DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Turnier- und Openberichte |
31.05.2008 |
|
Dortmund 2008

Das Schachjahr 2008 ist schon wegen der WM in Bonn und der Schacholympiade in Dresden ein unglaublich spannendes. Zusätzlich garniert wird uns der leckere Schachbraten noch mit den Topturnieren, zum Beispiel auch in diesem Sommer wieder mit den Highlights in Dortmund, Dresden, Mainz. Den Anfang machen die Sparkassen-Schachtage, aber nicht nur mit großem Schach auf der Bühne, sondern auch mit einem attraktiven Rahmenturnier. Hier gehts zur Pressemitteilunghttp://www.sparkassen-chess-meeting.de/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
31.05.2008 |
|
NRW steuert den Titel an
Nach vier von fünf zu spielenden Runden ist Nordrhein-Westfalen als einzige Mannschaft ungeschlagen und hat es morgen in der fünften Runde selbst in der Hand, sich den Titel des Deutschen-Mannschaftsmeisters der Landesverbände im Damenschach zu sichern. Während Thüringen es als einzige Mannschaft schaffte, den Anschluß an NRW zu halten, unterlagen die Verfolger Baaden und Niedersachsen, Berlin schaffte nur ein Unentschieden und hat dadurch keine Chance mehr auf den Titel. Allerdings muß auch Thüringen noch auf einen Ausrutscher von NRW in der morgigen Runde hoffen um sich noch Hoffnung auf den Sieg machen zu dürfen. Den Damen aus Hessen obliegt es am letzten Spieltag in der Begegnung gegen den Titelaspiranten mit einem Sieg Einfluss auf das Rennen um die Meisterschaft zu nehmen.
Achim Kriesch
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
31.05.2008 |
|
Team-Blitzen in Herford
25. Deutschen Schach-Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach
Im Herforder Museum MARTa beginnen am Samstag, den 31.5. gegen 11.00 Uhr die Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach. In Abwesenheit des Titelverteidigers Ooser SC Baden-Baden kämpfen 20 Vereine der ersten und zweiten Bundesliga im Feld der 26 besten Deutschen Mannschaften. Zu dem Kreis der Favoriten zählen neben dem Blitz-Vizemeister Bindlach Aktionär der Deutsche Vizemeister im klassischen Schach Werder Bremen, aber sicher auch die Bundesligisten TV Tegernsee, die Schachfreunde Berlin, Aljechin Solingen oder der Hamburger SK. EON – Westfalenweser und die Sparkasse Herford sind die Sponsoren der Veranstaltung.
Â
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Deutsche Internetmeisterschaften der DSJ
Am Sonntag beginnt die Deutsche Internetmeisterschaft (DIM) 2008. Mittlerweile gehört dieses Turnier fest zum Angebot der Plattform schach.de.Bereits zum sechsten Mal veranstaltet die Deutsche Schachjugend in Kooperation mit Chessbase auf dem Server www.schach.de diese Internetmeisterschaft. Im vergangenen Jahr gewannen Stefan Frübing (U25), Felix Werthebach (U18) und Jens Kotainy (U14) die DIM und setzten sich damit gegen die insgesamt mehr als 350 anderen Teilnehmer durch. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Kunst und Kultur |
30.05.2008 |
|
Grabbesuch Wilhelm Steinitz in NY
von Frank Mayer, Barcelona Ein Besuch auf dem Friedhof "Evergreen" Brooklyn (New York) Nach einem langen Weg unter brennender Sonne fanden wir das Grab von Wilhelm Steinitz (1836 – 1900), dem ehemaligen Schachweltmeister und konnten dort... Ein lesenswerter PDF (ca. 850 kB) mit vielen Fotos und der berühmten Partie William Steinitz - Curt von Bardeleben Hastings, 1895.
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Meisterschaften |
30.05.2008 |
|
DFMM - 1. Runde
Favoriten geben sich keine Blöße
Zur Eröffnung der 30. deutschen Frauen-Mannschaftsmeister- schaften der Landesverbände begrüßte der Vorsitzende der Braunfelser Schachfreunde, Sebastian Sowoboda, 10 Auswahlmannschaften aus Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Hessen, Niedersachsen, Baaden, Berlin, Würtemberg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und dem Saarland die auch diesem Jahr Dank der Unterstützung der Stadt Braunfels im Europasaal im Haus des Gastes stattfinden konnten.
Der Geschäftsführer der Kur-GmbH, Knut Rehn, machte in seiner Ansprache darauf aufmerksam, das die Meisterschaften bereits zum 15. Mal in Braunfels stattfinden und wies auf die Bedeutung dieser Veranstaltung für die Stadt Braunfels hin. Er dankte in diesem Zusammenhang den Schachfreunden für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz.
Anschließend hatte der Cheforganisator der Meisterschaften, Rudi Förster, die besondere Ehre dem Geburtstagskind des Tages, Ursula Hielscher, Frauenreferentin des Deutschen Schachbundes, zur ihrem Ehrentag zu gratulieren und ihr einen Blumenstrauß zu überreichen. Schlussendlich gab nach einigen organisatorischen Hinweisen Turnierleiterin und Schiedsrichterin Petra Mense pünktlich um 16 Uhr die Bretter zur 1. Runde frei.
Auch wenn die Hessinnen, auf Platz drei gesetzt, es mit ihrem knappen Sieg zunächst spannend machten, ließen die Favoriten in der ersten Runde keine Überraschungen zu so dass in der zweiten Runde die nominell stärksten Mannschaften unter sich bleiben. Den höchsten Sieg des Tages gelang den Spielerinnen aus Baden die nur zwei Remis zuließen und den Saarländerinnen mit 7:1 das Nachsehen gaben. Baden konnte sich dadurch vor Thüringen und Niedersachsen an die Spitze des Feldes setzen.
Achim Kriesch, Pressewart Schachfreunde Braunfels
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Dähne-Pokal 2008 in Magdeburg
von Oliver Müller, Bremen Vom 22. bis 24. Mai 2008 fand in Magdeburg die Endrunde der Deutschen Pokal-Einzelmeisterschaft (besser bekannt als "Dähne-Pokal") statt.
Neu und eine sehr gute Idee war es, dieses Turnier zusammen mit den Endrunden der Deutschen Amateurmeisterschaft (Ramada-Cup) und der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft auszurichten, was dem ganzen einen öffentlichkeitswirksamen und angenehm lebhaften Charakter verlieh. Mannschaftspokalsieger wurde übrigens erneut der OSC Baden-Baden.
Aus den Landesverbänden wurden 32 Schachspieler für den Dähne-Pokal nominiert.
Gespielt wurden - ebenfalls eine Neuerung - 5 Runden nach dem modernen "Swiss-KO"-System, bei dem jeder Verlierer der K.O.-Runde das Turnier einfach nach Schweizer System weiterspielt und die bisher erzielten vollen Punkte aus den K.O.-Runden mitnimmt.
Zu beachten ist die Formulierung "volle Punkte", denn bei einem Remis wird im K.O.-System ja bekanntlich eine Entscheidung durch Blitzpartien oder Losentscheid herbeigeführt, und für das weitere Turnier zählt nur die Eins oder Null, während das tatsächlich erspielte Remis nur bei der späteren DWZ-Auswertung berücksichtigt wird.
Und da sind wir auch schon bei einem wichtigen Thema: Der Losentscheid...
» weiterlesen
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Internationaler Trainerkurs in Berlin
Der nächste Kurs zur Ausbildung von FIDE Trainer und internationalen Schachlehrern findet vom 11. – 17. Juli 2008 in der FIDE Trainer Academy im Berliner Olympiapark statt.
Bislang nutzten bereits 75 Teilnehmer aus 25 Ländern die Möglichkeit, ihr fachspezifisches und pädagogisch-psychologisches Wissen zu erweitern sowie neue Trainerkollegen aus aller Welt kennen zu lernen. Â
Als Schwerpunkt-Lektionen für den nächsten Kurs gelten: Einblicke aus Expertensicht in die Arbeitsstrukturen des Weltschachbundes, großmeisterliche Erfahrungswerte in der Lehr- und Trainingspraxis, pädagogisch-psychologische und sozialkompetente Verhaltensweisen als Trainer und Erzieher samt Biofeedback-Funktionen, computergestütztes modernes Lehren und Lernen mit den neuesten ChessBase-Programmen/Datenbanken. Â
Wer kann an dem Kurs teilnehmen? Entsprechend den Ausbildungsrichtungen gibt es zwei unterschiedliche Anforderungskriterien. Für die Lizenz als FIDE Instructor: Zweijährige Praxis als Trainer/Übungsleiter und eine Wertzahl von 1800. Für den Titel als FIDE-Trainer: mindestens fünfjährige Trainerpraxis und Ratingzahl von mindestens 2300 (oder früher erreicht).
Obwohl die Lektionen in Englisch gehalten werden, können die Lehrproben in einer anderen FIDE-Sprache wie Deutsch oder Russisch erfolgen (für Instructor ca. 30 und FIDE Trainer ca. 45 Min.). Die Lizenz für den FIDE Trainer setzt die Abgabe einer Trainerhausarbeit oder adäquaten Fachveröffentlichung (in Buch- oder Zeitschriftenform) voraus.
Vom Deutschen Schachbund wird die Kursteilnahme als Modul zur Ausbildung und auch zur Weiterbildung für den Trainer C (Instructor) und die beiden Trainerlevel B/A (FIDE Trainer) anerkannt.
