DWZ/Elo |
|
 |
Spielbetrieb |
|
 |
Intern |
|
 |
Links |
|
 |
|
→
→
→
|
Schach-Olympiaden |
 |
| Schacholympiaden der Männer |
- 1927 London (27 Nationen) 1. Ungarn, 2. Dänemark, 3. England, ..., 6. Deutschland
- 1928 Den Haag (17 Nationen) 1. Ungarn, 2. USA, 3. Polen, ..., 10. Deutschland
- 1930 Hamburg (18 Nationen) 1. Polen, 2. Ungarn, 3. Deutschland
- 1931 Prag (19 Nationen) 1. USA, 2. Polen, 3. Tschechoslowakei, ..., 5. Deutschland
- 1933 Folkestone (15 Nationen) 1. USA, 2. Tschechoslowakei, 3. Schweden; Deutschland nahm nicht teil.
- 1935 Warschau (20 Nationen) 1. USA, 2. Schweden, 3. Polen; Deutschland nahm nicht teil.
- 1936 München (inoffiziell, 21 Nationen) 1. Ungarn, 2. Polen, 3. Deutschland
- 1937 Stockholm (19 Nationen) 1. USA, 2. Ungarn, 3. Polen; Deutschland nahm nicht teil.
- 1939 Buenos Aires (26 Nationen)1. Großdeutschland, 2. Polen, 3. Estland
- 1950 Dubrovnik (16 Nationen) 1. Jugoslawien, 2. Argentinien, 3. BRD
- 1952 Helsinki (25 Nationen) 1. UdSSR, 2. Argentinien, 3. Jugoslawien, ..., 8. BRD, ..., 13. DDR, ..., 24. Saarland
- 1954 Amsterdam (26 Nationen) 1. UdSSR, 2. Jugoslawien, 3. Ungarn, ..., 6. BRD, ..., 22. Saarland; die DDR erhielt keine Einreiseerlaubnis
- 1956 Moskau (34 Nationen) 1. UdSSR, 2. Jugoslawien, 3. Ungarn, ..., 5. BRD, ..., 20. DDR, ..., 26. Saarland
- 1958 München (36 Nationen) 1. UdSSR, 2. Jugoslawien, 3. Argentinien, ..., 6. DDR, 7. BRD, ..., 26. Saarland
- 1960 Leipzig (40 Nationen) 1. UdSSR, 2. USA, 3. Jugoslawien, ..., 8. BRD, 9. DDR
- 1962 Warna (27 Nationen) 1. UdSSR, 2. Jugoslawien, 3. Argentinien, ..., 7. BRD, 8. DDR
- 1964 Tel Aviv (50 Nationen) 1. UdSSR, 2. Jugoslawien, 3. BRD, ..., 15. DDR
- 1966 Havanna (52 Nationen) 1. UdSSR, 2. USA, 3. Ungarn, ... 9. DDR; die Mannschaft der BRD hat aus politischen Gründen auf den Start verzichtet.
- 1968 Lugano (35 Nationen) 1. UdSSR, 2. Jugoslawien, 3. Bulgarien, ..., 5. BRD, ..., 9. DDR
- 1970 Siegen (60 Nationen) 1. UdSSR, 2. Ungarn, 3. Jugoslawien, ..., 6. BRD, ..., 10. DDR
- 1972 Skopje (63 Nationen) 1. UdSSR, 2. Ungarn, 3. Jugoslawien, ..., 5. BRD, ..., 10. DDR
- 1974 Nizza (73 Nationen) 1. UdSSR, 2. Jugoslawien, 3. USA, ..., 7. BRD; die DDR nahm von 1974 bis 1988 nicht mehr an Schacholympiaden teil.
