/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
21.09.2005 |
|
Europapokal in St. Vincent
Foto: Chessbase Werder startet mit Sieg und Niederlage in der Champions League Schlecht gespielt und gewonnen, gut gespielt und verloren - das ist die Bilanz des Deutschen Schachmeisters Werder Bremen zum Auftakt des Europapokals in Saint Vincent, Italien. Till Schelz-Brandenburg auf http://www.schachbundesliga.de/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
20.09.2005 |
|
Das Patt ist wie ein Matt
Hanno Dürr, vormals Präsident des württembergischen Schachverbandes und nun Referent für Ausbildung beim deutschen Schachbund, hat uns auf einen interessanten Artikel der Stuttgarter Zeitung aufmerksam gemacht: Das Patt ist wie ein Matt - mit "kleinen Verbiegungen", wie Hanno Dürr verschmitzt hinzu fügt... Das Patt ist wie ein Matt - von Tim Schleider. Erschienen in der Stuttgarter Zeitung online am 20.9.05 unter der URL: http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/993968 Eine Schachpartie endet mit einem Matt, einem Remis oder einem Patt. Das Patt ist von diesen drei Möglichkeiten die undankbarste. Warum? Nun, beim Matt schlägt eine weiße Spielfigur eine schwarze Spielfigur namens König (oder umgekehrt, Schwarz schlägt Weiß), indem sie selbst den Regeln gemäß übers Spielfeld bewegt wird und dessen Platz besetzt. Das Spiel ist damit klar gewonnen (beziehungsweise verloren). Beim Remis kommen die Spieler dagegen nach längerer Zeit des Bedenkens zum übereinstimmenden Urteil, im Lauf der Partie mit all ihren Verlusten beide so schwach geworden zu sein, dass keinem mehr ein Sieg über den anderen möglich ist. Das Spiel endet damit zwar unentschieden, dies aber eindeutig und durch einen Akt der Vernunft. Das ist vielleicht etwas langweilig, aber ehrenvoll. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
19.09.2005 |
|
Württembergischer Einzelmeister 2005
Bild: Turniersieger Reuß Andreas Reuß wie im Vorjahr Württembergischer Einzelmeister
Illertissen vom 27.8. - 04.09.2005 Meisterturnier 24 Teilnehmer Kandidatenturnier 26 Teilnehmer Nationaler Schiedsrichter: Klaus Schumacher Foto: Biserka Brenda (H.N., M.W.) Neun spannende Schachtage, bestens organisiert von den Schachfreunden Jedesheim, sorgten für gute Stimmung bei den Teilnehmern und Zuschauern der Württembergischen Einzelmeisterschaft 2005. Eine nette "Brisanz" lag darin, dass diese Meisterschaften in Illertissen auf "bayerischem Boden" stattfanden. Aber der SV Jedesheim ist schon lange nicht mehr aus dem Bezirk Oberschwaben und dem Schachverband Württemberg wegzudenken. Das Team um Bernhard Jehle und Hans-Peter Kritzler (Vorstand des Gesamtvereins) leistete sehr gute Arbeit in der historischen Schranne und organisierten auch ein ansprechendes Rahmenprogramm. Höhepunkt war ein Schachabend mit dem Deutschen Meister Arthur Jussupow. Daneben gab es eine Besichtigung des Bienenmuseums, ein offenes Blitzturnier sowie eine Weinprobe. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
18.09.2005 |
|
Niedersächsicher Kongress 2005
Neuer Präsident auf dem NSV Kongress 2005 in Verden gewählt! In aller Kürze: Detlef Wickert wurde gestern auf dem NSV-Kongress in Verden als neuer Präsident gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Manfred Tietze an. Das Referat für 'Organisation und Verwaltung' übernimmt kommissarisch Klaus Schumacher. Die beiden Vizepräsidenten Michael S. Langer, Martin Willmann und die anderen Referenten wurden bestätigt. Michael Gründer Manfred Tietze hat einen Rechenschaftsbericht dazu ins Netz stellen lassen, den man online nachlesen kann: Rechenschaftsbericht Er schreibt dazu: "Ich verabschiede mich jetzt von Euch, wünsche dem Deutschen Schachbund und dabei insbesondere den Kollegen im Arbeitskreis der Landesverbände alles Gute und freue mich auf ein Wiedersehen."
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Der Bundesrechtsberater informiert...
Rechtstipps für Vereine, Teil 9 Was bedeutet eigentlich Entlastung? Bei Entlastungen in geheimer Abstimmung bekommen Vorstandsmitglieder immer wieder ihren "Denkzettel". Im ungünstigsten Fall meldet sich niemand zu Wort, aber der Vorstand oder eines seiner Mitglieder erfahren z. B. keine Entlastung. Was bedeutet dies? Entlastung bedeutet: *Billigung der Geschäftsführung *Anerkennung der geleisteten Arbeit *Ausspruch des Vertrauens für die Zukunft *Freistellung von Schadensersatzansprüchen Letzter Punkt ist der wichtigste. Natürlich gilt die Entlastung dann nicht, wenn der Mitgliederversammlung Sachverhalte unbekannt waren. Dann führt die Entlastung nicht zur Befreiung von Schadensersatzansprüchen. In der Praxis üblich ist es, dass über die geheime Entlastungsabstimmung das einzelne Vorstandsmitglied einen Denkzettel erhält. Vereinsrechtlich ist dies nicht der Sinn der Entlastung. Ernst Bedau Bundesrechtsberater DSB
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
18.09.2005 |
|
Saarländische Schnellschach - EM 2006
 Bild: Stephan Becking mit den weißen Steinen gegen seinen Vereinskollegen Helge Rückert 2006? Die Saarländer sind aber schnell... Ohja, das sind sie, denn durch eine Neuordnung des offiziellen Geschäftsjahres, gerät das ein oder andere Datum "in Bewegung" - denn die deutsche Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2005 findet erst am 15. und 16. Oktober statt. Stephan Becking verteidigt seinen Titel erfolgreich Mit 33 Teilnehmern war die SSEM 2006, die am 17. September 2005 in Eppelborn wesentlich schlechter besetzt, als im vergangenen Jahr, aber wenigstens konnte das Turnier ohne Stromausfall durchgezogen werden. Stephan Becking musste in diesem Jahr auch nicht in einen Stichkampf, er setzte sich ganz souverän gegen seine Verfolger durch; er gab nur einen halben Punkt ab. Dirk Müller, SSV-Webmaster
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
18.09.2005 |
|
http://www.homepage24.de/twenopen
 Das ist die eigens für diese super Geschichte eingerichtete Homepage, die von Olga Klassen, der Jugendsprecherin der Schachjugend Rheinland-Pfalz betreut wird. Die Seite bietet bereits einige "Appetizer" an, um den 14-25-jährigen das TWEN-OPEN vom 23.-25.09. schmackhaft zu machen. Man findet Infos zu Ausschreibung, Jugendherberge, Wegbeschreibung, Abendprogramm, Sportprogramm und einiges mehr. Unbedingt reinschauen - und anmelden! » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
18.09.2005 |
|
Pressemitteilung Dienstag, Donnerstag und Sonntag
Hans-Jürgen Dorn, der Vizepräsident des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, hat erneut eine sehr interessante Nachricht aufgetan ( http://www.schach-nrw.de/ ), als Quelle ist http://www.komma-net.de/vereinswelt/ angegeben. Dort findet man übrigens noch etliche weitere, nützliche Tips für die Vereinsarbeit: "An welchen Tagen versenden Sie am besten Ihre Pressemitteilungen? Eine Untersuchung der Zeitschrift iBusiness hat ergeben, dass eine Pressemitteilung in der Redaktion am Dienstag und am Donnerstag am ehesten auffällt. Montags und freitags werden die Redaktionen mit Pressemitteilungen anderer Organisationen und Unternehmen förmlich überschüttet. Genau hier ist die Chance für Ihren Verein - wenn Sie gegen den Strom schwimmen! Gute Abdruckchancen haben Sie auch an einem Tag, der in der Studie gar nicht untersucht wurde - am Sonntag. Da alle Zeitungen, die montags erscheinen, auch am Sonntag redaktionell erstellt werden, sind die Redaktionen am Wochenende besetzt. Und am Wochenende arbeitet kaum eine Pressestelle der Unternehmen, die sonst ihre Pressemitteilungen loslassen. Sie müssen nicht einmal in der Vereinsgeschäftsstelle sein: Beim Faxversand können Sie das Gerät am Freitag entsprechend programmieren. Geben Sie aber für Rückfragen eine Telefonnummer an, unter der Sie zu erreichen sind."
