ECU FIDE DSJ Bundesliga Fernschachbund | Shop
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen Meißen GmbH - Partner des Deutschen Schachbundes
ChessBase - Partner des Deutschen Schachbundes
DWZ/Elo
Übersicht Datenbank DeWIS Alte Datenbank
Spielbetrieb
Familienmeisterschaft DSAM (Ramada-Cup) Tag des Schachs Deutschland-Cup Verein des Jahres Senioren Frauen Bundesligen Frauen-Regionalligen Meisterschaften Nationalmannschaft Terminplan Turnierdatenbank Chronik
Intern
SRK Schach & Recht Leitbild Adressen Präsidium Referate Satzung & Ordnungen Schach & Doping Archiv
Links
Forum Linksammlung Videos Email-Verzeichnis Mediaservice
Angebote/Informationen
Bundesministerium des Innern
Zug um Zug gegen Rassismus
Mehr Informationen Deutscher Olympischer Sportbund
Interessengemeinschaft der nicht-olympischen Verbände im DOSB
Präventionskonzept Gemeinsam gegen Doping
Stiftung Deutsche Sporthlfe
Startseite
Nachrichtendetails

Internet Artikel des Tages
Internet

08.10.2009
Zum vierten Mal in diesem Jahr hat es ein Schachartikel zum Artikel des Tages in der deutschen Wikipedia geschafft. Nach Emanuel Lasker (zu seinem 68. Todestag am 11. Januar), dem Damenproblem (6. Februar) und dem wiederholt zum Artikel des Tages gekürten Schach (7. Mai), dürfen sich heute die Autoren der Schachweltmeisterschaft 1986 über die Erwähnung auf der Homepage der Wikipedia freuen.
1986 trafen Garri Kasparow, der ein Jahr zuvor den Titel gewann, und Anatoli Karpow bereits zum dritten Mal hintereinander in einem WM-Kampf aufeinander. Karpow unterlag in dem auf 24 Partien angelegten Wettkampf mit 11½:12½. Gespielt wurde in London und Leningrad.

Entstanden ist der Artikel in seiner ersten Version am 25. März 2008 in einer Gemeinschaftsproduktion der beiden Autoren Conspiration und KnightMove. Wer sich hinter den Pseudonymen verbirgt, bleibt fast immer im Dunkeln. KnightMove outet sich als Benutzer aus Österreich. Allgemein anerkannter Hauptautor ist aber SteMicha. Er hat den Artikel im April zum "lesenswerten" Artikel ausgebaut und kandidierte damit vom 29. April bis 6. Mai auf einer dafür vorgesehenen Seite der Wikipedia. Nachdem ein Jahr zuvor die Lesenswert-Kandidatur abschlägig beschieden wurde, war die erneute Kandidatur in diesem Jahr erfolgreich. Vom lesenswerten Artikel zum Artikel des Tages war der Weg dann nicht mehr weit.

An der Wikipedia kann sich übrigens jeder Besucher beteiligen. Dazu muß man sich nicht einmal registrieren! Eine Registrierung ist aber sicher sinnvoll, wenn man vorhat, öfters etwas in der Wikipedia zu schreiben. Änderungen von unangemeldeten Benutzern werden von etablierten, registrierten Benutzern mit Argwohn in Augenschein genommen. Zu oft kommt es dabei zum Vandalismus: Artikel werden mutwillig zerstört oder Unsinn verbreitet. Den Artikel des Tages erwischte es z.B. bereits kurz nach seiner Veröffentlichung auf der Homepage. Eine IP-Adresse (unangemeldeter Benutzer) hatte aus "Anatoli Karpow" "Clemens A." gemacht. Wenig später änderte ein registrierter Benutzer(!) den Matchzwischenstand nach der 23. Partie von 12:11 auf 11:12. Diese Art von Vandalismus fiel aber eher in die Kategorie Irrtum. Deshalb "Augen auf" bevor man etwas ändert! Jede Änderung erzeugt eine Kopie des Artikels in der Datenbank und benötigt Speicherplatz.
 
Mit der Registrierung in der Wikipedia bleibt man zwar weiter anonym, aber anhand der Edits läßt sich leicht verfolgen, ob der Benutzer glaubwürdig ist. Einige Autoren stellen sich darüberhinaus auf ihrer Benutzerseite vor oder man kann anhand des Benutzernamens auf ihre wahre Identität schließen: Th.Binder (DV-Referent im Berliner Schachverband), Rainer_Staudte (kümmert sich um sein Spezialgebiet Problemschach), Samson1964 (DSB-Webmaster Frank Hoppe) oder Gereon K.. Letzterer heißt Kalkuhl mit Nachnamen, ist einer der aktivsten Autoren im Schachbereich. Gereon stand im Februar Georgios Souleidis in einem Interview Rede und Antwort über seine Wikipedia-Aktivitäten.

Übrigens gehörte auch schon Dr. Robert Hübner zu den Autoren. Jedenfalls gab sich jemand für ihn aus. Seine Diskussionsbeiträge offenbarten fundiertes historisches Wissens und seine Signatur erschien glaubwürdig - auch wenn er nur als IP-Adresse schrieb.
DSB-Bundestrainer Uwe Bönsch hat übrigens vor längerer Zeit seinen eigenen Artikel bearbeitet und sich dabei ein Edit-Duell mit mir geliefert. Seine Edits machte er als IP-Adresse und für mich sah es immer nach Vandalismus aus. Erst nach einer Email von ihm, war mir die Identität der IP-Adresse klar und deren Edits verständlich.
Ein anderer Fall war vor einem knappen halben Jahr der Artikel über Grit Kalies. Die Autoren hatten sich bei der Erstellung redlich Mühe gegeben, um die Leipziger Chemiedoktorin, Buchautorin und Ex-Frauenbundesliga-Spielerin angemessen darzustellen. Allerdings traf er bei Kalies auf wenig Gegenliebe. Als IP-Adresse strich Kalies am 21. Juni fast alles aus dem Artikel, darunter auch ihre Schachkarriere...
Dieser Artikel wurde bereits 1394 mal aufgerufen.
Veröffentlicht von Frank Hoppe



Werbung
Online-Shop der Deutscher Schachbund Wirtschaftsdienst GmbH
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Schachreisen Jörg Hickle
Schachkalender 2013

Aktionen
ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH
Chess Evolution Newsletter
Pixelnet
DSB-Imagebroschüre Schach verbindet
Copyright © 1996 - 2013 Deutscher Schachbund e.V.
| Impressum