- 1976 Haifa (48 Nationen) 1. USA, 2. Niederlande, 3. England, ..., 5. BRD
- 1978 Buenos Aires (66 Nationen) 1. Ungarn, 2. UdSSR, 3. USA, 4. BRD
- 1980 Malta (81 Nationen) 1. UdSSR, 2. Ungarn, 3. Jugoslawien, ..., 25. BRD
- 1982 Luzern (89 Nationen) 1. UdSSR, 2. Tschechoslowakei, 3. USA, ..., 15. BRD
- 1984 Saloniki (87 Nationen) 1. UdSSR, 2. England, 3. USA, ..., 6. BRD
- 1986 Dubai (108 Nationen) 1. UdSSR, 2. England, 3. USA, ..., 13. BRD
- 1988 Saloniki (107 Nationen) 1. UdSSR, 2. England, 3. Niederlande, ..., 17. DDR, 18. BRD
- 1990 Novi Sad (106 Nationen) 1. UdSSR, 2. USA, 3. England, ..., 9. BRD, ..., 25. DDR
- 1992 Manila (102 Nationen) 1. Russland, 2. Usbekistan, 3. Armenien, ..., 13. Deutschland
- 1994 Moskau (124 Nationen) 1. Russland, 2. Bosnien-Herzegowina, 3. England, ..., 15. Deutschland
- 1996 Jerewan (114 Nationen) 1. Russland, 2. Ukraine, 3. USA und England, ..., 10. Deutschland
- 1998 Elista (110 Nationen) 1. Russland I, 2. USA, 3. Ukraine, ..., 6. Deutschland
- 2000 Istanbul (130 Nationen) 1. Russland, 2. Deutschland, 3. Ungarn
- 2002 Bled (134 Nationen) 1. Russland, 2. Ungarn, 3. Armenien, ..., 16. Deutschland
- 2004 Calviá (128 Nationen) 1. Ukraine, 2. Russland, 3. Armenien, ..., 16. Deutschland
| Schacholympiaden der Frauen |
Schacholympiaden für Frauen werden von der FIDE seit 1957 organisiert.
- 1957 Emmen (21 Nationen) 1. UdSSR, ..., 3. DDR, ..., 8. BRD
- 1963 Split (15 Nationen) 1. UdSSR, ..., 3. DDR, ..., 11. BRD
- 1966 Oberhausen (14 Nationen) 1. UdSSR, ..., 3. DDR, ..., 12. BRD
- 1969 Lublin (15 Nationen) 1. UdSSR, ..., 11.-12. BRD
- 1972 Skopje (23 Nationen) 1. UdSSR, ..., 6. BRD
- 1974 Medellin (26 Nationen) 1.-2. UdSSR, Rumänien, ..., 9. BRD
- 1976 Haifa (24 Nationen) 1. Israel, ..., 6. BRD
- 1978 Buenos Aires (24 Nationen) 1. UdSSR, ..., 3. BRD
- 1980 Malta (28 Nationen) 1. UdSSR, ..., 5.-6. BRD
- 1982 Luzern (32 Nationen) 1. UdSSR, ..., 5. BRD
- 1984 Saloniki (31 Nationen) 1. UdSSR, ..., 4. BRD
- 1986 Dubai (44 Nationen) 1. UdSSR, ..., 6. BRD
- 1988 Saloniki (56 Nationen) 1. Ungarn, ..., 15. BRD
- 1990 Novi Sad (74 Nationen) 1. Ungarn, ..., 11. DDR, ..., 17. BRD
- 1992 Manila (62 Nationen) 1. Georgien, ..., 36. Deutschland
- 1994 Moskau (81 Nationen) 1. Georgien, ..., 6. Deutschland
- 1996 Jerewan (74 Nationen) 1. Georgien, ..., 15. Deutschland
- 1998 Elista (72 Nationen) 1. China, ..., 16. Deutschland
- 2000 Istanbul (86 Nationen) 1. China, ..., 8. Deutschland
- 2002 Bled (89 Nationen) 1. China, ..., 16. Deutschland
- 2004 Calviá (87 Nationen) 1. China, 2. USA, 3. Russland, ..., 17. Deutschland
|
|
|