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
14. DSMM 2005 der LV?
...das ist die Abkürzung für: 14. Deutsche Senioren - Mannschaftsmeisterschaft 2005 der Landesverbände "Wir freuen uns, dieses Jahr ein absolutes Turnierhighlight ankündigen zu können: Vom 18.09.2005 bis zum 24.09.2005 werden die 14. Deutschen Senioren - Mannschaftsmeisterschaften 2005 der Landesverbände in Sottrum ausgetragen! Je Landesverband des Deutschen Schachbundes werden max. 2 Mannschaften um den Titel des "Deutschen Senioren-Mannschaftsmeister der Landesverbände 2005" spielen. Titelverteidiger ist dabei die erste Mannschaft des Schachverbandes Hessen, die bei den diesjährigen Mannschaftsmeisterschaften in Dresden vor den Mannschaften von Rheinland-Pfalz I und Berlin I Sieger wurden." So begrüßt der Schachclub Sottrum seine Besucher der Homepage http://www.sc-sottrum.de/indexf.htm Wir werden versuchen, Sie mit Infos zu versorgen!
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
18.09.2005 |
|
Rochade Kuppenheim gewinnt badischen Pokal
Die Rochade Kuppenheim hat zum zweiten Mal nach 1992 den badischen Pokal gewonnen. Damals hatte die Schachgemeinschaft noch mit einem Achterteam sensationell Freiburg 1887 mit 6:2 in die Schranken gewiesen. Wie vor 13 Jahren verloren die Kuppenheimer auch diesmal keine Partie im Finale - doch dazu bedurfte es eines Bundes mit Fortuna! Zwischenzeitlich sah es nach allem anderen aus als nach einem Rochade-Sieg – doch letztlich bezwang der Oberligist in der Besetzung Hubert Schuh, Hartmut Metz, Velimir Kresovic und Joachim Kick den SV 1947 Walldorf mit 4:0. http://www.badischer-schachverband.de/artikel/showartikel.php?id=468&wahlkat=%
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Blindenschach: Deutsche Senioren-Einzel
in Dresden, 11.09.2005 bis 17.09.2005. 7 Runden Schweizer System, Turnierleiter: Manfred Müller, Senftenberg. Endstand nach 7 Runden: 1. Müller,Manfred.. 6,0 29,5 2. Kehl,Reinhard... 5,0 26,5 3. Niehaus,Reinhard 4,5 31,0 4. Traub,Heinrich.. 4,5 26,5 5. Kranz,Werner.... 4,5 24,0 6. Kübel,Hannelore. 4,0 23,5 7. Gaußmann,Manfred 4,0 21,5 8. Jenkner,Hans.... 3,0 24,0 9. Herma,Gerhard... 3,0 22,5 10. Sand,Werner..... 2,0 21,5 11. Pelz,Brigitte... 1,5 21,5
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
17.09.2005 |
|
Eröffnung der K S A in Hockenheim
 Pressemitteilung zum internationalen Schachländerkampf der Mädchen U20 Vom 1. bis 3. Oktober erlebt die neu gegründete Karpow-Schach-Akademie ihre offizielle Premiere. Zur Eröffnung der Hockenheimer Schachschule, deren Namensgeber der 12. Weltmeister der Schachgeschichte, Anatoli Karpow ist, treffen sich die Mädchen-Nationalmannschaften aus Polen, Russland, Schweden, Norwegen und Deutschland. Hinzu kommt ein regional besetztes Team aus Baden-Württemberg. "Schach halte ich für eines der faszinierendsten Spiele überhaupt", bekennt der baden-württembergische Finanzminister und Schirmherr Stratthaus in seinem Grußwort. Das Spiel sei einfach und kompliziert zugleich, uralt und doch in seinen zahllosen Spielvarianten immer wieder neu. Insbesondere die Vermittlung komplexer Wesenszüge des Brettspiels hat sich die am 13. August des Jahres gegründete Akademie als wesentliches Ziel gesetzt. Der Ex-Weltmeister höchst selbst, als Gründungs- und Ehrenmitglied anwesend, stellte die zahlreichen Möglichkeiten einer Schachakademie in den Fokus. Die Förderung von Schachereignissen in der Rhein-Neckar-Region und die eigene Ausrichtung von Turnieren regionalen, nationalen und internationalen Charakters. In Hockenheim werden Lehrgänge angeboten und Schul- und Breitenschach gefördert. Insbesondere im Jugendbereich möchte er eingetragene Verein den Hochleistungssport in Deutschland unterstützen. Zusammen mit den Vereinen der Region soll außerdem eine Schulschachinitiative gegründet werden. Organisator der Mädchen-Länderspiele, 1. Vorsitzender der KSA und sozusagen Initialzünder eines erhofften Schach-Booms in der Region ist der Hockenheimer Spitzenspieler Dieter Auer. Start des ersten Akademie-Turniers ist Samstagmorgen, am 1. Oktober um 8h45 im Stadthallen-Restaurant "Rondeau". Zuschauer sind herzlich willkommen. Im Rahmenprogramm wird die Formel-1-Strecke besichtigt und die Akademie offiziell und feierlich eröffnet. Neben Finanzminister Stratthaus hat sich auch Oberbürgermeister Dieter Gummer angekündigt. KJL
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Elisabeth Pähtz im Gespräch
 Der Olympia-Ausschuss des deutschen Schachbundes begleitet die Zeit bis zum großen Ereignis 2008 mit diversen werbewirksamen Aktionen. Selbstverständlich werden diese auch dokumentiert, unter anderem von vielen fleißigen Mitarbeitern in ganz Deutschland. Ein engagiertes Mitglied dieser fleißigen Helfer ist Leni Nathrath. Ihre Hauptaufgabe ist es, die wichtigsten Akteure der Schacholympiade ins Rampenlicht zu setzen, deren Motivation und Interessen zu fokussieren. Diesmal hatte sie Gelegenheit, mit Elisabeth Pähtz zu sprechen. In loser Reihenfolge erscheinen auf www.schachbund.de weitere Interviews und Fotos von Frau Nathrath. Dieses Interview entstand bereits im April 2005, mitten während der Abiturvorbereitungen der stärksten deutschen Spielerin. Zunächst einmal ganz herzlichen Dank für Ihre spontane Zusage am Telefon zu diesem Interview, obwohl Sie mitten im Abiturstress sind! Und da wir schon beim Thema sind: wie stehen die Aktien im Augenblick, welche Prüfungen haben Sie schon und was haben Sie noch vor sich ?
