DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
|
Deutscher Schachbund Nachrichten-Archiv |
 |
Presse und Medien |
31.10.2006 |
|
Zug um Zug. Schach – Gesellschaft – Politik
Reykjavik, 11. Juli 1972: In der isländischen Hauptstadt beginnt der Kampf um die Schachweltmeisterschaft zwischen dem amerikanischen Großmeister Bobby Fischer und dem amtierenden russischen Weltmeister Boris Spasski. Die Medien stilisieren das Match zum „Kampf der Systeme“ im Kalten Krieg, zur Auseinandersetzung zwischen dem amerikanischen Genie und dem Spitzenspieler der sowjetischen Schachschule.
Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zeigt vom 1. November 2006 bis zum 11. Februar 2007 mit rund 400 Exponaten, darunter der Turniertisch aus Reykjavik und historische Schachspiele, die enge Verknüpfung von Schach und Politik. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem 20. Jahrhundert. Dabei wird das Schachspiel nicht nur als symbolische Projektionsfläche für politische und gesellschaftliche Vorgänge genutzt, es diente seit seinen Anfängen im 7. Jahrhundert auch stets als reale Schule für militärisches und strategisches Denken.
Schachgroßmeister Viktor Kortschnoi und Kabarettist Matthias Deutschmann werden die Ausstellung am 31. Oktober 2006 in Bonn eröffnen.
http://www.hdg.de/... Museumsmeile Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn Tel.: (02 28) 91 65-0  Fax: (02 28) 91 65-302 E-Mail: <post@hdg.de> Öffnungszeiten: Di–So, 9:00–19:00 Uhr
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
30.10.2006 |
|
Bernd Vökler und sein Team nach der Rückkehr...
Zum guten Schluss...
"Man könnte über die Schlussrunden, die Siegerehrung und die Rückreise ein Buch schreiben, aber dafür bin ich jetzt zu müde", schrieb uns der Bundesnachwuchstrainer heute früh um fünfe. Das glauben wir gerne!
Deswegen nur in Schlagzeilen: -   achte Runde : Filiz übernimmt die Führung in der U10 w -   Thomas Pähtz verliert seine Kamera (deswegen keine Bilder) -   neunte Runde Arik Braun übernimmt die Führung, Filiz verspielt eine Superchance -   zehnte Runde Niclas Huschenbeth opfert die Dame und gewinnt -   elfte Runde Arik gewinnt, wird WM und erfüllt Großmeisternorm (seine zweite) -   Niclas zeigt Nerven und stellt Partie, Medaille und sogar den Titel, der möglich war, ein! -   Filiz zeigt Nerven und stellt Partie, Medaille und sogar Silber, was möglich war, ein! -   Melanie zeigt Nerven und stellt Partie und zum Glück „nur“ den vierten Platz ein! -   So nah waren wir tatsächlich noch nie dran! -   Dank an Thomas Pähtz, Thomas Michalczak, Ulrich Haag und Nadja Jussupow! -   Siegerehrung ziemlich chaotisch: zwar pünktlich!, aber ohne Akustik, Mikro war nicht zu hören und nur Frauen beim Verlesen der Namen und Länder, kein Podest, nichts zu sehen usw. -   Wundervolle georgische Tänze zum Abschluss, danach Feuerwerk- sehr schön -   Siegesfeier bis früh um drei Uhr gemeinsam mit der österreichischen Delegation! -   03.00 Uhr pünktlich! Bus nach Trabszon -   Arik Braun vergisst Pass im Bus! -   Verfolgungsjagd mit Taxi nach leerem Bus am frühen Sonntag Morgen mit Warnblink Tempo 130 über die roten Ampeln von Trabszon ; aber Bus verschwunden, Pass weg! -   Dank an Osman Osmanodja für seine Kommunikation mit dem Taxifahrer. Türkischer Taxifahrer ruft bei Tempo 130 die Polizei an (mit meinem Handy) und erklärt die Lage – ein Traum(a?)! -   Jetzt gibt es zwei Weltmeister; Arik Braun und der, der seinen Pass gefunden hat! -   Flughafenkontrolle trotzdem gemeistert -   Alle in Istanbul gelandet -   Dank an alle Eltern und Mitreisenden für ihren Einsatz und die Harmonie innerhalb der deutschen Delegation. -   Gratulation an alle Spieler für ihre Resultate. -   Berliner Teil gut in Berlin gelandet -   BV gut in Apolda „gelandet“ -   ....
Bernd Vökler
Die deutschen Starter im Überblick: /downloads/WeltmeisterschaftJugend2006.pdf
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
30.10.2006 |
|
DEM 2007 - Die Teilnehmer
Vom 19. bis 27. Januar 2007 lädt der Schachclub 1957 Bad Königshofen zur 78. Deutschen Schach-Einzel-Meisterschaft in den Großen Kursaal der Franken-Therme, Am Kurzentrum 1, in Bad Königshofen im Grabfeld. Bundesturnierdirektor Ralph Alt konnte zu dieser Meisterschaft bisher folgende Spieler einladen:
GM Naiditsch, Arkadij (TSV Bindlach Aktionär, 2676) GM Khenkin, Igor (TV Tegernsee, 2620) GM Baramidze, David (TSV Bindlach Aktionär, 2585) GM Gustafsson, Jan (Hamburger SK von 1830 eV, 2584) GM Luther, Thomas (SC Kreuzberg, 2564) GM Prusikhin, Michael (TSV Bindlach - Aktionär, 2560) IM Buhmann, Rainer  (SC Hockenheim, 2542) GM Kunin, Vitaly (FB Mörlenbach-Birkenau, 2492) IM Meister, Jakob (SK Zehlendorf, 2491) GM Tischbierek, Raj (SC Kreuzberg e.V., 2486) IM Henrichs, Thomas (SC Hansa Dortmund, 2482) IM Meins, Gerlef (SV Werder Bremen, 2464) GM Enders, Peter (Erfurter SK, 2434) IM Dr. Beikert, Günther (SC 1934 Viernheim, 2434) IM Kohlweyer, Bernd (SC Hansa Dortmund, 2402) FM Wichmann, Cliff (ESV Nickelhütte Aue, 2391) FM Schurade, Matthias (BSG Pneumant Fürstenwalde, 2383) IM Kachiani-Gersinska, Ketino  (Karlsruher SF 1853, 2374) FM Dr. Heinig, Wolfram (SK Zehlendorf, 2364) IM von Herman, Ulf (SK König Tegel 1949, 2364) FM Becker, Marcel  (SV Mülheim-Nord 1931 e.V., 2361) FM Seuffert, Gabriel  (SV Würzburg, 2352) Reinhardt, Bernd (BG Buchen, 2347) Stanke, Jürgen (Hamburger SK von 1830 eV, 2323) FM Feustel, Bernd (SC Bad Königshofen 1957, 2319) FM Lutz, Dieter (SC Noris Tarrasch Nürnberg, 2311) IM Schulze, Ulrich (SC Eppingen, 2304) Tereick, Benjamin (SV Mülheim-Nord 1931 e.V., 2302) Knuth, Hannes (SC Neukloster, 2301) Abel, Dennes (Hannoverscher Schachklub von 1876 im Post SV, 2286) FM Zill, Christoph (SK Freising, 2270) Schenderowitsch, Michael (TSV Schott Mainz, 2268) Namyslo, Holger (TG Biberach, 2266) Latzke, Boris (SK Bebenhausen 1992, 2257) Koller, Jens (SV Oberursel, 2246) Tabatt, Hendrik (SC Caissa Schwarzenbach, 2228) Schuster, Martin (SG 1871 Löberitz, 2223) Hamann, Carsten (SC Meerbauer Kiel, 2218) Schellmann, Frank (SG Einheit Halle, 2116) Fischer, Thomas (SC Bad Königshofen 1957, 2041)
Die Ausschreibung in Kürze hier: /spielbetrieb/ausschreibung/index.html
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Trainerausbildung auf hohem Niveau
Internationale Schach-Trainerausbildung auf hohem NiveauÂ
Ein Bericht zum Kurs vom 20. bis 26. Oktober 2006 von Dr. Ernst Bönsch
Bereits zum sechsten Mal veranstaltete die FIDE Trainer Akademie einen Ausbildungskurs für in- und ausländische Trainer in den Räumen des Berliner Olympiaparks. Damit profilierte sich die Berliner Trainerakademie neben den FIDE Akademien in Singapur und New York immer mehr zu einer zentralen Ausbildungsstätte für Fachtrainer und Schachlehrer in der Welt. Während bei den ausländischen Einrichtungen die schachliche Ausbildung von jungen Spielern, d.h. Aktiven im Vordergrund steht, konzentriert sich die Aus- und Weiterbildung in Berlin vornehmlich auf pädagogische Fachkräfte wie Trainer, Übungsleiter und Schachlehrer nach dem Motto „Train the Trainer“. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
29.10.2006 |
|
Training mit Heinz Rätsch
Schachjugend Vaterstetten Training mit dem Nationaltrainer
Vaterstetten- Mit Heinz Rätsch besuchte eine Schachtrainerlegende den Schachclub Vaterstetten und absolvierte ein langes Programm. Heinz Rätsch kam mit 13 Jahren erst spät zum Schach. Nach der Ausbildung zum Lehrer bildete er in Ostdeutschland bald Kinder und Jugendliche zu starken Schachspielern aus. Aufgrund seiner großen Erfolge, zahlreiche seiner Schützlinge kamen zu Meisterehren, wurde er zum Nationaltrainer ernannt. Nach dem Mauerfall wurde er aufgrund seines großen Renommees und seiner unbescholtenen Vita sofort Deutscher Bundesnachwuchstrainer. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Das Wort zum Sonntag
Schachspiel
Wir saßen beim Schachspiel zusammen Nach einem diskreten Souper, Und schon nach den ersten vier Zügen Sagt drohend ich dir "Gardez !"
Kühn spielte ich gegen dich weiter Und nahm zwei Bauern im Sturm: Ja, es erobert mein Springer A tempo den einen Turm.
Du rückst mit der Königin naeher, Sprachst aber zu mir kein Wort - Und ich nahm flugs unterdessen Den schwarzen Läufer dir fort.
Ein Zug - und dein trämerisch Auge In meines gesenkt sich hat, Du lächelst und flüsterst ganz leise: "Schach, teuerst Freund ! und - matt".
Johann Cotta (Berlin 1862 - Dresden 1944)
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Der ICCF-Kongress in Dresden
Dr. Fritz Baumbach, Präsident des Deutschen Fernschachbundes (BdF), hat einen ausführlichen Bericht über den ICCF-Kongress 2006 abgegeben. Der Kongress zählt zu den herausragenden Veranstaltungen, die der BdF aus Anlass seines 60-jährigen Bestehens im Jahre 2006 in Dresden veranstaltet hat....
Sie finden ihn auf der Homepage des BdF unter "Infos" - "Mitteilungen" - "Schlaglicher", oder aber über den Direktlink http://www.bdf-fernschachbund.de/infos/berichticcfdresden2006.pdf. Zahlreiche wichtige und interessante Informationen warten auf Sie, nicht nur für die international spielenden Mitglieder!
Aus: BdF-Newsletter Oktober 2006 (564 Leser). Zu beziehen über http://www.bdf-fernschachbund.de/cgi-bin/newsletter/newsletter.cgi
Uwe Bekemann
Veröffentlicht von Klaus-J�rg Lais
|
Leistungssport |
28.10.2006 |
|
Arik Braun ist Weltmeister!
