ECU FIDE DSJ Bundesliga Fernschachbund | Shop
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen Meißen GmbH - Partner des Deutschen Schachbundes
ChessBase - Partner des Deutschen Schachbundes
DWZ/Elo
Übersicht Datenbank DeWIS Alte Datenbank
Spielbetrieb
Familienmeisterschaft DSAM (Ramada-Cup) Tag des Schachs Deutschland-Cup Verein des Jahres Senioren Frauen Bundesligen Frauen-Regionalligen Meisterschaften Nationalmannschaft Terminplan Turnierdatenbank Chronik
Intern
SRK Schach & Recht Leitbild Adressen Präsidium Referate Satzung & Ordnungen Schach & Doping Archiv
Links
Forum Linksammlung Videos Email-Verzeichnis Mediaservice
Angebote/Informationen
Bundesministerium des Innern
Zug um Zug gegen Rassismus
Mehr Informationen Deutscher Olympischer Sportbund
Interessengemeinschaft der nicht-olympischen Verbände im DOSB
Präventionskonzept Gemeinsam gegen Doping
Stiftung Deutsche Sporthlfe
Startseite
Nachrichtendetails

Ausbildung Neue Richtlinien für die Trainerausbildung im DSB
Ausbildung

18.10.2009
Auf der Grundlage der aktuellen Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes werden von der Lehrkommission des Deutschen Schachbundes regelmäßig neue Rahmenrichtlinien für den Spitzenverband Schach erstellt. So wurden die im September 1992 erstmals veröffentlichten Rahmenrichtlinien des DSB inzwischen mehrfach ergänzt und dem heutigen Sport-Leitbild sowie den gesellschaftlichen Bedingungen angepasst.
Der DOSB gibt für alle Bildungs- und Qualifizierungsprozesse im Lizenzsystem des Sports verbindliche und gültige Orientierungsdaten vor. Unter Berücksichtigung bildungspolitischer Grundsätze sollen folgende Funktionen erfüllt werden:
  • Gleichwertigkeit und Vergleichbarkeit aller Ausbildungsgänge innerhalb der unterschiedlich strukturierten Sportverbände und innerhalb einer Sportart selbst
  • einheitliche Zuerkennung von DOSB-Lizenzen
  • die gegenseitige Anerkennung der zuerkannten DOSB-Lizenzen
  • Einhalten der festgelegten und vereinbarten qualitativen und quantitativen Ausbildungsstandards.
Durch diese aufeinander abgestimmten Strukturen der Ausbildungsgänge entsteht eine gleichwertige Lehrgangsorganisation aller Sportverbände und damit ein verbindlicher Rahmen für den Bildungsbereich aller Mitgliedsorganisationen des Deutschen Olympischen Sportbundes.

Um diese Gleichwertigkeit und den verbindlichen Rahmen gab es ein jahrelanges Lavieren zwischen der "Abteilung Bildung und Olympische Erziehung" des DOSB und der Lehrkommission des DSB unter Leitung des Ausbildungsreferenten Joachim Gries. Auf der einen Seite wollten wir den Vorgaben des Sportbundes gerecht werden, andererseits sollten die Spezifik der Sportart Schach mit beachtet werden. Das war auch ein Hauptthema bei der letzten Tagung der Lehrwarte des DSB in Gladenbach.

Inzwischen erkannten sowohl die zuständige Abteilung beim DOSB und das Präsidium des DSB die nachstehende Fassung als verbindlich an. Wie umfangreich und detailliert die Ausbildungsrichtlinien zwischenzeitlich Formen angenommen hat, zeigt nachstehende Inhaltsübersicht zu Teil A (Grundlegende Positionen, Ausbildungsgänge, Ausbildungsordnung, Prüfungsordnung zur Lernerfolgskontrolle, Lizenzordnung, Qualitätsmanagement und Personalentwicklung, Übergangsregelung/Inkrafttreten) und Teil B (Rahmenstoffpläne Trainer C, B und A Leistungssport):

TEIL A 5

I. Grundlegende Positionen 5

1. Prinzipien der Ausbildung 5
1.1 Allgemeines 5
1.2 Pädagogische Rahmenbedingungen 5
1.3 Didaktisch-methodische Grundsätze für die Qualifizierungsmaßnahmen 6
1.4 Lehr- und Lernverständnis (Aufgabenfelder und Tätigkeitsbereiche) 7
1.5 Zielsetzung der DSB-Ausbildungsrichtlinien 7
2. Ausbildungsgänge (Übersicht) 8
2.1 Vorstufenqualifikationen 8
2.2 Lizenzstufen für Schachtrainer - Leistungssport 8
3. Ausbildungsträger 8
4. Organisationsformen der Ausbildungsmaßnahmen 8
5. Weiterbildung/Fortbildung 9