Nähere Details (Ausschreibung/Einladung) auf www.fide-trainer-academy.com.
Anmeldungen sind über den Questionnaire an die FIDE Trainer Akademie bis zum 15. Juni 2008 zu richten: fide-trainerakademie@gmx.de.
Bitte auch die Websiten www.fide-trainer-academy.com und www.fide.com beachten. Â
Dr. Ernst Bönsch, Koordinator
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Landesverbände |
30.05.2008 |
|
Landeseinzelmeisterschaft Brandenburg 2008
- 22. bis 25. Mai 2008 in Herzberg/E. -
Bei der diesjährigen Landesmeisterschaft fanden sich 14 Teilnehmer in Herzberg ein, um ihren neuen Meister zu ermitteln. Neu auch deshalb, weil keiner der Teilnehmer jemals Landesmeister war. Das Feld war recht ausgeglichen, einen klaren Favoriten gab es nicht.
Nach der Eröffnung durch unseren Präsidenten Hilmar Krüger und dem verantwortlichen Organisator Dieter Lichtenau vom Ausrichter SV Königsspringer Herzberg/E. ging es dann endlich los...
Tabelle + Weiterlesen im Bericht von Thomas Main auf www.lsbb.de
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Die Schacholympiade mit neuem Hauptsponsor
Die "Schacholympiade - Chess Foundation GmbH", in der das Gros der Hauptamtlichen für die Schacholympiade 2008 arbeitet, hat heute eine Pressemitteilung über das Presseamt der Stadt Dresden veröffentlicht. EnBW ist neuer Hauptsponsor der Schacholympiade. Gleichzeitig wurde das Logo geändert und der Haupt- und Presentingsponsor integriert. Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung. http://www.schachbund.de/downloads/080528PressemitteilungEnbW.pdf
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Noch drei Tage bis zum Einsendeschluss
Liebe Schachfreunde,
noch 167 Tage bis zur Schacholympiade 2008.
Wenn Sie noch mitmachen wollen in der Mairunde des beliebten Quiz zur Schacholympiade, müssen Sie sich sputen. Noch drei Tage sind es bis zum 1. Juni und dann ist Schicht mit der Mairunde. Gewinnen können Sie 5x1 dieses schönen Schachbuches hier - und Ihr Los wandert in die Hauptziehung Oktober/November.
Hier ist das Quiz:
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Indische Schachfreunde gesucht
Liebe Leser,
ich suche für ein Projekt an der Heidelberger Universität am 6./7.Juni noch indische Schachfreunde zum Besuch des Indientages. Fahrtkosten, Hotel und eine Aufwandsentschädigung werden übernommen. Egal, ob es sich um in Indien geborene oder hier gebürtige Schachfreunde handelt, die indische Wurzeln haben. Danke, wenn Sie diese Nachricht an schachspielende indische Kollegen weiterleiten. Nähere Informationen zum Projekt beim Pressereferenten des DSB, Klaus-Jörg Lais unter presse@schachbund.de und 0163-6166437.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Deutschland-Cup im Saarland: 15 Gewinner
Ein Zeitungsbericht von Markus Engel.
Hülzweiler. 15 Sieger fahren nach Dresden! Qualifikationsturnier zum Deutschlandcup in Hülzweiler - die Schacholympiade wirft ihren Schatten voraus! Die besten saarländischen Schachspieler reisen zum Finale auf Bundesebene.
Vom 22. bis zum 25. Mai lud der Schachverein Königskrone Hülzweiler im Auftrag des Saarländischen Schachverbandes (SSV) alle Schachfans zum Deutschland-Cup 2008 ein. In Zusammenarbeit mit der Sparkassen-Finanzgruppe und der Gemeinde Schwalbach wurde dieses große Sportereignis im Haus für Kultur und Sport unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Peter Müller festlich begangen. Insgesamt traten 142 Schachbegeisterte in 15 fein gestuften Wertungsklassen gegeneinander an. Die Sieger der jeweiligen Wertungsklassen qualifizierten sich zum Finale des Deutschland-Cups der im Herbst im Rahmen der internationalen Schacholympiade in Dresden ausgetragen wird. Egal ob Meister oder Anfänger, bei diesem Turnier konnte jeder in seiner Klasse überzeugen und sich eine Fahrkarte zur Schacholympiade sichern – egal ob Opa oder Enkel, auch Altersgrenzen spielen in in dieser faszinierenden Sportart keine Rolle! » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
28.05.2008 |
|
Pokalfazit
Liebe Schachfreunde, anbei eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Endrunde von diesem Wochenende in Magdeburg zur Information. Glückwunsch an den neuen Titelträger FM Hans-Joachim Vatter von SK Freiburg-Wiehre im Einzelpokal und zur Titelverteidigung an den OSC Baden-Baden im Mannschaftspokal! Bei beiden Wettbewerben war die Endrunde hochklassig und extrem spannend (wobei einige Überraschungen oder Beinahe-Überraschungen nicht ausblieben). Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern, Landesspielleitern, Ausrichternund Schiedsrichtern für die sehr harmonische Zusammenarbeit im Verlaufe des Wettbewerbs. Sollte in Einzelfällen einmal etwas nicht optimal gelaufen sein (insbesondere beim neuen Endrundenmodus), bitte ich dies zu entschuldigen. Gleichzeitig bitte ich aber auch, mir dies mitzuteilen, damit es im nächsten Jahr noch etwas besser wird. Vielen Dank auch für die Ankündigung von Christian Bossert, OSC Baden-Baden, einen NEUEN WANDERPOKAL für die Mannschaftspokalmeisterschaft stiften zu wollen!!! Thomas Wiedmann
DSB-Turnierleiter Pokal Deutsche Pokal-EinzelmeisterschaftDeutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
28.05.2008 |
|
Dr. Karsten Müller ist Trainer des Jahres 2007
Der Deutsche Schachbund hat den Titel „Trainer des Jahres 2007“ an den Großmeister und A-Trainer Dr. Karsten Müller vergeben. Die vierköpfige Jury, bestehend aus Joachim Gries (Referent für Ausbildung), Patrick Wiebe (Deutsche Schachjugend), Uwe Bönsch (Bundestrainer) und Klaus Deventer (Referent für Leistungssport), hat entschieden, den mit 500,00 € dotierten Preis für das zurückliegende Jahr dem 37-jährigen Endspielexperten aus Hamburg zu verleihen.
Damit würdigt die Jury die langjährige und erfolgreiche Arbeit des sympathischen Schachbuchautors, der seit vielen Jahren als Trainer für die niedersächsische Schachjugend tätig ist, die im vergangenen Jahr mit Sebastian Kaphle (U-12) und Nicole Manusina (U-10w) zwei deutsche Meistertitel feiern konnte. Auch mit dem JOM-Senkrechtstarter Niclas Huschenbeth hat Dr. Karsten Müller als Stützpunkttrainer in Hamburg regelmäßig trainiert.
Dr. Karsten Müller wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier der diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften in Willingen vom 1. Vorsitzenden der Deutschen Schachjugend Patrick Wiebe geehrt. Ein Interview mit dem Preisträger kann man nachlesen auf den DSJ-Meisterschaftsseiten unter www.deutsche-schachjugend.de/1278.html  Klaus Deventer DSB-Referent für Leistungssport
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Meisterschaften |
28.05.2008 |
|
Titelverteidigung des OSC auch im Deutschen Pokal
Am vergangenen Wochenende fand in Magdeburg das Finale des deutschen Mannschaftspokals statt. Nachdem wir den Pokal bereits 2003, 2005 und auch letztes Jahr gewinnen konnten, wollten wir natürlich auch dieses Jahr den Cup wieder nach Baden-Baden holen, was uns in der Besetzung Arkadij Naiditsch, Michal Krasenkow, Philipp Schlosser und Fabian Döttling auch erstaunlich souverän gelang....
Mehr im Bericht von Fabian Döttling auf www.zugzwang.de
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Presse und Medien |
28.05.2008 |
|
Ostsächsische Sparkasse Dresden wirbt mit Schachmotiven
Plakatserie mit Footballer Ronny Freudenberg
Nach der ersten Auflage mit dem Motiv ?Gegensätze ziehen sich an? setzt die Ostsächsische Sparkasse Dresden ihre Werbekampagne mit Schachmotiven fort. Mit Footballer Ronny Freudenberg vom Football-Bundesligisten Dresden Monarchs ist jetzt ein Plakat verteilt, auf dem der Nationalspieler und Kandidat für den Titel ?Sportler des Jahres? in voller Sportleruniform neben einem Schach spielenden Banker steht. Der Defense Back der Monarchs bestreitet am 14. Juni im Hans-Steyer-Stadion, in dem vor kurzem Schachgroßmeisterin Susan Polgar die Football-Fans begrüßte, ein Heimspiel gegen Köln.
Die ungewöhnliche Motivserie setzt nach Mitteilung des Kreditinstituts bewusst auf den Reiz des Gegensatzes und dient in der ganzen Stadt als Blickfang und Medium zwischen Finanzwirtschaft, Sport und Spiel. Bewusst wird der intellektuelle Zusammenhang von Strategie, Planung, Taktik und Finanzmanagement mit einem Überraschungsmoment kombiniert. Der schachspielende Footballer überrascht genau so, wie die Travestiekünstlerin Zora Schwarz vom ?Carte Blanche? im Abendkleid zuvor. Parallel zur Vorbereitung auf das Schachereignis des Jahres wird die Ostsächsische Sparkasse Dresden darauf folgende Bildideen umsetzen, welche die Aufmerksamkeit der Betrachter für die Schacholympiade und das Kreditinstitut gewinnen. Die bisherige Kampagne spricht dafür, dass mit weiteren überraschenden Motiven zu rechnen ist.
