ECU FIDE DSJ Bundesliga Fernschachbund | Shop
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen Meißen GmbH - Partner des Deutschen Schachbundes
ChessBase - Partner des Deutschen Schachbundes
DWZ/Elo
Übersicht Datenbank DeWIS Alte Datenbank
Spielbetrieb
Familienmeisterschaft DSAM (Ramada-Cup) Tag des Schachs Deutschland-Cup Verein des Jahres Senioren Frauen Bundesligen Frauen-Regionalligen Meisterschaften Nationalmannschaft Terminplan Turnierdatenbank Chronik
Intern
SRK Schach & Recht Leitbild Adressen Präsidium Referate Satzung & Ordnungen Schach & Doping Archiv
Links
Forum Linksammlung Videos Email-Verzeichnis Mediaservice
Angebote/Informationen
Bundesministerium des Innern
Zug um Zug gegen Rassismus
Mehr Informationen Deutscher Olympischer Sportbund
Interessengemeinschaft der nicht-olympischen Verbände im DOSB
Präventionskonzept Gemeinsam gegen Doping
Stiftung Deutsche Sporthlfe
Startseite
Nachrichtendetails

Olympiade In 22 Stufen zum OLYMP - die Ausgabe 9
Olympiade

13.10.2007
Noch 395 Tage bis Dresden 2008!

Hier kommt die Auflösung der aktuellen Rätselfrage und die Benennung der Gewinner der Septemberrunde für unsere virtuelle Reise auf den "Schacholymp" in 22 Stufen von Januar 2007 bis November 2008.

Diesmal war's doch leicht, oder? Wo fand zum ersten und einzigen Mal eine Schacholympiade nach Abschluss der Olympischen Sommerspiele statt?

Es war Helsinki 1952!

Bevor wir nun zu den Gewinnern des Buchs von "Rudolf Teschner: Sie sind am Zug" kommen, erfahren wir die wie immer ausführlich kompetente Auflösung des Frage- und Antwortspiels vom Olympiade-Experten Raymund Stolze! Und diesmal gibt's wieder richtig viel zu lesen und zu erfahren; ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle...



Die Ausnahme war Helsinki

Beim Sichten der Einsendungen zu unserem Olympia-Quiz kam dem DSB-Pressechef eine interessant Idee, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Klaus Jörg Lais fragte sich nämlich, aus welchem Postleitzahlen-Gebiet wir die meisten Zuschriften bekommen. Wenn wir dabei nur die erste Ziffer nehmen, also die „0“, dann liegt das Dreieck Cottbus – Zwickau – Halle klar vorne und dort mit „01“ die Stadt Dresden als Gastgeberstadt der Schacholympiade 2008. Nimmt man die zweite Ziffer der Postleitzahl hinzu, "gewinnt" das PLZ-Gebiet 38. Aus Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter kommen die meisten Mitspieler eines Kreises.Was die „Spielfreude“ angeht, so war vom Landstrich her gesehen dagegen die komplette Südachse – von Freiburg, Villingen, Konstanz, Kempten bis Rosenheim spitze.


Nicht erklären können wir uns dagegen, dass uns diesmal aus ganz Hessen nur eine einzige Zuschrift erreicht hat sowie die Schachfreunde aus Mecklenburg-Vorpommern und dem Saarland überhaupt nicht reagiert haben.

 

OlmsVerlagsseite2.jpg


 

Was die Frage der 9. Quiz-Runde angeht, so zeigten 92,3 Prozent der Mitspieler, dass sie auch über den Rand der 64 Felder schauen können. Richtig war die Lösung [D] – Helsinki.


„Die 15. Olympischen Sommerspiele fanden vom 19. Juli bis 3. August, die 10. Schacholympiade fand vom 9. bis 31. August 1952 jeweils in Helsinki statt“, so Manfred Tietze aus Göttingen. Und seine Erklärung ist verblüffend einfach: „Olympische Sommerspiele werden in den Jahren ausgetragen, deren Zahl sich ohne Rest durch vier teilen lässt. Aus diesem Grunde kam überhaupt nur 1952 in Frage. Bei 2006, 1994 und 1958 ergibt sich der Rest 2.“


Bleibt von unserer Seite noch zu ergänzen, dass in Turin 2006 zwar Olympische Spiele ausgetragen wurden – aber es war die Winterolympiade. Und eben in diese „Falle“ sind all jene mit der falschen Lösung gegangen! München (1972) und Moskau 1980 waren dagegen zwar Gastgeber der Sommerspiele, aber die Schacholympiade nicht in dem jeweiligen Jahr statt.


Weitere Städte, in denen beide Ereignisse ausgetragen wurden, sind London (1908, 1948 und nun 2012 Sommerspiele/1927 Premiere der Schacholympiade), Amsterdam (1928/1954) und Stockholm (1912/1937). Und noch eine bemerkenswerter Fakt: Ein einziges Mal gab es in einem Land Sommerspiele und Schacholympiade so zusagen parallel. Das war 1928 in den Niederlanden, als die Spiele der IX. Olympiade in Amsterdam (28.7. – 12.8.) ausgetragen wurden, während sich die Schachwelt zu ihrer II. Olympiade in den Haag (21. Juli – 6. August) traf.

