ECU FIDE DSJ Bundesliga Fernschachbund | Shop
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen Meißen GmbH - Partner des Deutschen Schachbundes
ChessBase - Partner des Deutschen Schachbundes
DWZ/Elo
Übersicht Datenbank DeWIS Alte Datenbank
Spielbetrieb
Familienmeisterschaft DSAM (Ramada-Cup) Tag des Schachs Deutschland-Cup Verein des Jahres Senioren Frauen Bundesligen Frauen-Regionalligen Meisterschaften Nationalmannschaft Terminplan Turnierdatenbank Chronik
Intern
SRK Schach & Recht Leitbild Adressen Präsidium Referate Satzung & Ordnungen Schach & Doping Archiv
Links
Forum Linksammlung Videos Email-Verzeichnis Mediaservice
Angebote/Informationen
Bundesministerium des Innern
Zug um Zug gegen Rassismus
Mehr Informationen Deutscher Olympischer Sportbund
Interessengemeinschaft der nicht-olympischen Verbände im DOSB
Präventionskonzept Gemeinsam gegen Doping
Stiftung Deutsche Sporthlfe
Startseite
Nachrichtendetails

Turnier- und Openberichte Mensch gegen Maschine (2)
Turnier- und Openberichte

28.11.2006
Wer den letzten Fehler macht, verliert
Vladimir Kramnik gerät in Rückstand – 0,5 : 1,5

von Axel Dohms.
Zeichnungen von Emese Kazar.
Analyse der ersten Partie von Alexander Bangiev.

KramnikKazar1.jpg

Die Stimmung im Lager des amtierenden Weltmeisters war nach der 1. Runde sehr gut. Dazu sein Sekundant Stefan Meyer-Kahlen, der Schredder-Mentor: "Es war doch, entgegen mancher Kritik, eine sehr schöne Partie. Trotz reduzierten Materials ein theoretisch interessantes Endspiel, in dem viel Leben steckte. Weiß hatte mehr Gewinnchancen, als es den Anschein hatte." Ein Urteil, dem sich GM Yasser Seirawan, der englischsprachige Alleinunterhalter während der 10tägigen Life-Sendung, anschließt: "Ich saß danach mit dem Deep-Fritz-Team beim Abendessen und demonstrierte einen möglichen Gewinnweg. Sie waren ziemlich baff."

Frederik Friedel, einer der Initiatoren des Programms, fühlt sich dadurch in seiner Philosophie bestätigt: "Genau deswegen lassen wir unseren Computer-Taktiker nicht gegen einen menschlichen Supertaktiker, wie z. B. Judith Polgar, antreten, sondern stellen uns gegen jemanden mit profundem Schachverständnis auf, der sich obendrein gewissenhaft auf den Kampf vorbereitet. Das ist bei Vladimir der Fall."

KramnikKazar2.jpg

Bevor die 2. Runde beginnt, schaue ich kurz bei M. Wüllenweber vorbei. "Wie lange haben Sie sich auf den Wettkampf vorbereitet?" – Anderthalb Jahre." – "Sie haben alle Kramnik-Partien parat?" – "Ja, aber das ist nicht entscheidend. Wichtig ist es, Fritz auf die menschliche Spielweise einzustellen." – "Ihr Eindruck nach der ersten Partie?" – "Die haben sich äußerst gründlich vorbereitet." – "Was sagen Sie dazu, dass auf der anderen Seite mit Christopher Lutz ein ausgewiesener Spezialist am Werk ist?" – "Das ist vernünftig. Wir wollen, dass es spannend wird."

KramnikKazar3.jpg
Ich komme eine Viertelstunde vor Wettkampfbeginn in die Arena mit 350 Sitzplätzen, die zu 75 % belegt sind. Neben mir sitzt ein Student aus Bayreuth, Leiter des Erasmus-Stipendien-Programms seiner Universität, der in Bonn eine Tagung besucht. Wie ist er hierhin geraten? "Durch Zufall. Im Vorfeld habe ich von dem Event gehört. Ich bin ein reiner Hobbyspieler, auch kein Computerfreak, aber für alle Wissensgebiete offen." Zwei Reihen hinter mit sitzt ein älterer Herr, Mitglied des Godesberger SK, der sich ausführlich über seine Eindrücke aus der 1. Runde, die ich aus privaten Gründen verpasst habe, verbreitet. "Der Kramnik war sehr locker. Auch in schwierigen Phasen hat er schnell und leicht gezogen, einen großen Zeitvorteil erspielt. Und einen Stellungsvorteil." – "Was trauen Sie ihm in dieser Runde zu?" – "Mindestens ein Remis."

KramnikKazar4.jpg

Davon träumen auch die Verantwortlichen. Moderator Rolf Behovitz: "Gestern fand ein Podiumsgespräch über Schach statt. Da war von Kunst, Wissenschaft und allem möglichen die Rede, nicht aber von Sport. Das gibt mir Hoffnung für heute." Match-Direktor Josef Reich, der das Mikrofon übernimmt, fügt hinzu: "Kramnik wird es heute mit Schwarz schwer haben. Ein Unentschieden wäre ein Erfolg für den Menschen."

Danach und nach mehr sah es lange Zeit aus. Ang. Damengambit, bei dem Kramnik beherzt zu Werke geht und die Zuschauer sich fragen: Warum macht er das, wenn er Deep Fritz die taktischen Zähne ziehen will? Und die Computeranhänger rätseln, warum die Maschine sich auf dieses Spiel einlässt. Eine strategische Eröffnung mit zahlreichen, taktischen Fußangeln. Der Weltmeister scheint auf Erfolgskurs. Auf beiden "Kanälen" des Kopfhörers, die ich abwechselnd einschalte – beim Tandem Pfleger / Bischoff, dem sich Großmeister Artur Jussupow hinzugesellt wie auch bei Yasser Seirawan – sieht man Kramnik im Vorteil.

KramnikKazar5.jpg

Die Hoffnungen dort wie im Auditorium steigen spürbar bis, ja bis ein grober Schnitzer den Weltmeister im 34. Zug um die Früchte einer weitgehend untadeligen Partieführung bringt und die Zuschauer enttäuscht aufstöhnen.

Axel Dohms

Nachfolgend die beiden offiziellen Pressemitteilungen Drei und Vier, sowie eine Analyse von IM Bangiev, analog der Felderstrategie, von der gerade das dritte Buch in der Bangiev-Bibliothek erschienen ist: Denkmethode!: http://www.bangiev-bibliothek.de/

Pressemitteilung 3: /downloads/PressemitteilungWCC261106.pdf
Pressemitteilung 4: /downloads/PressemitteilungWCC281106.pdf

Analysen von IM Alexander Bangiev:

/downloads/Kramnik-Fritz.pdf
/downloads/Kramnik-Fritz1stMatch.pgn

Die Zeichnungen sind von Illustratorin Emese Kazar/Bremen. Anfragen zur weiteren Verwendung richten Sie bitte an: nordseepost@hotmail.com

Dieser Artikel wurde bereits 2799 mal aufgerufen.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais



Werbung
Online-Shop der Deutscher Schachbund Wirtschaftsdienst GmbH
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Schachreisen Jörg Hickle
Schachkalender 2013

Aktionen
ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH
Chess Evolution Newsletter
Pixelnet
DSB-Imagebroschüre Schach verbindet
Copyright © 1996 - 2013 Deutscher Schachbund e.V.
| Impressum