Das Werbeplakat (PDF ca. 1MB)
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
JOM: Melanie und Fanta 4
Noch 169 Tage bis zur Schacholympiade 2008
Es könnte alles so einfach sein, isses aber nicht!
Singen die Fanta 4 in einem ihrer Lieder. Dem kann man nur uneingeschränkt zustimmen. Dank des Breitunger Stadfestes war ein Teil des Ortes abgesperrt und der Simultanspielort, das Hotel Wittgenthal, schwer zu erreichen. Trotzdem starteten am gestrigen Sonnabend 26 Spieler aus Südthüringen das Simultan gegen die JOM-Spielerin Melanie Ohme aus Leipzig.
Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler spielte ein Uhren-Handicap gegen weitere 9 Spieler. Uwe Römhild aus Breitungen hatte die Idee während der Festwoche zum 1075 igsten Geburtstag ein Simultan auszurichten. Vor 25 Jahren spielte übrigens IM Joachim Brüggemann dort. Man bleibt sich "troy" in Breitungen!
Melanie hatte den deutlich härteren Job, da sie auch FM Matthias Hausknecht, ebenfalls Breitungen als Gegner hatte. Selbst Rekordweltmeister Anatoli Karpow spielt im Simultan niemals gegen Titelträger.
Doch sie steckte es locker weg und machte sich ans Werk. Offensichtlich hatten die Anwesenden der Eröffnungsansprache von Uwe Römhild gut gelauscht und gaben ihr Bestes und brachten Meli ein ums andere mal in Schwierigkeiten. "Keiner keiner kennt die Antwort die Antwort auf alle alle deine deine Fragen Fragen Du musst du musst nur verstehen verstehen wir ernten ernten, was wir was wir säen"
Nach über fünf Stunden stand das Ergebnis von 18 zu 8 für Melanie fest.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
BdF-Newsletter Mai 2008
Deutschland gewinnt die 13. Fernschach-Olymiade
Es laufen noch 23 der insgesamt 330 Partien, aber die Deutsche Mannschaft (37:21 Punkte, zwei Partien offen), steht schon als überlegener neuer Fernschach-Olympia-Sieger fest.
Aus: Newsletter des BDF von Uwe Bekemann, zu beziehen unter: http://www.BDF-fernschachbund.de/newsletter/newsletter.html
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Kunst und Kultur |
27.05.2008 |
|
Kulturgeschichte des Schachs
Am 19. März veröffentlichten wir einen Artikel über das Multi-Kulti-Turnier in Köln.
Dr. Joe Dramiga, Co-Ausrichter des Turniers, hat nun eine kleine Kulturgeschichte des Schachs vorgestellt.
Schauen Sie mal rein! PDF (ca.630 kb)
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Landesverbände |
27.05.2008 |
|
FBL: Erfurt Zweiter und Zeulenroda Absteiger
Meistertitel für Damen vom Ooser Schachclub Erfurt Zweiter und Zeulenroda Absteiger Suhl wieder Regionalliga-Erster
von Albrecht Beer
Der Ooser Schachclub von 1930 Baden-Baden ist derzeit der erfolgreichste deutsche Schachverein. Neben dem diesjährigen Titel-Doppel bei den Männern – Deutscher Mannschaftsmeister und Deutscher Pokal-Mannschaftsmeister – erkämpften auch die Ooser Damen den Titel „Deutscher Frauen-Mannschaftsmeister 2008“ vor Aufsteiger Schachklub Großlehna und dem vor Saisonbeginn als Favoriten gehandelten USV TU Dresden. Die beiden Badener Spitzenspielerinnen Victorija Cmilyte (FIDE-Rating 2475) und Jekaterina Kowalewskaja (2455) erzielten dabei mit jeweils 6,0 Punkten aus sieben Partien ELO-Leistungen, die der Großmeister-Norm für Männer entsprechen.
Vorjahresmeister USV Volksbank Halle – gemeinsam mit Dresden als einzige Teams seit Gründung der Frauen-Bundesliga in der Saison 1990/91 ununterbrochen im „Oberhaus“ dabei – hatte permanent Besetzungsprobleme und konnte nur dank Schützenhilfe in der Schlussrunde noch den Klassenerhalt erreichen. TSV Schott Mainz, SK Doppelbauer Kiel und SAV Torgelow steigen in die 2. Schach-Bundesliga der Frauen ab. Aufsteiger sind die drei Gruppensieger Schachclub Rotation Pankow (Ost), der schon mehrere Jahre recht erfolgreich in der Bundesliga spielte und die beiden absoluten Neulinge Schachklub Lehrte (West) und Schachclub 1957 Bad Königshofen (Süd).
Für die drei Thüringer Frauen-Mannschaften in den höheren Spielklassen gab es in der Meisterschaftssaison 2007/2008 zweimal „Licht“ und einmal “Schatten“.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Meisterschaften |
24.05.2008 |
|
Baden-Baden mit dem Triple
Der OSC holt sich auch den dritten Titel, nämlich die Pokalmannschaftsmeisterschaft gegen Aljechin Solingen. Nach rund dreieinhalb Stunden stand es 2:0 für den Deutschen Doppel-Meister durch die Siege von Arkadij Naiditsch an Eins gegen Ernst Sipke und Micha Krasenkow an Zwei gegen Jörg Wegerle. Da spielte es aufgrund der Berliner Wertung auch keine Rolle mehr, wie die beiden anderen Partien ausgehen. Für die Statistiker also: Fabian Döttling legte noch einen nach und gewinnt gegen Michael Hoffmann und das Endspiel von Philipp Schlösser gegen Markus Schäfer, das gerade läuft, sieht auch recht freundlich für die Triplegewinner aus. Unterdessen sicherte sich Hansa Dortmund gegen Nickelhütte Aue den dritten Platz. Früh remisierten Thomas Rumpf und Cliff Wichmann, aber erst nach rund fünf Stunden Spielzeit fiel die Entscheidung. Thomas Henrichs und Bernd Kohlweyer gewannen ihre Partien. Auch hier läuft noch die vierte und letzte Partie zwischen Thomas Oral und Hans W. Ackermann. Im Einzelpokal setzte sich Hans-Joachim Vatter im Duell der Fidemeister gegen Oliver Müller durch. Die deutschen Meister bei den Amateuren sind ebenfalls gekürt. Dort wird aber, wie immer, die Spannung bis zum fetslichen Abschluss beibehalten. Die Ergebnisse kann man unter www.ramada-cup.de nachlesen. Bild: Vatter und Müller vor dem Finale des Einzelpokals
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
23.05.2008 |
|
Pokalfights und Vorentscheidungen
Pokalfights und Vorentscheidungen
Das passt in der Regel nicht zusammen, denn wo es Pokalspiele gibt, spielen Vorentscheidungen in Tabellen keine Rolle. Bei uns geht das aber – denn watt mutt datt mutt.
Die Pokalspieler haben inzwischen jeweils ihr Finale bestimmt - und zwar durch einen äußerst kiebitzfreundlichen Endspurt. Dortmund und Solingen lieferten sich ein tolles Blitzfinale, das Solingen mit 3,5:0,5 für sich entschied. Damit steht das Finale im Mannschaftspokal mit dem deutschen Doppel-Meister OSC Baden-Baden, der nun auch noch das Pokalfinale für sich entscheiden kann. Und die sind richtig gut aufgestellt hier in Magdeburg. Arkadij Naiditsch ist dabei an Eins, dann Micha Krasenkow, Philipp Schlosser und Fabian Döttling. Beim morgigen Gegner Aljechin Solingen traten heute an: Ernst Sipke, Michael Hoffmann, Jörg Wegerle und Markus Schäfer.
Die unterlegenen Nickelhütte Aue und Hansa Dortmund bestreiten morgen das Spiel um den Platz Drei. Im Einzelpokal setzte sich Oliver Müller vom Deutschen Blinde- und Sehbehindertenschachverband gegen FM Hauke Reddmann durch und Thomas Frotscher erzielte ein Remis gegen FM Hans-Joachim Vatter. Im Blitzen warf der erfahrene Spieler aus Freiburg-Wiehre den letzten verbliebenen Magdeburger Lokalheld aus dem Rennen. Somit stehen im Finale: Hans-Joachim Vatter und Oliver Müller, dessen Trainer Detlef Neukirch damit hochzufrieden ist.
Unterdessen kam es zu oben besagten Vorentscheidungen beim Ramada-Cup. Und da geht es in den meisten Gruppen kräftig zur Sache.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
23.05.2008 |
|
Drei deutsche Meisterschaften an einem Fleck!