 Den Monatsgewinn, sowie viele
weitere lesenswerte Schachbücher,
können Sie auch direkt bei EDITION
OLMS bestellen:
 OlmsBanner.jpg


Doch zurück zur X. Schacholympiade in der finnischen Hauptstadt, die ja in vieler Hinsicht Schachgeschichte schrieb...


Erstmals waren Deutschland (Ost ) und Deutschland (West) am Start. Allerdings kam es zu keinen deutsch-deutschen Vergleich, denn die DDR-Mannschaft scheiterte in Vorgruppe, während das bundesdeutsche Team problemlos das Finale erreichte. Hier machte sich dann aber das Fehlen von Wolfgang Unzicker doch sehr nachteilig bemerkbar, der seinem Jurastudium den Vorzug gab. Bis auf zwei 2:2-Unentschieden gegen Ungarn und Schweden setzte es dann nur Niederlagen. Nach dem glänzenden dritten Platz zwei Jahre zuvor in Dubrovnik reichte das für die Herren Rudolf Teschner (das ist der Autor des Buches, das es diesmal zu gewinnen gab!) Lothar Schmid (mit 9 aus 12 der beste aller Deutschen und Platz 2 hinter Wassili Smyslow an Brett 2), Gerhard Pfeiffer, Herbert Heinicke, Wilfried Lange und Ludwig Rellstab (der Senior kam mit 6,5/9 auf das beste Ergebnis an Brett 6) lediglich zum achten und damit vorletzten Rang in der Finalrunde A. Fünf Plätze dahinter kamen die Ostdeutschen ein, die als einzige der 25 teilnehmenden Mannschaften in Helsinki ohne Ersatzspieler antraten. So mussten die Herren Berthold Koch, Wolfgang Pietzsch, Hans Platz und Klaus Müller die 15 Runden durchspielen, was bei einem so schweren Wettbewerb selbstverständlich über ihre Substanz ging.


Erstmals waren auch die Sowjets bei einer Schacholympiade dabei, die zunächst sogar den amtierenden Weltmeister Michail Botwinnik Zuhause lassen wollten. Das hatte allerdings Gründe, denn bei einigen Trainingspartien im Vorfeld der X. Schacholympiade schnitt der Patriarch nur mittelmäßig ab. Auf einer internen Mannschaftsberatung sprachen sich deshalb fast alle gegen seine Teilnahme aus und begründeten dies mir seiner schlechten Form. Mag sein, dass ihn ein solches Urteil unglaublich motivierte und er deshalb schlagartig zu seiner alten Spielstärke fand. Botwinnik wurde jedenfalls doch nominiert, konnte dann aber wegen des Todes seiner Mutter doch nicht nach Helsinki reisen. Dass er wirklich wieder ganz der „Alte“ war, bewies er nachdrücklich bei der 20. UdSSR-Landesmeisterschaft Ende 1952 in Moskau. Nach einem 3,5:2-Sieg im Stichkampf gegen Mark Taimanow holte er sich zum siebten und letzten Mal den Landesmeister-Titel, was vor und nach ihm keinem gelang.


Bleibt anzumerken, dass die UdSSR in die Aufstellung Paul Keres, Wassili Smyslow, David Bronstein, Jefim Geller, Isaak Boleslawski und Alexander Kotow die erste von zehn Goldmedaillen in Folge holte, obwohl die Olympiapremiere durchaus nicht so souverän ausfiel. So verbuchten die Sowjets in der Finalrunde der besten neun Teams dreimal ein 2:2 (gegen Jugoslawien, die Tschechoslowakei und die USA), und vor allem Paul Keres spielte am Spitzenbrett mit gerade einmal 6,5 Punkten aus zwölf Partien eine enttäuschte Rolle.

 

OlmsCollage6.jpg

 


Erstmals bei einer Schacholympiade wurde auch nur noch eine Partie am Tag gespielt. Das Spieltempo waren zweieinhalb Stunden für 40 Züge plus eine Stunde für jeweils weitere 16 Züge bei Abbruch nach fünf Stunden. Dieses neue Reglement hatte immerhin bis 1984 Bestand.


Erstmals trat schließlich ein Schachmeister bei Olympia für eine dritte Nation in seiner sportlichen Karriere an, was bis heute einmalig sein dürfte. Es war Erich Eliskases (1913–1997). Sein Olympia-Debüt gab der gebürtige Innsbrucker 1930 in Hamburg, wo er 73,3 Prozent erzielte (+8 =6 –1) und damit ganz entscheidend zum ausgezeichneten vierten Platz des Teams Austria beitrug. Noch zweimal – 1933 und 1935 – spielte er für Österreich, wobei er in Warschau bei der VI. Olympiade mit 15 Punkten aus 19 Partien (+12 =6 –1) das beste Einzelresultat am 3. Brett erreichte. Sein Talent blieb damals auch nicht Alexander Aljechin verborgen, denn im Revanchematch um die Weltmeisterschaft gegen Max Euwe fungierte er mit gerade 24 Jahren als Sekundant. Was sich auszahlte.