 In der 'Königsgruppe' U18 hat Deutschland einen Weltmeister!
Arik Braun im Portrait - aus: http://www.schacholympiade.org/index.php?targetSite=3_2_5
17 Jahre SV Eppingen DWZ: 2510 Elo: 2525
Arik ist durch seine offene Art ein gern gesehener Gast auf allen Turnieren und bei allen Meisterschaften. Er wirkt vielleicht manchmal etwas träge, das ändert sich aber spätestens sobald er einen Fußball sieht, denn Fußball und Tischtennis sind seine Leidenschaften neben dem Schach. Auch er wurde wie Melanie von den Jugendlichen per Internetabstimmung zum „Spieler des Jahres“ gewählt.
Der Vater brachte den Kindern (Arik und seinen zwei Schwestern) das Schachspiel bei. Arik war damals sechs Jahre alt. Sein erster Schacherein war der SV Backnang, dem er die Treue bis zu dieser Saison hielt. Jetzt wechselte er aus rein leistungssportlichen Gründen den Verein. Besonders geprägt wurde Arik durch seinen langjährigen Trainer Ulrich Haag, mit dem er immer noch regelmäßig arbeitet. Zusätzliche Trainingseinheiten absolviert Arik mit dem ehemaligen Bundestrainer GM Klaus Darga und mit GM Artur Jussupow.
Als einen seiner wichtigsten Erfolge streicht auch Arik den Gewinn der Mannschafts-Europameisterschaft U18 in diesem Jahr heraus.
Auf ein schachliches Vorbild will Arik sich nicht festlegen. Bei der Selbsteinschätzung seiner Schwächen und Stärken sagt er, dass er manchmal zu sehr nach Material schielt und dabei ab und an die Stellungsmerkmale und deren Signale vernachlässigt.
Fast ins Schwärmen gerät der Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler bei seiner Einschätzung über Arik:
„Arik ist sehr talentiert, könnte jedoch mit noch mehr Fleiß mehr daraus machen. Seine Mittelspielbehandlung ist phantastisch, er spielt kreativ und dynamisch. Seine Technik ist präzise. Er ist ein großer Kämpfer und strebt immer nach dem ganzen Punkt. Beim Gewinn der Mannschafts-Europameisterschaft U18 2004 war er der wichtigste Spieler.“
Weitere Ergebnisse aus Batumi morgen abend in der Zusammenfassung. Melanie Ohme, Niclas Huschenbeth und Filiz Osmanodja verpassten die Medaillenränge nur knapp.
http://www.chess-results.com/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Obacht! Meldetermin für Halle ist heute!
Achtung, Liebhaber der Deutschen Amateurmeisterschaft! De Meldetermin für das erste Qualifikationsturnier der neuen Sechshochdrei-Serie ist heute, Freitag, der 27. Oktober! Das Startgeld verringert sich um 5 Euro, wenn Sie sich noch heute für Halle anmelden! Und wenn Sie gleich sechs Spieler eines Vereins sind, werden es nochmal 5 Euro weniger!
Hier geht es zur Anmeldung: http://www.ramada-cup.de/anmeldung.html Und hier zur Ausschreibung: http://www.ramada-cup.de/ausschreibung.html
Irgendwie ist es schon gar nicht mehr überraschend, das bereits schon jetzt zweihundertsiebenunddreißig Spieler auf der Anmeldeliste stehen. Der Ramada-Cup eilt seit Jahren von Rekord zu Rekord. In den vergangenen fünf Jahren haben 8.059 Spieler teilgenommen. Einfach 'irre', diese Zahl.
-   Was kann man gegen den häufigen Anmeldestop tun ohne an der Turnierqualität zu sparen? -   Wie kann man vermeiden, dass in der E-Gruppe die beiden Sieger nicht gegeneinander gespielt haben? -   Ist es möglich die Kapazität und die Ausstrahlung der Turniere weiter zu erhöhen?
Kann man. Aus 5 hoch 3 mach 6 hoch 3: Seit Start der diesjährigen Serie wid in sechs Gruppen, in sechs Turnieren mit jeweils sechs Gewinnern um die Ehren eines Deutschen Amateurmeisters gespielt. Die Tournee setzt sich nach Halle (24.-26.11.) über Kassel, Hamburg, Köln, Aalen und Magdeburg zum Finale nach Bad Soden fort. Unterstützt wird das Turnier auch in diesem Jahr überaus großzügig von der RAMADA-Hotelkette: http://www.ramada-treff.de/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
27.10.2006 |
|
Stefan Löffler zum Ligastart am Wochenende
Tolle Spielorte und alles live Zum Saisonstart werden die Bundesligafans verwöhnt
Am Wochende startet die Bundesligasaison 2006/7. Die vier Ausrichter in Baden-Baden, Eppingen, Berlin-Tegel und Bindlach haben keine Mühen gescheut, den Gästen tolle Spielbedingungen, dem Publikum (bei freiem Eintritt!) fachkundige Kommentatoren und den Fans im Netz Übertragungen zu bieten.
Spielort Baden-Baden
Der Deutsche Meister OSC Baden-Baden wird zum Auftakt von der SG Aljechin Solingen 1868 und dem SV Wattenscheid geprüft. Alles andere als ein Kinderspiel erwartet die Stars um Vishy Anand gleich am Samstag um 14 Uhr gegen die Solinger, die sowohl mit dem vierten Platz der Vorsaison als auch vor wenigen Wochen beim Europacup die Erwartungen übertroffen haben. Und wie wird sich der Aufsteiger SC Bann gegen die beiden starken Mannschaften aus dem Westen schlagen? Â
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
27.10.2006 |
|
Karpow-Schachzentrum nun Schachzentrum Baden-Baden
Die Mitgliederversammlung des bisherigen "Karpow-Schachzentrums" in Baden-Baden hat mit großer Mehrheit die Umbenennung in "Schachzentrum Baden-Baden" beschlossen. "Den Namen einer natürlichen, noch lebenden Person in einem Vereinsnamen zu nutzen, ist juristisch problematisch. Dies hat die Mehrheit der anwesenden Mitglieder dazu veranlaßt, dem Verein einen neutralen Namen zu geben." kommentierte der Geschäftsführer Christian Bossert die Entscheidung. "Herrn Karpow ist das Schachzentrum für seine Unterstützung in der Aufbauphase zu Dank verpflichtet."  Das Schachzentrum besteht seit zehn Jahren und fördert vorwiegend jugendliche Schachspieler durch Trainingsangebote und Turniere. Da die Räume des Schachzentrums an der Lichtentaler Allee in den nächsten beiden Jahren vollständig renoviert werden, hat es zwischenzeitlich eine provisorische Heimstatt im Baden-Badener Markgraf-Ludwig-Gymnasium gefunden. Der Trainings- und Turnierbetrieb soll hier weitgehend unverändert fortgeführt werden. Das Angebot des Schachzentrums richtet sich an alle Schachspieler - gleich ob Anfänger oder angehender Meisterspieler.
Christian Bossert http://www.karpow-schachzentrum.de/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
27.10.2006 |
|
Am Samstag: Schach in Metropolis
Schach und Politik bei "Metropolis"
"Die Beziehung zwischen Schach und Politik ist Thema eines Beitrages im Arte-Kulturmagazin Metropolis. Autor Bernhard Pfletschinger hat dazu Dr. Helmut Pfleger gefragt, der einen Überblick auf den Einfluss der Politik in das Schachgeschehen vor allem im Laufe des letzten Jahrhunderts gibt. Die Sendung wird am Samstag, den 28. Oktober um 23.25 Uhr bei Arte ausgestrahlt (Wiederholung Sonntag, 29. Oktober, 18.05 Uhr). Anlass für den Beitrag ist die Eröffnung einer Ausstellung mit gleichem Titel im Bonner Haus der Geschichte Ende Oktober."
http://www.chessbase.de http://www.arte.tv/de/kunst-musik/metropolis/kommende-sendungen/265554.html http://www.hdg.de/index.php?...
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
27.10.2006 |
|
Batumi 2006
Letzte Meldung: Arik Braun übernimmt die Führung in der Gesamtwertung U18! Noch zwei Runden.
Melanie Ohme zumindest noch um Bronze spielend in der U16w.
Niclas Huschenbeth noch mit rellen Chancen auf Medaillen - zur Zeit Rang 4 in der U14.
Filiz Osmanodja noch mit Chancen auf Gold. Rang 3 in der U10w.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
26.10.2006 |
|
Schachperformance Sylt - die Aktion geht weiter!
Schach und Kunst in Zeit und Geist - Schachinsel Sylt
Seit Juni diesen Jahres werden von dem Kasseler Aktionskünstler Andrzej Dzierzbicki im Rahmen einer Kunstperformance unter dem Motto "Schach und Kunst in Zeit und Geist" monatliche Simultanpiele gegen internationale Schachgroßmeister auf der Insel veranstaltet. Im Rahmen der Performance waren bereits die Großmeister Dr. Helmut Pfleger aus München, Peter Heine Nielsen (Dänemark), Bartlomiej Macieja (Polen) und die niederländische Schachlegende Jan Timman auf Sylt zu Gast.
Ab der Veranstaltung am 28. Oktober wird parallel zum Simultanspiel für 20 Spieler gegen Großmeister Alfonso Romero Holmes aus Spanien ein Schnellschachturnier für bis zu 40 Teilnehmer nach Schweizer System angebotten. Dabei winkt dem Sieger ein Preisgeld von € 300 und die Zweit- und Drittplatzierten gehen mit Preisen von € 200 und € 100 ebenfalls nicht leer aus!
(Bild: Holmes im Spiel gegen Topalov) » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
26.10.2006 |
|
Kryptologie und Schach
Einladung zum Laskertreff am 10. November 2006 um 19.00 Uhr: Â
Kryptologie und Schach - Alan Turing und die Code-Breakers vom Bletchley Park
 Vortrag von André Schulz (ChessBase)  Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit ChessBase http://www.chessbase.de  Im Zeitalter von Internet und Bankautomaten hat das Thema Verschlüsselung große Aktualität gewonnen. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht über eine neu entdeckte "Sicherheitslücke" berichtet wird.  Welche verheerende Folgen unentdeckte "Sicherheitslücken" haben können, erfuhr im Zweiten Weltkrieg die Führung des Deutschen Reiches. Ihre als zuverlässig angesehenen Verschlüsselungsmaschinen, darunter die verbreitete Enigma, waren von den Engländern nach Vorarbeiten von polnischen Mathematikern fast durchweg geknackt worden.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Erfolgreiche Fortsetzung der Tournee in Starnberg
Ein Schachfest in der Kreissparkasse! Gelungene Werbeveranstaltung für Dresden 2008/Attraktives Rahmenprogramm
Der amtierende Deutsche Meister Thomas Luther grübelt an Brett 37. Hat er etwas übersehen? Ein kurzes Zögern noch, dann führt er seinen Zug aus, macht einen Schritt nach rechts und steht schon vor der nächsten Stellung. So dreht der 37-jährige Nationalspieler aus Erfurt Runde für Runde im Foyer der Kreissparkasse Starnberg.