Magdeburg ist an diesem Wochenende der Mittelpunkt der deutschen Schachszene. Drei deutsche Meisterschaften gibt es auf einem Fleck zu bestaunen. Während die Amateure ihre deutschen Meister im Rahmen der Ramada-Cup-Serie küren, gibt es gleichzeitig die Endrunden der Pokalmeisterschaften im Einzel und Teamwettbewerb. Sechs deutsche Meister werden es in den Gruppen F bis A des Finales im RAMADA-Hotel, vier im Mannschaftswettbewerb und einen im Einzel, denen morgen abend im Rahmen des Festabends mit Abschlussessen die Trophäen übereicht werden. Dabei schneiden die Amateure übrigens nicht schlecht ab. Die attraktiven Preise der RAMADA-Serie können sich wie immer sehen lassen. Im Augenblick kämpfen im Mannschaftspokal des Halbfinales OSC Baden-Baden gegen Nickelhütte Aue und Hansa Dortmund gegen Aljechin Solingen. Während die Baden-Badener (Naiditsch, Krasenkov, Schlosser, Döttling) jetzt schon weiter sind (Zwischenstand 2,5:0,5) trennten sich Dortmund und Solingen mit einem 2:2. Das bedeutet, wir erleben gegen 20 Uhr ein fantastisches Blitzfinale mit reichlich Kiebitzen. Dies übrigens in nur einer Runde - und bei einem 2:2 wird es mit vertauschten Farben wiederholt. Solange, bis eine Mannschaft mindestens 2,5 Punkte erspielt hat, Blitzfinale also ohne Berliner Wertung. Überhaupt macht sich die Mischung dreier Meisterschaften gerade in diesem Verhältnis von Amateuren und starken Bundesligaspielern ganz prima. Die Pokaltische sind stets umlagert. So wie auch im Einzel, wo wir heute nachmittag die vierte Runde, also das Halbfinale sehen. Die letzten vier sind: Thomas Frotscher gegen FM Hans-Joachim Vatter, sowie FM Oliver Müller (vom DBSB!) und FM Hauke Reddmann.  http://www.ramada-cup.de/magdeburg/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
IBM am Zug
Noch 174 Tage bis zur Schacholympiade 2008
Global Player stellt Servertechnik und IT-Dienstleistungen
Die Schacholympiade Dresden 2008 vermeldet rund sechs Monate vor dem ersten Zug am 12. November 2008 einen weiteren nationalen Co-Sponsor. Der IT-Konzern IBM Deutschland GmbH steigt bei der größten Schachveranstaltung weltweit ein.
„Wir sind sehr glücklich, mit IBM einen weiteren Partner für die Schacholympiade präsentieren zu können, der nicht nur weltweit anerkannte Kompetenzen auf den Gebieten der IT-Hard- und Software, sondern auch im Bereich IT-Dienstleitungen aufweist. Während der Veranstaltung werden täglich über 500 Schachpartien live im Internet übertragen. IBM unterstützt diesen für den Schachsport wichtigen Service durch Servertechnik und IT–Dienstleistungen“, berichtet der Präsident des Organisationskomitees der Schacholympiade und Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Winfried Lehmann, über den neuen Partner. „IBM ist als strategischer Partner für die Schacholympiade und deren weltweiter Übertragung im Internet von besonderer Bedeutung.“ » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Begegnung am Schachbrett
Begegnung am Schachbrett (von Kersten Linke, Langenfeld - Leiter der Schach-AG)
Seit 2005 bestehen freundschaftliche Beziehungen zwischen der Schach AG des Konrad-Adenauer-Gymnasiums und dem Blinden- und Sehbehinderten Schachverein Köln-Bonn.
"Bitte die Schüler, für eine Stunde in der Welt ihrer blinden Mitbürger zu leben", lautete die Anregung des Vereinsvorsitzenden Ewald Heck bei der Vorbereitung des diesjährigen Besuches  von acht Schülerinnen und Schülern in Köln. "Dann müsste ich aber erst mal die Legosteine wegräumen", sagte der 10-jährige Christian Janorschke und hat damit  "den Nagel auf den Kopf getroffen", denn jedes kleine Hindernis kann zu einem Problem werden. Der Praxistest seines gewohnten morgendlichen Tagesablaufes, verlief dann aber ohne größere Komplikationen. "Ich habe aber doppelt so lange, wie sonst gebraucht und die Bettdecke ist neben dem Bett gelandet", lautete das Fazit. Malte Billen (11), der gerne Leichtathletik betreibt, hat darüber nachgedacht, ob er seinen Sport eigentlich auch ohne sein Augenlicht betreiben könnte: " Man braucht einen Begleitläufer, mit dem man durch ein Gummiband verbunden ist", lautete sein Lösungsvorschlag, den er demnächst beim Training ausprobieren will. Auch für weitere Alltagsprobleme fanden die Schüler Lösungen. Eine sprechende Uhr konnte sich Laurin Oberkirsch (7. Schuljahr) zwar nicht wirklich vorstellen, aber "man kann doch fühlen, wie die Zeiger stehen, um die Uhrzeit festzustellen." Fühlen, heißt auch des Rätsels Lösung, wenn man ohne sein Augenlicht telefonieren möchte: "die "5"ist gekennzeichnet". » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
21.05.2008 |
|
Die Fantastische Melanie in Breitungen
Zur 1075 Jahrfeier hat der südthüringische Ort Breitungen einiges auf die Beine gestellt. www.breitungen.de In einer Reihe mit den Fanta 4 , City oder den Kastelruther Spatzen sorgt Melanie Ohme für Unterhaltung beim Simultan.
Am Sonnabend, dem 24.05.2008 wird sich die neue Deutsche Meisterin aus Leipzig der Herausforderung stellen. Geplant sind etwa 25 Bretter gegen Kinder und Jugendliche des örtlichen Schachvereins sowie gestande Bezirks- und Landesligaspieler. Spielort ist um 14.00 Uhr das Hotel Wittgenthal.
Vielleicht kann der schachinteressierte Smudo sein warm Up unterbrechen und sich der charmanten Herausforderung stellen. Bär Läsker, der Manager der Fanta 4 und Jurymitglied bei DSDS könnte hier sicher den Superstar der deutschen Jugend-Schachszene, die fünffache Spielerin des Jahres, Melanie Ohme begutachten. Nach der anstrengenden Simultanvorstellung kann Melanie dann abends bei den Jungs abrocken!  Bernd Vökler
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Klaus Bischoff gewinnt 30:1
Ein später Rückblick auf das Simultan in Eppelborn am 3. Mai.
Wenn die SAARLAND-Rochade in diesen Tagen in gedruckter Version erscheint, enthält sie auch einen Artikel meines Kollegen Markus Engel, umgesetzt von Frank Beyer-von-Gablenz. Der Artikel beschreibt anschaulich den Auftritt des Meisters bei der einzigen Station der Simultantournee im Saarland.
Außerdem können Sie in der Saarbrücker Zeitung nachlesen, wie die Reporterin vor Ort beschrieben hat, was sie sah
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
21.05.2008 |
|
Drei deutsche Meisterschaften an einem Wochenende
Am kommenden Wochenende treffen sich die Finalisten des Ramada-Cups 2007/2008, um in Magdeburg den deutschen Amateurmeister auszuspielen. www.ramada-cup.de/
Gleichzeitig finden erstmals die Finalspiele der deutschen Pokalmeisterschaften am gleichen Ort statt. Im Einzelpokal sind 32 Spieler qualifiziert. Die Teilnehmerliste findet man hier: http://www.schachbund.de/downloads/DPEM2008Teilnehmer.pdf
Im Mannschaftswettbewerb sind noch
- ESV Nickelhütte Aue
- OSC Baden Baden
- SC Hansa Dortmund und
- SG Aljechin Solingen
http://www.schachbund.de/chronik/meister/dpmm/2008/index.html
Die Finalpaarungen werden zu Beginn der deutschen Amateurmeisterschaften ausgelost. Der Einzelpokal wird im "Swiss-K.O.-Modus" gespielt. Die jeweils Ausgeschiedenen spielen als trotzdem die vollen fünf Runden. Die Spieltermine sind analog zum Cup: Donnerstag und Freitag je 10 und 16 Uhr, Samstag 10 Uhr.
Damit wird erstmals die Idee umgesetzt, beide Meisterschaften aufzuwerten. Es wird ein gemeinsames Abendessen mit Siegerehrung geben. Und die berühmte Ramada-"Eisbombe" wird auch nicht fehlen!
Nach Informationen von Klaus J. Lais
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
11-jährige Dresdnerin dominiert Deutsche Meisterschaften
Filiz Osmanodja holt sich den vierten und fünften nationalen Titel
Filiz Osmanodja vom USV TU Dresden dominierte bei den gerade zu Ende gegangenen Deutschen Meisterschaften im Schach die Konkurrenz um Längen. Die heute elfjährige Schülerin wurde schon 2005 in der weiblichen U10 Deutsche Meisterin. 2006 gewann sie sowohl den Titel bei den Mädchen, als auch in der gesamten U10-Konkurrenz. Dieses Kunststück gelang ihr jetzt in der U12 erneut, während sie im letzten Jahr bei der Deutschen Meisterschaft aussetzte und weitere attraktive Turniere spielte. Unter anderem war sie Gast beim Großmeisterturnier in Cappelle-la-Grande (Frankreich). Sie sicherte sich mit dem Wettbewerb 2008 ihren vierten und fünften deutschen Meistertitel. Trainer, Betreuer und Beobachter sagen ihr eine große schachliche Zukunft voraus. So distanzierte sie ihre Konkurrenz diesmal um gleich 3,5 Punkte. Mit neun Punkten aus elf Spielen gelang Filiz ein traumhaftes Ergebnis und beseitigte die letzten Zweifel an ihrem herausragenden Talent als größte Dresdner Nachwuchshoffnung.
