ECU FIDE DSJ Bundesliga Fernschachbund | Shop
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen Meißen GmbH - Partner des Deutschen Schachbundes
ChessBase - Partner des Deutschen Schachbundes
DWZ/Elo
Übersicht Datenbank DeWIS Alte Datenbank
Spielbetrieb
Familienmeisterschaft DSAM (Ramada-Cup) Tag des Schachs Deutschland-Cup Verein des Jahres Senioren Frauen Bundesligen Frauen-Regionalligen Meisterschaften Nationalmannschaft Terminplan Turnierdatenbank Chronik
Intern
SRK Schach & Recht Leitbild Adressen Präsidium Referate Satzung & Ordnungen Schach & Doping Archiv
Links
Forum Linksammlung Videos Email-Verzeichnis Mediaservice
Angebote/Informationen
Bundesministerium des Innern
Zug um Zug gegen Rassismus
Mehr Informationen Deutscher Olympischer Sportbund
Interessengemeinschaft der nicht-olympischen Verbände im DOSB
Präventionskonzept Gemeinsam gegen Doping
Stiftung Deutsche Sporthlfe
Startseite
Nachrichtendetails

Presse und Medien Zug um Zug. Schach – Gesellschaft – Politik
Presse und Medien

20.10.2006
 „Mancher, der sich für einen Schachspieler der Weltpolitik hält, ist in Wirklichkeit bloß eine Schachfigur“. Das Zitat des amerikanischen Diplomaten und Historikers George F. Kennan weist neben vielen historischen Beispielen auf die enge Verknüpfung von Schach und Politik hin.
 
Dabei wird das Schachspiel nicht nur als symbolische Projektionsfläche für politische und gesellschaftliche Vorgänge genutzt, es diente seit seinen Anfängen im 7. Jahrhundert auch stets als reale Schule für militärisches und strategisches Denken. Die Ausstellung Schach und Politik spannt mit rund 400 Exponaten einen Bogen von den Persern bis zu hochkomplexen Computer-Schachprogrammen der Gegenwart.
Die Araber machen das Schachspiel in Westeuropa populär, es dient im Mittelalter als Metapher für die Welt und als Modell der gesellschaftlichen Ordnung. Schach ist zunächst ein Spiel der Adligen: Seit dem 12. Jahrhundert werden Kenntnisse des Schachspiels beim vollkommenen Ritter vorausgesetzt, die Miniaturmalerei der Zeit entdeckt das Sujet bald für sich. Im 15. Jahrhundert ändern sich das Regelsystem und die Spielweise grundlegend in Richtung der heute gültigen Regeln. Als Spiel der Strategie und Vernunft sieht die Aufklärung das Spiel, es wird in bürgerlichen Kreisen populär.

Ausstellungsplakat2006.jpg

Auch Arbeiterbewegung und Sozialismus wollen die Eigenschaften nutzen, die dem Schachspiel zugeschriebenen werden, Kombinationsfähigkeit und strategisches Denken zu schulen. Sie weisen dem Schach eine Rolle als geistige Übung im Klassenkampf zu.

Spiegeltitel1972.jpg

Die Nationalsozialisten versuchen, Schach als "Nationalspiel der Deutschen" zu etablieren, die Schachvereine der verschiedenen Organisationen werden gleichgeschaltet, jüdische Mitglieder ausgeschlossen. Im Zweiten Weltkrieg erlangt Schach eine besondere Bedeutung: Für viele Soldaten wird es Teil der Überlebensstrategie in Krieg und Gefangenschaft. Verfolgten der nationalsozialistischen Diktatur dient das Spiel in Gefängnissen und Konzentrationslagern als Mittel geistiger Selbstbehauptung gegenüber Erniedrigung und brutalen Schikanen. 

Schachnovelle.jpg

Der Kalte Krieg wird auch auf dem Schachbrett ausgefochten: Das Schachduell zwischen dem Amerikaner Bobby Fischer und dem Russen Boris Spasski 1972 ist ein Medienereignis. Zum ersten Mal in der Geschichte berichtet das Fernsehen ausführlich von Schach-Titelkämpfen, die Medien stilisieren das Match zum "Kampf der Systeme". Auch die Duelle zwischen dem russischen Dissidenten Viktor Kortschnoi und Anatoli Karpow spiegeln den  Ost-West Konflikt.

Die Entwicklung von leistungsfähigen Computern und Schachprogrammen seit den 1970er Jahren verschiebt die politischen Dimensionen des Spiels in eine Auseinandersetzung zwischen Mensch und Maschine mit offenem Ende. 1977 gewann mit "Deep Blue" erstmals ein Schachcomputer ein Turnier gegen den Weltmeister der Professional Chess Association Garri Kasparow.

Zug um Zug. Schach – Gesellschaft – Politik

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
1.11. 2006 – 11.2.2007
Dienstag – Sonntag, 9.00 – 19.00 Uhr
Eintritt frei

http://www.hdg.de/

Museumsmeile
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel.: (02 28) 91 65-0   Fax: (02 28) 91 65-302
E-Mail:
Öffnungszeiten: Di–So, 9:00–19:00 Uhr
AnfahrtsbeschreibungEintritt frei


Diese Meldung wird zyklisch während der Öffnungszeit der Ausstellung wiederholt

Außerdem an diesem Samstag, 21.10.06:

21.10.2006
19:00 Uhr

Eintritt frei

Bonner Kulturnacht 2006
"Schwarz gegen weiß" – Schachnacht im Haus der Geschichte


19 Uhr

·         Live-Musik: "French Quarter Jazz Gang"
Musik von Sidney Bechet, dem ersten großen
Saxophonisten und Klarinettisten des Jazz.

20 Uhr

·         Simultanschach I:
Der Godesberger Schach-Großmeister
Rustam Kasimdzhanov tritt gegen zehn
Schachspieler aus dem Publikum an.

21 Uhr

·         Schachfilm "Schwarz und weiß
     wie Tage und Nächte" 1978
     mit Bruno Ganz und Gila von Weitershausen,
     Regie: Wolfgang Petersen, 103 Min.
·         Live-Musik: "French Quarter Jazz Gang"    


22 Uhr

·         Simultanschach II:
      Der Godesberger Schach-Großmeister
      Rustam Kasimdzhanov tritt gegen zehn
      Schachspieler aus dem Publikum an.
 

23 Uhr

·         Live-Musik: "French Quarter Jazz Gang"


Sowie durchgehend ab 19 Uhr:

·         Großfiguren-Schachspiel mit ständigen Neuansetzungen

·         Wechselausstellung "Rock! Jugend und Musik in Deutschland"

·         Dauerausstellung zur deutschen Geschichte von 1945 bis heute

·         Informationsstand von Jazzin’ Bonn e.V.

·         Cateringangebote

·         Besondere Angebote im Museumsshop


Museumsmeile
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Tel.: (02 28) 91 65-0   Fax: (02 28) 91 65-302
E-Mail:
Öffnungszeiten: Di–So, 9:00–19:00 Uhr
AnfahrtsbeschreibungEintritt frei

Dieser Artikel wurde bereits 2155 mal aufgerufen.
Veröffentlicht von Klaus-Jörg Lais



Werbung
Online-Shop der Deutscher Schachbund Wirtschaftsdienst GmbH
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Schachreisen Jörg Hickle
Schachkalender 2013

Aktionen
ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH
Chess Evolution Newsletter
Pixelnet
DSB-Imagebroschüre Schach verbindet
Copyright © 1996 - 2013 Deutscher Schachbund e.V.
| Impressum