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
16.09.2005 |
|
Karl-Heinz Schaffarzyk
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe die traurige Pflicht, Sie zu informieren, dass der langjährige Präsident und Förderer des Delmenhorster Schachklub, Herr Karl-Heinz Schaffarzyk, am 12. Sept. verstorben ist. Mit traurigen Grüßen Jürgen Hurrle 1. Vors. DSK Karl-Heinz Schaffarzyk ist 81-jährig in Delmenhorst verstorben. Zeit seines Lebens engagierte sich Karl-Heinz ehrenamtlich. Vor allem unser Schachklub hat seinem 1947 eingetretenen Mitglied und langjährigen Vorsitzenden (1963-1991) außerordentlich viel zu verdanken. Als Hauptsponsor steckte er viel Zeit und Energie in den Aufbau einer Spitzenmannschaft in der Region des Landesschachbundes Bremen und führte und hielt sie in den 80er und 90er Jahren in der Schach-Bundesliga. In der Jahres-Hauptversammlung 2000 wurde Karl-Heinz für seine überragenden Verdienste mit der goldenen Ehrennadel geehrt. Karl-Heinz Schaffarzyk wird am Freitag, 16. September, um 11 Uhr auf dem Friedhof Bungerhof beigesetzt.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
15.09.2005 |
|
Zum Tag des Schachs - das offizielle Fazit
Tag des Schachs hat sich etabliert! Viele, viele gute Ideen der Schachwerbung wurden am 27. August 2005 beim bundesweiten Tag des Schachs umgesetzt und damit insgesamt 6.618 Teilnehmer zu einer Schachaktivität bewegt. Ob auf Marktplätzen, in Badeanstalten, Einkaufspassagen überall standen motivierte Schachspieler aus gut 50 Vereinen und warben für ihren, unseren Sport. Und die Anzahl der Vereine steigt wie auch die bundesweite Streuung. Es gibt kaum noch Regionen, in denen nichts vom Tag des Schachs zu merken ist. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Einladung zum Workshop Mädchenschach
In Fulda, 23. und 24. September 2005 Liebe Schachfreunde, den Mädchen-Spielbetrieb stellen wir zur Diskussion - aber das verstehen wir nicht als Bedrohung, sondern als Chance für ihn. Den nach unserer Auffassung besteht hier Handlungsbedarf. Die Deutschen Vereinsmeisterschaften und häufig auch diejenigen der Länder haben in den letzten Jahren unter schwankender Beteiligung gelitten. Termin: Freitag, den 23.09.2005 um 18.30 bis ca. 22.00 Uhr und Samstag, den 24.09.2005 von 9.00 bis ca. 15.00 Uhr Tagungsort: Parkhotel Kolpinghaus Fulda Betriebs-GmbH, Goethestraße 13, 36043 Fulda » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Zwischenstände der Blindenschachturniere
Hallo Schachfreunde... weiter geht's mit der Berichterstattung von den Turnieren in Grunwald (Polen) und Dresden. Dabei gibt es eine Besonderheit zu vermelden. Dem deutschen Vertreter Jürgen Pohlers gelang eine nicht alltägliche Leistung. Er schaffte in den Runden 5 und 6 2,5 Punkte! Im Ernst - irgend etwas scheint da mit der Tabelle der Runde 4 (hoffentlich nicht der Runde 6) nicht in Ordnung gewesen zu sein. Nach 4 Runden stand "Pohli" noch mit 1,5 Punkten in der Rangliste, nach 6 Runden sind es nun deren 4. Mal sehen, was er nach seiner Rückkehr zu berichten hat. Einen schönen Abend wünscht Toni Lindenmair » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
"LIVE" aus Herceg Novi - Bernd Vökler berichtet
Nach einer relativ ereignislosen Busfahrt über 20 Stunden kamen wir gut gelaunt in Herceg Novi an. Überraschenderweise lauerte genau auf dem letzten Kilometer noch die Gefahr. Es gab eigentlich keine Buszufahrt für unser ****-Hotel, was an sich schon verwunderlich ist. Grund war ein Steintor aus dem 17.- Jhd, welches unser Dreiachser nur durch hydraulische Achsenabsenkung unterfahren konnte; und das auch nur um Haaresbreite. Üblicherweise verkehren dort nur kleinere Shuttlebusse, aber das konnten wir nicht ahnen. Alles in allem erweisen sich die serbischen Organisatoren als gewohnt professionell und es sieht nach einer harmonischen Meisterschaft aus. Hotel und Spielort ist eines, der Strand gleich vor der Tür, Sonne satt - was will man mehr. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Ab Samstag setzt es : IMPULSE
Exklusiv auf www.schachbund.de : Materialien fürs Jugend- und Vereinstraining. Vorgestellt von Jörg Sommer, der mit rund 150 veröffentlichten Titeln einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren Deutschlands ist. Jörg Sommer (http://www.kopietz-sommer.de) stellt Samstag für Samstag sehr viele und interessante Beispiele vor, die zeigen, dass die richtige Schnuppernase zum Jugend- und Vereinstraining auch Erfahrungssache ist. Eine richtig große Welle guter Rezensionen zu Trainingsideen dürfen die vielen Besucher unserer Homepage ab Samstag begrüßen. Los geht es mit..... naja, soviel wollen wir dann doch nicht verraten. Aber lesen Sie sich ein, es lohnt sich. Mit etwas Glück kann man ab und an auch die noch nicht kostenlosen Materialien über uns beziehen: Mindestens eine Verlosung als Anreiz wird mit dabei sein. Samstag auf www.schachbund.de - Jörg Sommer gibt: IMPULSE.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Jugend-EM am ersten Tag
Gestern wurde die Jugend-Europameisterschaft in Herceg Novi, Serbien und Montenegro, eröffnet. Auf der Homepage des Turniers gibt es bereits Bilder von der Eröffnungsveranstaltung. Den Fotograf scheint besonders der Auftritt der Mädchen-Tanzgruppe begeistert zu haben. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
14.09.2005 |
|
Der Kampf um TV-Präsenz geht weiter