Geladen hatte der Schachclub Starnberg, der bislang als einziger Verein des Schachbezirkes Oberbayern vom DSB den Zuschlag zur Ausrichtung einer der 64 Olympia- Simultanveranstaltungen erhalten hat. Und die Seestädter zogen alle Register der Organisationskunst. Zwei Ausgaben des Olympia-Magazins lagen für alle 40 teilnehmenden Spieler bereit, um so für die Olympiade 2008 in Dresden zu werben. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
25.10.2006 |
|
Eine Einladung nach Edenkoben!
Liebe Schachfreunde,
nach der Ausrichtung der Endrunde der Deutschen Pokalmeisterschaften (Mannschaftspokal und Einzelmeisterschaft) vom 24. bis 26. März 2006 in Kaiserslautern, der Ausrichtung des 75. Pfälzischen Schachkongresses vom 7. bis 14. April 2006 und der Ausrichtung der 25. Rheinland-Pfalz-Meisterschaften vom 11. bis 18. August 2006 richtet unser Verein Kaisererslautern-Mehlingen zum Jahresausklang die 33. Deutsche Meisterschaft im Blitzschach aus. Hierzu laden wir alle Teilnehmer und Gäste sehr herzlich am 2. Dezember in die Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben ein.
Bereits bei der Auswahl des herrlich gelegenen Austragungsortes (mit wunderschöner Aussicht über die Deutsche Weinstraße und die Rheinebene) mit einer geräumigen Wettkampfhalle und Übernachtungs-möglichkeiten in Einzelzimmern für alle Teilnehmer haben wir als Ausrichter großen Wert darauf gelegt, dass die Deutschen Blitzasse ideale Wettkampfvoraussetzungen vorfinden werden. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
25.10.2006 |
|
Jetzt fängt die WM an!
Bernd Vökler aus Batumi, Georgien....
In der Nacht ging es los! Der befürchtete Angriff der georgischen „Killerviren" setzt ein. Julian Jorczik und Katja Jussupow sind die ersten Opfer. Schüttelfrost, Fieber und Brechreiz sind die unausweichlichen Folgen. Der herbeigerufene Arzt diagnostiziert einen vorübergehenden Anfall und tatsächlich gewinnen beide in der fünften Runde. Dafür verliert Judith Fuchs die Vormittagsrunde mit den gleichen Symptomen. Hoffentlich erholt sie sich etwas in der Mittagspause. Ich habe extra ein Taxi gechartert, denn der Transferbus wartet natürlich auf alle Teilnehmer, fährt dafür aber auch nicht eher.
In der fünften Runde, welche vormittags am Doppelrundenspieltag stattfindet, kommt Niklas Huschenbeth an Brett 1 mit Schwarz zu einem Remis. Sein Gegner hat ihn abgeklammert. Ebenfalls Remis spielt Filiz Osmanodja nach einer wechselvollen Kampfpartie. Ihre Zeitprobleme verhindern ( noch ) bessere Resultate. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
24.10.2006 |
|
Elisabeth Pähtz beim RBB
Leider verpasst haben wir die Möglichkeit, auf die Sendung Thadeusz beim RBB vom heutigen Abend hinzuweisen. CHESSBASE hatte noch rechtzeitig eine Meldung veröffentlicht, aber zur breiten Publikation hat es leider nicht gereicht. http://www.chessbase.de
Ausschnitte aus der Sendung kann man aber trotzdem noch im Nachhinein betrachten. Auf der Seite des RBB gibt es Videosequenzen des Abends. http://www.rbb-online.de/thadeusz/
Pähtz über Barbiepuppen, das Schlachtfeld Schach und die Fiesen Sieben...
Hier nun die gute Nachricht, ergänzte heute der Beauftragte für Marketing in NRW, Ralf Schreiber: "Die Sendung (wird) heute um 0:25 Uhr und am Freitag um 13:30 auf dem Sender rbb wiederholt".
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
24.10.2006 |
|
Schach rockt! - Schach auf der 'SPIEL 06' in Essen
Mit einem engagierten Auftritt hat der Landesverband NRW am Wochenende einen Auftritt bei der Spielemesse in Essen hingelegt, der massenhaft Besucher begeistert hat. Ungeachtet der Tatsache, dass solch eine Werbeveranstaltung natürlich auch einige begeisterte Helfer erfordert, dürfte der Effekt kaum zu überbieten sein. Vom Ultrablitz über Simultan zu den Turnieren und Rätsel, über Schachvarianten bis hin zu brillianter Werbung für das Schach in Vereinen: Das war SPITZE, NRW! Wir bräuchten uns um den Nachwuchs keine Sorgen machen, wenn überall mit gleichem Einsatz geworben wird. Den Bericht von Armin Hesse möchte ich keinesfalls zerpflücken und biete ihn hier komplett zum Download an:
/downloads/KINGNEWS.pdf
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
24.10.2006 |
|
Deutsche Blitz-Einzel in Kaiserslautern
Am 1. und 2. Dezember sind in Kaiserslautern-Mehlingen die deutschen Blitzeinzelmeisterschaften. Hier ist die Teilnehmerliste:
GM Prusikin, Michael (TSV Bindlach Aktionär, 2557) GM Bezold, Michael (TSV Bindlach Aktionär, 2535) GM Bischoff, Klaus (TSV Bindlach Aktionär, 2533) GM Rabiega, Robert (SK König Tegel 1949, 2524) IM Schenk, Andreas (OSC Baden-Baden, 2497) GM Stangl, Markus (TV Tegernsee, 2468) IM Heinemann, Thies (Hamburger SK von 1830 e.V., 2453) FM Richter, Christian (SK Turm Emsdetten, 2442) FM Koch, Thomas (Aachener SV 1856, 2420) IM Casper, Thomas (Erfurter SK, 2416) FM Heidrich, Manfred (SC Forchheim, 2405) FM Becking, Stephan (SC Turm Illingen, 2393) FM Wornath, Kai R. (SC Springer Bad König, 2388) FM Lang, Torsten (SK Landau, 2380) FM Wichmann, Cliff (ESV Nickelhütte Aue, 2360) Figura, Atila Gajo (SC Kreuzberg, 2353) FM Schulz, Karsten (VBSF Cottbus, 2336) FM Buscher, Michael (SV Turm 25 Bergheim, 2335) FM Höpfl, Dr. Thomas (USV Halle, 2331) FM Breuer, Stefan (SF Salzgitter, 2330) FM Hedke, Fred (TuS Varel, 2323) Janoszka, Arnd (SC Stenbach, 2315) FM Bräuning, Rudolf  (SK Bebenhausen 1992, 2314) FM Dubkov, Andrej (SV Turm Lahnstein, 2311) Klawa, Patrick (TuS Coswig 1920, 2306) FM Hebbinghaus, Holger (SK Marmstorf, 2302) Scherer, Helmut (Freiburger SF 1887, 2296) Schenderowitsch, Michael (TSV Schott Mainz, 2251) Hirneise, Tobias (SpVgg Rommelshausen, 2214) Heimann, Andreas (SC Dreiländereck, 2198) Rakow, Thorben (SK Johanneum Eppendorf, 2070)
Ralph Alt
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
23.10.2006 |
|
Bernd Vökler aus Batumi
Bericht von der WM in Batumi
Anreise; Mit 27 Personen machte sich die deutsche Delegation auf den Weg zur Jugend-WM nach Batumi/ Georgien. Via Istanbul/Trabszon kamen wir um 20.00 Uhr im Norden der Türkei an und fuhren mit Reisebussen nach Georgien. Unterwegs hätten wir Niklas Huschenbeth fast zweimal verloren, einmal hatte er das falsche Ticket in Berlin abgegeben und in Trabszon kam sei Koffer so spät, dass der Bus schon losfahren wollte.
Durch eine Polizeieskorte geschützt verlief die Fahrt bis zur Grenze relativ zügig. Dann begann die Quälerei. Die Türken wollten unbedingt in jeden Pass einen Stempel drücken, bei zwei Bussen 100 Leuten und zwei Beamten ein mühsames Unterfangen. Leider fiel auch noch der Computer aus, so dass jedes einzelne Dokument anhand der Nummer geprüft werden musste.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Regeln für das Spiel mit sehbehinderten Spielern
Wussten Sie eigentlich, dass das Spiel mit sehbehinderten Spielern wegen seiner besonderen Umstände Eingang in die FIDE-Regeln gefunden hat und dort detailliert beschrieben wird? Unser aufmerksamer Leser Thomas Voigt hat uns darauf hingewiesen, dass die Regeln zwar auf manchen Seiten zu lesen sind, nicht aber beim DSB. Da war aber noch niemandem aufgefallen, dass man 'vor lauter Tomaten auf den Augen die Schönheit der Frucht' (Voigt) nicht erkennen konnte.
Nun - im Anhang F der Fide-Regeln steht zu lesen, was viele Vereinsseiten über die Jahre wohl wegen früherer Versionen abgewandelt bereits zitieren:
F. Wettkämpfe mit sehbehinderten Spielern
F1. Die Veranstalter haben das Recht, die folgenden Regeln den örtlichen Umständen anzupassen. In Wettkämpfen zwischen sehenden und sehbehinderten (gesetzlich blinden) Spielern kann jeder der beiden Spieler die Benutzung von zwei Schachbrettern verlangen. Der sehende Spieler benutzt ein normales Schachbrett, der sehbehinderte Spieler ein speziell gefertigtes. Das speziell gefertigte soll den folgenden Bestimmungen entsprechen: » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
23.10.2006 |
|
Die Meisterschaften des ADH in Hamburg
Matt und platt
Deutscher Meister der Studierenden im Schach wurde am Sonnabend in Hamburg David Höffer von der Universität Bremen mit 5,5 Punkten aus sieben Partien. Platz zwei und drei blieben mit Julian Zimmermann (WG Hamburg ) und Vitali Braun (WG Braunschweig) ebenfalls in Norddeutschland.
Schachspieler sind schweigsam. Müssen es auch normalerweise mehr als fünf Stunden pro Partie sein. Ob die Medaillengewinner plattdeutsch sprechen, weiß man nicht genau, obwohl sie doch allesamt von norddeutschen Hochschulen kommen.... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
22.10.2006 |
|
Jugend-WM in Batumi, aktueller Stand
Nachdem ja so ziemlich alle Quellen außer der offiziellen recht ersprießlich sind, lässt sich leicht aus dem Turnierleben plaudern - ein Zwischenstand aus Sicht der deutschen Teilnehmer:
In der U18 schließt Arik Braun zur Spitzengruppe auf. Nach der Niederlage in Runde Zwei folgten zwei Siege, so dass Arik mit 3 aus 4 durchaus noch um die Medaillen spielen kann. Stefan Frübing steht zur Zeit auf einem sehr guten 17. Rang mit 2,5 aus 4.
In der U18w spielt Sarah Hoolt in etwa das Niveau ihres Setzlistenplatzes. Auf Rang 20 mit 2 aus 4.
In der U16 ist Julian Jorczik am Start. Ebenfalls 2 aus 4 dürfte ihm recht sein.
In der U16w sind mit Melanie Ohme, Judith Fuchs und Ekaterina Jussupow gleich drei starke deutsche Starterinnen im Feld. Vor allem Judith Fuchs auf Rang 5 hält sich sehr gut. Melanie Ohme auf 15 und Ekaterina Jussupow mit überraschenderweise nur einem Punkt auf 42.