II. Ausbildungsgänge 10

1. Qualifikationsstufen 10
1.1 Basisqualifikation – Trainerassistent (Sportassistent) 10
Handlungsfelder 10
Ziele der Basisqualifizierung 10
Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz 10
Fachkompetenz 10
Methoden- und Vermittlungskompetenz 10
1.2 Trainer C - Breitensport 11
Handlungsfelder 11
Ziele der Ausbildung 11
Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz 11
Fachkompetenz 11
Methoden- und Vermittlungskompetenz: 11
1.3 Trainer C - Leistungssport 12
Handlungsfelder 12
Ziele der Ausbildung 12
Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz 12
Fachkompetenz 12
Methoden- und Vermittlungskompetenz: 12
1.4 Trainer B - Leistungssport 12
Handlungsfelder 13
Ziele der Ausbildung 13
Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz 13
Fachkompetenz 13
Methoden- und Vermittlungskompetenz: 13
1.5 Trainer A - Leistungssport 14
Handlungsfelder 14
Ziele der Ausbildung 14
Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz 14
Fachkompetenz 14
Methoden- und Vermittlungskompetenz: 14
2. Ausbildungsinhalte 15
2.1 Ausbildungsbereiche: 15
2.1.1 Vorqualifizierte nach I.2.1: 15
2.1.2 Trainer C – Breitensport 16
2.1.3 Trainer C – Leistungssport 16
2.1.4 Trainer B - Leistungssport 17
2.1.5 Trainer A – Leistungssport 18
2.2 Lerninhalte, Stundentafel, Ausbildungsmodule 19

III. Ausbildungsordnung 20

1. Erstellen der Ausbildungskonzeptionen 20
2. Lehrkräfte 20
3. Dauer der Ausbildung 20
4. Zulassung zur Ausbildung 20
4.1 Allgemeine Voraussetzungen: 20
4.2 Erste Lizenzstufe - Trainer C - Leistungssport 20
4.3 Zweite Lizenzstufe - Trainer B - Leistungssport 20
4.4 Dritte Lizenzstufe - Trainer A - Leistungssport 20
5. Anerkennung anderer Ausbildungsgänge und Abschlüsse 21
5.1 Inland 21
5.2 Ausland 21

IV. Prüfungsordnung zur Lernerfolgskontrolle 22

1.1 Lernerfolgskontrolle/Befähigungsnachweis 22
1.2 Lernerfolgskontrollen (LEK) 22
1.3 Formen der Lernerfolgskontrolle 22
2.1. Ausbildungsweg A 22
2.1.1 Für die erste Lizenzstufe 22
2.1.2 Für die zweite Lizenzstufe 23
2.1.3 Für die dritte Lizenzstufe 23
2.2. Ausbildungsweg B (vgl. III, 5.1.,5.2.) 23
2.2.1 Für die erste Lizenzstufe 23
2.2.2 Für die zweite Lizenzstufe 23
2.2.3 Für die dritte Lizenzstufe 23
3. Prüfungskommission 23
4. Ergebnis der Lernerfolgskontrollen 24
5. Erkrankung, Versäumnis 24
6. Wiederholung der Lernerfolgskontrolle 24

V. Lizenzordnung 25

Allgemeine Bedingung 25
1. Lizenzierung 25
2. Gültigkeit der Lizenzen 25
3. Verlängerung/Erneuerung der Lizenz, Weiterbildung/Fortbildung 25
4. Lizenzentzug 26

VI. Qualitätsmanagement und Personalentwicklung 27

Personalentwicklung 27
Qualifizierungsmaßnahmen für Referenten 27

VII. Übergangsregelung, Inkrafttreten 28

1. Übergangsregelung 28
2. Inkrafttreten 28

TEIL B – Rahmenstoffplan Trainer C Leistungssport (120 LE) 29
TEIL B – Rahmenstoffplan Trainer B – Leistungssport (60 LE) 31
Ausbildungsziele 31
Ausbildungsinhalte 31
TEIL B – Rahmenstoffplan Trainer A - Leistungssport (90 LE) 33
Ausbildungsziele 33
Ausbildungsinhalte 33
Abkürzungsverzeichnis 34
Ehrenerklärung für Trainer 35

Der vollständige Text der neuen Rahmenrichtlinien des Deutschen Schachbundes für die Ausbildung von Trainern vom September 2009 (Teil A und B) für alle drei Lizenzstufen der Aus- und Weiterbildung befindet sich im Anhang.

Dr. Ernst Bönsch, Lehrkommission DSB

[Rahmenrichtlinien (PDF)]
Dieser Artikel wurde bereits 1528 mal aufgerufen.
Veröffentlicht von Frank Hoppe



Werbung
Online-Shop der Deutscher Schachbund Wirtschaftsdienst GmbH
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Schachreisen Jörg Hickle
Schachkalender 2013

Aktionen
ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH
Chess Evolution Newsletter
Pixelnet
DSB-Imagebroschüre Schach verbindet
Copyright © 1996 - 2013 Deutscher Schachbund e.V.
| Impressum