Bild: Vlastimil Hort auf "http://www.rettethortundpfleger.de/" "Nicht nachlassen!", lautet das Motto bei der Aktion, die vom Schachbezirk Oberfranken ausgegangen ist: Schachspieler kämpfen darum, das ihre, unsere Sportart im Fernsehen nicht ausgeblendet wird. Was hat sich inzwischen getan? Nur wenige Schachfreunde haben Antworten vom WDR erhalten, der - nach eigenen Angaben - noch keine Entscheidung über die Zukunft des Schachs im Fernsehen getroffen hat. Ich selbst durfte mein erstes Radiointerview zu diesem Thema geben. Die Aktion wurde im Schach-Magazin 64 erwähnt. Und ich habe eine E-Mail aus dem Bundesinnenministerium bekommen. Eine Sprecherin von Innenminister Schily hat mir unter anderem geschrieben: "Aus seiner Sicht verpflichtet die Verknüpfung mit der Gebührenfinanzierung die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, auch und gerade die Bereiche abzudecken, die ansonsten in den Programmen keine Berücksichtigung finden würden. Sport, und damit auch Schach als nicht-olympische Sportart, gehört zu dem Bereich, über den der öffentlich-rechtliche Rundfunk umfassend und in seiner gesamten Bandbreite zu berichten hat." Eine besondere Idee hatte Schachfreund Tobias Feigel aus Tröstau: Er hat eine eigene Homepage ins Leben gerufen, um das TV-Schach zu retten - super! - Radio-Beitrag anhören: http://www.sk-kulmbach.de/schach.mp3 - Feigels Homepage zur Thematik: www.rettethortundpfleger.de - Pressemitteilung zu diesem Thema: hier - E-Mail an den WDR: fernsehen@wdr.de - Brief an den WDR: WDR-Fernsehen, Appellhofplatz 1, 50600 Köln. - Diskussion im BVO-Forum (schon fast 1300 Zugriffe!): hier - Zum Schach-Magazin 64: www.schach-magazin.de - Diskussion im freechess-Forum: www.freechess.de Aus Jan Fischers Newsletter 19/2005 für den Schachbezirk Oberfranken
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
14.09.2005 |
|
Nachlese der WEM 2005
Andreas Reuß gewann die württembergischen Einzelmeisterschaften Neun spannende Schachtage, bestens organisiert von den Schachfreunden Jedesheim, sorgten für gute Stimmung bei den Teilnehmern und Zuschauern der WEM 2005. Eine nette »Brisanz« lag darin, dass diese Meisterschaften auf »bayerischem Boden« stattfanden. Aber der SV Jedesheim ist schon lange nicht mehr aus dem Bezirk Oberschwaben und dem Schachverband Württemberg wegzudenken. Das Team um Bernhard Jehle und Hans-Peter Kritzler (Vorstand des Gesamtvereins) leistete sehr gute Arbeit in der historischen Schranne und organisierten auch ein ansprechendes Rahmenprogramm. Höhepunkt war ein Schachabend mit dem Deutschen Meister Arthur Jussupow. Daneben gab es eine Besichtigung des Bienenmuseums, ein offenes Blitzturnier sowie eine Weinprobe.... Holger Namyslo - Mitglied im Verbandsspielausschuss, bilanziert die württembergischen Einzelmeisterschaften: http://wem.svw.info/wem_05/05_bericht.shtml
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Neues vom Blindenschach
seit Sonntag läuft in Dresden die VII. Seniorenmeisterschaft des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenschachbunds (DBSB). 11 Spielerinnen und Spieler sind am Start. Zwischenstand nach 2 Runden: 1. Niehaus,Reinhard 2,0 1,0 2. Traub,Heinrich.. 1,5 2,5 3. Kehl,Reinhard... 1,5 1,5 4. Jenkner,Hans.... 1,5 1,5 Nachstehend noch ein kurzer Bericht vom Integrationsturnier des Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverbands (ÖBSV), für den ich mich ganz herzlich bei Günter Asbrand bedanke. Integrationsturnier in Österreich vom 21.08. - 27.08.2005 fand das 5. Integrationsturnier des ÖBSV mit 31 Teilnehmern in Loich / Niederösterreich statt.Es siegte nach 7 Runden Schweizer System ÖM Christian Srienz ( ELo 2255 ) mit 5 1/2 Punkten aufgrund der besseren Wertung vor den Punktgleichen FM Karl Roehrl ( 2223 ) und dem besten ÖBSV - Spieler Albert Unger ( 1801 ) der sensationell in der letzten Runde gegen den Österreichischen Vizemeister IM Martin Neubauer gewinnen konnte, der mit 5 Punkten Vierter wurde. Von den 4 Deutschen Teilnehmern wurde Günter Asbrand mit 4 Punkten 12ter, Hans Jagdhuber und Heinrich Traub mit je 3,5 Punkten 16ter bzw 21ter und Monika Traub mit einem Punkt 31te. Das Turnier war hervorragend organisiert und fand in guter Atmosphäre statt. Die Teilnehmer hoffen darauf, dass das nächste Integrationsturnier des ÖBSV turnusgemäß auch 2007 wieder stattfindet. Anton Lindenmair
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
4. Chemnitzer Jugend-Open
Das 4. Chemnitzer Jugend-Open fand am 03. September 2005 mit der neuen Rekordbeteiligung von 338 Teilnehmern in der Chemnitzer Messe statt. Gespielt wurden 7 Runden Schweizer System bei einer Bedenkzeit von einer halben Stunde. Jungen und Mädchen haben in den jeweiligen Altersklassen zusammen gespielt, gewertet wurden sie jedoch getrennt. Es waren somit 42 Pokale, Urkunden und wertvolle Sachpreise wie Schachbücher und -CDs, Gesellschaftsspiele, Fußbälle, Rucksäcke, Sweatshirts, Hängematten, Kinderzelte, Schlauchboote, Skateboards in den Altersklassen U 8 bis U 25 zu vergeben, wobei auch die Viert- und Fünftplazierten noch eine Urkunde und einen kleinen Sachpreis erhielten. Aber auch in den Pausen kam der Spaß nicht zu kurz. Die "Energietanke - Erlebnis Schach - Schachturniere mit Anspruch" mit ihrem Projektleiter Steffen Dietz sorgte insbesondere bei den "Kleinen" wieder für ein unvergeßliches Event. Alle Ergebnisse, Tabellen und zahlreiche Fotos gibt es auf der Seite http://www.chemnitzer-jugend-open.de H. J. Schätz
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die Nachrichten auf SCHACHBUND als Newsfeed