Nach Informationen vom Presseamt@Dresden.DE
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Baden-Württemberg baut Vorsprung im Jugendschach aus
Fünf Medaillen für Baden-Württemberger bei den Deutschen Schach-Jugendmeisterschaften in Willingen/Upland, kein anderes Bundeslanderzielt mehr.
Und fast hätte Andreas Heimann aus Grenzach-Wyhlen nicht nur den Preis für die beste Partie der weit über 500 Spieler mit nach Hause genommen, sondern auch den 1. Platz bei den unter-16-Jährigen. Doch in der letzten Runde kam er nicht zum Sieg. Platz Drei ging an den Stuttgarter Andreas Strunski.
Doch die Stärke der Baden-Württemberger sind offensichtlich die Mädchen. Bronze-Medaillen gingen an Manuela Mader aus Ettlingen (U18), Alisa Frey aus Ersingen (U16) und Andrea Srokowski aus Baden-Baden (U12). Vierte Plätze gingen an Daniela Schäfer aus Marbach (U14), Silvia Spiegelberg aus Freiburg (U12) und Paula Wiesner aus Karlsruhe (U10).
Die weiteren Platzierungen: www.gkl.bsv-schach.de/DJEM-Ergebnisse.htm
Wer sich für Statistiken interessiert wird auf die Auswertung zu den Ergebnissen der Landesverbände verwiesen: www.gkl.bsv-schach.de/DJEM-Auswertung.htm.
Weitere Informationen zu den deutschen Jugendmeisterschaften können der Homepage www.dem2008.de entnommen werden.
Nach Informationen von Dr. Markus Keller, GKL Schach Baden-Württemberg
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Turnier- und Openberichte |
20.05.2008 |
|
Schach-WM 2008 in Bonn: Vorverkauf startete am 5. Mai
Dortmund. Der Vorverkauf für die Schach-Weltmeisterschaft 2008 in der Bonner Bundeskunsthalle zwischen Viswanathan Anand (Indien) und Wladimir Kramnik (Russland) startete am Montag, den 5. Mai, 9 Uhr.  Die Eintrittskarte ist zum Preis von 35 Euro pro Veranstaltungstag erhältlich. Inbegriffen sind folgende Leistungen:  Â
- Zugang zum Spielsaal Â
- Zugang zum Kommentatorenraum in der Ostgalerie, in dem die deutschen Großmeister Dr. Helmut Pfleger, Artur Jussupow und Klaus Bischoff die Partien live analysieren. Zudem finden dort Talkrunden mit Gästen aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport zum Thema Schach statt.  Â
- Programmheft Â
Die Eintrittskarten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen deutschlandweit erhältlich.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Die deutschen Jugendmeister
Die DEM sind beendet und die Deutschen Jugendmeister stehen fest! Nach spannenden acht Partien in den Altersklassen U14 bis U25 und zehn Runden für die U10- und U12-Spieler stand heute für alle Spieler noch einmal eine letzte Partie auf dem Programm. In allen Altersklassen war es bis zum Schluss spannend geblieben. Hier sind die Sieger im Überblick –herzlichen Glückwunsch zum Titelgewinn!
U10   Jan-Christian Schröder U10w   Sonja Maria Bluhm U12 und U12w   Filiz Osmanodja U14   Jens Kotainy U14w   Hanna-Marie Klek U16   Julian Jorczik U16w   Bo Penne U18   Peter Lichmann U18w   Melanie Ohme ODEM U25   Atila Gajo Figura
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
18.05.2008 |
|
Ebersbach ist nun Ausrichter der DBEM
Da der ursprüngliche Ausrichter den Auftrag zur Durchführung der 35. Deutschen Schachmeisterschaft im Blitzschach wieder zurückgab, hat Bundesturnierdirektor Ralph Alt nunmehr den Schachverein Ebersbach mit der Durchführung dieses Turniers, das am 6./7. Dezember 2008 stattfinden wird, betraut. Meldeschluss für die Landesspielleiter ist der 1. September 2009. Die Ausschreibung wird im Juli 2008 veröffentlicht werden. Ralph Alt
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Elisabeth Fries und Andreas Ilic Deutsche Meister
Spannend bis zur letzten Minute war die IODM im Blindenschach in Knüllwald. Am Ende hat es - wie bereits eine Runde zuvor - den Tabellenführer erwischt. Und wieder war Ilic der "Königsmörder". Der Lohn für ihn war der alleinige Turniersieg - herzlichen Glückwunsch!
Auf den Plätzen 2 - 4 folgten Bischoff, Schellmann und FM Müller mit einem halben Punkt Rückstand auf den Sieger. Erwähnenswert ist hier die sagenhafte Buchholzwertung von Bischoff mit 32,5.
Die beiden zu vergebenden Startplätze für die nächste Deutsche im kommenden Jahr sicherten sich Oliver Müller und Gert Schulz.
Den Titel der deutschen Damenmeisterin im Blindenschach holte sich souverän Elisabeth Fries aus Gelsenkirchen, auch an Elisabeth einen herzlichen Glückwunsch! Anton Lindenmair
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
In 22 Stufen zum Olymp! - Stufe 17
Noch 179 Tage bis zur Schacholympiade 2008 in Dresden
Und weiter gehts! Nur noch sechs Stufen bis zum Olymp...
Auch in diesem Monat gibt es einen der schönen OLMS-Preise in Form interessanter Lektüre zu gewinnen. Diesmal haben wir uns für "OFFENE LINIEN" von Olympiade-Botschafter Wolfgang Uhlmann und Gerhard Schmidt entschieden.
Um mit offenen Linien künftig besser umzugehen, müssten Sie uns zunächst eine Frage beantworten, denn der Deutsche Schachbund veranstaltet in Zusammenarbeit mit der EDITION OLMS ein Frage- und Antwortspiel. Mit jeder richtigen Lösung auf die Schacholympiade bezogenen Fragen nehmen Sie nicht nur an der monatlichen Auslosung der fünf attraktiven Buchgewinne teil, sondern erhalten auch ein Los mehr in die Trommel bei der Ziehung zum Hauptgewinn im Oktober/November 2008: Ein Wochenende für zwei Personen in einem Vier-Sterne-Hotel Dresdens samt Eintrittskarten zur Schach-Olympiade.
Diesen Monat würden wir von Ihnen gerne wissen:
Seit wann spielen die Frauen bei der Schacholympiade in Vierer-Mannschaften?
 A) 1990 Novi Sad  B) 1994 Moskau  C) 2000 Istanbul  D) 2008 Dresden |   |
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften
Der letzte Spieltag der DEM ist gekommen. Heute kämpfen alle Teilnehmer um 9.30 Uhr noch einmal um den vollen Punkt, ehe heute Abend um 19 Uhr die Siegerehrung der Deutschen Meisterschaften 2008 stattfinden. Natürlich bleibt Ihr über die DEM-Seite, http://www.dem2008.de, immer über den aktuellen Stand aller Altersklassen auf dem Laufenden, über die Siegerehrung wird wie von der Eröffnungsfeier vom vergangenen Samstag live gebloggt.
Die erste Deutsche Meisterin stand gestern schon fest: Filiz Osmanodja. Mit einem Sieg in der neunten Runde konnte Filiz bereits zwei Runden vor Schluss einen so großen Punktevorsprung herausspielen, dass sie uneinholbar als neue Titelträgerin in der U12w feststand. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
17.05.2008 |
|
Frauenmeisterschaften, Termine, Ausschreibung
Die Deutschen Frauenmeisterschaften finden an folgenden Terminen statt: // 14.6.2008 Deutsche Frauen Blitzmannschaftsmeisterschaft in Berlin // 14.8.-24.8.2008 Offene Deutsche Frauen Einzelmeisterschaft in Guben // 27. - 28.9.2008 Deutsche Frauen Schnellschachmeisterschaft in Guben // 11. - 12.10.2008 Deutsche Frauen Blitzmeisterschaft in Bremen.
Deutsche Frauen Mannschaftsmeisterschaften Zum 15. Mal finden diese Meisterschaften in Braunfels statt. Die Schachfreunde Braunfels haben einen Vorbericht hierzu geschrieben: DFMM2008_Vorbericht.doc
Einladung an alle weiblichen Mitglieder zum Urlaub im Grünen rund um den Deulowitzer See:  offene Deutsche Frauen - Einzelmeisterschaft 2008 vom 14. - 24.08.2008 im Dorfkrug - 03172 Kerkwitz - Hauptstraße 73 Die Meisterschaft ist offen für alle Spielerinnen, die in einem Deutschen Schachverein gemeldet sind. Zur Ausschreibung: ODFEM2008.pdf
Ulla Hielscher
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Finale Züge bei der DBSB-Einzelmeisterschaft
Internationale Offene Deutsche Meisterschaft im Blindenschach in Knüllwald vom 11.05.2008 - 17.05.2008 (von Anton Lindenmair, Augsburg)
Etwas später als an den vergangenen Tagen trafen heute die Ergebnisse aus Knüllwald ein. "Schuld" daran sind die beiden Paarungen Schellmann-Pohlers und Nadj-Lücke, die fast über die gesamte Spielzeit von sechs Stunden gingen. Danach gönnte sich Turnierleiter Rolf Thurm (Leipzig) erst einmal sein wohlverdientes Abendessen.