Aljechin eroberte den WM-Titel zurück und schenkte dafür seinem jungen Mitstreiter eine goldene Zigarettendose. Mit dem erzwungenen Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 wurde Eliskases zum „reichsdeutschen Spieler“. Bei der VIII. Olympiade in Buenos Aires (24. August – 19. September 139) war er aufgrund seiner sportlichen Erfolge an Brett 1 für Deutschland gesetzt und holte das erste und bislang einzige Mannschaftsgold für das Team Germany. Da während der erstmals außerhalb von Europa ausgetragenen Olympiade der schreckliche Zweite Weltkrieg mit dem verbrecherischen Überfall des faschistischen Deutschlands auf Polen ausbrach, blieb Eliskases allerdings mit seinen Mannschaftskollegen komplett in Argentinien und kehrte auch nach Kriegsende nicht in nach Europa zurück. Seine internationale Schachkarriere lebte freilich wieder auf.


So wurde der Tiroler, der als einziger Österreicher mit Jóse Raoul Capablanca, Max Euwe und Bobby Fischer drei Weltmeister geschlagen hatte, beim Interzonenturnier im schwedischen Saltsjöbaden1952 immerhin Zehnter (auf dem Weg dorthin hatte er erstmals wieder seine österreichische Heimat besucht). 1952 spielte Eliskases, der inzwischen die argentinische Staatsbürgerschaft besaß, bei Olympia endlich für sein neues Land und konnte sich über Mannschafts-Silber freuen. Interessant ist vielleicht noch die Tatsache, dass in seinem Team damals lediglich Hector Rossetto (Brett 5) ein gebürtiger Argentinier war. Miguel Najdorf, der das beste Resultat an Brett 1 mit 12,5 Punkten aus 16 Partien (+11 =3 –2) vorweisen konnte, war Pole, Julio Bolbochan (Brett 2) Rumäne, und Hermann Pilnik (Brett 4) stammte aus Deutschland...

 

OlmsCollage7.jpg


 

Nicht unerwähnt soll schließlich noch eine scheinbare Fußnote der X. Schacholympiade bleiben, die aber den humanistischen Geist dieser dreiwöchigen Veranstaltung in der finnischen Hauptstadt treffend widerspiegelt. Die 140 Teilnehmer aus 25 Nationen stimmten nämlich eine Friedens- und Freundschaftsdeklaration des Weltschachbundes zu, in der es heißt: „Wir gehören verschiedenen politischen Richtungen an, aber als internationale Schachspieler sind wir in keinem politischen Vorurteil befangen. Zwischen allen Schachspielern der Welt besteht eine tiefe und von jeder politischen Richtung und Ideologie unabhängige Freundschaft. Mögen die Führer aller Länder den tiefen Friedenswunsch ihrer Völker erfüllen! Mögen die Staatsmänner sich in demselben Geist einigen, wie dies die Spieler und Organisatoren des Schachspiels tun!“


Was den sportlichen Wert dieses „Treffens der Nationen“ angeht, dem sei das Buch von Hans Müller „Die Schacholympiade in Helsinki 1952“ (Globus Verlag Wien 1953) empfohlen, dass allerdings leider nur noch antiquarisch zu erwerben ist. Der bekannte österreichische Schachmeister stellt darin u.a. die seiner Meinung nach 50 schönsten Partien vor. Sein ehemaliger Landsmann Erich Eliskases ist übrigens gleich zweimal vertreten...

Kommen wir nun zu den Monatsgewinnern der Etappe NEUN.


Eine neue Frage zur zehnten Etappe gibt es bereits wieder am Dienstag, 16. Oktober hier auf http://www.schachbund.de


Es gewinnen je einmal Rudolf Teschners "Sie sind am Zug":


Frank Jarcjov, Barsinghausen

Bernd Junker, Duisburg

Alexander Frenkel, München

Jochen Mattern, Oer-Erkenschwick

Udo Waltenberger, Oelsnitz


Vielen Dank allen Teilnehmern. Mit jeder Ihrer Teilnahmen ist ein Los mehr im Topf zum Hauptgewinn (Ziehung Oktober 2008)

Dieser Artikel wurde bereits 1193 mal aufgerufen.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais



Werbung
Online-Shop der Deutscher Schachbund Wirtschaftsdienst GmbH
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Schachreisen Jörg Hickle
Schachkalender 2013

Aktionen
ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH
Chess Evolution Newsletter
Pixelnet
DSB-Imagebroschüre Schach verbindet
Copyright © 1996 - 2013 Deutscher Schachbund e.V.
| Impressum