 Kennen Sie Newsfeed? Mit einem sogenannten RSS-Reader ist es möglich, verschiedene Informationsquellen gleichzeitig zu monitorisieren - ohne sich die Nachrichten einzeln von den Seiten anzusehen. Wenn Sie zum Beispiel daran interessiert sind, imer die neuesten Nachrichten des SPIEGEL-Magazins, des KICKER, der Alpenfreunde Südtirol und des SCHACHBUNDES aufzurufen, können Sie das mit einem RSS-Newsreader gleichzeitig tun. Sie geben dazu in Ihrem Reader (=Leser) die jeweiligen Kanal-Adressen ein und erhalten die Nachrichten gebündelt. Sobald etwas Neues erscheint, gibt die Software das (mit oder ohne 'Alarm') aus. Newsreader gibt es zum Beispiel hier: http://www.zdnet.de/downloads/weekly/16/weekly_334-wc.html Ich persönlich empfehle "Awasu" als Freeware, es gibt aber sicher noch andere gute Newsreader. Dort findet man auch ein paar Zeilen zum Service. Sehr allgemein gehalten kann man das auch hier: http://www.meine-erste-homepage.com/rss.php nachlesen. Auch die Nachrichten des DSB gibt es eben als Newsfeed. Die Kanaladresse hierzu ist: /news/rss.php
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
11 Tage Schach in den ZWICKAU - Arcaden
 Bild: Zwickau Arcaden "SCHACH - DAS SPIEL DER KÖNIGE" in den einmalig schachlich ausgestalteten Zwickau Arcaden mit Olympia-Simultanschach mit Schachlegende GM Wolfgang Uhlmann und IM Jessica Nill sowie dem 2. Muldentaler "pro optik"-Jugendopen am Samstag, dem 17.9., mit der 13. Offenen Sächsischen Familienmeisterschaft am Wahlsonntag und, und, und....vom 15.9.- 25.9.05 in Zwickau erwartet seine Gäste! Sie können auch dabei sein! Kurzentschlossene haben noch die Chance zum Mitmachen! Auf der Eventwebsite http://arcaden.svm-jugendschach.de findet man alle nötigen Infos. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
ISR - ein Seminar in der FTA Berlin
Seminar für Internationale Schiedsrichter in Berlin beendet Vom 9. bis 11. September 2005 fand in der FIDE-Trainer-Akademie in Berlin ein Seminar für Internationale Schiedsrichter (ISR) statt. Unter Leitung von DSB-Vizepräsidenten Prof. Dr. Hans-Jürgen Hochgräfe diskutierten die erschienenen 17 ISR, darunter fünf aus dem deutschsprachigen Ausland, über diverse Fragen des internationalen Wettkampfschachs aus Schiedsrichtersicht. Dr. Dirk de Ridder (Belgien), Vorsitzender des Titles and Ratings Committee der FIDE, informierte über aktuelle Fragen und die neuesten Entwicklungen aus den FIDE-Kommissionen. Werner Stubenvoll (Österreich), Vorsitzender der Technischen Kommission der FIDE, referierte über die Organisation von Schacholympiaden. Beide Referenten informierten außerdem zusammen mit Albert Baumberger, dem Verantwortlichen für Ausbildungsfragen in der Schweiz und dem deutschen Schiedsrichterobmann Jürgen Kohlstädt (Hamburg) über die Schiedsrichterausbildung ihres jeweiligen Heimatlands. Christian Krause (Forstern), berichtete über seine oft mühevolle Arbeit als FIDE-Rating-Officer des DSB. Aktuelle Tendenzen in FIDE und ECU erläuterte der Geschäftsführer von DSB und ECU Horst Metzing (Berlin). Ralph Alt (München), neuer Turnierdirektor des DSB, referierte über seine Erfahrungen als langjähriger Vorsitzender des DSB-Turniergerichts. Natürlich kamen auch die neuen, zum 1.7.2005 in Kraft getretenen FIDE-Regeln nicht zu kurz, die vom Leistungssportreferenten des DSB, Klaus Deventer (Netphen), erläutert wurden. Am lebhaftesten war aber die Diskussion über die Eindämmung von Remisabsprachen und über den sog. Partiebetrug. Am Ende von drei kurzweiligen Tagen wurde vereinbart, die Reihe von derartigen Treffen demnächst fortzusetzen. Nach zwei Tagungen in der Schweiz und dem nunmehr dritten Seminar auf deutschem Boden wird die nächste Veranstaltung voraussichtlich in Österreich stattfinden. Klaus Deventer Stv. Schiedsrichter-Obmann des DSB
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
09.09.2005 |
|
Hajo Vatter gewinnt badischen Einzelpokal 2005
Aus den Seiten des badischen Schachverbandes: Das badische Urgestein Hajo Vatter (Slavija Karlsruhe) setzte sich im diesjährigen badischen Pokalfinale gegen Karl-Heinz Steinhart (Karlsruher SF) durch. Bereits in der Eröffnungsphase (B33: Sizilianisch, Sweschnikow-Variante) konnte Vatter Vorteil erlangen und diesen durch konsequentes Spiel stetig ausbauen. Steinhart hatte dem an diesem Tag wenig entgegen zu setzen und gab die Partie im 24. Zug auf. Die gesamte Partie, sowie einige Fotos vom Finale kann man im Internet auf der Homepage von Slavija Karlsruhe einsehen. Mit diesem Sieg gelang es Hajo Vatter seinem langfristigen Ziel, nämlich den bisher ungebrochenen Rekord der badischen Schachlegende Max Eisinger (6-facher badischer Pokalsieger) einzustellen, einen gewaltigen Schritt näher zu kommen. (Heiko Abendschön, Slavija Karlsruhe)
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
08.09.2005 |
|
Da stehts geschrieben! - Die Presseschau
Eine extrem lange Presseschau ist das - kein Wunder nach so langer Ruhepause. Eigentlich als wöchentliche Rückschau angefangen, kann ich sie leider nur noch ab und an mal präsentieren; wie es der Arbeitsaufwand eben zulässt: Schwarz auf Weiß - die Presseschau! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Geglückte SG-Revanche Zum Auftakt der Saison 2005/06 gingen sieben Solinger Mannschaften im Bezirks-Viererpokal an den Start. Vier davon dürfen auch in Runde zwei an den Start gehen. Die SG 1868/Aljechin hatte dabei mit drei weiter gekommenen Mannschaften eine 100-prozentige Erfolgsquote.... http://www.solinger-tageblatt.de/sro.php?redid=92807 Russland ist ein Teil Europas Nach einer historisch einzigartigen Karriere hat Garri Kasparow Anfang dieses Jahres seinen Abschied vom professionellen Schach verkündet. Im Gespräch mit ZDFonline erklärt das Schach-Genie, welche Träume er nun für Russland und Deutschland hegt und warum er sich dem Kampf gegen Präsident Putin verschrieben hat..... http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/16/0,3672,2371824,00.html » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Der Bundesrechtsberater informiert...