Der Senkrechtstarter der Woche heißt Niclas Huschenbeth. Mit 4 aus 4 führt er das Klassement der U14 vor weiteren 82 Mitbewerbern an!
Milana Smolkina, auf 28 der 52 Teilnehmerinnen in der U14w gesetzt, findet sich nach vier Runden mit zwei Punkten auf 24 wieder.
Joshua Aarash Hager heißt unser Vertreter in der U12. Rang 24 von 91 mit 2,5 Punkten ist äußerst respektabel.
Hanna-Marie Klek hält sich ebenfalls fabelhaft. Mit 2,5 Punkten ist sie zur Zeit auf Rang 27 der U12w.
In der U10 sind es wieder drei Starter. Bester Deutscher ist hier Dominik Nöttling auf 47 der 95 Starter. das entspricht zwei aus vier Punkten. Ihm ist übrigens von seinem Heimatklub Forchheim eine eigene Seite zur WM gewidmet. Xianliang Xu erspielte 1,5 Punkte, Vladyslav Galkin einen.
In der U10w ist die Dresdnerin Filiz Osmanodja dabei - und spielt prompt oben mit. 3,5 aus 4 - ein richtig gutes Ergebnis bei diesem Feld. Immerhin hat in der Konkurrenz die an Eins gesetzte Spielerin bereits eine ELO von 2022 : In der U10w!
In der U8 schickte Deutschland keine Starter nach Batumi.
(Foto: Niclas Huschenbeth)
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Anton Lindenmair bilanziert die WM in Goa
XI. Einzelweltmeisterschaft im Blindenschach vom 09.-18.10.2006 in Goa (Indien)
Blindenschach-WM in Indien? Als ich das zum ersten Mal hörte, stellten sich zwiespältige Gefühle ein. Einerseits Bedenken, ob eine so junge Blindenschachorganisation wie die Indische so ein Turnier überhaupt organisieren kann, andererseits die Verlockung des Neuen und unbekannten. Um es gleich vorweg zu sagen, die indischen Organisatoren brachten ein sehr gut durchorganisiertes Turnier mit allem drum und dran in einer sehr guten Umgebung zustande. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
22.10.2006 |
|
Jugend-WM in Batumi, Georgien
Vielen herzlichen Dank für den reichlichen Zuspruch auf meine Suchanfrage nach Ergebnissen der Jugend-WM. Mir wurden folgende URLs mit Infos genannt:
Eine direkte Überprüfung ist mir aktuell nicht möglich, für's Erste sollte es aber reichen. Eine Aktualisierung erfolgt am Sonntagabend.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
21.10.2006 |
|
Schach dem Großmeister
Amateurspieler sind willkommen
Am Samstag, dem 21. Oktober 2006, veranstaltet das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Bonner Kulturnacht zwei Simultanschachrunden mit Großmeister Rustam Kasimdzhanov vom Godesberger Schachklub. Zu den beiden Schachrunden um 20.00 und 22.00 Uhr sind ausdrücklich auch Nicht-Vereinsspieler eingeladen. Interessenten können sich im Haus der Geschichte noch vormerken lassen. (Anmeldung am Informationsschalter: Tel.: 0228/9165-238) Darüber hinaus gibt es Live-Musik und um 21.00 Uhr den Schachfilm „Schwarz und Weiß wie Tage und Nächte“ mit Bruno Ganz und Gila von Weitershausen.
Ab 1. November 2006 bis zum 11. Februar 2007 zeigt das Haus der Geschichte in seiner neuen Ausstellung „Zug um Zug. Schach – Gesellschaft – Politik“ mit rund 400 Exponaten, darunter der Turniertisch der Schach WM 1972 aus Reykjavik und historische Schachspiele, die enge Verknüpfung von Schach und Politik.
Schwarz gegen Weiß. Die Schach-Nacht im Haus der Geschichte
19.00 Uhr: Live Musik 20.00 und 22.00 Uhr: Simultanschach mit Großmeister Rustam Kasimdzhanov 21.00 Uhr: Schachfilm „Schwarz und Weiß wie Tage und Nächte“ mit Bruno Ganz und Gila von Weitershausen.
Museumsmeile Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn Tel.: (02 28) 91 65-0Â Â Fax: (02 28) 91 65-302 E-Mail: <post@hdg.de>
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
21.10.2006 |
|
Whatever happened to.....
Ein erstes Zwischenfazit der Jugend-WM in Batumi ist - uns leider unmöglich.
Wer immer dieses fantastische Internet erfunden hat, die Georgier waren es vermutlich nicht. Am dritten Tag des Wettbewerbs funktioniert nach wie vor lediglich die Liste der teilnehmenden Länder hinter einer 1A-Weltkugel in vierfacher Ausführung und ein seltsam sich entfaltendes Einladungsschreiben ("where the changes are fastest marking...with this spirit i hope...") an alle Teilnehmer. Ansonsten ist so ziemlich alles 'Under construction' mit Ausnahme des in allen Facetten abfotografierten Spielerhotels Marina (Ein Blick auf das am 13. Juni aufgenommene, unbezogene Doppelzimmer mit exqusiter Fönausstattung lohnt sich aber alle Mal). Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler schrieb uns gestern...:
Die Organisation ist wie erwartet etwas chaotisch, das Essen ist wie erwartet durchwachsen, das Hotel ist ziemlich gut, allerdings wieder mit je 2 mal halbe Stunde Busfahrt verbunden. Die Spielbedingungen sind sehr gut, weitlauefig und offen. Zuschauer sind nicht zugelassen. Chief und Trainer auch nicht.
Sonst noch was Positives?
Die erste Runde lief mit 10 aus 15 sehr gut an...
Na denn...
wer's gerne selber mal probieren mag: http://www.gcf.org.ge/Home.html - Erfolgsmeldungen bitte an: presse@schachbund.de
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Der neue Newsletter ist da!
Hier noch ein Tipp für alle, die unsere ganz Kleinen ganz groß spielen sehen wollen: in Sebnitz findet zum 6.Mal die offene Einzelmeisterschaft der Altersklasse U8 statt. Vom 22.-28.10. messen die Küken wieder ihre Kräfte und müssen sich im Kampf um die Krone gegen deutsche und internationale Konkurrenz durchsetzen. Alle Einzelheiten könnt Ihr auf http://www.jugendschachbund-sachsen.de/turniere/u8/2006/teilnehmer.htm nachlesen...
eröffnet Gundula David den neuen Newsletter der DSJ. Was sonst noch so alles 'war' und 'kommt', lesen Sie auf der folgenden Seite... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
21.10.2006 |
|
Ein Buchtipp der Emanuel-Lasker Gesellschaft
Jörg Seidel: „Spielen wir eigentlich Schach oder Krieg?“ - Zur Bedeutung des Schachspiels im Werke Arnold Zweigs.
Umschlagtext:
Arnold Zweig gehört zu den am meisten fehlinterpretierten Autoren der neuzeitlichen Literatur. Im Osten missbraucht und geehrt, im Westen beschimpft und vergessen, teilten sich die Lesermeinungen an der politischen Mauer. Heute wird er kaum noch gelesen. Dabei gehören viele seiner Romane und Essays zum Hervorragendsten, was die deutsche Literatur aufzuweisen hat. In der vorliegenden Monographie wird am Leitfaden des Schachs eine Neubewertung des Zweigschen Werkes versucht. Akribisch werden dabei die Schachreferenzen untersucht und interpretiert. Wie bei kaum einem anderen Autor spielt bei Arnold Zweig das Königliche Spiel in verschiedensten Verkleidungen eine zentrale Rolle. Fast nebenbei wird eine Einführung in das Gesamtwerk geleistet, die - flüssig geschrieben - sowohl den Schachfreund als auch den Literaturliebhaber zu fesseln vermag.
Jörg Seidel: Jahrgang 1965, Studium Philosophie, Literaturwissenschaft, Psychologie und Geschichte. Veröffentlichungen: Philosophie, Schach, Kinderbücher, Biographik
Spielen wir eigentlich Schach oder Krieg? Zur Bedeutung des Schachspiels im Werke Arnold Zweigs
Verlag : Charlatan-Verlag
ISBN : 3-937206-05-1 Einband : Paperback Seiten/Umfang : 130 Seiten - 21 × 14,9 cm Erschienen : 1. Auflage 09.2006 Gewicht : 230 g Preisinfo : 9,90 Eur[D] / 10,20 Eur[A]
http://www.fernschachpost.de/index.php?12&backPID=12&tt_products=23
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
21.10.2006 |
|
Zum Start der Frauen-Bundesligen
S C H A C H – N O T I Z E N von Albrecht Beer
Nur noch drei Thüringer Damen-Teams Schach: Frauen-Bundesliga, 2. Frauen-Bundesliga und Frauen-Regionalliga beginnen
Eine Woche vor dem Start der Bundesliga der Männer in die Saison 2006/2007 mit Doppelrunden-Turnieren in den vier Spielorten Berlin-Tegel, Bindlach, Eppingen und Baden-Baden beginnen die Frauen im Deutschen Schachbund (DSB) mit den Meisterschaftskämpfen der zwölf Mannschaften in der Bundesliga sowie in den drei Gruppen der 2. Bundesliga mit je acht Vertretungen und in den sechs Gruppen der Regionalliga mit jeweils sechs Teams.
In der Frauen-Bundesliga haben fast alle Mannschaften weiter „aufgerüstet“ – außer beim Schachclub Rotation Berlin-Pankow, beim Schachverein Stuttgart-Wolfbusch und beim Schachclub Leipzig-Gohlis, die aufgrund des ELO-Durchschnitts ihrer gemeldeten Spielerinnen als Abstiegskandidaten gehandelt werden – sind 16 von 18 Plätzen an den Spitzenbrettern eins und zwei von ausländischen Großmeisterinnen (WGM) besetzt. Ausnahmen sind lediglich die Spitzenspielerinnen WGM Elisabeth Pähtz beim Titelverteidiger USV TU Dresden (bisher Dresdner SC 1898) und WGM Ketino Kachiani-Gersinska (Karlsruher Schachfreunde 1853). » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
21.10.2006 |
|
IM-Turnier beim HSK - Schachtherapie in Litomysl
5. Runde: Drei Meister sind das Maß aller Dinge
Kurz nachdem ich das Bulletin Nr. 4 ausgedruckt hatte, schaute Wolfgang Pajeken im neuen Outfit mit St. Pauli-Totenkopf ins Geschäftszimmer. Hielt ich die Garderobe für eine Kampfansage gegen Klaus Berg, war sie eher ein Kommentar zu meiner (noch gar nicht gelesenen) Bewunderung des meisterhaften Spiels von Michael Kopylov in ihrem Turmendspiel: Viermal habe er das Remis verpasst! Na ja, richtig bleibt: Turmendspiele gehören ins didaktische Programm....
http://www.nsv-online.de/ http://www.hsk1830.de/
Zu den guten Spielbedingungen des Turniers zählten: ....Der sympathische Turnierdirektor Jaroslav Fuksik, nebst Lebensgefährtin, sorgte für fast schon familiäre Bedingungen. Am Sylvesterabend wurde dann auch neben einem Blitzturnier, ein gemeinsames Essen im Turniersaal organisiert und die Sektkorken knallen gelassen... Schachtherapeut Manfred Herbold beleuchtet das letztjährige Open Litomysl:
/downloads/Litomysl2005.doc 2006: http://www.a64.cz/tournaments/litomysl2006/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Endstand der WM
Nachfolgend die komplette Endtabelle der Weltmeisterschaften im Blindenschach. Ein hervorragend organisiertes Turnier, wie Ludwig Beutelhoff, Präsident der IBCA hinzufügte (wir berichteten): FinalStandingIBCA2006.pdf
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
20.10.2006 |
|
Zug um Zug. Schach – Gesellschaft – Politik
 „Mancher, der sich für einen Schachspieler der Weltpolitik hält, ist in Wirklichkeit bloß eine Schachfigur“. Das Zitat des amerikanischen Diplomaten und Historikers George F. Kennan weist neben vielen historischen Beispielen auf die enge Verknüpfung von Schach und Politik hin.  Dabei wird das Schachspiel nicht nur als symbolische Projektionsfläche für politische und gesellschaftliche Vorgänge genutzt, es diente seit seinen Anfängen im 7. Jahrhundert auch stets als reale Schule für militärisches und strategisches Denken. Die Ausstellung Schach und Politik spannt mit rund 400 Exponaten einen Bogen von den Persern bis zu hochkomplexen Computer-Schachprogrammen der Gegenwart. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Berlinskiy vor Despaigne und Zsiltzova
XI. Einzelweltmeisterschaft im Blindenschach (09.-18.10.2006) in Goa (Indien) - 9 Runden Schweizer System - 73 Teilnehmer Internetadresse: http://www.aicfb.org/index.asp
9. und letzte Runde am Mittwoch, 18.10.2006
Vladimir Berlinskiy aus Russland besiegt seinen Landsmann Krylov und wird Weltmeister - Überraschung auch auf den beiden anderen Medaillenrängen.