In Runde 6 gab es an der Tabellenspitze eine Wachablösung. Dieter Bischoff lud seinen Gegner Andreas Ilic zum opfern ein, was sich dieser nicht zweimal sagen ließ und danach den Punkt einfahren konnte. Von der Niederlage Bischoffs profitierte Frank Schellmann, der wie bereits erwähnt in einer Sechs-Stunden-Schlacht Jürgen Pohlers niederrang.
Die Runde 7 verspricht ein spannendes Finale. Die vier Erstplatzierten sind unter sich und können alle noch den Turniersieg einfahren. Dabei kommt es zu den Begegnungen Ilic-Schellmann und Bischoff-O.Müller.
Die morgige letzte Runde beginnt bereits um 10:00 Uhr. Ich gehe davon aus, dass das Endergebnis etwa zeitgleich mit dem Endergebnis der Fußballbundesliga bei Euch ankommen wird. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Schachferiencamp im Juli
In der Zeit vom 20. - 26. Juli 2008 veranstalten die AWO-Schullandheime zusammen mit dem Schachfreizeittrainer Ulrich Rehm im Schullandheim "Am Schäferstein" in Limbach/Vogtland das 4. Schachferiencamp im Vogtland.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Der Olympiabrief im Mai
180 Tage bis zur Schacholympiade in Dresden
Liebe Schachfreunde,
wegen einer organisatorischen Umstellung im Referat Öffentlichkeitsarbeit und in der Pressearbeit des Schachbüros in Dresden, kommt der Olympiabrief im Mai - der Informations-Newsletter zur Schacholympiade - in diesem Monat verspätet.
Er wird von nun an etwa zwischen dem 10. und 15. eines jeden Monats erscheinen.
Hier ist er: Olympia-Brief Mai
Voherige Ausgaben lesen Sie hier: http://www.schachbund.de/intern/archiv/index.html
K.J.Lais
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Heute ist Olympiatag! - bei der Dt. Einzelmeisterschaft.
Dort wird heute im sauerländischen Willingen mit vielen Plakaten und Veranstaltungen auf die Schacholympiade, die im November in der Elbestadt Dresden stattfindet, aufmerksam gemacht und für die verschiedenen Rahmenprogramme dieses Mega-Events geworben.
Chef-Organisator Dr. Dirk Jordan aus Dresden wird anreisen und Rede und Antwort stehen. Was kosten die Tickets, wie nahe komme ich an die Spieler heran und welche Rahmenturniere werden für den Otto-Normalspieler angeboten? Mit einer Präsentation wird des Chairman des Organisationskomitees am Nachmittag den Spielern und Betreuern die Olympiade im eigenen Lande nahe bringen und diese Fragen angehen.
Die Schacholympiade ist nicht nur die bedeutendste Schachveranstaltung, sondern auch in der gesamten Sportwelt herausragend. Es gibt nur wenige Turniere, auch in anderen Sportarten, die international so vielseitig besetzt sind wie die Olympiade.
Begonnen hatte das Programm zur Schach-Olympiade bereits mit dem ersten Tag der DEM. Die gesamte Meisterschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto der Großveranstaltung. Bereits der Name der diesjährigen Meisterschaftszeitung "SchOlly" - lässt erahnen, dass in etwa einem halben Jahr in unserem Land mehr als 150 Mannschaften zusammenkommen, um das beste Land unter ihnen zu ermitteln. Heute, am Olympiatag der DEM, wird das umfangreiche Programm zur Schacholympiade fortgesetzt: Es wird über die Aktionen der DSJ wie der Partnerschulen, dem Olympischen Jugendlager und der Fahrrad-Sternfahrt informiert werden.
Näheres zu diesen Projekten findet Ihr auch im 5.Newsletter, also einfach mal ein bisschen drin schmökern. Viel Spaß dabei!
Falco Nogatz
Alle Infos unter www.dem2008.de
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Internationale Offene Deutsche Meisterschaft im Blindenschach
in Knüllwald vom 11.-17.05.2008 (von Anton Lindenmair)
Nur noch der deutsche Meister im Blindenschach Dieter Bischoff besitzt nach Runde 4 eine weiße Weste. In der Spitzenpaarung des Tages setzte er sich mit den schwarzen Steinen gegen Pohlers durch. Auf Rang 2 konnte Frank Schellmann durch seinen Sieg gegen seinen "alten Schachlehrer" aufrücken. Schellmann und Bischoff treffen in der vielleicht schon vorentscheidenden Partie der Runde 5 aufeinander.
Überraschend erneut Federn lassen musste FM Müller bei seinem Remis gegen Kranz und auch die Niederlage von Kröger mit Weiß gegen Pinnow ist erwähnenswert.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
Landesverbände |
15.05.2008 |
|
Jörg Zeller ist Landesblitzeinzelmeister von Schleswig-Holstein!
Bei der diesjährigen Landesblitzeinzelmeisterschaft in Lübeck sicherte sich Jörg Zeller (Schwarzenbeker SK) den Titel des Landesmeisters. In dem Turnier, das in Vor- und Endrunde unterteilt war, siegte er souverän im A-Finale.
Nach der Vorrunde hatten noch Michael Kreutzholz (Lübecker SV) und Michael Kopylov (SK Norderstedt) geführt.
Im Finale, welches in Mini-Matches duirchgeführt wurde, war Jörg Zeller dann nicht mehr aufzuhalten. Den Titel sicherte er sich im Stichkampf gegen Andreas Plüg (SG Bargteheide), der Vizemeister vor Michael Kopylov wurde. Landesblitzmeisterin wurde Ljubov Kopylov (SK Doppelbauer Kiel), die als Gesamt-Zehnte beste weibliche Teilnehmerin war.
Nach Informationen von Torsten Maeder
Weitere Infos + Fotos
Veröffentlicht von Michael Gründer
|
|
Vier Schulklassen tanzen Schach
Noch 182 Tage bis zur Schacholymiade in Dresden
Und das geht gut! Bei "Chess Fever", der Premiere in der Staatsoperette am Donnerstagabend, tanzte eine fast dreistellige Anzahl von Schüern auf der Bühne was das Schachbrett hergab. Mit der außergewöhnlichsten Aktion der Jubiläumsspielzeit unterstütze das von Intendant Wolfgang Schaller geleitete Haus das Schacholympiadejahr. Im Jugendtanzprojekt "Chess Fever" gelang es der Staatsoperette, mehr als 90 tanzbegeisterte Amateure von je zwei achten und neunten Jahrgangsstufen wie Profis aussehen zu lassen. Nicht zuletzt dank der hervorragenden Choreografie von Silvana Schröder, die dem ausverkauften Haus eine Geschichte zum Nacherzählen bot. Unter tosendem und minutenlang anhaltendem Applaus verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler am späten Abend vom begeisterten Publikum. Die Mittelschule Johann Georg Palitzsch und das Bertolt Brecht Gymnasium Dresden führten die Aussage der Regisseurin zum Beweis: "Jeder kann tanzen, wirklich jeder!" [Bericht auf dresden2008.de]
Veröffentlicht von Klaus-J�rg Lais
|
|
Internationale Offene Deutsche Meisterschaft im Blindenschach
in Knüllwald vom 11.05.2008 - 17.05.2008 (von Anton Lindenmair, Knüllwald)
Noch vier Spieler sind nach Runde 2 ohne Punktverlust an der Spitze und bleiben in Runde 3 unter sich. Auch die 2. Runde brachte keine richtige Überraschung. Alles blieb im Rahmen. Zwischenseitlich hieß es zwar aus dem Turniersaal, dass Pohlers gegen seinen um mehr als 1000 DWZ-Punkte schwächeren Gegner Eiffert "stand wie ein Schwein", am Ende setzte sich aber dann aber auch hier der Favorit durch.
Leider wird das Turnier ab morgen nur noch mit 24 Teilnehmern fortgesetzt werden. Angela Vollbrecht musste heute leider aus gesundheitlichen Gründen aussteigen. Auch von dieser Stelle aus alle guten Wünsche für eine baldige Genesung! » weiterlesen
Veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
Landesverbände |
12.05.2008 |
|
Sieben Großmeister, sieben Siege
IHEM, 2. Runde: Sieben Großmeister, sieben Siege! "Als erste Partie des Tages endete die Partie von ... und Holger Hebbinghaus. Nach (cirka) 20 Zügen einigte man sich friedlich". Diesen Textbaustein werden wir vielleicht noch öfters verwenden müssen. Heute war es Guilherme Borges, der in einer Sizilianischen Partie den Punkt mit Hebbinghaus teilte. Zwei Remisen gegen stärkere Gegner sind natürlich ein guter Start, aber der Südamerikaner hadert dennoch mit sich: "Morgen wird gewonnen oder verloren!"
„Lockere Siege“ Die GMs Vladimir Iotov, Michael Saltaev und Zigurds Lanka gaben sich keine Blöße. „Heute ging es ein wenig schneller, ich musste nicht ins Endspiel, sondern konnte matt setzen.“ Lanka war zufrieden mit seiner Leistung gegen Hans-Jürgen Schulz, der auch gegen den Großmeister sein sizilianisches Flügelgambit zückte. Ebenso wenig Chancen hatten Oliver Zierke und Frank Bracker, die nun bei 50% wieder neu angreifen werden. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Immer am Zahn der Zeit: Schulschachpatent
Schulschachpatentkurs in Regensburg
Mit 23 Teilnehmern war der Schulschachpatentkurs in Tegernheim bei Regensburg in Bayern sehr gut besucht. Sehr erfreulich war die hohe Anzahl von Lehrern und Pädagogen bei dem Kurs, die ihre ersten zwei Ferientage sowie Unkosten für Übernachtung für das königliche Spiel opferten.