Rechtstipps für Vereine, Teil 8 Vorstand haftet für Schwarzkasse In vielen Vereinen gibt es schwarze Kassen, gerne auch Kameradschaftskassen u. s. w. genannt. Wenn der Vorstand dies weiß und duldet, haftet er persönlich für Unregelmäßigkeiten, die entstehen können. Im entschiedenen Fall hatte der Kassenwart mit Kenntnis des Vorstands Vereinsgelder auf einem privaten Konto angelegt. Er hatte mit diesen Geldern spekuliert, so dass sie nicht mehr an den Verein zurückgezahlt werden konnten. Für diesen Schaden haftete nicht nur der eigenmächtige Kassenwart, sondern auch die Mitglieder des Vorstands ihrem Verein gegenüber persönlich. Ernst Bedau Bundesrechtsberater DSB
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Vorbericht zur Jugend-EM
Vorbericht zur Jugendeuropameisterschaft Herceg Novi ( Montenegro ) 13.-24.09.2005 Am Montag, dem 12.09. fahren 12 deutsche Starter begleitet von 4 Trainern und einigen mitreisenden Eltern zur Europameisterschaft 2005 an die Mittelmeerküste. Im Gegensatz zur kürzlich ausgetragenen WM stehen die organisatorischen Vorzeichen auf Grün. Die Unterbringung erfolgt im Plaza - Hotel, in dem auch gespielt wird. Also kurze Wege und wenig Zeitverlust. Aktuelle Informationen finden sich unter http://www.scgchess.org/ » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
07.09.2005 |
|
Die bayerischen Einzelmeisterschaften
 Bildunterschrift: Die Sieger der Bayerischen Einzelmeisterschaft der Damen, der Allgemeinen Klasse und des Opens Die ersten Fünf der Tabelle; 1. Bromberger,Stefan 2. Reich,Thomas 3. Köpke,Christian 4. Lutz,Dieter 5. Rother,Christoph ... die komplette Tabelle, sowie einige Bilder finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Schachbundes, http://www.schachbund-bayern.de
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Dr. Dirk Jordan im Gespräch mit Leni Nathrath
 Bild: Jordan Der Olympia-Ausschuss des deutschen Schachbundes begleitet die Zeit bis zum großen Ereignis 2008 mit diversen werbewirksamen Aktionen. Selbstverständlich werden diese auch dokumentiert, unter anderem von vielen fleißigen Mitarbeitern in ganz Deutschland. Ein engagiertes Mitglied dieser fleißigen Helfer ist Leni Nathrath. Ihre Hauptaufgabe ist es, die wichtigsten Akteure der Schacholympiade ins Rampenlicht zu setzen, deren Motivation und Interessen zu fokussieren. Im Leonardo-Hotel Dresden traf sie Dr. Dirk Jordan, der Mann, der "in Dresden die Figuren tanzen" lässt. In loser Reihenfolge erscheinen auf www.schachbund.de weitere Interviews und Fotos von Frau Nathrath. Zunächst einmal ganz herzlichen Dank für Ihre spontane Zusage am Telefon zu diesem Interview! Herr Dr. Jordan, Dresden hat ja den Zuschlag bekommen, die Schacholympiade 2008 auszurichten. Glauben Sie, dass die Tatsache, dass Kasparow und Otto Schily sich so sehr dafür eingesetzt haben, dazu beigetragen hat? Ich freue mich natürlich auch, dass Sie nach Dresden gekommen sind und wir hier darüber reden können. Es ist immer sehr hilfreich, wenn bedeutende Persönlichkeiten sich für so ein Projekt stark machen. Otto Schily, unser Innenminister, ist ein großer Schachfan und Kasparow seit 20 Jahren die Nummer Eins im Schach. Ich glaube allerdings, dass der Zuschlag nicht zum überwiegenden Teil von dieser Tatsache getragen wurde. Es ist vielmehr so, dass 1 ½ Jahre lang im Vorfeld der Olympiade ein sehr, sehr guter Job von vielen Beteiligten gemacht wurde, angefangen von den Offiziellen der Stadt Dresden bis hin zum DSB und dass insbesondere die sehr konstruktive Vorbereitung mit den entsprechenden Informationen an die FIDE, an die Delegierten und die gute Woche in Mallorca, wo wir noch viele überzeugt haben, dass Deutschland /Austragungsort Dresden die beste Wahl sei, dazu beigetragen haben. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Neues aus der Senioren-Nationalmannschaft...
Bild: Seniorenschach-Referent Klaus Gohde Was macht eigentlich unsere Senioren-National-Mannschaft? Wie bekannt, ist IM Klaus Klundt kürzlich in Essen Deutscher Senioren-Einzelmeister geworden. Er wird in Lignano Sabbiadoro in Italien an der WM teilnehmen. GM Hans-Joachim Hecht hat in Österreich in Maria Alm die Österreichische Staatsmeisterschaft mit 7,5 Punkten vor FM Dr. Klaus Opl (7) und FM Leo Kwatschewsky gewonnen. Ende des Jahres will er dann den Schachfreunden in Neu-Seeland das Fürchten beibringen. GM Dr. Burkhardt Malich wird in Sottrum für Sachsen-Anhalt am Spitzenbrett die Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände mitspielen. Und unser Bester, GM Wolfgang Uhlmann , hat sich einige Wochen nicht so wohl gefühlt und regeneriert noch ein bisschen. Aber alle vier zusammen wollen im Februar nächsten Jahres in Dresden ihren Europa-Titel verteidigen. Schwer wirds werden, aber mit der Truppe darf man auch grosses Vertrauen auf einen Erfolg haben. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
07.09.2005 |
|
René Stern gewinnt "Schlacht bei Dennewitz" 2005
 Bild: Turniersaal, Brett 1 Tatjana Melamed - Robert Rabiege, an 2: Der spätere Sieger René Stern - Mladen Muse Insgesamt 66 Teilnehmer trafen sich am 03.09.2005 im kleinen geschichtsträchtigen Ort Dennewitz zum 5. Schnellschachturnier des SV Marzahna 57 e. V. In und um Dennewitz tobte im Verlaufe des Befreiungskrieges gegen die napoleonische Fremdherrschaft am 06. September 1813 eine der bedeutendsten Schlachten zur Verteidigung Berlins. Es standen sich 50.000 Mann der Armee Preußens und 70.000 Soldaten der französischen Truppen gegenüber. In einer für beide Seiten verlustreichen Schlacht besiegte General Graf Bülow von Dennewitz die napoleonischen Truppen und legt damit einen wichtigen Grundstein für den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Bericht vom 76. FIDE-Kongress
von 18. bis 23. August 2005 in Dresden Im Rahmen der Bewerbung um die Schacholympiade 2008 hatte sich die Landeshauptstadt Dresden um die Durchführung des diesjährigen FIDE-Kongresses bemüht. Das gebildete Organisationskomitee und Dresden haben es auch geschafft, diesen Kongress (mit der Sitzung des sogenannten Executive Boards) erstklassig zu organisieren. Zahlreiche Mitglieder des DSB-Präsidiums haben die Chance genutzt, sich vor Ort einen persönlichen Eindruck über die Arbeitsweise der FIDE zu verschaffen. Der Oberbürgermeister von Dresden Ingolf Roßberg lud alle Delegierten zur Präsentation des Olympiade-Logos 2008 sowie zur Besichtigung des Internationalen Kongresszentrums ein. Alle zeigten sich von den Veranstaltungsräumlichkeiten und den Vorbereitungen beeindruckt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Korrekturmeldung: Das silberne Lorbeerblatt