Frank Schellman aus Halle mit 6,5 Punkten auf einem hervorragenden 7.Platz - punktgleich mit dem Viertplatzierten. Einzelheiten in einem Schlussbericht in den nächsten Tagen.
Endstand: 1.Vladimir Berlinskiy (RUS-2301) - 7,5 Punkte 2.Carlos Larduet Despaigne (CUB-2308) - 7,0 Punkte 3.Lubov Zsiltzova-Lisenko (UKR-2284) - 7,0 Punkte
Alle Ergebnisse der deutschen Teilnehmer aus der 9. Runde: Frank Schellmann (GER-2116) - Rasim Nizam (BUL-2244) 1,0-0,0 Gennady Popov (RUS-2233) - Juergen Pohlers (GER-2102) 0,5-0,5 Oscar Gabikagogeaskoa Saez (ESP-2006) - Dieter Bischoff (GER-2168) 0,0-0,1 Anton Lindenmair (GER-2103) - Stjepan Zaja (CRO) 0,5-0,5 Papadopoulos Christos (GRE) - Elisabeth Fries (GER-1831) 0,0-0,1
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
20.10.2006 |
|
Ultra-Blitz auf der Schachmesse SPIEL
SCHACH – Jahrtausendspiel der Generationen
Schach wird von jung und alt, groß und klein seit Jahrtausenden gespielt. Unter dem Motto „Schach. Jahrtausendspiel der Generationen“ präsentieren sich Schachjugend und Schachbund NRW gemeinsam auf den „Internationalen Spieltagen SPIEL“ (der weltweit größten Publikumsmesse für Spiele und Spielwaren).
Vom 19. bis 22. Oktober, jeweils von 10 bis 18 Uhr, werden wir uns und unsere Spiel- und Sportart „Schach“ auf dem Stand 5.56 in den Essener Messehallen (Halle 5) präsentieren. Eingebettet in unsere Messepräsentation sind u. a. Simultanspiele, Turniere und ein ehrgeiziges Ultra-Blitz-Experiment1, bei dem wir zeigen, dass die landläufige Sichtweise von Schach (langweilig und leise) nicht immer zutreffen muss. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
20.10.2006 |
|
Halle live im Netz
hiermit möchte ich vorankündigen, dass wir kommendes Wochenende die Partien der Bretter 1-4 unserer Mannschaft USV Volksbank Halle live im Internet übertragen werden. Ebenfalls wird es einen aktuellen Ergebnisdienst geben.  Die Internetadresse lautet: http://www.schach.usv-halle.de  Gert Kleint Sektionsleiter Schach des USV Halle
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
19.10.2006 |
|
Blitzmarathon beim Schachfestival
Liebe Schachfreunde,  dank der Unterstützung der Sponsoren des ZMD Schachfestival Dresden e.V. können wir Sie ganz herzlich zum Blitzschachfestival Dresden 2006 vom 21. bis 22. Oktober 2006 in RAMADA Hotel Dresden einladen. Alle Informationen u.a. zur 2. Deutschen Schachmarathon- Blitzmeisterschaft und aktuelles zu unseren Sponsoren finden Sie im Internet unter http://www.schachfestival.de.  Mit freundlichen Grüßen  Falk Sempert Vorstand im ZMD Schachfestival Dresden e.V.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
18.10.2006 |
|
Die Bundesliga startet!
Am Samstag und Sonntag startet die 1. Frauen-Bundesliga in die neue Saison, exakt eine Woche vor der Herrenrunde, die am 28.10.06 beginnt. In der zweiten Bundesliga wurde bereits ein Spieltag absolviert. Sehr gut hat der Bundesliga die erneut engagierte Belebung der Ligahomepage http://schachbundesliga.de getan, nahezu täglich gibt es neue Nachrichten. Viele der Erstligisten sind selbst aktiv und schreiben attraktive Berichte. Insbesondere die Schachfreunde Berlin, der TSV Bindlach-Aktionär, Solingen und Bremen sowie Redakteur Stefan Löffler schreiben eine Menge Berichte ein. Die Serie: Ist die Liga zu stark? wurde aus den verschiedensten Blickwinkeln fortgesetzt und dürfte durchaus als Grundlage für kommende Diskussionen gelten. Eine schöne Idee als "Appetizer" hatten die Bindlacher:
"DIE LANDKARTE DER BUNDESLIGA 16 Mannschaften spielen in der Schach-Bundesliga. Wo sind die Vereine daheim? Antwort darauf gibt eine Schach-Landkarte, die nun veröffentlicht worden ist. Daran sieht man auf einen Blick, wo sich die Teams ballen: im Ruhrgebiet (5 Mannschaften) ebenso wie in Berlin (3). Aus Bayern gibt es nur zwei Bundesligisten: den TV Tegernsee und den Aufsteiger aus Oberfranken, TSV Bindlach-Aktionär. "
- Die Landkarte: /images/nw/landkarte_1_bundesliga.jpg
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
18.10.2006 |
|
Platz Elf für Georg Meier mit 8,5/13
Einen hervorragenden 11. Platz erspielte sich Georg Meier bei der Junioren-WM in Yerevan. Der an 24 gesetzte IM erzielte 8,5 Punkte aus 13 Runden - gerade mal einen weniger als der Sieger Zaven Andriasian aus dem Gastgeberland Armenien. Für David Baramidze lief es weitaus schlechter, obgleich 7,5 Punkte kein schlechtes Ergebnis ist. Da der junge GM aber an 5 gesetzt war, dürfte er mit dem 24. Rang unzufrieden sein. Maria Schöne bewegte sich fast das ganze Turnier über rund um ihren Setzlistenplatz 30 und belegte am Ende Rang 32. Heute beginnt die Jugend-WM in Batumi, Georgien.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Pressesprecher und Teamchef
 Einen ungewöhnlichen Weg geht der Deutsche Schachbund mit folgender "Stellenanzeige"
Im Referat Leistungssport des Deutschen Schachbundes e.V. werden zwei ehrenamtliche Mitarbeiter für folgende Aufgaben gesucht:
Teamchef der Jugend-Olympiamannschaft
Zur Unterstützung der Aufgaben des Bundesnachwuchstrainers wird ein Teamchef für die Jugend-Olympiamannschaft (JOM) gesucht. Der Teamchef soll die Öffentlichkeitsarbeit der JOM übernehmen, Sponsorenkontakte aufbauen, engen Kontakt zu den Spielerinnen und Spielern, zu deren Familien, Vereinen und Schulen halten und die JOM zu einzelnen Events begleiten. Außerdem arbeitet er dem Bundesnachwuchstrainer für die sportliche Jahresplanung der JOM-Mitglieder zu.
Pressesprecher A-Nationalmannschaft
Gesucht wird außerdem ein Pressesprecher für die A-Nationalmannschaft. Der Pressesprecher ist in enger Absprache mit dem Bundestrainer zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der beiden Nationalmannschaften und der Nationalspielerinnen- und Spieler. Er begleitet die Nationalmannschaften zu einzelnen Events.
Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im Brennpunkt des deutschen und internationalen Spitzenschachs, die Engagement und Kreativität erfordert. Notwendige Auslagen werden erstattet. Selbstverständlich sind Teamchef und Pressesprecher Mitglieder der DSB-Delegation bei der Schach-Olympiade in Dresden 2008.
Eine aussagefähige Bewerbung erbitten wir bis spätestens zum 31. Oktober 2006 per E-Mail. Für weitere Informationen sowie Bewerbungen:
Klaus Deventer, Referent Leistungssport, leistungssport@schachbund.de Tel.: 0271/3032758
Uwe Bönsch, Bundestrainer, bundestrainer@schachbund.de Tel.: 034601/23033
Bernd Vökler, Bundesnachwuchstrainer, voeklerb@aol.com Tel.: 03644/557415
Diese Meldung wird wegen der Frist bis zum 31. Oktober etwa ein Mal wöchentlich wiederholt
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
17.10.2006 |
|
Ausschreibung zur 39. Deutschen Fernschach-MS
39. Deutsche Fernschachmeisterschaft 2007/ 2009
Der Deutsche Fernschachbund (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme an der 39. Deutschen Fernschachmeisterschaft ein.
1.   Turnierstart: April 2007 (Vorrunde), der Start der Endrunde wird für den Jahresbeginn 2009 geplant.
2.   Meldeschluss: 28.02.2007.
3.   Teilnahmeberechtigung: Vollqualifikation oder zwei Halbqualifikationen (diese werden unter 11. aufgezählt). Spielerinnen und Spieler, die in einem Turnier ungenehmigt zurückgetreten sind, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
16.10.2006 |
|
IM Thomas Henrichs NRW Meister 2006
Der Internationale Meister Thomas Henrichs konnte bei der diesjährigen Einzelmeisterschaft des Schachbundes Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in Folge den Landesmeistertitel erringen. Der Spieler vom SC Hansa Dortmund e.V. sicherte sich durch einen Sieg gegen Hans Christian Simon von der SG Detmold e.V. in der letzten Runde den Titel. Der Zweitplazierte, Fide-Meister Marcel Becker vom Ausrichter SV Mülheim Nord 1931 e.V. ereichte ebenfalls 5.5 Punkte. Die Feinwertung entschied aber zugunsten von Thomas Henrichs. Diese beiden Spieler werden den Schachbund Nordrhein-Westfalen bei der nächsten Deutschen Schach-Meisterschaft vertreten. Den dritten Platz belegte der Internationale Meister Karl-Heinz Podzielny von den SF Essen/Überruhr 46/53 e.V. vor Thomas Lemanczyk von den SF Gerresheim 86 e.V..
http://www.schach-nrw.de/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Internetpresse |
16.10.2006 |
|
Shredder mit neuen Features im Internet
Stefan Meyer-Kahlen verschickte neulich Neuigkeiten rund um Shredder fürs Handy. Das Onlineangebot ist offensichtlich erweitert worden: "Wir haben vier Onlineprogramme installiert, die man direkt mit seinem Browser nutzen kann. Das bedeutet, man muss nichts installieren oder runterladen und kann direkt loslegen. Moderne Ajax Web 2.0 Techniken machen es möglich"... » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Feldertraining in Vaterstetten erklärt
IM Alexander Bangiev
Vaterstetten- Mit IM Alexander Bangiev kam ein weiterer hochkarätiger Referent zum SC Vaterstetten. Trotz ungünstigem Termin kamen knappe 20 Teilnehmer zum Ganztagesseminar.