Ziel des Kurses war den Teilnehmern beizubringen, was man in den ersten zwei Jahren des Schachunterrichts an Schulen den Schülern beibringen soll. Hierbei standen vor allem die Schachpraxis im Mittelpunkt, didaktisch und pädagogisch sind die Lehrer sehr bewandert.
Kursleiter Walter Rädler, Vorstand der Deutschen Schachstiftung lobte die engagierten Kursteilnehmer: „In einigen Schulen wird das Schachspiel bald ein ganz wichtiger Teil des Schullebens sein!“ und überreichte Patrick Winter, Christian Sagmeister, Siglinde Rogner-Schnappauf, Ulrike Kreutz, Gerti Preiß, Irmgard Kohlmeier, Agnes Kumpfmüller, Raphale Köglmaier, Niklas und Johannes Gründel, Markus Fuchs, Sörem Klempf, Walter Burger, Ute Roder, Ernst Fischer, Ralf Käck, Rof-Dieter Pohl, Siegfried Klimpel, Brigitte Schmid, Sylvia Brummer, Stephanie und Michael Zechmair sowie Gertrude Bugariu das Patent. Für die nächsten beiden Kurse in Mittelfranken und Oberbayern im Juni und Juli gibt es schon zahlreiche Voranmeldungen, eine Anmeldung ist aber noch möglich.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
In 22 Stufen zum Olymp - haben Sie gewonnen?
Die 16. Stufe vom April ist geschafft! Noch sechs stehen aus.
Diesmal hatten wir gefragt: Welcher FIDE-Präsident unserer Auswahl hat NICHT aktiv als Spieler bei einer der Schacholympiade teilgenommen?
Die Loesung war D) Unser aktueller FIDE-Praesident Kirsan Iljumschinow.
Ob Sie gewonnen haben, erfahren Sie auf der nächsten Seite. Zuvor lesen wir wie immer den fachmännischen Text zum Thema vom Schacholympiade-Experten Raymund Stolze! » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-J�rg Lais
|
Meisterschaften |
11.05.2008 |
|
Teilnehmer der DBMM
Die Teilnehmer der 26. Deutschen Schach-Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach, die am Samstag, 31. Mai 2008 in Herford (Schach-Bezirk Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen) in dem erst vor drei Jahren eröffneten Museum "MARTa" stattfinden wird, stehen fest:
TSV Bindlach-Aktionär, Schachvereinigung 1920 Plettenberg e.V., TV Tegernsee, Schachfreunde Berlin, Godesberger Schachklub 1929 e.V., Schachfreunde Anderssen Bad Mergentheim e.V., FC Bayern München, SF Burgsinn, Schach-Club Kreuzberg e.V., SK König Tegel, SV Werder Bremen, Hamburger Schachklub von 1830 e.V., Schachfreunde Hamburg e.V. von 1934, Schachfreunde Schöneck, Schachgesellschaft 1868 - Aljechin Solingen e.V., Schachverein Wattenscheid 1930 e.V., SC Schwegenheim, Turm Illingen, SC Leipzig-Gohlis, SG 1871 Löberitz, Lübecker SV, SK Norderstedt von 1975, Erfurter Schachklub, Stuttgarter Schachfreunde 1879 e.V., SK Schmiden-Cannstatt und der Herforder SV Königsspringer von 1917."
Bundesturnierdirektor Ralph Alt sucht noch einen Ausrichter für die Deutsche Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft 2009! Interessenten melden sich bitte bei bundesturnierdirektor@schachbund.de oder unter Telefonnummer (089) 5501784.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Herzlichen Glückwunsch!
Lieber Herr Schmid, auch wir gratulieren recht herzlich zum 80igsten. 
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Pressemitteilung zum WM-Kampf in Bonn
Unser Redaktionssystem wird gerade umgestellt, daher kann es weiter zu Beeinträchtigungen kommen. Aus aktuellem Anlass wiederholen wir die Meldung zur WM in Bonn.
Pressemitteilung
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
10.05.2008 |
|
JOM Vorschau
Im Mai stehen die JOM Spielernviele vor vieleninteressante Herausforderungen: Niclas Huschenbeth und Sebastian Bogner begeben sich auf die Jagd nach der Großmeisternorm. Gesammelt werden die begehrten GMSkalps (hoffentlich) in Hamburg bei der 11. Internationalen Hamburger Meister- schaft: http://www.hamburger-schachverband.de/Melanie Ohme und Manuela Mader versuchen ihre Landesverbände in der Medaillenwertung bei den Jugendmeisterschaften von Deutschland in Willingen voranzubringen. Beide sind Titelfavoriten in der U18, zu beobachten unter http://www.dem2008.de. Sarah Hoolt und Arik Braun vertreten Deutschland beim Mitropa-Cup. Als Teil der deutschen Nationalmannschaft werden sie um eine Medaille kämpfen wollen. http://www.federscacchi.it/mitropa) Georg Meier spielt im Finale der französischen Mannschaftsmeisterschaft für sein Team in Vandoeuvre http://www.echecs.asso.fr/Equipes.aspx
Bernd Vökler
Veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
|
Eröffnungsfeier der diesjährigen Deutschen Einzelmeisterschaft (DEM)
In weniger als 24 Stunden findet die Eröffnungsfeier der diesjährigen Deutschen Einzelmeisterschaft (DEM) statt. An dem Großereignis für den deutschen Schachnachwuchs nehmen über 500 Kinder und Jugendliche teil. Die zehn Gruppen der U10 bis U18 werden komplettiert durch die 5. Offene Deutsche Meisterschaft U25 sowie durch die jüngsten Schachspieler des Kika-Turnieres. » weiterlesen
Veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
|
Jugendverband Südafrika berichtet über Partnerschulturnier
Die Teilnehmer:Daniel Fridman (1998) # 4; Dan Katz (1996) # 6, Robert Baskin (1999) # 2, Gavin Greif (1998) # 1, Jonatan Avadov(2000) # 3, Gabriel Avadov(1999) # 5
School Competion of 186 Schools Each Representing a Country
Before the start of the world champion ship in dresden there is a school competion of 186 schools each representing a country. Our school LichtigfeldSchule in Frankfurt, Germany was choosen by a lottery to represent South Africa. There will be 5 tournaments to choose the final group of teams competing in Dresden 2008!
Last weekend we participated in one of the five competitions. We were lucky to win that tournament. So my team will represent your country at the final tournament in Dresden. All playing kids are from the same school and from grade 1-5!
Veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
Europameisterschaften |
09.05.2008 |
|
Gustafsson qualifiziert für den World-Chess-Cup
Einzel-EM in Plovdiv sieht GM Sergei Tiviakow bei den Männern und GM Kateryna Lahno bei den Frauen als Sieger GM Jan Gustafsson bester deutscher Teilnehmer auf Rang 27
GM Sergei Tiviakow aus den Niederlanden wurde mit 8,5 Punkten aus 11 Runden bei den Männern Europameister. Bei den Frauen gewann GM Kateryna Lahno aus der Ukraine auch mit 8,5 Punkten die europäische Krone.
GM Jan Gustafsson (ELO 2604) belegt mit 7,5 Punkten Platz 27 und war damit bester deutscher Teilnehmer. In den Stichkämpfen für die Qualifikation zum World Cup setzte er sich mit 2:1-Punkten gegen GM Alexander Areshchenko aus der Ukraine durch.
Bis auf Arkadij Naiditsch (der sich kurzfristig gegen eine Teilnahme an der EM entschied) und Marta Michna, die jüngst Mutter wurde, nahmen alle Mitglieder der Nationalmannschaft teil. » weiterlesen
Veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
|
Internationale Offene Deutsche Meisterschaft im Blindenschach
Am Pfingstsamstag startet die IODM im Blindenschach in ihre 12. Auflage. Leider trägt das Turnier das Attribut (international" wie auch schon in den vergangenen Jahren zu Unrecht.
Erfreulich dagegen, dass die Teilnehmerzahl im Vergleich zu den Vorgängerturnieren wieder deutlich auf 26 angestiegen ist. Auch was die Spielstärke der Teilnehmer angeht, bleiben kaum Wünsche offen.
In 7 Runden nach Schweizer System werden neben dem Meistertitel noch zwei Plätze für die nächste Einzelmeisterschaft des DBSB im Jahr 2009 ausgespielt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
|
Emanuel Lasker in der Hall of Fame
Der 6.5.2008 war ein denkwürdiger und historischer Tag für den deutschen Schachsport: Mit einer feierlichen Zeremonie wurde im Deutschen Historischen Museum in Berlin die "Hall of Fame des Deutschen Sports" gegründet. 40 Sportler (davon 29 bereits verstorbene) wurden, auf Initiative der Sporthilfe unter der Leitung von Bundespräsident Horst Köhler, in der "Ehrenhalle" für ihre sportlichen Leistungen und ihr gesellschaftliches Engagement geehrt. Für uns im Präsidium des Deutschen Schachbundes und für die 100.000 organisierten Schachspieler in Deutschland ist es eine große Freude und Wertschätzung, dass es gelungen ist, unseren langjährigen Weltmeister Emanuel Lasker dort an der Seite von Max Schmeling, Rosi Mittermaier, Uwe Seeler und Franz Beckenbauer in diesem illustren Kreis der 40 Sport-Giganten platziert zu sehen! Dies ist im deutschen Olympia- und WM-Jahr eine weitere Anerkennung und Würdigung unserer Sportart und für mich war es natürlich eine Ehre, als Repräsentant des Deutschen Schachs die Ehrung entgegennehmen zu können. Die Liste der 40 Sport-Legenden, die nun jährlich um drei erweitert werden soll, findet sich auf www.hall-of-fame-sport.de. Dr. Matthias Kribben - stellvertr. Präsident DSB -
Veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
Internetpresse |
07.05.2008 |
|
Landau Media
Stellen Sie sich vor, an nur einem Tag werden 85 Meldungen über das Schach in den Medien veröffentlicht. Und wir haben sie alle! Dank Landau Media.
Veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
Meisterschaften |
07.05.2008 |
|
Die Blitzfrauen
In Berlin wird im Rahmen des diesjährigen Schachfestivals im Jüdischen Museum auch das Mannschaftsblitz der Frauen durchgeführt. Als offenes Turnier ausgeschrieben, laden die Berliner am 14. Juni die blitzstarken Frauen im Team ein, sich den deutschen Meistertitel zu erspielen. Nähere Infos gibt es bei Anita Neldner, frauenschach@berlinerschachverband.de, und auch im anhängenden Dokument als Ausschreibung. [Zur Ausschreibung]
Veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
Europameisterschaften |
07.05.2008 |
|
Ein Blick über die Alpen
Ein Blick voraus auf die europ. Jugendschachmeisterschaften U8 bis U14 vom 5. - 14. August 2008 in Mureck, Österreich. Hier ist die Ausschreibung und ein paar touristische Infos. Berichtigung: Nach einer Information des DSB-Leistungssportreferenten Klaus Deventer finden in Mureck lediglich die (inoffiziellen) EU-Meisterschaften statt, die von ihrer Bedeutung bei weitem nicht an die von der ECU veranstalteteten Jugend-Europameisterschaften heranreichen. Die "richtigen" Jugend-Europameisterschaften finden vom 14.-26.09.2008 in Herceg Novi (Montenegro) statt.
Veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
Landesverbände |
04.05.2008 |
|
Der AKLV tagte zum Hauptausschuss
AKLV tagte in Halle
Am 26.April tagte der Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes (HA) in Halle/Saale. Diesen Anlass nutzte der Arbeitskreis der Landesverbände (AKLV) für eine eigene Zusammenkunft am Vormittag. Die wichtigste Aufgabe solcher Treffen besteht im Austausch der Argumente in strittigen Fragen, um einen Minimalkonsens zu finden und stabile Mehrheiten für die Beschlussgremien zu bilden. Diese sind der Hauptausschuss in geraden und der Kongress in ungeraden Jahren.
Vornweg ein Wahlergebnis: Als Sprecher des AKLV wurden Herbert Bastian und Dr. Hans-Jürgen Weyer (Vertreter) unter der souveränen Leitung von Ludwig Beutelhoff einstimmig für zwei Jahre wiedergewählt....
Ein Bericht von Herbert Bastian, Sprecher des AKLV
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Europameisterschaften |
04.05.2008 |
|
Plovdiv
Europameisterschaften in Plovdiv
Chessbase hat einen Beitrag mit vielen Bildern aus Plovdiv zum Ende der Europameisterschaften veröffentlicht, auf den wir gerne während dieser Tage der Umstellung unseres Redaktionssystems verweisen wollen:
http://www.chessbase.de/nachrichten.asp?newsid=7694
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Ein Nachsendeantrag aus Herborn
Noch 191 Tage bis zur Schacholympiade 2008 in Dresden  Im Zuge der Simultantournee des Deutschen Schachbundes anlässlich der Schacholympiade in Dresden war der Nationalspieler GM Leonid Kritz zu Gast bei der Schachjugend Herborn. Der Verein feiert sein 10jähriges Bestehen und hatte sich aus Anlass der Jubiläumsfeierlichkeiten um einen der 64 Orte der Simultantournee beworben. Zufall oder Planung? Einer der jungen Nationalspieler war vom Bundestrainer ausgewählt worden, um in Herborn – Hessen – die Nationalmannschaft zu präsentieren. Ein Bericht von Jörg Schulz auf: http://www.schacholympiade.org/index.php?targetSite=2_4_3
Veröffentlicht von Natascha Bingenheimer iV.
|
|
Noch rund drei Wochen bis zum Finale
In ziemlich genau drei Wochen werden die deutschen Amateurmeister 2008 gekrönt. Für das Finale in Magdeburg sind fast alle dabei. Wer wissen möchte, wie sich die einzelnen Finalgruppen zusammensetzen, kann das nun auf den Seiten des Ramada-Cups, unter http://www.ramada-cup.de/magdeburg/ nachlesen. Start ist Donnerstag, der 22. Mai, um 10 Uhr. Wir wünschen allen viel Erfolg auf dem Weg zum Deutschen Meister.
Veröffentlicht von Natascha Bingenheimer iV.
|
|
Die Schacholympiade 2008 auf dem Neustadtfest in Dresden
Nur noch 191 Tage bis zur Schacholympiade 2008 in Dresden
Die ersten Sonnenstunden des Jahres lockten gestern zahlreiche Besucher zum Dresdner Neustadtfest auf die Hauptstraße. Vis-à -vis des Goldenen Reiters, entlang der Einkaufsstraße, konnte bis spät in die Nacht geschlemmt und genossen werden. Und wer nach sportlicher Betätigung lechzte kam dank der einfallsreichen Organisation der Veranstalter von SportSax e.V. nicht zu kurz. Neben einem aktiven Bühnenprogramm konnte wer wollte seinen Begleiter zu einer Partie Schach an den Brettern des Organisationsbüros Schacholympiade 2008 herausfordern.
Zum Bericht
Veröffentlicht von veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
Leistungssport |
03.05.2008 |
|
Schach-WM 2008 in Bonn
Der Vorverkauf startet am 5.Mai in Bonn.
veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Training mit dem Schachweltmeister
Deutsche Schachnationalmannschaft der Frauen und Männer trainiert mit dem ehemaligen Weltmeister Anatoli Karpow
Unmittelbar nach der Rückkehr von den Europäischen Einzelmeisterschaften in Plovdiv, steht für die Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft im Schach das nächste Ereignis auf dem Terminplan: Ein Lehrgang mit einem Spezialtraining mit dem mehrmaligen Schachweltmeister Anatoli Karpow.
Vom 5. bis zum 9. Mai ist die Männermannschaft um Bundestrainer Uwe Bönsch dafür in Neustadt an der Weinstraße zu Gast. Teilnehmen werden an dieser weiteren Vorbereitungseinheit auf die Schacholympiade in Dresden Arkadj Naiditsch, Jan Gustafsson, David Baramidze, Falko Bindrich, Leonid Kritz, Georg Meier und Rainer Buhmann. Das Damenteam wird von Elisabeth Pähtz, Ketino Kachiani-Gersinska, Vera Jürgens und Marta Michna gestellt und von David Lobzhanidze betreut.
Die Stadt Neustadt und Oberbürgermeister Hans Georg Löffler laden darüber hinaus die Nationalspieler und Anatoli Karpow am 6. Mai für 13 Uhr zum Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.
Weitere Informationen bei: Andreas Gerdau Pressesprecher A-Nationalmannschaft (Damen und Herren) Deutscher Schachbund e. V.
Veröffentlicht von veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
Meisterschaften |
03.05.2008 |
|
25. Deutsche Schach-Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach
Nur wenige Sekunden auf der Uhr und Züge im Zehntelsekundentakt, das erwartet die Zuschauer bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Blitzschach am 31.5. im Museum MARTa in Herford. Dank der Hilfe von E.ON Westfalen Weser und der Sparkasse Herford richten die Herforder Königsspringer die Meisterschaft für die deutschen Top Teams aus.
Ohne den amtierenden Blitzschachmeister SC Baden-Baden, aber ein knappes Duzend Bundesligateams sind unter den gut zwei Dutzend teilnehmenden Vereinen mit dabei: Der amtierende Vizemeister im klassischen Schach Werder Bremen aber auch der vielmalige Deutschen Meister SG Aljechin Solingen, die SF Berlin, der TSV Bindlach Aktionär, der SV Wattenscheid, der Hamburger SK, der TV Tegernsee, der Erfurter Schachklub, der SC Kreuzberg und auch der Godesberger SK kämpfen um den Titel.
Einer der Favoriten ist der Vorjahresvizemeister TSV Bindlach. „Wir möchten natürlich die Vorjahrsleistung bestätigen. Meister werden ginge auch in Ordnung, wer träumt nicht davon,“ verrät der Bindlacher Mannschaftsführer Klaus Steffan. „Aber da muss die Tagesform stimmen, man muss Glück haben und die Auslosung sollte auch noch passen ...“
Auch der Vorjahresfünfte, die Schachfreunde aus Berlin, sind überzeugt von einer guten Platzierung: Ein guter Platz im Vorjahr in Rinteln und auch ein fünfter Platz 2000 in Detmold sind Mannschaftsblitzerfolge der Hauptstädter in Ostwestfalen. Teamchef und Großmeister Rainer Polzin freut sich auf Herford: „Wir scheinen da einen gewissen Regionalvorteil zu haben.“
Axel Fritz
Veröffentlicht von veröffentlicht von Natascha Bingenheimer i.V.
|
|
|
|
|
|