Bild: www.dbrv.de Die Meldung vom 3. August bedarf einer Korrektur - die Verleihung ist nicht für den 7. Oktober 2005 vorgesehen, sondern für den 7. Dezember 2005. Das Bundespräsidialamt hat Kurt Ewald vom Problemschachverband Schwalbe mitgeteilt, dass der Bundespräsident in diesem Jahr bei der Verleihung des "Silbernen Lorbeerblatt" an verdiente Sportler, auch drei Problemisten ehren wird. Die Feierstunde ist für den 07.12.05 vorgesehen. Folgende Problemisten, die auch als starke Spieler bekannt sind, werden ausgezeichnet: Arno Zude
Dr. Michael Pfannkuche
Boris Tummes » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
05.09.2005 |
|
Wolfsburg vs. Braunschweig
Hier nun der versprochene Kurz-Bericht aus dem Städteduell zum Tag des Schachs: Am Tag des Schachs kam es am Samstagvormittag wieder zum Städte-Duell Wolfsburg - Braunschweig diesmal in der City-Galerie in Wolfsburg. Die Gastgeber schafften es sogar Herrn Oberbürgermeister Rolf Schnellecke für die Eröffnungsworte zu gewinnen. Am Spitzenbrett eröffnete der OB Schnellecke den Städtevergleich an 17 Brettern. Zur großen Freude aller Schachspieler stiftete die Stadt Wolfsburg eigens für dieses Städte-Duell einen Wanderpokal ! Herzlichen Dank! Wie von Herrn OB Schnellecke erwähnt, verstarb Anfang August die Schachfreundin Erdmute Kluger. Sie war Angestellte der Stadt Wolfsburg sowie eine engagierte Schachfreundin der SF Fallersleben. Wir hoffen alle Schachfreundinnen und Schachfreunde des gesamten Schachbezirkes werden Erdmute in guter Erinnerung behalten. Die Schachkreise Braunschweig und Wolfsburg wollen nun jedes Jahr zum "Tag des Schachs" in einem Städte-Duell den "Erdmute-Kluger-Pokal" ausspielen. In diesem Jahr siegte knapp und glücklich Wolfsburg mit 17,5 zu 16,5. Bilder unter http://www.schachclub-wolfsburg.de/seiten/foto_galerie.htm Peter Kausche Schachkreis Braunschweig & Frauenwart Schachbezirk Braunschweig
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
05.09.2005 |
|
Carsten Gottschlich Niedersächischer Blitzmeister!
 Niedersächischer Blitzmeister wurde am 04.09.05 in Uelzen Carsten Gottschlich vor Guido Weißert und Rene Kopmann. Tabelle und Impressionen unter: http://www.post-sv-uelzen.de/schach/turniere/nsbem_2005.htm Nach Informationen von Hartwig Heitmann, Post SV Uelzen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
05.09.2005 |
|
Tag des Schachs in Sulzbach (Saar)
Der Schachclub Sulzbach sah es wieder als gute Gelegenheit an, den Schachsport an diesem Samstag (27.08.05) in Form eines Schnellschach- Einzelturniers der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bei herrlichem Wetter wurde im Innenhof der historischen Salzhäuser um den Titel des 2. Sulzbacher Stadtmeisters gespielt. Fast 40 Teilnehmer/innen aus dem ganzen Saarland waren gekommen um an dem diesem Ereignis teilzunehmen, in der Hoffnung, den begehrten Titel zu erkämpfen. Ganz erfreulich war in dem gemischten Teilnehmerfeld der Mix aus Jung und Alt, der wieder zeigte, dass das Interesse der Jugend an diesem Sport immer größer wird und wir dadurch die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppeln konnten. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
04.09.2005 |
|
SR-Lehrgang in Regensburg
Unter sehr guten Rahmenbedingungen, organisiert vom Ausbildungsreferenten des bayerischen Schachbunds, Wolfgang Gnad, fand vom 1. - 4. September 2005 in Regensburg ein weiterer Lehrgang für Nationale Schiedsrichter statt. 15 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet fanden den Weg in die Stadt an der Donau. Sieben Titelträger, die die Gelegenheit zur Auffrischung ihrer Regelkenntnisse nutzten, sorgten zusammen mit acht Neulingen für interessante Diskussionen rund um kniffelige Regelfragen. Im Mittelpunkt standen natürlich die neuen Regelbestimmungen des Weltschachbundes FIDE, die kurz vor ihrem Inkrafttreten am 1.7.2005 noch einmal überarbeitet worden waren, was für einige Verwirrung gesorgt hat. Die Referenten, ISR Jürgen Kohlstädt (Hamburg) und ISR Klaus Deventer (Netphen), zogen am Ende des Lehrgangs zufrieden Resümee: Von den acht Kandidaten konnte sieben nach Ablegungen einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung der Titel „Nationaler Schiedsrichter“ verliehen werden: Dr. Dieter Braun (Bayern), Peter Engel (Bayern), Peter Faiß (Rheinland-Pfalz), Christian Kuhn (Bayern), Bernd Lepenies (Hamburg), Robert Schreck (Berlin) und Dietmar Siegert (Württemberg). Nur einer musste auf einen weiteren Anlauf vertröstet werden. Ähnlich positiv die Bilanz bei den zur Weiterbildung erschienenen Schiedsrichtern. Nur einer von ihnen verfehlte die angestrebte Lizenzverlängerung. Jürgen Kohlstädt: "Die Teilnehmer waren alle hoch motiviert. Das gute Lehrgangsergebnis hat mich deshalb nicht überrascht". In der Abschlussbesprechung gab Klaus Deventer noch einen kurzen Ausblick auf die Schacholympiade 2008 in Dresden. Er betonte, dass bei einem Bedarf von mindestens 50-60 Schiedsrichtern allein aus Deutschland zahlreiche Nationale Schiedsrichter auf einen Einsatz hoffen dürfen. Klaus Deventer Stv. Schiedsrichter-Obmann
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
04.09.2005 |
|
Herzlichen Glückwunsch, Mandy Barna
Sie ist die erfolgreichste Übungsleiterin in Brandenburg und sie gehört zu den erfolgreichsten im ganzen norddeutschen Raum: Mandy Barna vom SV Motor Eberswalde. Ihre Schützlinge nahmen erfolgreich unzählige Male an Brandenburger Landesmeisterschaften, Norddeutschen Titelkämpfen und Deutschen Meisterschaften (Einzel und Mannschaft) teil. Am 6. September 2005 feiert Mandy Barna, der unermüdliche "Motor" von Motor, ihren 30. Geburtstag. Die Brandenburger Schachfamilie gratuliert recht herzlich. Norbert Heymann, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des Landesschachbundes Brandenburg e.V.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Deutsche Blindenschach-Schnellschachmeisterschaft