Zunächst erklärte der Referent aus Hannover seine Felderstrategie, die vom Primat der Felder ausgeht. Die Felder-Zug-Denkmethode ist eine neue Methode des schachlichen Dekens, die auf der Felderstrategie beruht.
Bei dem Zeigen mehrerer Partien wurde diese Methode von den Teilnehmern angewendet. Trotz der kurzen Zeit fanden alle Teilnehmer diese neue Methode sehr interessant und innovativ, die Hefte vom IM Bangiev gingen weg wie warme Semmeln. SCV-Vorstand Walter Rädler bedankte sich am Ende für ein sehr interessantes Seminar mit vielen neuen Ideen.
Walter Rädler
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
- ICCF-Kongress in Dresden-
Noch bis zum 20. Oktober schauen die Fernschachspieler der Welt nach Dresden. Die Stadt ist Schauplatz des Jahreskongresses des Weltfernschachbundes ICCF. Ausrichter und Organisator des Kongresses ist der Deutsche Fernschachbund (BdF), die Organisation der deutschen Fernschachspielerinnen und Fernschachspieler. Der BdF feierte vor wenigen Tagen seinen 60. Geburtstag. Tagungsort des Kongresses in Dresden ist das Ramada-Hotel in der Wilhelm-Franke-Str. 90. Im Internet hält der Deutsche Fernschachbund eine mehrsprachig gehaltene Seite bereit, die alle Interessenten über den Kongress informiert. Diese Seite ist über die Homepage http://www.bdf-fernschachbund.de zu erreichen.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
16.10.2006 |
|
Am Brett studieren
Der 1830 gegründete Hamburger Schachklub (HSK), das jährliche Schachturnier rechtes Alsterufer gegen linkes Alsterufer, die Schachgruppe des Gymnasiums Uhlenhorst- Barmbek sprechen für die Schachtradition der Hansestadt Hamburg. Mit den Deutschen Studentenmeisterschaften im Schach vom 17. bis zum 21.Oktober an der Universität Hamburg  kommt ein weiterer Schachwettkampf nach Hamburg. Veranstalter ist der adh (Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband) und erstmaliger Ausrichter ist der Hochschulsport Hamburg. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
16.10.2006 |
|
First-Saturday im Oktober / Recklinghausen
Kein Glanzturnier erwischte Amadeus Eisenbeiser im First Saturday-Turnus August. Im sogenannten GM-Turnier reichte es für ihn nur zum vorletzten Platz bei drei Punkten aus neun Runden. Im IM-Turnier sieht das aus deutscher Sicht schon wesentlich besser aus. Dimo Werner, Jürgen Brustkern und Felix Graf liegen aussichtsreich im Rennen, hier werden noch vier Runden gespielt. Im FM-B spielt Laszlo Fabian mit: http://www.firstsaturday.hu
Die Recklinghäuser Schachtage 2006 fanden leider zeitgleich mit dem Münsterland Open statt. 44 Schachspieler spielten um attraktive Geldpreise. Am Ende hatte GM Romunald Mainka die Nase vorn: http://www.chess-international.de/ticker/recklinghaeuser_schachtage06/index.html
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
XI. Einzelweltmeisterschaft im Blindenschach
XI. Einzelweltmeisterschaft im Blindenschach (09.-18.10.2006) in Goa (Indien) - 9 Runden Schweizer System - 73 Teilnehmer Internetadresse: http://www.aicfb.org/index.asp mit viel Text in englischer Sprache rund um das Blindenschach, zahlreichen Fotos, Presseberichten, Partien, Resultaten - eine Tabelle fehlt weiterhin.
6. Runde am Sonntag, 15.10.2006
Überraschende Niederlage von Krylov (RUS) gegen Wassin (UKR), der damit das Feld allein mit 5,5 Punkten anführt - dicht dahinter mit jeweils 5,0 Punkten die russischen Spieler Guzynin und Smirnov. Freud und Leid bei den deutschen Teilnehmern - Frank Schellmann ist weiterhin in der Erfolgsspur und dürfte mit 4,5 aus 6 in der heutigen 7. Runde an einem der Spitzenbretter agieren. Alle Ergebnisse der deutschen Teilnehmer aus der 6. Runde:
Frank Schellmann (GER-2116)Â - Norlis Yera Tamayo (CUB-2211) 1,0-0,0 Boris Rositsan (LTU-2205)Â - Juergen Pohlers (GER-2102)Â 0,0-0,1 Dieter Bischoff (GER-2168)Â - Aghalarov Habibulla (AZB) 0,0-0,1 Anton Lindenmair (GER-2103)Â - Bernhard Suess (SUI) 0.0-0,1 Elisabeth Fries (GER-1831)Â - Teodor Lapadatu (ROM) 0,5-0,5
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Der pfälzische Schachbund trauert um Liesel Scherr

Frau Liesel Scherr (*1907Â +2006) Der Wormser Schachverein von 1878 e.V. trauert um sein Ehrenmitglied Frau Liesel Scherr, die am 10. Oktober im Alter von 99 Jahren verstorben ist.
Frau Liesel Scherr gehörte dem Wormser Schachverein seit 1931 an, also über 75 Jahre. In ihrer ebenso langen Schachkarriere feierte sie viele Erfolge. Sie gewann unter anderem elf Mal das Damenturnier beim pfälzischen Schachkongress, die rheinhessische Damen- sowie Seniorenmeisterschaft sowie weitere Turniere im In- und Ausland. In Simultanveranstaltungen maß sich Liesel Scherr mit absoluten Weltklassespielern: Weder Efim Bogoljubow, Wassily Smyslow noch Jacques Mieses konnten sie bezwingen. Ihre größten Erfolge errang sie mit dritten Plätzen bei den Deutschen Damen-Einzelmeisterschaften 1965 und 1979. Bis zuletzt war Liesel Scherr aktive Schachspielerin, mithin die älteste in ganz Deutschland. Ihren letzten Mannschaftskampf absolvierte sie im Alter von 97 Jahren in der Frauen-Regionalliga Südwest; und auch bei dem im Frühjahr zu ihren Ehren ausgerichteten 1. Liesel-Scherr-Turnier war sie noch mit von der Partie.  Angesichts einer solchen schachlichen Karriere wurden Liesel Scherr viele Ehrungen zuteil. Unter anderem die Ehrennadel und Ehrenmitgliedschaft im Wormser Schachverein, die Ehrenmitgliedschaft im Pfälzischen Schachbund, der Ehrenteller des Schachbundes Rheinland-Pfalz und weitere Auszeichnungen.
Frau Liesel Scherr hat sich um den Schachsport verdient gemacht. Der Wormser Schachverein von 1878 e.V. wird der Verstorbenen allzeit ein ehrendes Andenken bewahren.
Daniel Hendrich
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
14.10.2006 |
|
Vorschau auf die Jugend-WM in Batumi
...von Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler
(Bild: Hanna-Marie-Klek)
Während noch die Junioren-WM in Yerevan, Armenien, spielt (nach zehn Runden mit Georg Meier auf Rang 6 !! , David Baramidze auf 36 und Maria Schöne auf 30 bei den JuniorInnen), werfen wir schon mal einen Ausblick auf die am Mittwoch, 18. Oktober beginnende Jugend WM in Batumi, Georgien.
Um die diesjährige Jugend-Weltmeisterschaft gab es im Vorfeld einige Verwirrung. Ursprünglich war Indien geplant. Danach sollte Russland in die Bresche springen und zuletzt bekam Georgien den Zuschlag. Das Land befindet sich nach dem Regierungswechsel vor 2 Jahren auf einem prowestlichen Kurs und strebt die Mitgliedschaft in der NATO an. Eine Konstellation, die dem großen Nachbarn Russland gar nicht gefällt. So läßt sich die Eskalation in den Beziehungen beider Staaten erklären.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Die deutschen Titelträger
Die Webseiten in den Verzeichnissen unterhalb http://www.schachbund.de sind weit verzweigt, oft nicht sauber und strukturiert auffindbar und leider viel zu oft veraltet. Sie sehen: Wir wissen das, allein - wir können es kaum ändern.
Die Ehrenamtlichkeit in den Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit lässt leider nicht mehr zu, als ständig den Lücken hinterher zu rennen und sie notdürftig zu schließen. Unser (natürlich ehrenamtlicher) Webmaster Frank Große hat soeben eine dieser Lücken auf Hinweis eines aufmerksamen Lesers geschlossen - und zwar die im Archiv befindliche Liste deutscher Titelträger im 'Nahschach'. Quelle war die offizielle Liste der FIDE, bitte gehen Sie also nicht allzu hart mit uns in den Clinch, wenn Sie Fehler entdecken. Trotzdem wäre es sehr nett, wenn Sie uns auf diese per Mail hinweisen. Die fehlenden Daten im unteren Alphabetbereich folgen aus der Tatsache, dass die FIDE ihre Listen unerklärlicherweise nach dem Buchstabenkombinat SCH abreißen lässt. Viel Spaß beim Stöbern. [Titelträger per 1. Oktober]
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
11.10.2006 |
|
Neues aus Yerevan
Nach der heutigen achten von 13 Runden hält sich Georg Meier noch immer sehr gut auf dem elften Rang mit nur einem Punkt Rückstand auf den führenden Yuriy Kryvoruchko. David Baramidze hat sich einige Plätze nach oben gearbeitet und liegt einen weiteren Punkt zurück auf Rang 23. Bei den Mädels spielt sich Maria Schöne auf Rang 30 'fest'. Sie gewann heute gegen die Rumänin Teodorescu.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Ausbildung zum TL, zum RSR und zum B-Trainer
Ausbildungen zum Turnierleiter und Regionalen Schiedsrichter, sowie zum B-Trainer in Baden.
Die Ausbildung zum Turnierleiter und zum Regionalen Schiedsrichter erfolgt nach den Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e.V. und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Der Lehrgang bietet Platz für 15 Teilnehmer.
Bei der Anmeldung sind Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse und EZ-Wunsch anzugeben. Zur Ausbildung und Fortbildung zum Regionalen Schiedsrichter bitte Ausweis mitbringen ( RSR ). Frühestens 1 Jahr nach bestandener Prüfung zum Turnierleiter ( TL ) kann ein TL die Ausbildung zum RSR machen. Ausbildung für alle Landesverbände!!
Bei der B-Trainer-Fortbildung können alle B-Trainer teilnehmen, auch deren Lizenz abgelaufen ist. Hier kann die Lizenz rückwirkend für 2006 erworben werden. 2007 wäre dann bei einer weiteren Fortbildung eine 3-jährige Verlängerung möglich. Bei gültiger Lizenz erfolgt eine Verlängerung bis 2009 sowie die C-Lizenz bis 2010. Nach den kommenden Rahmenrichtlinien des DOSB ist ein „Aufleben“ einer abgelaufenen Lizenz nicht mehr möglich!!! Auch diese Ausschreibung gilt für alle Landesverbände!!