Internationale Deutsche Schnellschachmeiserschaft vom 01.12. - 04.12.2005 in Bad Liebenzell. In diesem Jahr veranstaltet die Blinden- und Sehbehinderten-Schachgemeinschaft Stuttgart vom Donnerstag, den 01.12. (Anreise) bis Sonntag, den 04.12.2005 (Abreise) die Offene Deutsche Schnellschachmeisterschaft des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenschachbundes (DBSB). Gespielt werden 30-Minuten-Partien. Die Turnierleitung übernimmt Herbert Lang. Austragungsort ist das Rudolf-Kraemer-Haus, Forchenhalde 40, 75378 Bad Liebenzell, Tel: 07052-92040. Programmpunkte im Einzelnen: - Donnerstag, 01.12.2005 Anreise bis 17:30 Uhr in Bad Liebenzell. - Freitag, 02.12.2005 * Morgens: Die ersten 3 Runden. * Nachmittags: 2 Runden. * Abends besteht die Möglichkeit eines Musicalbesuchs. - Samstag, 03.12.2005 * Morgens und Nachmittags: Die letzten 4 Runden. * Abends: Siegerehrung und gemeinsamem Abendessen. - Sonntag: 04.12.2005 Abreise (nach dem Frühstück). Anmeldung bitte bis 15. Oktober 2005 bei Matthias Steinhart, Tel. 07141 86 56 50, E-Mail: matthias.steinhart@gmx.de. Das Startgeld beträgt 5 Euro. Der Preis für Vollpension beträgt 49 Euro. Die Kosten für das Abendessen im Rahmen der Siegerehrung trägt die BSSG Stuttgart. Auf eine rege Teilnahme freut sich die BSSG. Aus: Info-Mail Schach Nr. 467 von Anton Lindenmair
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
04.09.2005 |
|
Constanze Jahn: Deutsche Schnellschachmeisterin
 Bild: "Die Drei auf dem Treppchen" Durch einen 2:1 Blitzstichkampfsieg gegen Titelverteidigerin Sandra Ulms (SC Leipzig-Gohlis) sicherte sich Constanze Jahn (USV Halle) den Deutschen Meistertitel im Schnellschach 2005. Die beiden Kontrahentinnen hatten bei dem 11-rundigen Turnier, das mit 21 Teilnehmerinnen in der Saalestadt Halle ausgetragen wurde, 9,5 Punkte erzielt und die Drittplazierte Heike Vogel (NRW) um zwei Punkte distanziert. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
04.09.2005 |
|
Schnellschach-Einzel der Damen
Vom 03. - 04.09.2005 findet in Halle an der Saale die o. g. Meisterschaft statt. Ausrichter ist der Landesschachverband Sachsen-Anhalt e. V. Gespielt wird im CityHotel Halle-Neustadt, Neustädter Passage 5, 06122 Halle. Gespielt werden 11 Runden Schweizer-System. Fortgesetzt wird die Meisterschaft am Sonntag mit den Runden 7 - 11. Beginn ist um 9.00 Uhr. Mit der Siegerehrung ist gegen 13.00 Uhr zu rechnen: "Spannung bei der Deutschen Schnellschachmeisterschaft der Frauen in Halle an der Saale: Nach den ersten sechs Runden hat sich am Sonnabend eine dreiköpfige Spitzengruppe gebildet - und alle drei mußten bereits eine Niederlage einstecken. Sandra Ulms (SC Leipzig Gohlis) unterlag Constanze Jahn (USV Halle), die ihrerseits von Heike Vogel (SK Kerpen 64) bezwungen wurde. Heike dagegen verlor gegen Sandra." Gabi Manigk
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
03.09.2005 |
|
Arik Braun mit GM-Norm
Arik Braun gewinnt das Wiener Turnier (Operation Capablanca) mit 6,5/9 und erzielt eine GM-Norm damit! Herzlichen Glückwunsch seitens des DSB! Exakte Resultate und das Abschneiden von Georg Meier (IM-Norm!) nach Aktualisierung der Turnier-Homepage http://www.zenita-city.at/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Elena Winkelmann im Interview
 Bild: Elena und Trainer IM D.Lobzhanidze Der Olympia-Ausschuss des deutschen Schachbundes begleitet die Zeit bis zum großen Ereignis 2008 mit diversen werbewirksamen Aktionen. Selbstverständlich werden diese auch dokumentiert, unter anderem von vielen fleißigen Mitarbeitern in ganz Deutschland. Ein engagiertes Mitglied dieser fleißigen Helfer ist Leni Nathrath. Ihre Hauptaufgabe ist es, die wichtigsten Akteure der Schacholympiade ins Rampenlicht zu setzen, deren Motivation und Interessen zu fokussieren. Vor kurzem hatte sie Gelegenheit, mit der nun 14-jährigen Elena Winkelmann zu sprechen, die Mitglied der Jugend-Olympiamannschaft ist. In loser Reihenfolge erscheinen auf www.schachbund.de weitere Interviews von Frau Nathrath. Zunächst einmal ganz herzlichen Dank für deine spontane Zusage am Telefon zu diesem Interview! Elena, was war eigentlich für dich wichtiger: der Kampf 2002 oder der Titel zur EU-Meisterin 2003 ? Für mich persönlich war der Kampf 2002 wichtiger , einmal weil ich da jünger war in dem Kampf und weil da eben die ganze Nation U 14 da war. Hast du bei der Gelegenheit auch Freundschaften schließen können , oder gibt es so was kaum am Schachbrett ? Ja, ganz viele, weil ich zwischendurch auch mal aufhören wollte mit dem Schachspielen, und da hab ich feststellen müssen, dass ich eben so viel Freunde im Schach habe, dass ich das doch nicht so einfach aufgeben kann. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Impressionen vom FIDE-Kongress
Bild: Offizielles Olympialogo
Im Rahmen des 76. FIDE-Kongresses war der Sonntag, der 21. August 2005, als einer der Glanzpunkte der Veranstaltung geplant. Während der Stadtrundfahrt wurde den 110 Kongressteilnehmern aus rund 80 Ländern die Stadt Dresden gezeigt, die mit ihren 370 Ständen beim Stadtfest schon mittags ein buntes Bild abgab, und dann gings weiter zum Kongresszentrum. Hier übernahm Her Rieger die Führung durch die Räumlichkeiten, die speziell für die Olympiade 2008 einen hervorragenden Rahmen für diese Großveranstaltung bieten. Sogar für die Zuschauer gibt es angesichts der großzügigen Emporen perfekte Möglichkeiten, die Schachpartien zu verfolgen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
01.09.2005 |
|
Nachlese aus Apolda
 Bild: Reinhold Müller, dt. EM-Starter im September Das 14.Apoldaer Schachopen hat mit einem neuen Teilnehmerrekord begonnen. Mit 201 Spielern wurde eine Schallmauer durchbrochen. Die erste Runde wurde, mit der "üblichen" halbstündigen Verspätung um 19.00 Uhr angepfiffen.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
01.09.2005 |
|
Tag des Schachs in Saarlouis
Wetter Top! Viele Besucher! Leider zu wenige Helfer! So könnte man das Fazit der Veranstaltung ziehen. Im Gegensatz zum Vorjahr hatten wir in diesem Jahr ein tolles Wetter. Auch war der Andrang bei uns wieder riesengroß. Und da war auch schon unser Problem. Im Saarland sind bis 05.09. noch Ferien und dadurch waren die meisten Mitglieder mit ihren Familien noch in Urlaub. Viele Teilnehmer an unseren Aktionen konnten gar nicht um eine Unterschrift gebeten werden, da unsere Personaldecke diesmal sehr dünn war.... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
|
|
|
|