Siegfried Stolle
TLundRSRundB-TrainerAusbildungBaden2006.pdf
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Nationaler Schiedsrichter
 Am letzten Wochenende (Do-So) fand in der Sportschule Koblenz-Oberwerth (RLP) eine Neuausbildung zum Nationalen Schiedsrichter statt. Insgesamt 19 Teilnehmer wurden von Dr. Juergen Klueners und Thomas Wiedmann in der modern ausgestatteten Sportschule fortgebildet. In der schriftlichen und muendlichen Pruefung schafften dann schliesslich 13 Teilnehmer den Abschluss und koennen sich in Zukunft "Nationaler Schiedsrichter" nennen.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Marina Olbrich ist deutsche Blitzmeisterin
Bei der deutschen Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen in Worms gewinnt die für Deizisau spielende Marina Olbrich nach 24 Runden mit 20 Siegen, einem Remis und drei Niederlagen: Herzlichen Glückwunsch!
Zweite wird Anna Rudolph vom Düsseldorfer SK vor Jessica Nill (Baden-Oos). Alles zum Turnier unter: http://www.sbrhh.de/
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
08.10.2006 |
|
Zwischenstand bei der Junioren-WM
Die Junioren-WM in Yerewan, Armenien, die mit Maria Schöne, David Baramidze und Georg Meier heute in die sechste Runde (von 12) ging, weist wie auch in jedem Open die ELO-stärksten oben aus. Für David Baramidze, Setzlistenplatz Fünf, gilt das diesmal allerdings nicht. Er dürfte mit seinen bisher drei erspielten Punkten nicht zufrieden sein. Georg Meier macht es umso besser. Mit 4,5/6 ist er mit Rang 10 in der erweiterten Spitzengruppe. Maria Schöne liegt zur Zeit auf Rang 32 bei den jungen Damen, das entspricht ungefähr auch ihrem Setzlistenplatz.
Bei der Turnierseite muss mit langen Wartezeiten gerechnet werden: http://www.armchess.am/index.html
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
08.10.2006 |
|
4 x Open in Senden, Guben, Lieme, Plauen
6. Off. Senioren-Einzelmeisterschaft in Mecklenburg-Vorpommern 2006 Manfred Sobottka berichtet;
Nach der 4. Runde wird die Rangliste von Hans-Joachim Neese (ELO 2256) vom SV Hennef mit 4:0 Punkten angeführt.Es folgen mit ebenfalls 4:0 Punkten FM Werner Nautsch (ELO 2267) SF Katernberg und Friedhelm Dahlhaus (ELO 2168) DJK Wacker Bergeborbeck..In Lauerstellung warten die Schachfreunde Juri Ljubarski, Dr. Roubik Adibekian beide PSV Hannover und Alfred Kollberg SC Recklimnghausen Altstadt mit je 3,5 Punkten. Für ein spannendes Restprogramm ist also gesorgt. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Aus 5 hoch 3 mach 6 hoch 3: Start in Halle!
Die erfolgreichste Turnierserie des Deutschen Schachbundes unter Leitung des "Sechshochdrei"- Teams findet ihre Fortsetzung im November mit dem Start der Deutschen Amateurmeisterschaft in Halle an der Saale. Vom 24. bis 26. November wird - seit Start der diesjährigen Serie - in sechs Gruppen, in sechs Turnieren mit jeweils sechs Gewinnern um die Ehren eines Deutschen Amateurmeisters gespielt. Zu finden unter http://www.ramada-cup.de/ , kann man alles über die neue Saison erfahren. Und sich natürlich auch schon mal anmelden! Bereits OHNE DIESE ANZEIGE, stehen über 80 Vorangemeldete in der Teilnehmerliste für das erste Turnier! Jetzt aber hurtig! Die Tournee setzt sich nach Halle über Kassel, Hamburg, Köln, Aalen und Magdeburg zum Finale nach Bad Soden fort. Turnieranmeldungen sind bereits seit 1. Oktober möglich - nix wie hin! Unterstützt wird das Turnier auch in diesem Jahr überaus großzügig von der RAMADA-Hotelkette: http://www.ramada-treff.de/
Die Ausschreibung steht übrigens hier: http://www.ramada-cup.de/ausschreibung.html
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Ausbildung zum Turnierleiter oder RSR in Hessen
Der Lehrgang beinhaltet sowohl die Ausbildung zum Turnierleiter (TL), als auch für bereits lizenzierte Turnierleiter die Ausbildung zum regionalen Schiedsrichter (RSR).
Er dient ferner für die nach höchstens 5 Jahren vorgeschriebene Fortbildung für Turnierleiter und regionale Schiedsrichter (Update). In letztgenanntem Fall ist eine Teilnahme nur am Samstag erforderlich, da in diesem Falle keine Prüfung vorgesehen ist. Es ist wünschenswert, dass die Teilnehmer möglichst einen eigenen Fall aus ihrer Praxis (als Spieler oder als Schiedsrichter) für die Diskussion in der Lerngruppe aufbereiten:
/downloads/SR_LehrgangKassel2006.pdf
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Großmeisterinnenturnier 2007 in Bad Homburg
Die internationale Schachtradition Bad Homburgs wird im nächsten Jahr um ein Großmeisterinnenturnier bereichert. Das Park Hotel Bad Homburg, der SK Bad Homburg und der Deutsche Schachbund haben gestern (05.10.06) vereinbart, im nächsten Jahr im Rahmen des Bad Homburger Sommers ein Rundenturnier mit 10 Teilnehmerinnen, darunter allen Spielerinnen der deutschen Nationalmannschaft, auszurichten. Geplant ist dieses Schach-Highlight vom 06. bis 15. Juli 2007.
Horst Metzing
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Presse und Medien |
06.10.2006 |
|
Alexander Bangievs' Felderstrategie
Alexander Bangievs' Felderstrategie
Selten hat ein Chessbase-Produkt einen solchen Hype entfacht, wie die dreiteilige CD-Reihe des Alexander Bangiev: Felderstrategie (1-3). Hauptgrund dürfte die ebenso einfache, wie unglaubliche Behauptung gewesen sein, man sei mit der von Bangiev angewandten Denkmethode dazu in der Lage, auch als durchschnittlicher Vereinsspieler stets wie ein Großmeister den besten Zug zu finden. In der Tat fasziniert die Felderstrategie dadurch, dass man durch eine festgelegte Reihenfolge von sich selbst zu beantwortenden Fragen stets zu einem vernünftigen Zug findet. Gerade im ersten Teil, der sich mit Taktik-lastigen Mittelspielstellungen beschäftigt, ist das Ergebnis verblüffend. Durch die korrekte Beantwortung der Fragen, kommt man mühelos auf durchschlagende Qualitätsopfer oder gewaltig wirkende Bauerndurchbrüche, die man sich sonst womöglich nicht zugetraut hätte. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Kostenlos für jedermann: Das Olympiamagazin!
Die Nr. 1 / 2006 liegt für Sie bereit!
Zum Bundeskongress Mai 2005 erschien die erste Ausgabe des Olympia Magazins in einer Auflage von 30.000 Exemplaren. Ein vollkommen und beim DSB bisher so nicht gekanntes Magazin erblickte das Licht und ist unterdessen fast vollständig vergriffen.
Seit Juni 2006 - nach einer Zwischenausgabe zu Beginn des Jahres in der Rochade – liegt nun die zweite Ausgabe vor, die dritte erscheint im November.  Das Olympia Magazin will einen großen Bogen spannen: von früheren Olympiaden bis zur Austragung 2008.Â
Es will aber auch Bericht geben über die internationale Ausbreitung des Schachsportes, es will informieren über die vielen Aktivitäten des Deutschen Schachbundes im Rahmen der öffentlichen Offensive im Hinblick auf die Schacholympiade.
Insgesamt umfasst das Olympia Magazins 20 farbige Seiten im DIN A 4 Format.
Folgende Themen erwarten den Leser in Heft 1 / 2006:
Leitartikel „Der Schachspieler“ und seine Olympiade Das Olympia-Quiz mit Preisen des Olms Verlages Fahrradsternfahrt München – Dresden Dresden stimmt sich ein – Aktivitäten in der Olympiastadt Goldmedaille dank Psychologie mit einem Interview Dr. Marion Kauke Großmeister Thomas Luther vorgestellt Deutschlands Jugend greift an – Sarah Hoolt und Arik Braun vorgestellt Schach in Kuba Schacholympiade 1958 in München – die Veranstaltung, das Turnier, Interview GM Wolfgang Uhlmann
Das Magazin kann kostenfrei in der Geschäftsstelle per Anruf (030/3000 78 0) oder per Mail info@schachbund.de als Einzelheft oder gleich in größerer Stückzahl für den Verein bestellt werden.
Wer das Olympia Magazin nicht kennt - der hat verpennt!
Jörg Schulz
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
06.10.2006 |
|
5. Chemnitzer Jugend-/5. Forchheimer Spark.-Open
Turnierbericht 2006 von Turnierleiter Steffen Dietz und Hans Joachim Schätz
368 Spielerinnen und Spieler hatten sich angemeldet und 327 Spieler haben schließlich an der fünften Auflage unseres Turniers teilgenommen. Erfreulich im Vorfeld war, dass die Jugendwarte nicht nur einfach die Mitgliederlisten der Kinder und Jugendlichen gemeldet, sondern sich vielmehr aktiv um die Teilnahmewünsche ihrer Zöglinge gekümmert haben. Vielen, vielen Dank dafür; Eure Mühe erleichtert uns die Arbeit immens. Naturgemäß haben wieder viele Spieler der USG Chemnitz den Weg zur Chemnitz Arena gefunden; schon zum zweiten Mal in der vergangenen Saison „Bester Nachwuchsverein Sachsens“.
ChemnitzerJugendopen.pdf
Neues aus Forchheim.
Von Udo Güldner. IM Mihajlo Stojanovic gewinnt das A-Turnier des 5. Forchheimer Sparkassen-Open 2006 mit 100%. Über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland kämpften in zwei Wettbewerben um Titel und Preisgelder. Die Titelträger taten sich jedoch unerwartet schwer. Das B-Turnier sicherte sich Dimitrios Vogiatzis vom SC Noris Tarrasch Nürnberg.
http://www.schachclub-forchheim.de
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
LSV Mecklenburg-Vorpommern: 6. Off. Senioreneinzel
die 6.Offene Senioreneinzelmeisterschaft des Landesschachverbandes Mecklenburg - Vorpommern wurde heute um 14:00 Uhr vom Seniorenreferenten Jörg Potthammel pünktlich eröffnet. 100 Teilnehmer, davon 6 Damen kämpfen in den nächsten 8 Tagen um Meistertitel und Platzierungen. Von den Lamdesverbänden sind Nordrhein-Westfalen und Niedersachen mit je 18 Teinehmern und Mecklenburg-Vorpommen mit 14 Teilnehmern vertreten.
Aber auch aus den Nachbarstaaten Niederlande, sowie aus Norwegen und Frankreich haben Teilnehmer den Weg zu dieser Meisterschaft in Plau am See gefunden. Weitere Informationen über Ergebnisse und Tabellestände erhalten Sie unter den nachfolgenden Internetadressen: http://www.nds-schachsenioren.de/ oder http://www.lsvmv.de
Die Website des NSV wird täglich aktualisiert.
Manfred Sobottka
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Teamchef und Pressesprecher gesucht
Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht
 Einen ungewöhnlichen Weg geht der Deutsche Schachbund mit folgender "Stellenanzeige"
Im Referat Leistungssport des Deutschen Schachbundes e.V. werden zwei ehrenamtliche Mitarbeiter für folgende Aufgaben gesucht:
Teamchef der Jugend-Olympiamannschaft
Zur Unterstützung der Aufgaben des Bundesnachwuchstrainers wird ein Teamchef für die Jugend-Olympiamannschaft (JOM) gesucht. Der Teamchef soll die Öffentlichkeitsarbeit der JOM übernehmen, Sponsorenkontakte aufbauen, engen Kontakt zu den Spielerinnen und Spielern, zu deren Familien, Vereinen und Schulen halten und die JOM zu einzelnen Events begleiten. Außerdem arbeitet er dem Bundesnachwuchstrainer für die sportliche Jahresplanung der JOM-Mitglieder zu.
Pressesprecher A-Nationalmannschaft
Gesucht wird außerdem ein Pressesprecher für die A-Nationalmannschaft. Der Pressesprecher ist in enger Absprache mit dem Bundestrainer zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der beiden Nationalmannschaften und der Nationalspielerinnen- und Spieler. Er begleitet die Nationalmannschaften zu einzelnen Events.
Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im Brennpunkt des deutschen und internationalen Spitzenschachs, die Engagement und Kreativität erfordert. Notwendige Auslagen werden erstattet. Selbstverständlich sind Teamchef und Pressesprecher Mitglieder der DSB-Delegation bei der Schach-Olympiade in Dresden 2008.
Eine aussagefähige Bewerbung erbitten wir bis spätestens zum 31. Oktober 2006 per E-Mail. Für weitere Informationen sowie Bewerbungen:
Klaus Deventer, Referent Leistungssport, leistungssport@schachbund.de Tel.: 0271/3032758
Uwe Bönsch, Bundestrainer, bundestrainer@schachbund.de Tel.: 034601/23033
Bernd Vökler, Bundesnachwuchstrainer, voeklerb@aol.com Tel.: 03644/557415
Diese Meldung wird wegen der Frist bis zum 31. Oktober etwa ein Mal wöchentlich wiederholt
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Seniorenschach in Europa
Unter http://www.seniorenschach.eu ensteht eine Seite für das Seniorenschach in Europa. Natürlich wird der Schwerpunkt Deutschland sein, mit den meisten Seniorenturnieren in Europa. Hier gibt es Berichte und Fotos über Turniere, Links und Adressen zu anderen Seniorenseiten und Ansprechpartner, weiterhin ein Forum und ganz wichtig ein Kalender, wo alle Turniere enthalten sind.
Zahlreiche Termine aus Deutschland, Östereich, Liechtenstein und der Schweiz sind schon vorhanden. Die Seite befindet sich aber noch im Aufbau. Besonders Veranstalter und Seniorenreferenten sind aufgefordert, ihre Termine zu melden. Dies kostet alles nicht, ausser etwas Zeit. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Turnier- und Openberichte |
04.10.2006 |
|
Vom VITAL SHOP Jugend-Schach-Open 2006
10. VITAL SHOP Jugend-Schach-Open 2006
am 30. September in der Großsporthalle des Johanneum Gymnasiums Herborn
Die Schachjugend Herborn 1998 e.V. veranstaltete am Samstag den 30.09.06 mit dem „10. VITAL SHOP Jugend-Schach-Open 2006“ die große Jubiläumsauflage des größten deutschen Jugendeinzelturniers in der Großsporthalle des Johanneum Gymnasiums Herborn. Aus ganz Deutschland kamen in diesem Jahr insgesamt 512 Kinder und Jugendliche im Alter von 5-20 Jahren, darunter mehrere Deutsche Jugendmeister und Kaderspieler! Damit wurde der eigene Rekord aus dem Jahr 2002 mit 506 Teilnehmern übertroffen.
» weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Landesverbände |
03.10.2006 |
|
Neue Seite der Pfälzer Schachfreunde
Klaus-Peter Thronicke, Referent für Öffentlichkeitsarbeit in Rheinland-Pfalz, schickte mir folgenden Hinweis zur Eröffnung der neuen Internetseite des Pfälzischen Schachbundes: 'Gerade noch rechtzeitig zur Saisoneröffnung - die neue Internetseite des PSB':
http://www.pfaelzischer-schachbund.de/
Und wer könnte sie besser beschreiben, als der Insider selbst?:
Viel Wert wurde dabei darauf gelegt die Seite moeglichst interaktiv zu gestalten. Neben Gaestebuch + Forum, haben die Leser weitere Moeglichkeiten sich aktiv einzubringen. Die Spielergebnisse im PSB koennen online eingegeben werden, News koennen kommentiert werden, Email-adressen koennen eingetragen werden, Links koennen eingetragen werden, um nur mal einige Beispiele zu nennen.
Die Daten aller Vereine und Funktionaere im PSB stehen zur Verfuegung. Jeweils berechtigte Personen haben die moeglichkeit, News direkt einzugeben. Dafuer steht ein komfortabler WYSIWYG-Editor zur Verfuegung.
Die gesamte Datensammlung erfolgt pflegeleicht in einer Datenbank. Die jeweilige Seite wird dynamisch mit den aktuellen daten aufgebaut. So eine Sache ist natuerlich nie ganz fertig. Es gibt immer noch etwas, das man besser machen kann. Deshalb sind wir fuer alle Hinweise und Wuensche dankbar. Dafuer gibt es die "Kontaktseite". Auch wenn vielleicht nicht alles gleich erfuellt werden kann, weil wir z.b. gerade an einem anderen Thema sind, Â verhallt sicher kein Wunsch ungehoert. Das alles waere ohne unseren freiwilligen Helfer und "Chefprogrammierer" Andreas sicher nicht moeglich gewesen, der viele Stunden seiner Freizeit dafuer investiert hat. Dafuer auch an dieser Stelle vielen Dank!
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
Das Weltfernschachopen "60 Jahre BdF"
Das Weltfernschachopen "60 Jahre BdF" hat einen hervorragenden Zuspruch gefunden; insgesamt ist es zu 792 Meldungen gekommen, die sich wie folgt aufteilen: Server: 477, E-Mail: 180 und Post: 135 Meldungen. Unter den Teilnehmern sind etliche Titelträger zu finden - 63 Internationale Meister, 18 Verdiente Internationale Meister und 5 Großmeister. 672 Teilnehmer (= 84,8 Prozent) kommen aus Europa, 53 Teilnehmer (= 6,7 Prozent) aus Südamerika und 23 Teilnehmer (2,9 Prozent) aus Nordeuropa. Die Anteile aus den weiteren Regionen der Welt liegen zwischen Afrika (2,1 Prozent) und Asien (1,6 Prozent).
Die Gruppenbildung wird in Kürze bekannt gegeben.
Der BdF wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen angenehmen Turnierverlauf, viele interessante und spannende Partien sowie - nicht zuletzt - viel Erfolg!
Uwe Bekemann (aus BdF-Newsletter http://www.bdf-fernschachbund.de)
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
XI. Einzelweltmeisterschaft im Blindenschach
XI. Einzelweltmeisterschaft im Blindenschach vom 08.10.2006 - 19.10.2006 in Goa (Indien)
(von Anton Lindenmair, Augsburg)
Am kommenden Freitag, den 06.10.2006 startet die Delegation des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Schachbunds (DBSB) zur Blindenschach-WM nach Indien. Auf der Homepage des indischen Blindenschachverbands
http://www.aicfb.org/index.asp
ist u.a. zu lesen, dass dies das erste Mal sei, dass die WM der blinden und sehbehinderten Schachspieler außerhalb Europas stattfinden würde. Streng genommen ist dies aber nicht richtig. Die letzte WM 2002 fand zwar in Istanbul (Türkei) statt, aber nicht im europäischen sondern im asiatischen Teil. Dennoch betritt die IBCA (International Braille Chess Association) mit der WM 2006 in Goa Neuland. So weit weg von den "Kernlanden" des Blindenschach hat noch nie eine Einzel-WM stattgefunden. » weiterlesen
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Leistungssport |
02.10.2006 |
|
Morgen beginnt die Junioren-WM
Ab morgen starten die Junioren (U20) in ihre Weltmeisterschaft in Yerevan, Armenien. Die Homepage des Turniers, die mir von vielen Lesern gepostet wurde (dafür recht herzlichen Dank!) lautet: http://www.armchess.am/WJGCC06/wjgcc.html Es gibt dort die Starterlisten, die bei den Jungs die beiden Chinesen 'Wang' anführen. Gleich dahinter kommt David Baramidze (Bild, Quelle: Fanz Jittenmeiers: http://chess-international.de) Bei den jungen Damen sind ebenfalls zwei Chinesinnen ganz oben gesetzt. Die deutschen Teilnehmer(innen) sind: David Baramidze, Georg Meier, Maria Schöne. Begleitet werden sie von Jens-Uwe Maiwald.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
Meisterschaften |
01.10.2006 |
|
Frauen-Blitzeinzel in Worms
Am 07./08.10.2006 findet in Worms die Deutsche Frauen-Blitzeinzelmeisterschaft statt. Gespielt wird im Schloss Herrnsheim, Hauptstraße 1, 67550 Worms-Herrnsheim. Spielbeginn ist am Samstag um 14.00 Uhr und am Sonntag ab 09.00 Uhr. Teilnehmerinnen:
Teilnehmerliste: (Sortiert nach Spielernummer) TlnNr,Teilnehmer,Titel,ELO,NWZ,Verein/Ort
1.Olbrich,Marina WIM 2310, 2274, SC Murrhardt 1948 e.V. 2.Nill,Jessica WIM 2283, 2249, Ooser SC von 1930 Baden-Baden 3.Ulms,Sandra 2211, 2109, SC Leipzig-Gohlis 4.Rudolph,Anna 2194, 2170, Düsseldorfer Schachklub 1914/25 5.Stangl,Anita,Dr WFM 2163, 2055, FC Bayern München e.V. 6.Klein,Annette 2139, 1963, Sfr.Heidesheim 7.Skibbe,Diana 2108, 1971, TSV Zeulenroda 8.Fuchs,Antje 2080, 1970, TSV Zeulenroda 9.Rieder,Anita 2077, 2007, SV Wolfbusch 10.von Herman,Brigitte 2070, 1964, SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf 11.Dämering,KatrinWFM 2068, 1893, SC Leipzig-Lindenau 12.Müller,Elke 2044, 1918, SF Wadgassen/Differten e.V. 13.Kalies,Grit,Dr. 2028, 1963, BSV Weissblau Allianz Leipzig 14.Leib,Britta 2024, 1933, SC Agon Neumünster 15.Scheynin,Julia 2018, 2033, Karlsruher SF 1853 16.Storkebaum,Ulrike 1934, 1740, SV 1920 Hofheim 17.Auburger,Kirstin 1855, 1826, TSG Mutterstadt
Petra Mense
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais
|
|
|
|
|
|